1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure

Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

„Öffentlichkeit schaffen!“

Online-Veranstaltung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die Kultur

Soziale Medien, Plakate, Pressemitteilung, Veranstaltungskalender, Newsletter, und noch Vieles mehr. Die Bandbreite an Formaten und Medien für die Öffentlichkeitsarbeit ist sehr vielfältig, auch in der Kultur.

Oft stellen sich bei der Planung für Konzerte, Ausstellungen, Theaterstücken und weiteren Aktivitäten die Fragen: Welche Medien machen für mich am meisten Sinn? Welche Zielgruppe kann ich damit erreichen? Worauf gilt es beim Einsatz bestimmter Medien zu achten? Und was ist weniger zielführend?

Antworten auf diese und weitere Fragen bietet uns Tonya Schulz. Sie ist Geschäftsführerin der Agentur texTDesign Tonya Schulz GmbH in Ostheim v. d. Rhön. Seit über 20 Jahren begleitet sie Kunden in der Öffentlichkeitsarbeit, darunter auch Akteure aus allen Sparten der Kultur.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen, sind die 15 Plätze gebucht wird eine Warteliste erstellt.

Referentin: Tonya Schulz (texTDesign Tonya Schulz GmbH)

Datum und Ort

08.02.2022, 18:30 Uhr – 20:00, online


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Titelbild zur Veranstaltung: Anders Lejczak auf flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

Kategorien
Heimatmuseen | Heimatstuben

Heimatmuseum Poppenlauer

Bei einer Führung durch die fünf Stockwerke, unter dem Motto „Steinzeit, Ritter, alte Knacker“ wird für die Besucher die Geschichte, sowie das häusliche Leben, örtliches Handwerk und die Landwirtschaft, mit Hilfe der regional gesammelten Gegenstände, lebendig.

Darüber hinaus kann die Entwicklung des Menschen und seines Lebensraumes seit der Alt- und Mittelsteinzeit, durch die hier reichlich gemachten archäologischen Funde, nachempfunden werden. Die liebevoll zusammengestellte Sammlung ist so konzipiert, dass die Gegenstände nicht nur zum Ansehen sondern auch zum Anfassen sind, und somit Geschichte begreifbar wird. Darum dürfen Kinder und Erwachsene selbst Hand anlegen um die Techniken der Steinzeit auszuprobieren. Getreidemalen, mit der Steinzeit Bohrmaschine oder mit Pyrit, Feuerstein und Zunder- Feuer machen. Und selten verlässt ein Kind das Museum ohne Steinzeit-Schminke an Gesicht und Händen.

Öffnungszeiten: April bis Dezember, immer am 2. Sonntag im Monat von 14 – 18 Uhr oder unter Anmeldung: Tel: 09735/1269

  • Klaus Bub
  • 3. Vorstand des Heimatvereines Maßbach e. V., Museumsleiter
  • 09735/1269
  • Kirchgasse 6
  • 97711 Maßbach-Poppenlauer
Kategorien
Aktuelles Kultur & Heimat

Jüdischer Friedhof Pfaffenhausen erweckt zu neuem Leben!

Autorin: Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence, 26.10.2021

Der älteste jüdische Friedhof im Landkreis Bad Kissingen wird in den nächsten Jahren dokumentiert.

Was umfasst die Dokumentation?

  • Für jeden Grabstein werden Geokoordinaten erstellt.
  • Die Grabsteine werden gereinigt, nach Bedarf restauriert bzw. Instand gesetzt und danach professionell fotographiert.
  • Anschließend werden die hebräischen Inschriften niedergeschrieben und ins Deutsche übertragen.
  • Auch der Zustand, das Material und die Größe der Grabsteine werden festgehalten.
  • Alle Informationen werden durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege online für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Was bedeutet die Dokumentation für die Heimatpflege?

Wir erfahren Lebensdaten von jüdischen Menschen, die über Jahrhunderte mit der christlichen Bevölkerung in unserem Landkreis gelebt, ihn mitgestaltet und entwickelt haben. Weiterhin lassen sich aus den Inschriften u. a. Berufe, Ämter in der jüdischen Gemeinde, Verfolgungen oder Epidemien erkennen.

Dies soll an nur zwei Beispielen veranschaulicht werden.

Beispiel 1: Grabstein aus Würzburg

So lernen wir von einem Grabstein in Würzburg von einer Frau aus Hammelburg, gestorben im Jahre 1287, dass mindestens seit diesem Jahr jüdische Familien in Hammelburg gelebt haben. Damit erhielten wir den ersten schriftlichen Nachweis einer jüdischen Gemeinde in Hammelburg. Der Grabstein wurde 1987 beim Abriß eines Hauses im Würzburger Stadtteil Pleich mit 1455 weiteren jüdischen Grabsteinen und Grabsteinfragmenten gefunden.

Quelle: „Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147-1346), herausgegeben von der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Band herausgegeben von Karlheinz Müller (Würzburg), Schim’on Schwarzfuchs (Bar Ilan: Tel Aviv und Paris), Avraham (Rami) Reiner (Be’er Scheva), S. 527“

Beispiel 2: Grabstein aus Worms

In einem zweiten Beispiel hören wir von der Vertreibung der Juden aus Hochstift Fulda im Jahr 1671.

Bild des Grabsteins eines Vorstehers, begraben in Worms
Grabstein eines Vorstehers, begraben in Worms;
© Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-800, CC BY 4.0-Lizenz

Es handelt sich um den Grabstein von Aharon ben Jecheskel Elijahu, gestorben in Worms. Die Inschrift lautet:

„Der Meister, Herr Aharon, sein Andenken zum Segen, von den Vertriebenen Hammelburgs. Ich will doch Klage erheben, den verlassen hat der Lebensodem den Meister, Herrn Aharon, Sohn des Herrn Jecheskel Elijahu; er zog auf 5 Waisenkinder in seinem Haus; großzügig verteilte er an alle Hungrigen und Durstigen; er war Vorsteher in der Heiligen Gemeinde Hammelburg bis zum Jahr der Vertreibung der Juden von dort. Und er verschied hier, alt und satt an Tagen am 03.10.1670.“

Quelle: Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-800 | CC BY 4.0

Warum ist der Jüdische Friedhof in Pfaffenhausen so außergewöhnlich und wichtig?

Ein jüdischer Friedhof bildet im religiösen Leben einer Kultusgemeinde mit Synagoge und Mikwe einen der drei Grundpfeiler. Beim jüdischen Friedhof in Pfaffenhausen handelt es sich um einen Verbands- oder Bezirksfriedhof, der seit dem Jahre 1580 besteht. Da es sehr teuer und aufwendig war, einen Friedhof zu betreiben (Totengräber, Mauer, Taharahaus, Pflege etc.), schlossen sich die umliegenden jüdischen Gemeinden zusammen. Die Kultusgemeinden Brückenau, Bonnland, Dittlofsroda, Geroda, Hammelburg, Heßdorf, Gemünden, Oberthulba, Platz, Riedenberg, Schondra, Untererthal, Völkersleier und Westheim bestatteten regelmäßig ihre Toten in Pfaffenhausen. Noch heute sind 1146 Grabsteine zu sehen.

Sehr viel später errichteten einzelne jüdische Gemeinden eigene Friedhöfe. So entstanden jüdische Friedhöfe 1817 in Bad Kissingen, 1874 in Steinach, 1903 in Maßbach, 1911 in Geroda und 1924 in Bad Brückenau.

Auch diese Friedhöfe sollen nach und nach dokumentiert werden.


Titelbild des Beitrages: Jüdischer Friedhof Pfaffenhausen (Hammelburg) © Sammlung Mence

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Kulturpreis in 30 Minuten

Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 16.01.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr

(Es findet auch am 06.02.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

Inhalte:

  • Allgemeines zum Preis
  • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
  • Informationen zum Prozess der Nominierung
  • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

  • die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
  • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

Anmeldung zur Veranstaltung

    Persönliche Daten zur Anmeldung




    Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

    Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

    Zur Organisation und Durchführung von Videokonferenz-Veranstaltungen verwenden wir die Software „BigBlueButton“ eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Fa. BigBlueButton Inc. Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie bei ihm auf der Webseite unter bbbserver.de

    Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen zur Online-Durchführung einer Videokonferenz-Veranstaltung

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

    Informationen zum Kulturpreis 2025

    Kategorien
    Chor

    Gesangverein „Frohsinn“

    Gegründet 1900 als Männerchor. 1991 Gründung eines gemischten Chores. Seitdem bestehen ein gemischter Chor, ein Frauenchor und ein Männerchor. Der gemischte Chor ist seit 2010 Leistungschor des Fränkischen Sängerbundes, seit 2018 in der Stufe B.
    Der gemischte Chor besteht z. Zt. aus 53 Sängerinnen und Sängern (Stand 10/2021). Der Frauenchor aus 30 Sängerinnen und der Männerchor aus 23 Sängern.
    Der Chor wird seit 1981 (40 Jahre) von Erhard Schumm geleitet.
    Unser Repertoire umfasst sowohl die traditionelle klassische Chorliteratur, als auch Gospel, Spirituals bis hin zu Rock und Pop.
    Unsere Aktivitäten sind Leistungssingen, Chorkonzerte, Gestaltung von Gottesdiensten, Mitgestaltung von Festveranstaltungen und Jubiläen anderer Vereine.

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Kultur nachhaltig gedacht

    Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur vom 15.11.2023

    © Titelbild: mit Grafiken von Valentin B. Kremer und Annie Spratt, beide von Unsplash

    Bad Kissingen, 16.11.2023

    Inhaltsverzeichnis


    Rückblick zum Themenabend vom 15.11.2023

    Am 15. November fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend der #netzwerkstattkultur unter dem Titel „Kultur nachhaltig gedacht“ statt.

