1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure

Kulturelle Akteur:innen

Ihre Suche

Kategorien
Malerei

Elke Driehsen

Elke Driehsen malt vorrangig Stillleben, Portraits und Landschaften. Der Reiz Ihrer vielschichtigen Arbeiten entsteht primär durch die intensiven Farbkombinationen.

Die Bilder leben vom dynamischen Gleichgewicht der Kontraste und verschiedenen Perspektiven. Sie arbeitet sowohl mit Öl, als auch mit Acrylfarben auf Leinwand und MDF Blocks.

Techniken wie: Spachteln, Auswaschen, Malen, Reiben und Kleksen, sowie ungewöhnliche Farbzusammenstellungen lassen ein Werk entstehen, das vorher nicht exakt bestimmt worden ist. Das hinzugeben und bewusste Weglassen erlaubt immer wieder eine neue, oft auch überraschende Entwicklung der Arbeit.

Elke Driehsens Arbeiten sind:

  • Keine politischen Statements.
  • Einfach aus dem Bauch heraus.
  • Positive Bilder für die Seele.
Kategorien
Kulturfördervereine

Freunde des Theaters Schloss Maßbach

Der Verein »Freunde des Theaters Schloss Maßbach e.V.« wurde 1977 auf Initiative des Landratsamtes Bad Kissingen gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, für die Vorstellungen des Theaters Schloss Maßbach zu werben, die Vorhaben des Theaters zu fördern und finanziell durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zu unterstützen.

Darüber hinaus ist es auch ein Anliegen, eine enge Verbundenheit zwischen dem Theater und interessierten Zuschauern zu schaffen. Unterstützen Sie das Theater Schloss Maßbach und zeigen Sie Ihre Verbundenheit, indem Sie ein Freund werden!

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Verein(t) für die Kultur

Austausch und Impulse für Kulturfördervereine

Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.

Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.

Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?

Lara-Sophie Straub (ehemalige Sprecherin der Jungen Kulturfreunde, Freundeskreis Augustinermuseum e.V., Freiburg) und Kay-Hermann Hörster (1. Vorsitzender der Museumsgesellschaft Gießen) unterstützen die Veranstaltung als Impulsgeber. Beide sind in Kulturfördervereinen aktiv und engagieren sich im „Jungen Think Tank“ des bundesweiten Dachverbandes für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dort, sowie in ihren eigenen Fördervereinen, setzen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Aspekten rund um Mitgliedergewinnung auseinander.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe: Kulturfördervereine mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Impulse:

Hinweis

Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.

Logo des Dachverbans der Kulturfördervereine
Logo des jungen think tank im Dachverband der Kulturfördervereine

Anmeldung

bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

Datum und Ort

20.07.2021, 18:30 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
 
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Bild im Beitrag: Alina Grubnyak von Unsplash

Kategorien
Chor Volkstanzgruppen

Harmonie Arnshausen e.V.

Seit 1910 wird in Arnshausen mit Begeisterung gesungen. Anfangs als reiner Männerchor, seit den 1970er Jahren als gemischter Chor. Ebenfalls in diesen Jahren wurde eine Volkstanzgruppe gegründet. Seit vielen Jahren nimmt der Verein mit einer Nachbildung des Wittelsbacher Turms am jährlichen Rakoczy-Festzug teil.

Vereinsmitglieder stellen mit viel Engagement ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn zu humorvollen Theaterabenden eingeladen wird.

Musik, Tanz und die Geselligkeit spielen eine wichtige Rolle im Vereinsleben.

Kategorien
Chor

MGV Liederhort 1930 Ebenhausen e.V.

Der Männergesangverein Lieder 1930 Ebenhausen hat derzeit ca. 25 aktive Mitglieder. Das Repertoire umfasst gemischtes Liedgut mit Altem und Neuem. Proben finden jeden Montag um 19:30 Uhr im Sängerheim Ebenhausen statt (Kirchplatz 1, 97714 Ebenhausen).
Die Chorleitung hat derzeit Edgar Sauer inne.

