© Jüdische Kulturtage Bad Kissingen | © Bild: Peter Lotz
Vortrag von Peter Lotz und Ernst Müller-Marschhausen
Dienstag, 16. September, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Der alte jüdische Friedhof oben auf dem kargen Grauberg bei Altengronau präsentiert sich heute noch in seinem ursprünglichen Zustand.
Ernst Müller-Marschhausen und Peter Lotz führen anhand von aussagekräftigen Fotos durch dieses begehbare Geschichtsbuch zurück in eine vergangene Welt. Mit nahezu 1500 noch gut lesbaren Stelen ist der Altengronauer der zweitgrößte jüdische Sammelfriedhof in Hessen, zugleich einer der ältesten (seit 1680).
Jüdische Gemeinden aus mehr als einem Dutzend Dörfern und Städten haben hier ihre Toten beerdigt. Hier ruhen auch die zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Verstorbenen der jüdischen Gemeinde Brückenaus – die Kahns, die Sterns, die Schusters und viele andere.
Der alte Friedhof ist ein einmaliges Kulturdenkmal und eines der selten gewordenen sichtbaren Zeugnisses des Jahrhunderte langen christlich-jüdischen Zusammenlebens in unserer Region. Die Verbrechen der Nationalsozialisten haben ihn zu einem Mahnmal und zum Symbol einer abgebrochenen Geschichte gemacht.
Anmeldung und Kosten
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kursnummer bei der Volkshochschule: 251JKT070
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Bad Brückenau.
Ort
Evangelisches Gemeindehaus
Bahnhofstraße 20
97769 Bad Brückenau
Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen
Der Vortrag über den jüdischen Sammelfriedhof Altengronau ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.