    Impulse von Expertinnen

    Bild von Menschen in einem Saal, die einem Vortrag auf einer Leinwand zuhören
    Vortrag der zugeschaltenen Expertinnen Teresa Trunk und Vera Hefele © Foto: Leonie Hassenjürgen

    Der Abend startete mit einem Impulsvortrag von Teresa Trunk und Vera Hefele von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Die beiden Expertinnen waren digital zugeschalten. Sie gingen zunächst auf den Begriff der Nachhaltigkeit ein und zeigten anschließend Anknüpfungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur auf. Dabei umrissen sie konkrete Handlungsfelder, wie z.B. Energieeffizienz, Energieversorgung oder Mobilität. Ihren Vortrag ergänzten sie um Erfahrungen aus Projekten, die sie in den letzten Jahren in der Praxis selbst betreut hatten.

    Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten

    Anschließend präsentierte Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) das „Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten – Sustainable Planning Canvas“. Dieses wurde gemeinsam vom Landkreis Bad Kissingen in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön entwickelt wurde.

    Das Canvas wurde gleich in der Praxis erprobt. Die anwesenden Teilnehmenden teilten sich in Kleingruppen auf und erarbeiteten Ideen und Gedanken zu den einzelnen Feldern des Canvas.

    Menschen unterhalten sich an einem Tisch vor einem Flipchart
    Teilnehmende der #netzwerkstattkultur beim Diskutieren zum Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten © Felix Gantner

    Daraus entspann eine Diskussion um einzelne Aspekte nachhaltigen Veranstaltens, wie z.B. Mobilität im ländlichen Raum, Denkmalschutz, Verpflegung oder Geschirrspülmobilen. Die Teilnehmenden nutzten die Erprobungsphase des Abends auch, um sich untereinander auszutauschen und die Themen des Abends intensiv zu diskutieren.

    Moderiert wurde der Abend durch


    Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie zum neuen Planungswerkzeug und weiterführenden Links zusammengestellt.

    Begriffsklärung

    Was ist Nachhaltigkeit?

    Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro ist nachhaltige Entwicklung weltweit ein international akzeptiertes Leitprinzip.

    Nachhaltigkeit bedeutet dabei zunächst, dass unsere menschenlichen Bedürfnisse in der Gegenwart derart befriedigt werden, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen dabei nicht eingeschränkt werden.

    Um diesen Anspruch greibarer zu machen, erfolgt häufig eine Aufteilung von nachhaltiger Entwicklung in folgende Dimensionen:

    • Ökonomische Nachhaltigkeit. Darunter ist zu verstehen, dass Ressourcen derart eingesetzt werden, dass eine dauerhafte wirtschaftliche Nutzung im Vordergrund steht.
    • Soziale Nachhaltigkeit. Diese Dimension umfasst Punkte der Gerechtigkeit, wie z.B. Teilhabe und Inklusion.
    • Ökologische Nachhaltigkeit. Hier steht vor allem der Gedanke im Vordergrund, genutzt Ressourcen hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit der Natur zu denken. Natürliche Lebensgrundlagen sollen nur derart genutzt werden, dass sie eine Möglichkeit zur Regeneration haben.

    Zwischen all diesen Dimensionen bestehen auch Wechselwirkungen.

    Wo und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Kultur finden?

    Im Vorrangmodell der Nachhaltigkeit stehen die Dimensionen der Nachhaltigkeit folgendermaßen zueinander: Keine Wirtschaft (ökonomische Dimension) ohne Gesellschaft (soziale Dimension), keine Gesellschaft ohne Ökologie (ökologische Dimension).

    Kultur wird hier häufig als Querschnittsaufgabe gesehen.

    Vorrangmodell der Nachhaltigkeit mit Kultur als Querschnittsdimension

    Veranstaltungen – von der Ausgestaltung des Vereinsheims für eine Chorprobe über ein Vereinsfest bis hin zu einer Ausstellung oder einem großen Festival – können in vielerlei Hinsicht positiv für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.

    Wenn Veranstaltende von Kultur verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in ihren Planungen konsequent berücksichtigen, wird das von großen Teilen der Öffentlichkeit als Ausdruck von Verantwortung positiv wahrgenommen. Gleichzeitig lässt sich durch den vorbildhaften Umgang mit Ressourcen und sozialer Verantwortung auch das Bewusstsein der Besuchenden für deren eigenes Verhalten schärfen.

    Planungswerkzeug und weitere Hinweise

    Sustainable Planning Canvas

    Weitere Informationen zum vorgestellten Tool des Sustainable Planning Canvas finden Sie hier.

    Dort finden Sie ebenfalls weitere Hinweise zu Tools und Leitfäden sowie zu Initativen aus den Bereichen „Kultur und Nachhaltigkeit“.

    Letzte Aktualisierung der Seite: 16.11.2023

    Kategorien
    1 Stunde Kultur netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    Mitmachen. Mitgestalten.

    © Titelbild: Brook Anderson | unsplash.com

    Am 14. September 2024 um 14:00 Uhr beteiligten sich ca. 190 Akteure bei 25 Programmpunkten der „1 Stunde Kultur“. Das Besondere daran: alle Veranstaltungen fanden gleichzeitig an unterschiedlichen Orten im ganzen Landkreis statt und jeder Akteur konnte selbst für sich entscheiden, wie er diese Stunde nutzen wollte. So entstand ein Mosaik mit vielen unterschiedlichen Beiträgen, das auch die vielfältigen Facetten von Kultur im Landkreis Bad Kissingen widerspiegelte.

    Die „1 Stunde Kultur“ war Pilotvorhaben im bundesweiten Förderprogramm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Als eine von 97 Regionen wurde der Landkreis Bad Kissingen, gemeinsam mit einem großen Bündnis an Projektpartnern, im Jahr 2024 für die Teilnahme in der ersten Phase dieses Förderprogramms ausgewählt.

    Während der Vorbereitungen zur „1 Stunde Kultur“ ergaben sich viele Gespräche, sowohl bei den „regionalen Formatwerkstätten“ als auch in einzelnen Unterhaltungen. Diese Gespräche brachten immer wieder spannende Ideen und Impulse zu Tage, wie Akteure sich die Kulturarbeit in der Region zukünftig vorstellen könnten und an welchen Stellen sie die Bedarfe zur Entwicklung sehen. Auch bei unserer Aktion Land.Vermessung.Kultur (2023) konnten wir einige Informationen zu aktuellen Bedarfen bei den Akteuren aus der Kultur sammeln.

    Diese Erkenntnisse wollen wir vorstellen und gemeinsam mit Ihnen ergänzen, sammeln und sortieren. Das Ergebnis dieser Sammlung geht mit ein in die Bewerbung auf eine Folgephase im Förderprojekt Aller.Land. Sollte diese Bewerbung Erfolg haben, stellt das Förderprogramm Gelder von bis zu 1,5 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2030 in Aussicht. Mit diesen Geldern sollen dann beteiligungsorientierte Kulturvorhaben vor Ort umgesetzt werden.

    Sie haben Ideen oder Anregungen, wie diese Gelder am Besten eingesetzt werden können? Dann sind Sie bei der #netzwerkstattkultur am 13. November in Ramsthal am richtigen Platz!

    Ideengeber und Interessierte sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Impulse hier mit einzubringen und zu diskutieren bei der

    #netzwerkstattkultur
    am Mittwoch, 13. November 2024, 17:30 Uhr
    im Haus erLebenskunst in Ramsthal.

    Zielgruppe

    • Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen
    • Interessierte im Landkreis Bad Kissingen

    Ablauf und Beteiligte

    • Begrüßung
    • Vorstellung:  Förderprogramms Aller.Land und Hintergründe zur Bewerbung
    • Erkenntnisse aus den Projekten
    • Bestandsaufnahme und Workshop: „Mitmachen. Mitgestalten.“
    • Austausch und Diskussion

    Moderation

    Datum und Ort

    • 13.11.2024, 17:30 Uhr
    • Haus erLebenskunst Ramsthal, Raßthaler Weg 14, 97729 Ramsthal

    Vielen Dank an den Verein erLebenskunst Ramsthal für das Bereitstellen des Raumes!

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Ramsthal

    Barrierefreiheit

    Das Haus verfügt über mehrere Ebenen. Ein Aufzug ist vorhanden.


    Anmeldung

    Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldung bereits vorbei ist.



    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

    Weiterhin ist die Veranstaltung eingebettet in das Projekt Kultur.Verwicklung. Dieses ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

    www.allerland-programm.de

    Kategorien
    1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

    Mitmachen. Mitgestalten.

    Titelbild © Landkreis Bad Kissingen | Felix Gantner

    Rückblick auf die #netzwerkstattkultur vom 13.11.2024

     

    Bad Kissingen, 14.11.2024

    Am 13.11.2024 folgte eine bunte Mischung an Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur der Einladung des Landkreises zu einem Workshop im Haus erLebenskunst Ramsthal. Das Motto dieses Workshops war „Mitmachen. Mitgestalten.“ Im Fokus des Termins stand das Entwickeln, Sammeln, Abgleichen und Sortieren von Ideen und Impulsen. Diese fließen ein in das Konzept „Kultur.Verwicklung“, mit dem der Landkreis Bad Kissingen sich auf eine zweite Phase im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ bewerben wird.

    Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, Bernhard Gößmann-Schmitt (Vorsitzender des Vereins erLebenskunst e.V.), gab Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) einen Überblick über das Förderprogramm Aller.Land und die anstehende Bewerbung sowie einen Rückblick auf das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“, das am 14. September mit 25 Programmpunkten im gesamten Landkreis aufwartete.