Kategorien
Chor

Kinder- und Jugendchor Herz-Jesu/Musikschule

Der Kinder- und Jugnedchor Herz-Jesu/Musikschule unter der Leitung von Brigitte und Burkhard Ascherl begeisterte 19 Jahre lang mit großen Musicalproduktionen im Kurtheater Bad Kissingen. Er gestaltet u. a. auch Gottesdienste in der Herz-Jesu Kirche und geistliche und weltliche Konzerte, wie z. B. das alljährliche Konzert zu Beginn der Weihnachtszeit mit der Staatsbad Philharmonie Bad Kissingen in der Wandelhalle.

 

Kategorien
Band

Irische Sagen und Geschichten

Traditionelle irische Lieder mit Sagen und Legenden von den Elfenwesen Irlands oder,  wie Friedrich Rückert sagen würde: dem „Kleinen Volk“ oder dem „Guten Volk“. Es sind bis zu vier Musiker aus Franken & Irland. Sie spielen verschiedene Instrumente von Mundharmonika, Gitarre und Bass bis Banjo. Der Ire Dennis Dennehy führt mit seinen Mitmusikern durch den Abend.

Kategorien
LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Messpunkt: Aschach

© Titelfoto: Landvermesser nach einem Motiv von Albert Anker

LAND.VERMESSUNG.KULTUR auf Station in Aschach (Bad Bocklet)

Am 14. Mai 2023 ist ein Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR auf dem Schlossfest der Museen Schloss Aschach zu Gast.

Dort sammelt unser Vermesser vor allem die Sichtweise der Bürgerinnen und Bürger auf Kultur im Allgemeinen sowie auf vorhandene Angebote vor Ort. Diese Informationen fließen dann in die Ergebnisse der LAND.VERMESSUNG.KULTUR mit ein.

Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Aktivitäten des Landkreises Bad Kissingen in der Kulturarbeit und die Möglichkeit zum Dialog.

Informationen zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topgraphisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Diese Landschaft an Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur ist im Landkreis Bad Kissingen sehr vielfältig. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?


Die Aktion LAND.VERMESSUNG.KULTUR wird im Rahmen des Projektmanagements kultur.gut.vernetzt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 

Kategorien
Theater

Theater Schloss Maßbach – Unterfränkische Landesbühne

Das Privattheater mit der Funktion einer Landesbühne wurde 1946 von dem Berliner Schauspielerehepaar Lena Hutter und Oskar Ballhaus in Franken gegründet. Seit 1960 ist es im Schloss Maßbach beheimatet. Michael Ballhaus, der Sohn der Gründer, begann hier als Theaterfotograf. Die ersten Kinderstücke von Paul Maar, dem Schwiegersohn der Gründer, wurden in Maßbach uraufgeführt. Heute wird es von Anne Maar, Tochter von Paul Maar und selbst auch ausgezeichnete Kinderbuchautorin, geleitet.

Die Gründer hatten eine Idee, die immer noch Bestand hat:
»Arbeiten aus dem Geist der Gemeinschaft«

Das bedeutet, dass die Schauspieler im Schloss zusammen leben und arbeiten. Aber auch die Werkstätten und Spielstätten sind hier untergebracht. Durch das gemeinschaftliche Wohnen entwickelt sich eine tiefgehende Zusammenarbeit, die auch für die Zuschauer als intensives Zusammenspiel des Ensembles sicht- und spürbar ist.

Kategorien
Neuigkeiten

„Förderpreis in 30 Minuten“

© Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 15.03.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

Nächster Termin: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

(Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

Inhalte:

  • Allgemeines zum Preis
  • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
  • Informationen zum Prozess der Nominierung
  • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

  • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
  • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

Informationen zum Förderpreis für Kultur

Kategorien
Büchereien

„Kultur Mittendrin“

„Kultur Mittendrin“ wurde 2019 als Kleinkunstprogramm der Gemeindebücherei Nüdlingen zur Belebung der Kultur im ländlichen Raum ins Leben gerufen und bietet unterschiedliche Kulturveranstaltungen „direkt vor der Haustüre“. Der Bezirk Unterfranken fördert dieses Engagement.  Das Programm bietet Lesungen, Comedy, Kabarett und musikalische Veranstaltungen, hin und wieder auch Veranstaltungen für Kinder.

