Führung mit Klaus Bub
Die ältesten Spuren der jüdischen Gemeinde in Maßbach reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. In den folgenden Jahrhunderten, in denen die Juden den Ort engagiert mitprägten, entwickelte sich ein reges
In Poppenlauer bestand bis zum Juli 1942 eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. 1867 errichteten die örtlichen Juden eine eigene Synagoge mit jüdischer Schule. Ihre Verstorbenen fanden in Kleinbardorf und ab 1918 auf dem Friedhof in Maßbach die letzte Ruhe. 1942 wurden 21 jüdische Einwohner in den Raum Lublin und nach Theresienstadt deportiert.
Der etwa eineinhalbstündige Rundgang führt u. a. zur ehemaligen Synagoge, deren Thoravorhang 2021 seinen Weg in das Synagogenmuseum in Maßbach fand, sowie zur Gedenkstätte am Bahnhof. Weitere Stationen des Rundgangs sind die Kriegerdenkmäler von 1870-71 und 1914-18, auf denen sich auch die Namen jüdischer Gefallener finden, und die 21 verlegten Stolpersteine.
Klaus Bub, der seit 1999 Leiter des Heimatmuseums des Marktes Maßbach in Poppenlauer ist, lässt bei seiner Führung die hinter ihnen stehenden Geschichten und menschlichen Schicksale lebendig werden.
© Foto: Klaus Bub
Datum: Sonntag, 11.9.2022, 14:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Ort: Dorflinde, Hauptstraße 82, Poppenlauer
Teilnahme kostenfrei
Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt und Landkreis Bad Kissingen.