    Anschließend teilten sich die Anwesenden in zwei Gruppen auf. Gemeinsam arbeiteten Sie an Ideen und Impulsen für die Ausgestaltung eines möglichen „Fachtags Kultur“, eines „Kleinprojektetopfs“, an Entwicklungsvorschlägen für die „1 Stunde Kultur“ sowie zu weiteren Ideen rund um die Kulturarbeit im Landkreis. Die Köpfe rauchten und gemeinsam wurden spannende und vielschichtige Vorschläge erarbeitet.

    Diese Vorschläge wurden am Ende noch einmal zusammengetragen und diskutiert. Eine gelungene Grundlage, die nun in die Bewerbung einfließen wird.

    Eindrücke vom Abend

    Förderhinweise 

    Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

    Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

    „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

    www.allerland-programm.de


    Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

    Kategorien
    1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

    1 Stunde Kultur

    Jetzt Veranstaltung anmelden

     

    Bad Kissingen, 24.07.2024

    Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt wird es an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedenste Veranstaltungen aus der Kultur geben.

    Sie wollen selbst auch mitmachen und einen Beitrag einbringen? Dann melden Sie jetzt Ihre Veranstaltung an!

    Förderhinweis 

    Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

    Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

    „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

    www.allerland-programm.de

    Kategorien
    Bildende Kunst

    Manfred Ignaz Böhm

    Praxis für Personal Coaching und Kunsttherapie in der Hausener Klostermühle/Bad Kissingen

    Kunst- und Humorgestütze Teambuildings – Personal Coaching – Kunsttherapie

    Ort der Inspiration ist die landschaftlich wunderschön eingebettete ehemalige Klostermühle in den Saaleauen

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    „Auf zu neuen Ufern“

    Allgemeiner spartenübergreifender Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur

    Die letzten beiden Jahre standen für die meisten Aktiven im Kulturbetrieb unter den Vorzeichen der Unwägbarkeit. Viele Vorhaben und Planungen musste überworfen und dynamisch angepasst werden.

    In vergangenen Austauschveranstaltungen stand deshalb oft der Umgang mit den Auflagen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Bei einem Treffen im Herbst 2021 wagten Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Gegenden des Landkreises schon einen Blick nach vorne. Sie skizzierten verschiedene Formate und Ideen, die zukünftig angegangen werden können.

    Neben den neuen Planungen stellt sich auch die Frage nach Strategien, um das breite Publikum nach zwei Jahren wieder zu reaktivieren.

    Diese Veranstaltung soll eine Möglichkeit zum Austausch sowie für Impulse zu diesen Fragen geben. „Auf zu neuen Ufern!“

    Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

    Datum und Zeit: 01.04.2022, 16:30 Uhr

    Ort: online


    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

    © Titelbild zur Veranstaltung: Bernard Spragg auf flickr.com, Lizenz: CC0

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Dichter, Denker, Dachbodenbewohner

    Hammelburger Ausstellung zum Leben auf Schloss Greifenstein zu Gast im Landratsamt

    Einst die Heimat bedeutender Dichter und Denker, beherbergt Schloss Greifenstein heute vor allem Fledermäuse. Das Schloss liegt seit 1938 im Gebiet des Truppenübungsplatzes Hammelburg und ist normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wer dennoch Einblicke in das frühere Leben im Schloss Greifenstein erhalten will, hat nun in der Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbewohner“ dazu die Chance. Diese Ausstellung gastiert vom 3. Juli bis 28. August im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

    Das „Schillerschloss in Unterfranken“

    Der Erbauer von Schloss Greifenstein wird in der Ausstellung ebenso vorgestellt wie Emilie von Gleichen-Rußwurm, die jüngste Tochter des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller. Diese richtete ein Museum auf Schloss Greifenstein ein, um die Erinnerung an ihren Vater aufrecht zu erhalten. So wurde Schloss Greifenstein quasi zum „Schillerschloss in Unterfranken“. Auch Emilie von Gleichen-Rußwurms Nachkommen, der Impressionist Ludwig von Gleichen-Rußwurm und der Schriftsteller Alexander von Gleichen-Rußwurm, haben ihren Platz in der Ausstellung ebenso wie die Geschwister Glöckner die von Ihrer Kinderzeit im Schloss nach dem Krieg erzählen. Was dort aktuell los ist darf natürlich auch nicht fehlen.

    Die Ausstellung war 2022 zunächst im Hammelburger Museum Herrenmühle zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Hammelburg (Museum Herrenmühle) und der Bundeswehr (Regionalausstellung am Standort Hammelburg). Die Idee zur Ausstellung entstand im Rahmen des Konversionsmanagements, das der Landkreis Bad Kissingen bis zum Jahr 2020 bereitstellte und wurde in diesem Kontext gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Gestaltet wurde die Ausstellung durch die Würzburger Agentur eydos.

    Video zum Aufbau der Ausstellung

    Informationen zur Ausstellung

    Der Eintritt ist frei

    Ort

    Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

    Führungen

    Führungen durch die Ausstellung werden angeboten am:

    Die Führungen erfolgen durch Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) und dauern ca. 30 Minuten.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

    Um Anmeldung per E-Mail () oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

    Barrierefreiheit

    Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

     

    Kategorien
    Musik

    Kissinger Musikwerkstatt

    Wir begrüßen euch in der Musikwerkstatt! Anmeldung telefonisch oder per E-Mail jederzeit möglich!

    Ihr findet uns in Bad Kissingen, Steinstr. 29, zwischen der Bayernhalle und dem Nordring. Hier könnt ihr qualifizierten Musikunterricht für Klavier, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang und Gitarre nehmen oder in einem Ensemble mitspielen. Wir, die Kissinger Musikwerkstatt, bieten jedem musikalisch Interessierten – vom Kleinkind bis Senioren – vielfältige Möglichkeit sich, seit vielen Jahren, auszuprobieren. Neben der individuellen Vermittlung, musikalisch künstlerischer Fähigkeiten steht das gemeinsame Erleben von Musik, das miteinander Musizieren im Mittelpunkt. Die Pflege besonderer Talente, die studienvorbereitende Ausbildung und die Vorbereitung auf besondere Wettbewerbe vervollständigen unser Angebot. Wir freuen uns auf euch!

    Kategorien
    Theatergruppen

    Theatergruppe Burkardroth

    Die Theatergruppe hat es sich seit der Gründung im Jahre 1984 zum Ziel gesetzt, jedes Jahr im März/ April Theaterinteressierten aus der Region einen entspannten Abend zu bereiten. Mit großem Engagement und noch größerer Spielfreude werden den Zuschauenden mehr oder weniger realistische Lebenswelten auf humorvolle Weise vorgestellt.

    Kategorien
    Musik

    Community Music Ensemble

    Community Music, eines der international erfolgreichsten Konzepte der Musikpädagogik der letzten Jahre, gibt es schon seit vielen Jahren in Bad Kissingen in der Musikwerkstatt.

    Die Kernaussage von Community Music: Jeder Mensch kann Musik machen, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Behinderung oder kulturellem Hintergrund. Jeder soll die Möglichkeit dazu haben. Dabei spielen Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten keine Rolle, aber auch Könner sind willkommen. Es geht um Spaß an der Musik und Teilnahme an einer musikalischen Gemeinschaft.

    Jeder kann kostenlos mitmachen, um nach einem fröhlichen Abend beschwingt und etwas klüger nach Hause zu gehen und sich auf das nächste Mal zu freuen. Kommen Sie als Gast und gehen Sie als Freund!

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

     

     

     

    Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

    Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

    Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an am 20.02.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 90 Minuten.

    Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

    Informationen zur Ausstellung

    Eintritt frei

    Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten:

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An Feiertagen geschlossen
     

     

    Kategorien
    Keramik Malerei

    Marthy Steller-Vrolyk

    In der Malerei experimentiert sie gerne mit Acryl- und Ölfarbe auf Leinwand, auch integriert sie oft Fund-und Recycle Stücke in ihre farbenfrohen Bilder, die sie auch mit Spachtelmasse und Marmormehl bearbeitet.

    So wundert man sich angesichts ihrer tänzerischen Vergangenheit nicht, dass oft „Bewegung“ im Mittelpunkt ihres Schaffens steht und kleine Ballettfiguren in ihre Bilder integriert sind.

    Mit Ton modelliert sie in handgefertigter Aufbautechnik, wobei Figuren von Menschen oder Fabelwesen entstehen, oft in Verbindung mit Holz.

    Sie möchte mit ihren Kunstwerken die Fantasie des Betrachters anregen.

    Kategorien
    Theatergruppen

    Freilichtbühne Poppenlauer

    Jedes Jahr im Juli werden seit 1999 auf unserer Freilichtbühne, die ca. 450 Zuschauern Platz bietet, Theaterstücke aufgeführt.
    Unter anderem folgende Stücke:

    • Sehet, wie sind nun edel worden (Heimatspiel)
    • Der Schinderhannes
    • Robin Hood
    • Der Teufel mit den goldenen Haaren
    • Die drei Musketiere
    • Das Wirtshaus im Spessart
    • Das Rumpelstilzchen
    • Der Glöckner von Notre Dame
    • Dracula – Sippschaft mit Biss.

    Kategorien
    Museen

    Museen Schloss Aschach

    Nur wenige Kilometer von Bad Kissingen entfernt, erhebt sich an der Saale eines der schönsten Baudenkmäler Unterfrankens: Schloss Aschach. Mit seinen drei Museen, dem Schlosspark und dem Restaurant und Café laden die Museen Schloss Aschach zum Entdecken, Staunen und Genießen ein.