Kategorien
Theatergruppen

Freilichtbühne Poppenlauer

Jedes Jahr im Juli werden seit 1999 auf unserer Freilichtbühne, die ca. 450 Zuschauern Platz bietet, Theaterstücke aufgeführt.
Unter anderem folgende Stücke:

  • Sehet, wie sind nun edel worden (Heimatspiel)
  • Der Schinderhannes
  • Robin Hood
  • Der Teufel mit den goldenen Haaren
  • Die drei Musketiere
  • Das Wirtshaus im Spessart
  • Das Rumpelstilzchen
  • Der Glöckner von Notre Dame
  • Dracula – Sippschaft mit Biss.

Kategorien
LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Messpunkt: Münnerstadt

© Titelfoto: Landvermesser nach einem Motiv von Albert Anker

LAND.VERMESSUNG.KULTUR auf Station in Münnerstadt

  • Ort: Münnerstadt
  • Datum, Uhrzeit: 13.05.2023

Am 13. Mai 2023 ist ein Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR beim Projekt else!³ in Münnerstadt zu Gast.

Dort sammelt unser Vermesser vor allem die Sichtweise der Bürgerinnen und Bürgern auf Kultur im Allgemeinen sowie auf vorhandene Angebote vor Ort. Diese Informationen fließen dann in die Ergebnisse der LAND.VERMESSUNG.KULTUR mit ein.

Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Aktivitäten des Landkreises Bad Kissingen in der Kulturarbeit und die Möglichkeit zum Dialog.

Informationen zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topgraphisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Diese Landschaft an Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur ist im Landkreis Bad Kissingen sehr vielfältig. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteurendiesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?


Die Aktion LAND.VERMESSUNG.KULTUR wird im Rahmen des Projektmanagements kultur.gut.vernetzt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Klima Faktor Mensch

Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes

Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.

Ansicht der Ausstellung „Klima Faktor Mensch“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
© Foto: Moritz Hüfner für Landkreis Bad Kissingen

Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“

Kategorien
Musik

Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH trägt mit über 1.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Musik, Kulinarik und Gesundheit zum Kulturprogramm Bad Kissingens bei.

  • Marketing Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
  • 97688 Bad Kissingen
Kategorien
Theatergruppen

Theaterfreunde Waldfenster

Theaterverein

Kategorien
Fotografie

Fotoclub Blende 2018 e.V.

Bilder zu machen ist heute einfacher denn je! Jedes Smartphone hat eine integrierte Kamera, einfach auf das Objekt richten und schon hat man das Foto im Kasten.

Doch zwischen diesem einfachen Knipsen und dem richtigen Fotografieren liegen Welten!

Wir bieten dir eine Anlaufstelle zum Thema Fotografieren in und um Bad Kissingen. Ganz egal ob Anfänger oder Profi, bei uns bist du herzlich Willkommen!

In erste Linie geht es bei uns um den Spaß am Fotografieren und dem Erfahrungsaustausch in einer entspannten Atmosphäre. Bei gemeinsamen Treffen wie z. B. Foto-Walks, Workshops oder unseren Clubabenden vertiefen wir unser Fachwissen und lassen unserer fotografischen Kreativität freien Lauf!

Unsere monatlichen Clubabende bieten dir eine ideale Möglichkeit uns näher kennenzulernen. So kannst du ganz unverbindlich herausfinden ob BLENDE 2018 etwas für dich ist.

Kategorien
Musikkapellen

Stadtkapelle Hammelburg e.V.

konzertante Blasmusik aus Hammelburg

Kategorien
Chor

Kath. Kantorei Bad Kissingen

Die Katholische Kantorei Bad Kissingen ist der Chor der Kernstadtpfarrei Herz Jesu, der sich 1948 unter diesem Namen neu formierte. Er wird seitdem vom jeweiligen hauptamtlichen Kirchenmusiker der Gemeinde geleitet.

Als Liturgie- und Konzertchor ist die wichtigste Aufgabe der Kantorei die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Stadtpfarrkirche, insbesondere an Fest- und Feiertagen, aber auch im Rahmen des „Kissinger Sommers“ mit einer Orchestermesse. Daneben haben Chorkonzerte eine lange Tradition – sie gehören zu den kulturellen Besonderheiten der Region.

Kategorien
Aktuelles Kultur & Heimat

Jüdischer Friedhof Pfaffenhausen erweckt zu neuem Leben!