    Im Graf-Luxburg-Museum durchstreifen Gäste die einstigen Wohnräume der gräflichen Familie von Luxburg und die Arbeitsräume ihrer Bediensteten. Die Familie bewohnte das Schloss von 1874 bis 1967. Medien-, Hör- und Mitmachstationen laden dazu ein, die Ausstellung immer wieder neu zu entdecken.

    Im Volkskundemuseum tauchen Gäste in den Alltag der Rhöner Landbevölkerung zwischen 1850 und 1950 ein. Anhand von Exponaten wird anschaulich gezeigt, wie sie lebten, wohnten und wirtschafteten.

    Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und -hefte zeigen, wie vor über 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gelehrt und gelernt wurde. Das Highlight der Ausstellung im Schulmuseum ist ein original eingerichteter Schulsaal.

    Kategorien
    Musikkapellen

    Blaskapelle Ebenhausen 1952 e.V.

    Die Blaskapelle Ebenhausen wurde 1952 gegründet und ist Mitglied beim nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es seit einigen Jahren ein eigenes Nachwuchsorchester mit dem Namen „Notenkiller“, in dem aber mittlerweile auch junggebliebene Erwachsene gerne mitspielen.

    Die Blaskapelle wird zur Zeit von Dirigent Jürgen Kunkel musikalisch geleitet. Das Repertoire ist sehr breit angelegt und reicht angefangen bei Kirchenmusik über Marschmusik, böhmischer und moderner Unterhaltungsmusik bis zu konzertanter Blasmusik. Das „Zuhause“ der Blaskapelle ist im alten Rathaus in Ebenhausen, dort findet neben den Musikproben auch die Ausbildung der Jungmusiker statt.

    Natürlich wird bei uns nicht nur Musik gespielt, sondern es werden auch viele außermusikalische Aktivitäten angeboten. Hierzu gehören unsere jährliche Radtour mit anschließendem Grillen, die schon Tradition gewordene Schlachtschüssel (bzw. Spanferkelessen), viele kleinere und größere interne Feiern und zu guter Letzt natürlich unseren Jahresausflug.

    Kategorien
    1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

    Aller.Land

    Im Herbst 2023 hat der Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit den kommunalen Allianzen Kissinger Bogen, Brückenauer Rhönallianz, Fränkisches Saaletal sowie dem Heimatunternehmen Bayerische Rhön sein Interesse am bundesweiten Förderprogramm Aller.Land bekundet. Wir freuen uns sehr, dass das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unsere Region als eine von 11 Regionen aus Bayern für das Förderprogramm ausgewählt und vorgeschlagen hat. Insgesamt nehmen 95 Regionen aus ganz Deutschland an diesem Programm teil.

    Wann geht es los?

    Im Moment bereiten wir alles vor, um nächstes Jahr losstarten zu können. Ab Frühjahr 2024 finden Sie hier weitere Informationen zur konkreten Umsetzung des Programmes im Landkreis Bad Kissingen. Sie wollen von uns informiert werden, sobald es losgeht? Dann melden Sie sich zu unserem Kultur-Newsletter an!

      Hinweis zum Datenschutz

      Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

      „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de

      Kategorien
      Chor

      Kissinger Gospelkids

      Kinderchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Kissingen.

      Die Gruppen der Kissinger Gospel Kids am Freitag:

      • 15.00 bis 15.45 Uhr – Gospel Sparrows (3 1/2 bis 6 Jahre)
        (Leitung Alexandra Jany und Angela Stichler)
      • 16.00 bis 16.45 Uhr – Gospel Kids (6 bis 13 Jahre)

      Wir singen in der Erlöserkirche Krippenspiele, Musicals, kleine Konzerte und im Familiengottesdienst.

      Kategorien
      Ausstellungen Neuigkeiten

      Ausstellung „Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven“ zu Gast in Bad Brückenau

      Im Jahr 2019 war eine Gruppe Jugendlicher aus dem Landkreis Bad Kissingen in unserem israelischen Partnerlandkreis Tamar zu Gast.  Die Ausstellung „Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven“ greift Erlebnisse und Eindrücke dieses Austausches auf.

      Nach ihrer Premiere im Landratsamt Bad Kissingen (09/2020) war die Ausstellung im Juli 2021 in der Stadtbibliothek Hammelburg zu Gast.

      Vom 9.11.2021 bis 30.11.2021 ist eine weitere Station der Ausstellung in der Stadtbibliothek Bad Brückenau ( | 09741 804 55) vorgesehen.

      Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bad Brückenau zugänglich:

      Montaggeschlossen
      Dienstag14:00 – 17:00
      Mittwoch10:00 – 12:30 und 14:00 – 17:00
      Donnerstag10:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00
      Freitag14:00 – 17:00
      Samstag10:00 – 14:00
      Sonntaggeschlossen
      Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bad Brückenau

      Einen Einblick in die Ausstellung gibt ein Video, das die Jugendlichen im Sommer 2020 gestaltet haben.

      Zum Video auf youtube (externer Link)

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

      © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

      Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

      Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

      Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

      Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

      Informationen zur Veranstaltung

      Datum und Zeit: 18.01.2024 von 17:00 – 17:30 Uhr

      Nächste Termine:

      Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

      Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

      Inhalte:

      • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
      • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
      • Möglichkeit für individuelle Fragen

      Zielgruppe:

      Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

      • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
      • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
      • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

      Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

      Anmeldung zum Online-Infotermin




        Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

        Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

        Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

        Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

        Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

        Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

        Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

        Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

        Abonnement des Kultur-Newsletters

        Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

        Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

        Kategorien
        Aktuelles Neuigkeiten

        Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei

        Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur sowie Hinweise zu Praxisbeispielen und weiteren Informationen

        © Beitragsbild: Etienne Girardet von Unsplash

        Bad Kissingen, 07.10.2022

        Inhaltsverzeichnis


        Rückblick zum Themenabend vom 05.10.2022

        Am 5. Oktober fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend unter dem Titel „Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei“ statt.

        Aufsteller zur Veranstaltung „Alles inklusiv(e)? - Kultur barrierefrei“ mit Wegweiser zum Veranstaltungsort

        Felix Brückner von der „initiative barrierefrei feiern“ begann als Experte in eigener Sache den Abend mit einem allgemeinen Impulsvortrag zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Vor allem seine Betrachtung der Planung inklusiver Kulturveranstaltungen unter den drei Perspektiven „Hinkommen, Reinkommen und Klarkommen“ stieß bei den meisten Teilnehmenden auf positive Resonanz.

        Anschließend folgten drei Praxisbeispiele aus der Region. Den Auftakt machte Gerhard Cäsar, der die Servicestelle Inklusion und Seniorenarbeit beim Nordbayerischen Musikbund betreut. Vor allem das gemeinsame Proben und Musizieren von Menschen mit und ohne Behinderung stand hier im Vordergrund. Er stellte dabei auch den „Inklusionsstempel“ vor, den verschiedene Initiativen und Gruppen in diesem Kontext nutzen.

        Darstellung eines Stempels mit der Aufschrift „Gemeinsam Freizeit erleben. inklusives-musizieren.de“
        Stempel für inklusives Musizieren

         

        Im nächsten Programmpunkt gab Josefine Glöckner von den Museen Schloss Aschach Einblicke zum Thema barrierefreies Museum. Die Bandbreite der in Aschach berücksichtigten Themen reichte vom Einbezug einer Referenzgruppe von Menschen mit Behinderung bei der Neugestaltung der Dauerausstellung im Graf-Luxburg-Museum über Taststationen und einhändig nutzbare Hörstationen bis hin zu verständlicher Sprache bei Objektbeschriftungen.

        Abschließend folgte aus der Sparte Musik ein Einblick in die Maßnahmen zum Abbau von Barrieren beim Rottershäuser Festival „ab geht die Lutzi!“. Christian Stahl informierte u.a. über den Prozess, wie das Organisationsteam an das Abbauen von Barrieren heranging. Auch die Vorab-Information von Festival-Besucher:innen über das barrierefreie Angebot auf der Website des Festivals war ein Thema, ebenso wie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen beim Festival auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung.

        Abschließend nutzten die anwesenden Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den anwesenden Referentinnen und Referenten auszutauschen.

        Moderiert wurde der Abend durch Antje Rink (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement GenerationenDialog), Benjamin Haupt (Bezirk Unterfranken | Popularmusikbeauftragter) und Felix Gantner (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement kultur.gut.vernetzt).


        Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie Links zu Checklisten und Informationsblättern zusammengestellt. Damit wollen wir eine Arbeitshilfe zum Abbau von Barrieren ermöglichen, um den Kulturbetrieb inklusiver zu gestalten.

        Begriffsklärung

        Was ist Inklusion?

        Bild des Schriftzuges "leave no one behind" auf einer roten Wand © Etienne Girardet, unsplash.com

        Die Grundidee der Inklusion besteht darin, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in allen Lebensbereichen gemeinsam und selbstbestimmt leben.

        Zum Ermöglichen von Inklusion müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren abbauen.

        © Bild: Etienne Girardet on Unsplash

        Was ist Barrierefreiheit?

        Nicht alle Orte, Räume oder Kommunikationsmittel sind für alle Menschen gleichermaßen zugänglich.

        Oft bestehen Barrieren, die verschiedener Natur sein können. Für die eine sind diese baulicher Natur, z.B. in Form von Treppenstufen, für den anderen bestehen sie auf optischer Ebene, z.B. durch zu geringe Farbkontraste auf Druck- oder Bildschirmprodukten. Auch zu komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine Barriere dar.

        Um inklusiv zu wirken und Teilhabe zu ermöglichen, kann hier in vielen Bereichen barrierefrei gedacht werden.

        © Bild: Miguel Carraça on Unsplash

        Abbildung eines barrierefreien Aufgangs, beispielsweise für Personen mit Mobilitätseinschränkung
© Bild: Miguel Carraça (Unsplash

        Als Beispiele für die vielen Facetten zum Abbau von Barrieren werden im Folgenden bauliche Barrierefreiheit, digitale Barrierefreiheit sowie einfache Sprache genauer betrachtet.

        Hinweise, Links und Checklisten

        Hinweise zu barrierefreiem Bauen

        Planung barrierefreier Veranstaltungen

        Barrierefreie Gestaltung

        Leichte Sprache

        Ansprechpersonen zu Inklusion in regionalen Kulturverbänden

        Mögliche Fördermittel

        Letzte Aktualisierung der Seite: 05.02.2025

        Kategorien
        1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

        So bunt kann Kultur sein

        Collage im Titelbild mit Bildern von Kilian Düring, Felix Gantner, Rebecca Reith, Stefan Richter, Annette Scheder, Uwe Schmidt, Nicolas Zenzen

        Rückblick auf die 1 Stunde Kultur

         

        Bad Kissingen, 18.09.2024

        Am 14. September 2024 fand zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt, steuerten verschiedene Akteure an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr insgesamt 25 verschiedene Beiträge und Programmpunkte bei. Dabei wirkten ca. 190 Personen mit.

        Wer war dabei?

         

        Regen Zulauf gab es bei Ausstellungen der bildenden Kunst, wie der Künstlergruppe ART97688 im Museum Obere Saline, der Ausstellung „Oberberger unterwegs“ der Museumsfreunde Münnerstadt, im Atelier Helmut Droll in Euerdorf sowie im Garten der Bildhauerin Annette Scheder in Bad Brückenau.

        Über den ganzen Landkreis verteilt, luden Angebote zum Mitmachen ein: Wirtshaussingen in Thundorf, museumspädagogisches Programm des Museums Terra Triassica in Euerdorf, ein Workshop des JuKuZ Bad Kissingen am Rathausplatz, Schachschnuppern der Schach-Abteilung des SV Römershag im Pop-Up-Store in Bad Brückenau und nicht zuletzt die „Eine Stunde Zeit für Kunst“ im Haus erLebenskunst Ramsthal, bei der Künstler und Gäste innerhalb von einer Stunde Kunstwerke unter einem gemeinsamen Motto schufen.

        Der Chor „Il Cantare“ aus Maßbach sowie das Veeh-Harfen-Ensemble des Mehrgenerationenhauses Bad Kissingen öffneten ihr Proben für neugierige Gäste und die Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ verlegte ihre Probe gar in die Bad Kissinger Fußgängerzone. Mobil unterwegs waren die Aktionskünstler der MünnerstädterFecher“ sowie die Kissinger Musikwerkstatt mit dem ZAP DOU Amateurtheater. Wer sich bewegen wollte, hatte die Gelegenheit beim Flashmob „Moves & Beats under the rainbow“ in Bad Brückenau mitzutanzen und auch vor dem Rathaus in Münnerstadt mitzuraven.

        Konzertantes boten die Liedertafel Münnerstadt im örtlichen Supermarkt, die Rhöner Alphornbläser im Biergarten in Geroda, Chöre und Blockflötenensembles im Kissinger Stadtsaal, der Saxofonist Friedbert Heckmann im Hammelburger Naturgarten sowie die Alphornbläser Schwarze Berge gemeinsam mit den Lauertaler Alphornbläsern im historischen Ambiente der Museen Schloss Aschach.

        Für geschichtlich interessiertes Publikum informierte das Henneberg-Museum Münnerstadt bei einem „Kaffeekränzchen in historischem Ambiente“, die kath. Stadtpfarrkirche Hammelburg öffnete ihren Dachboden für Führungen und in der Georgi-Kurhalle bot das Kulturbüro Bad Brückenau eine Führung durch die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ des Truppenübungsplatzes Wildflecken an. Zu guter Letzt waren auch die Botenlauben-Festspiele mit „Musik, Gaukelei und Gaudium“ ein bunter Programmpunkt.

        Über das Projekt „1 Stunde Kultur“

        Beteiligte Projektpartner von „1 Stunde Kultur“ sind die kommunalen Allianzen Brückenauer Rhönallianz, Fränkisches Saaletal, Kissinger Bogen, Schweinfurter Oberland für Maßbach, Rannungen und Thundorf sowie Oberes Werntal für Oerlenbach, die Städte Bad Kissingen und Münnerstadt, das Heimatunternehmen Bayerische Rhön sowie der Landkreis Bad Kissingen.

        Eindrücke der „1 Stunde Kultur“

        Förderhinweis 

        Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

        Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

        „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

        www.allerland-programm.de

        Kategorien
        Chor Volkstanzgruppen

        Harmonie Arnshausen e.V.

        Seit 1910 wird in Arnshausen mit Begeisterung gesungen. Anfangs als reiner Männerchor, seit den 1970er Jahren als gemischter Chor. Ebenfalls in diesen Jahren wurde eine Volkstanzgruppe gegründet. Seit vielen Jahren nimmt der Verein mit einer Nachbildung des Wittelsbacher Turms am jährlichen Rakoczy-Festzug teil.

        Vereinsmitglieder stellen mit viel Engagement ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn zu humorvollen Theaterabenden eingeladen wird.

        Musik, Tanz und die Geselligkeit spielen eine wichtige Rolle im Vereinsleben.

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        Führung zur Ausstellung: „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner“

        Führung zur Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner – Leben auf Schloss Greifenstein“

        Vom 03.07.2023 bis zum 28.08.2023 gastiert die Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner – Leben auf Schloss Greifenstein“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

        Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) waren maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Sie bieten eine Führung durch die Ausstellung an am 11.07.2023 um 11:30 Uhr. Diese dauert ca. 30 Minuten.

        Um Anmeldung per E-Mail (),e per Telefon (0971 801 5151) oder per Kontaktformular wird gebeten.

        Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

        Informationen zur Ausstellung

        Eintritt frei

        Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten:

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo – Mi: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An Feiertagen geschlossen

        Anmeldung zur Führung

        Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

         

        Kategorien
        Theatergruppen

        Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“

        Die Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen” ist Teil des MehrGenerationenHauses Bad Kissingen und besteht derzeit aus 8 spielfreudigen Mitgliedern. Gemeinsam erforschen die Spieler:innen im besten Alter das Theaterspiel mit all seinen Möglichkeiten und setzen sich mit Themen auseinander, die ihnen wichtig sind. Unser Fokus liegt auf selbst entwickelten Stücken, die wir mit Komik, Ernst und einem Funken Selbstironie auf die Bühne bringen. Wir möchten zeigen, dass Spielfreude kein Alter kennt und es nie zu spät ist, um Neues auszuprobieren.

        Kategorien
        Museen

        Deutsches Fahrradmuseum

        Das Deutsche Fahrradmuseum porträtiert seit 2004 die ausgiebigste und erlesenste Fahrradsammlung Deutschlands. Hier finden sich zahlreiche Exemplare aus 200 Jahren Geschichte und liefern mit 230 Exponaten einen Einblick in die gewitzten Details und Gedankengänge diverser Konstrukteure aus aller Welt.
        Aufgebaut aus zwei Rundgängen in 16 Räumen begeistert das Museum seine Gäste mit dem Beginn und Verlauf bedeutsamer Fahrräder, Entwicklung der Fahrradtechnik, Zubehör, kunstgewerbliche Gegenstände, Kleinmotorrädern sowie dem historischen Fahrradladen aus den 30er-Jahren.
        Unerlässlich sind auch die historische Fahrradwerkstatt sowie Ausprobierräder, an welchem sich alle Generationen erfreuen.
        Das Museum ist Teil eines großen historischen Ensembles. Erleben Sie außerdem in einem Rundgang die prachtvolle 1.000-jährige Eiche in atemberaubender Natur, die prunkvolle Residenz von König Ludwig I., die edle Gartenarchitektur und das historisches Staatsbad.

        Kategorien
        Malerei

        Gerti Gerlach

        „Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung  des Aquarells,  denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“

        Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.

        Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!

        Kategorien
        Bildende Kunst

        Atelier Helmut Droll

        Das künstlerische Schaffen von Helmut Droll umfasst verschiedene Bereiche:

        Tuschezeichnungen, oft in Punktiertechnik, Graffiatozeichnungen in Acryl auf Dibond, Ölbilder, teils mit dynamisch-schlagend erzeugtem Farbauftrag, sowie Skulpturen in Holz, Stein und Edelstahl.

        Viele Arbeiten sind thematischen Reihen zugeordnet, z.B. den Reihen Separanda, Behausungen, metamorphe Strukturen, Freiheiten, Netze und  Déjà-vu.

        Die abgebildete Zeichnung „Einblick“ gehört zu der Reihe Behausungen. Behausungen bieten Schutz und zeugen mit ihren Relikten oft für lange Zeit von der individuellen Existenz einer Kreatur.

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        Trinkwasser für Unterfranken

         

        Informationen zur Ausstellung

        Wo kommt unser Trinkwasser her und wie gelangt es in unsere Wasserhähne? Welche Bedeutung hat unser Untergrund für unser Trinkwasser? Wie wirkt sich der Klimawandel in Unterfranken aus und wie können wir alle persönlich aktiv zum Grundwasserschutz beitragen? Mit zahlreichen interaktiven Elementen werden diese Themen in der Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ begreifbar gemacht.

        Die Ausstellung wurde von der Regierung von Unterfranken im Rahmen der 2001 ins Leben gerufenen AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ konzipiert. Ziel der Aktion ist die Verbesserung des Grundwasserschutzes und damit die nachhaltige Sicherung der regionalen Trinkwasserversorgung.

        Der Eintritt ist frei

        Ort

        Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
        Obere Marktstr. 6
        97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

        Bildungsmodule

        Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ hat diese Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Quiz für Grundschulen und ein Quiz für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, mithilfe dessen die Kinder ihr Wissen testen können. Beide Quizversionen halten wir gerne für Kinder und für Schulklassen bereit. Ebenso die Lösungen.

        Weitere Bildungsangebote wie Arbeitsblätter, digitale Angebote, ein Planspiel ab der 9. Klasse oder Infos zu stationären Wasserschulen oder Wasserschulen auf Bauernhöfen erhalten Lehrkräfte auch unter: https://wasserschule-unterfranken.de/

        Ferner finden Sie unter https://aktiongrundwasserschutz.de/ auch Bildungsmaterialien für Kindertagesstätten (Schatzkiste Wasser, Jahreszeitenkiste), Infos zur Trinkwasserversorgung in Unterfranken und zu weiteren Projekten der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ.

        Info für Schulklassen/Gruppen

        Schulklassen und Gruppen bitten wir um kurze formlose Anmeldung per Mail an , um Überschneidungen zu vermeiden und genügend Quizversionen bereitzuhalten.  

        Barrierefreiheit

        Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

         

        Die Ausstellung wird koordiniert durch das Bildungsbüro des Landkreises Bad Kissingen.

        Kategorien
        Aktuelles Neuigkeiten

        Regionaler Dialog „Kultur & Tourismus“ 2022

        Austausch für Akteur:innen aus den Bereichen Kultur & Tourismus im Landkreis Bad Kissingen

        © Beitragsbild: Volodymyr Hryshchenko on Unsplash, bearbeitet durch Landkreis Bad Kissingen

        Bad Kissingen, 17.10.2022

        wer sich mit dem Thema Tourismus in der Rhön, im Fränkischen Saaletal, im Lauertal oder in einem der drei Staatsbäder im Landkreis Bad Kissingen befasst, beschäftigt sich zumeist mit den großen Themen des Gesundheitstourismus und des Naturtourismus. Doch welche Rolle spielt dabei die Kultur, sowohl für die Tourist:innen als auch für lokale Akteur:innen aus der Kultur?

        Prof. Dr. Birgit Mandel (Universität Hildesheim) stellt dazu fest:

        „In der Rolle des Touristen werden viele Menschen zu Kulturbesuchern, die in ihrem Alltag keine kulturellen Angebote wahrnehmen“.

        kulturmanagement.net

        Und so werden auch Tourist:innen zu Kulturnutzer:innen, die eigentlich aus anderen Motiven ihren Urlaub her verbringen.

        Die Zeit seit 2020 war, sowohl für den Tourismus als auch für die Kultur, nicht leicht. Viele eingespielte Prozesse und Strukturen wurden unterbrochen und z.T. auch in Frage gestellt.

        Zum Austausch über die Gestaltung und Transformation künftiger Prozesse und Strukturen laden wir Vertreter:innen aus Kultur und Tourismus im Landkreis Bad Kissingen herzlich ein zum

        Regionalen Dialog „Kultur & Tourismus“,
        am 08.12.2022,
        von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr,
        online – via Cisco Webex

        Zum Ablauf

        • Begrüßung
        • Impuls-Vortrag zum Thema „Trends und Best Practices im Kulturtourismus als Impuls für regionale Entwicklungen“ durch Maik Zießnitz von PROJECT M
        • Moderierter Austausch (ggf. in kleinen Gruppen)
          • Bestandsaufnahme
          • Austausch zu gemeinsamen Zielen und Maßnahmen von Akteur:innen aus Kultur und Tourismus
        • Fazit

        Kategorien
        Malerei

        Reinhold Müller

        Freiberuflich

        Restaurierung, Gestaltung

        Kategorien
        Klassisches Musikensemble

        Staatsbad Philharmonie Kissingen

        Die Staatsbad Philharmonie Kissingen spielen als einziges Orchester weltweit in der großen Berliner Salonorchester-Besetzung. Das Repertoire von über 3.000 Stücken aller Stilepochen reicht von Barock bis zur Neuzeit. Das professionelle Orchester begeistert sein Publikum bei regelmäßigen, mehrmals wöchentlich stattfindenden Kurkonzerten, bei Feiertagskonzerten sowie bei Abonnement-Konzerten, die durch bekannte Solisten zu einem besonderen Erlebnis werden.

        Kategorien
        Aktuelles Neuigkeiten

        Theater-LKW nimmt Fahrt auf

        Mobiles Angebot des Theaters Schloss Maßbach ab sofort unterwegs

        Bad Kissingen, 20.04.2023

        Seit Mitte April ist der Theater-LKW des Theaters Schloss Maßbach im Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus unterwegs. Der LKW bringt Theaterstücke sowie theaterpädagogische Workshops zu Kindern und Jugendlichen vor Ort. Der 7,5-Tonner fasst ca. 20 Personen. Er ist zugleich Bühne und Zuschauerraum.

        Theaterleiterin Anne Maar hatte vor einigen Jahren einen ähnlich umgestalteten Lastwagen in Belgien gesehen. Das Konzept überzeugte sie vor allem auch deshalb, weil durch das dezentrale Angebot kulturelle Bildung direkt zu Kindergärten, Grundschulen und Jugendzentren gebracht wird. So machte sie sich Gedanken, wie sich solch ein Gefährt am besten für das Theater Schloss Maßbach umsetzen ließe und begab sich auf die Suche nach Partnern zur Finanzierung des Vorhabens.

        Die Anschaffung des LKWs wurde durch die Gerhard und Barbara Raupach Stiftung gefördert. Den Umbau zum Theater-LKW unterstützten die Lokale Aktionsgruppe Leader im Landkreis Bad Kissingen (LAG) über Mittel aus dem LEADER-Programm sowie der Bezirk Unterfranken.

        Landrat Thomas Bold, gleichzeitig 1. Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe im Landkreis Bad Kissingen, zeigte sich begeistert vom LKW und lobte das Engagement der Theaterleiterin Anne Maar: „Es ist eine fantastische Idee, Theaterstücke zu den Kindern zu bringen“.

        Weitere Informationen zum Theater-LKW auf der Seite der LAG im Landkreis Bad Kissingen

        Weitere Informationen zum Theater-LKW auf den Seiten des Theaters Schloss Maßbach

        Kategorien
        Malerei

        Elke Driehsen

        Elke Driehsen malt vorrangig Stillleben, Portraits und Landschaften. Der Reiz Ihrer vielschichtigen Arbeiten entsteht primär durch die intensiven Farbkombinationen.

        Die Bilder leben vom dynamischen Gleichgewicht der Kontraste und verschiedenen Perspektiven. Sie arbeitet sowohl mit Öl, als auch mit Acrylfarben auf Leinwand und MDF Blocks.

        Techniken wie: Spachteln, Auswaschen, Malen, Reiben und Kleksen, sowie ungewöhnliche Farbzusammenstellungen lassen ein Werk entstehen, das vorher nicht exakt bestimmt worden ist. Das hinzugeben und bewusste Weglassen erlaubt immer wieder eine neue, oft auch überraschende Entwicklung der Arbeit.

        Elke Driehsens Arbeiten sind:

        • Keine politischen Statements.
        • Einfach aus dem Bauch heraus.
        • Positive Bilder für die Seele.

        Kategorien
        Klassisches Musikensemble

        Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

        Das Bayerische Kammerorchester mit Residenz im idyllischen Kurort Bad Brückenau (BKO) hat sich seit seiner Gründung 1979 mit innovativen Projekten ein spezifisches Profil erworben. Das Orchester besteht aus hervorragenden Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raums (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester sowie in verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden. Die Pflege musikalischer Traditionen steht dabei aufregenden Projekten in musikalischen Grenzbereichen gegenüber.

        Kategorien
        Bildende Kunst

        Die Handdruckerei

        In der Handdruckerei in Bad Kissingen lebt ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk fort. Hier wird mit historischen und moderner Holzmodeln und anderen Druckstöcken auf Stoff und Papier gedruckt. In regelmäßigen Druckkursen und Workshops kann jeder die Drucktechnik erlernen und aus den über 6.000 Modeln seine Liebingsmotive wählen. Individuelle Gestaltungsideen, personalisierte Geschenke, eine kreative Auszeit vom Alltag – all das findet man in der Handdruckerei.

        Kategorien
        Musik

        Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

        Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH trägt mit über 1.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Musik, Kulinarik und Gesundheit zum Kulturprogramm Bad Kissingens bei.

        • Marketing Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
        • 97688 Bad Kissingen
        Kategorien
        Aktuelles Neuigkeiten

        Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur

        Unterstützung der ersten Projekte

        © Beitragsbild: shutterstock | Master 1305

        Bad Kissingen, 05.05.2023

        Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen eine Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur verabschiedet. Seit Frühjahr 2023 können Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

        Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

        Die ersten geförderten Projekte innerhalb dieser Förderrichtlinie sind:

        Passionsmusical „Es ist vollbracht“

        Das Passionsmusical ist ein ökumenisches Projekt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Kissingen mit der Katholischen Kirchengemeinde Bad Kissingen sowie der Städtischen Musikschule Bad Kissingen.

        Im März 2023 brachten mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus Bad Kissingen sowie umliegenden Gemeinden das Stück in 5 Aufführungen auf die Bühne.

        Weitere Informationen

        Projekt else!³

        Personen betrachten eine Kunstinstallation in einem leerstehenden Gewächshaus

        Das Münnerstädter Projekt else! operiert unter Trägerschaft des Altstadtvereins Münnerstadt. Unter der künstlerischen Leitung von Mia Hochrein finden ganzjährig Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Stätten in Münnerstadt statt.

        Highlights sind die Zwischennutzungen, die 2013 ihren Ausgangspunkt im Projekt else! in der Marienanstalt nahmen, 2018 mit else!² den Münnerstädter Bahnhof belebten und sich 2023 in den Münnerstädter Treibhäusern einquartierten. Von Kunstausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu Workshops bietet das Projekt else!3 dort von Mai bis Juni 2023 eine große Vielfalt an kulturellen Angeboten.

        Weitere Informationen

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        Die Schönbornfranken

         

        Wanderausstellung „Die Schönbornfranken – Von Franken nach Transkarpatien“ der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland zu Gast im Landratsamt

        Informationen zur Ausstellung

        Arnshausen, Ebenhausen, Eltingshausen, Euerdorf, Machtilshausen, Motten, Oerlenbach, Rannungen, Riedenberg und Wollbach.

        Diese Auswahl an Orten im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen mag zunächst willkürlich erscheinen. Auf den zweiten Blick haben sie aber alle eine Gemeinsamkeit: Menschen aus diesen Orten und weiteren Orten in Franken machten sich vor über 250 Jahren auf den Weg ins damalige Oberungarn und fanden im heutigen Transkarpatien eine neue Heimat. Noch immer lebt dort eine deutsche Minderheit, die Schönbornfranken. Dieser Name geht zurück auf die Schönbornbischöfe, die in dieser Geschichte keine unwesentliche Rolle spielten.

        Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Wanderausstellung „Die Schönbornfranken – Von Franken nach Transkarpatien“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

        Zur Eröffnung der Ausstellung am 25.06.2024, 15:00 Uhr, wird Herr Dr. Rudolf Distler einen Vortrag halten. Dr. Distler ist Verfasser des Begleitbandes Auf den Spuren der vergessenen „Schönbornfranken“ in der Region Transkarpatien/Ukraine, die in der Schriftenreihe „Weltverbunden“ der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland erschienen ist.

        Bei Interesse an einer Teilnahme an der Eröffnung sowie am Vortrag bitten wir um eine Anmeldung unter bzw. 0971 801 5170.

        Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland.

        Der Eintritt ist frei

        Ort

        Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A),
        Obere Marktstr. 6,
        97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

         

        Barrierefreiheit

        Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

        Kategorien
        Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

        Vermessungsbericht

        Inhalt des Beitrags


        Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Schriftzug LAND.VERMESSUNG.KULTUR mit Dreifuß als Buchstaben A

        Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst.

        Im Jahr 2023 haben wir uns aufgemacht, um im Landkreis die „Kultur zu vermessen“. Die Bandbreite an Akteurinnen und Akteuren in der Kultur ist im Landkreis Bad Kissingen sehr groß. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägerinnen und Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.

        Uns interessierte: wie ist es um die interne Struktur bei den Akteuren bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft?

        Dafür recherchierten wir mehr als 220 Vereine und Initiativen und kontaktierten diese mit einem Fragebogen. Die Auswertung der dort getätigten Angaben finden Sie im nun vorliegenden „Vermessungsbericht“.

        Ergänzend war unser „Landvermesser“ mit Infoständen an Märkten und Festen im Landkreis unterwegs. Dort sammelte er die subjektive Wahrnehmung der Bevölkerung auf das kulturelle Geschehen vor Ort. Ergebnisse zu den einzelnen Stationen finden Sie auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Ergebnisse der Fragebögen

        Kontaktaufnahme

        Die Ansprache erfolgte im Frühjahr 2023 in mehreren Stufen


        Wer hat an der Umfrage teilgenommen?

        Die Rückmeldungen erfolgten über verschiedene Kanäle.


        Rückmeldungen gingen aus beinahe allen Kommunen im Landkreis ein.


        Es beteiligten sich Akteure aus allen Sparten der Kultur


        Es beteiligten sich Akteure aus allen Sparten.

        40% der Akteure aus der Sparte Musik gaben an, über mehrere Ensembles zu verfügen.

        In den meisten Fällen handelte es sich dabei um 2-4 Ensembles.


        Ungefähr die Hälfte der Musikgruppen mit mehreren Ensembles bietet spezielle Ensembles für Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an.


        Wie viele Mitglieder haben die Gruppen?

        Im Durchschnitt verfügt jede Gruppe über 113 Mitglieder.


        Die durchschnittliche Anzahl an Mitgliedern unterscheidet sich je nach Sparte.


        Der Anteil aktiver Mitglieder in den Gruppen reicht je nach Sparte von 40% bis 60%.


        Woher kommen die Mitglieder?

        Knapp die Hälfte der Mitglieder von Vereinen oder Initiativen ist direkt „vor Ort“.

        Wie alt sind die Mitglieder?

        Die Altersspanne der aktiven Mitglieder reicht in den meisten Fällen in hohe Altersgruppen hinein.


        Handlungsfeld Nachwuchsgewinnung

        Die meisten Befragten gaben den Bereich Nachwuchgewinnung als größten Bedarf für Unterstützung an.


        Allgemein angesprochene Alterssegmente

        Insbesondere Chöre und Gesangsvereine würden mit ihrem Angebot gerne jüngere Zielgruppen ansprechen.

        Von Chören und Gesangsvereinen angesprochene Alterssegmente


        Vorteile vor Ort

        Insbesondere lokale Vernetzung und infrastrukturelle Aspekte werden als Vorteile vor Ort genannt.


        Ohne Moos Nichts los

        Den Gruppierungen stand im Durchschnit 7.740,- Euro Budget pro Jahr zur Verfügung. Als Finanzierungsquelle wurden am häufigsten Mitgliedsbeiträge und Spenden genannt.


        Die Mittelwerte zum Budget fielen je nach Sparte unterschiedlich aus.


        Organisation und Struktur

        Der größte Teil der Aktiven ist in eingetragenen Vereinen organisiert.


        Öffentlichkeit schaffen

        Die lokale Presse und Gemeinde-/Stadtblätter werden in allen Sparten regelmäßig für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt.


        Was bringt die Zukunft

        Folgende Themen werden gerade intern diskutiert.


        Das wünschen wir uns für die Zukunft


        Der Bereich „Nachwuchsgewinnung“ ist auch als Thema für Wissenszuwachs von Relevanz


        Mehr als die Hälfte der Befragten plant neue Projekte für die Zukunft.


        Hintergründe zu den einzelnen Daten

        Kategorien
        Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

        Kammerorchester – Kunsthaus – Kino

        Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am Brückenauer Regionalmarkt

        Bad Kissingen, 24.04.2023

        Der Landvermesser für Kultur des Landkreises Bad Kissingen war am Samstag, 22.04.2023, auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast. Bei strahlendem Frühlingswetter kam er in der Ludwigstraße mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um deren Sicht auf das Thema Kultur in Bad Brückenau und Umgebung aufzunehmen.

        Kultur passiert vor allem auch vor Ort!

        Besonders häufige erwähnten Personen im Gespräch die Angebote des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau, des Vereins Kunsthaus Bad Brückenau sowie der Rhön-Lichtspiele. Ebenso wurden die Georgi-Bläser, die Bad Brückenauer Musikschule sowie Musikkapellen aus dem Umland genannt.

        Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 22.04.2023 am Brückenauer Regionalmarkt

        Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

        Die nächsten Stationen sind:

        Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

        Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteur:innen und der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

        Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Kategorien
        Kulturfördervereine

        Freunde des Theaters Schloss Maßbach

        Der Verein »Freunde des Theaters Schloss Maßbach e.V.« wurde 1977 auf Initiative des Landratsamtes Bad Kissingen gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, für die Vorstellungen des Theaters Schloss Maßbach zu werben, die Vorhaben des Theaters zu fördern und finanziell durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zu unterstützen.

        Darüber hinaus ist es auch ein Anliegen, eine enge Verbundenheit zwischen dem Theater und interessierten Zuschauern zu schaffen. Unterstützen Sie das Theater Schloss Maßbach und zeigen Sie Ihre Verbundenheit, indem Sie ein Freund werden!

        Kategorien
        Literatur

        clabaudrio vs. Udo Schulz

        Wortwerk, Texturen, Geschichten, Philosophie und darstellende Kunst

        (es gibt immer irgendeinen Grund – sagte das clabaudrio)

        Kategorien
        Musikkapellen

        Sulzthaler Musikanten e. V.

        Wir, die Sulzthaler Musikanten sind eine Blaskapelle, die mit Spaß und Freude die örtlichen Feste und Traditionen unserer Heimatgemeinde Markt Sulzthal begleitet. Wir möchten mit unserem Spiel die Zuhörer für die Blasmusik begeistern und die dörfliche Gemeinschaft fördern.

        Proben finden freitags statt – neue Musiker sind willkommen!

        Kategorien
        Zirkus

        Circus Luna Hof

        Wir sind eine Spielstätte und kulturelle Bildungseinrichtung im Bereich Artistik, Circus, Darstellende Kunst. Im Schwerpunkt führen wir Schul- und Klassenprojekte, Ferienkurse, fortlaufenden Kursangebote und Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene und Vorstellungen in diesen Bereichen durch.

        Alle unsere Kursangebote sind durch die Regierung von Unterfanken als berufsvorbereitender Unterricht anerkannt. Wir bereiten insbesondere auf die Berufe Circuspädagog:in und Artist:in vor. Allgemein finden durch uns aber viele Jugendliche zu pädagogischen oder künstlerischen Berufen. Auch das FSJ-Kultur und das jährliche Gastspiel der Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin verstehen wir als Nachwuchsförderung und Berufsorientierung.

        Durchschnittlich finden auf dem Circus-Luna-Hof jedes Jahr um die 30 öffentliche Vorstellungen durch und erreichen damit um die 7.000 Zuschauer:innen. An unseren Kursangeboten nehmen jährlich um die 1.500 Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene zwischen 8 und 28 Jahren teil.

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        WOODART MEETS GRAFFITI

         

        Die Ausstellung „WOODART MEETS GRAFFITI“ präsentiert vom 18. März 2025 bis zum 29. April 2025 Werke des Graffitikünstlers Martin Schacher und des Holzbildhauers Thomas Krapf. Beide Künstler stammen aus Aura an der Saale.

        Die Ausstellung umfasst Holzskulpturen, mit Graffiti besprühte Leinwände sowie gemeinsam gestaltete Holzskulpturen mit aufgetragenem Graffiti. Thomas Krapf fertigt seine Holzskulpturen hauptsächlich mit der Kettensäge aus regionalen Hölzern. Dabei bezieht er Krümmungen, Verwachsungen und die Maserung des Holzes in seine Gestaltung mit ein.

        Der Eintritt ist frei

        Ort

        Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
        Obere Marktstr. 6
        97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

        Barrierefreiheit

        Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

        Kategorien
        Chor

        PraiSing

        PraiSing ist der Jugend-Gospelchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Bad Kissingen und singt in Gottesdiensten und Konzerten Contemporary Gospel Music sowie traditional spirituals.

        Kategorien
        Alleinunterhalter Musik

        Black Sax

        Musikalische Umrahmung – Blues, Musical,  Evergreens – von Festen mit Saxofon und Stimme.

        • Friedbert Heckmann
        • Alleinunterhalter
        • +491777361544
        • 97762 Hammelburg
        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        Fahrt auf Sicht?

        Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen für kulturelle Akteure

        Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt. Bei diesem Termin wurde der Wunsch nach weiteren und regelmäßigen Treffen zum gegenseitigen Austausch geäußert.

        Dieses zweite spartenübergreifende Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

        Angesichts der Dynamik der Situation in Zeiten der Corona-Pandemie werden wir Sie über den konkreten Ablauf der Veranstaltung sowie zu akut anfallenden Themen ab Anfang Januar informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

        Sie haben selbst Vorschläge für Inhalte und Themen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter

        Zielgruppe

        kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

        Moderation

        Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

        Anmeldung

        bis 18.01.2021 unter bzw. 0971 801 5170

        Ort

        Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah zum Termin.

        Technik und Datenschutz:

        Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

        • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
        • einen funktionierenden Internet-Zugang,
        • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

        Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

        Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
         
        Bereits ab 18:45 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

        Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


        Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

        © Bild im Beitrag: pixabay.com

        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        Verein(t) für die Kultur

        Austausch und Impulse für Kulturfördervereine

        Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.

        Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.

        Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?

        Lara-Sophie Straub (ehemalige Sprecherin der Jungen Kulturfreunde, Freundeskreis Augustinermuseum e.V., Freiburg) und Kay-Hermann Hörster (1. Vorsitzender der Museumsgesellschaft Gießen) unterstützen die Veranstaltung als Impulsgeber. Beide sind in Kulturfördervereinen aktiv und engagieren sich im „Jungen Think Tank“ des bundesweiten Dachverbandes für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dort, sowie in ihren eigenen Fördervereinen, setzen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Aspekten rund um Mitgliedergewinnung auseinander.

        Die Teilnahme ist kostenfrei.

        Zielgruppe: Kulturfördervereine mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

        Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

        Impulse:

        Hinweis

        Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.

        Logo des Dachverbans der Kulturfördervereine
        Logo des jungen think tank im Dachverband der Kulturfördervereine

        Anmeldung

        bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

        Datum und Ort

        20.07.2021, 18:30 Uhr, online

        Technik und Datenschutz

        Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

        • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
        • einen funktionierenden Internet-Zugang,
        • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

        Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

        Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
         
        Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

        Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


        Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

        © Bild im Beitrag: Alina Grubnyak von Unsplash

        Kategorien
        Band

        Irische Sagen und Geschichten

        Traditionelle irische Lieder mit Sagen und Legenden von den Elfenwesen Irlands oder,  wie Friedrich Rückert sagen würde: dem „Kleinen Volk“ oder dem „Guten Volk“. Es sind bis zu vier Musiker aus Franken & Irland. Sie spielen verschiedene Instrumente von Mundharmonika, Gitarre und Bass bis Banjo. Der Ire Dennis Dennehy führt mit seinen Mitmusikern durch den Abend.

        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

        © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

        Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

        Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

        Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

        Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

        Informationen zur Veranstaltung

        Datum und Zeit: 29.02.2024 von 17:00 – 17:30 Uhr

        Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

        Inhalte:

        • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
        • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
        • Möglichkeit für individuelle Fragen

        Zielgruppe:

        Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

        • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
        • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
        • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

        Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

        Anmeldung zum Online-Infotermin




          Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

          Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

          Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

          Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

          Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

          Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

          Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

          Abonnement des Kultur-Newsletters

          Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

          Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

          Kategorien
          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

          Fördermaßnahmen für Kulturschaffende

          Wie schreibe ich einen (guten) Antrag?

          Online-Crash-Kurs mit Stephan Bock

          Förder- und Hilfsprogramme für Kulturprojekte existierten schon vor der Corona-Pandemie und sie werden hoffentlich auch nach deren Ende fortbestehen. Wenn im Dschungel der Fördermöglichkeiten ein passendes Instrument gefunden wurde, stehen interessierte kulturelle Akteure zunächst vor einer großen Hürde: Wie schreibe ich einen Antrag für dieses Programm? Oft ist die Verunsicherung groß, teilweise schreckt sie gar vor dem Stellen von Anträgen ab. Verständlich, denn das Beantragen von Fördermitteln gehört schließlich für die meisten nicht zum Tagesgeschäft.

          Worauf ist zu achten? Welche Formalitäten müssen beachtet werden? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Und warum kann es sich dennoch lohnen, Anträge auf Fördermittel für Projekte zu stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Stephan Bock in einem „Online-Crashkurs“.

          Zur Person: Stephan Bock ist Kulturmanager, Kulturberater, Supervisor (DGSv) sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema „Kulturmanagement“. Seit Anfang der 1980er Jahre ist er im Kulturbetrieb aktiv, derzeit als Kulturberater im Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik e.V.

          Anmeldung

          bis 22.13.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

          Datum und Ort

          20.04.2021, 18:30 Uhr, online

          Technik und Datenschutz

          Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

          • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
          • einen funktionierenden Internet-Zugang,
          • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

          Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

          Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
           
          Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

          Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


          Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

          © Foto im Beitragsbild: Kelly Sikkema von unsplash.com

          Kategorien
          Klassisches Musikensemble

          Kammerorchester Bad Kissingen

          1981 an der Erlöserkirche gegründet, besteht das Kammerorchester Bad Kissingen aus ca. 18 Streicherinnen und Streichern, die sich verteilen auf bis zu 6 erste, 6 zweite Violinen, 2 Violas, 3-4 Celli und 1 Kontrabass. Wir proben und spielen für (Kantaten-)Gottesdienste und Konzerte an der Erlöserkirche, spielen aber auch außerhalb. Auch „Tangos und Ragtimes“ sind uns vertraut.

          Die Presse schreibt vom Konzert am 23. Oktober 1999, es enthielt u. a. von Benjamin Britten die „Simple Symphony“ „…einen triumphalen Erfolg konnten das Kammerorchester Bad Kissingen und seine Solisten…verbuchen… ein fast zweistündiges Konzert auf hohem künstlerischen Niveau…“

          Kategorien
          Künstlergruppen

          Palette Schondra e.V.

          Der Verein ‚‚Palette Schondra e.V.‘‘ besteht aus Freunden der bildenden Kunst, die in der Beschäftigung mit allen Zeichen- und Maltechniken sowie in der Auseinandersetzung mit den Werken bildender Künstler, einen Lebensbereich verstehen, der das eigene Leben sowie das unserer Mitmenschen bereichert.

          Besonders auf die Gewinnung jüngerer Mitglieder ist unser Augenmerk gerichtet.

          Kategorien
          Chor

          Gesangverein 1906 Reiterswiesen

          Laut überlieferter Dokumentation wurde der Gesangverein 1906 Reiterswiesen e. V. am 26. Dezember 1906 abends um 22:30 Uhr von 17 Personen gegründet. Ehemals als reiner Männergesangverein gegründet, konnten wir als selbiger 2006 unser 100 jähriges Bestehen feiern.

          Zu diesem Zeitpunkt musste man aber auch eine Entscheidung treffen um den Fortbestand des Vereines zu sichern. Zur Umsetzung dieses Zieles wurde beschlossen den Verein zu öffnen und Damen auf zu nehmen. Seit 2008 tritt unser Chor als gemischter Chor auf und besteht aktuell aus 28 Aktiven.  Hiervon sind 16 Damen und 12 Herren.

          Aktueller Höhepunkt ist die Verleihung der Zelterplakette zu unserem 110 Jährigen Bestehen. Aus vorher genanntem Grund mit 10 Jahren Verspätung. Man wusste ja nicht ob es mit den Frauen klappt und man überhaupt genug Singbegeisterte zusammen bekommt.

          Auch heute 2022 gibt es uns noch, was bezeugt, dass der Chor als gemischte Formation funktioniert. Pandemiebedingt pausieren wir aktuell (Stand Januar 2022). Ansonsten proben wir montags um 19:30 Uhr im Pfarrheim Reiterswiesen.