Autorin: Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence, 26.10.2021

Der älteste jüdische Friedhof im Landkreis Bad Kissingen wird in den nächsten Jahren dokumentiert.

Was umfasst die Dokumentation?

  • Für jeden Grabstein werden Geokoordinaten erstellt.
  • Die Grabsteine werden gereinigt, nach Bedarf restauriert bzw. Instand gesetzt und danach professionell fotographiert.
  • Anschließend werden die hebräischen Inschriften niedergeschrieben und ins Deutsche übertragen.
  • Auch der Zustand, das Material und die Größe der Grabsteine werden festgehalten.
  • Alle Informationen werden durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege online für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Was bedeutet die Dokumentation für die Heimatpflege?

Wir erfahren Lebensdaten von jüdischen Menschen, die über Jahrhunderte mit der christlichen Bevölkerung in unserem Landkreis gelebt, ihn mitgestaltet und entwickelt haben. Weiterhin lassen sich aus den Inschriften u. a. Berufe, Ämter in der jüdischen Gemeinde, Verfolgungen oder Epidemien erkennen.

Dies soll an nur zwei Beispielen veranschaulicht werden.

Beispiel 1: Grabstein aus Würzburg

So lernen wir von einem Grabstein in Würzburg von einer Frau aus Hammelburg, gestorben im Jahre 1287, dass mindestens seit diesem Jahr jüdische Familien in Hammelburg gelebt haben. Damit erhielten wir den ersten schriftlichen Nachweis einer jüdischen Gemeinde in Hammelburg. Der Grabstein wurde 1987 beim Abriß eines Hauses im Würzburger Stadtteil Pleich mit 1455 weiteren jüdischen Grabsteinen und Grabsteinfragmenten gefunden.

Quelle: „Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147-1346), herausgegeben von der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Band herausgegeben von Karlheinz Müller (Würzburg), Schim’on Schwarzfuchs (Bar Ilan: Tel Aviv und Paris), Avraham (Rami) Reiner (Be’er Scheva), S. 527“

Beispiel 2: Grabstein aus Worms

In einem zweiten Beispiel hören wir von der Vertreibung der Juden aus Hochstift Fulda im Jahr 1671.

Bild des Grabsteins eines Vorstehers, begraben in Worms
Grabstein eines Vorstehers, begraben in Worms;
© Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-800, CC BY 4.0-Lizenz

Es handelt sich um den Grabstein von Aharon ben Jecheskel Elijahu, gestorben in Worms. Die Inschrift lautet:

„Der Meister, Herr Aharon, sein Andenken zum Segen, von den Vertriebenen Hammelburgs. Ich will doch Klage erheben, den verlassen hat der Lebensodem den Meister, Herrn Aharon, Sohn des Herrn Jecheskel Elijahu; er zog auf 5 Waisenkinder in seinem Haus; großzügig verteilte er an alle Hungrigen und Durstigen; er war Vorsteher in der Heiligen Gemeinde Hammelburg bis zum Jahr der Vertreibung der Juden von dort. Und er verschied hier, alt und satt an Tagen am 03.10.1670.“

Quelle: Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-800 | CC BY 4.0

Warum ist der Jüdische Friedhof in Pfaffenhausen so außergewöhnlich und wichtig?

Ein jüdischer Friedhof bildet im religiösen Leben einer Kultusgemeinde mit Synagoge und Mikwe einen der drei Grundpfeiler. Beim jüdischen Friedhof in Pfaffenhausen handelt es sich um einen Verbands- oder Bezirksfriedhof, der seit dem Jahre 1580 besteht. Da es sehr teuer und aufwendig war, einen Friedhof zu betreiben (Totengräber, Mauer, Taharahaus, Pflege etc.), schlossen sich die umliegenden jüdischen Gemeinden zusammen. Die Kultusgemeinden Brückenau, Bonnland, Dittlofsroda, Geroda, Hammelburg, Heßdorf, Gemünden, Oberthulba, Platz, Riedenberg, Schondra, Untererthal, Völkersleier und Westheim bestatteten regelmäßig ihre Toten in Pfaffenhausen. Noch heute sind 1146 Grabsteine zu sehen.

Sehr viel später errichteten einzelne jüdische Gemeinden eigene Friedhöfe. So entstanden jüdische Friedhöfe 1817 in Bad Kissingen, 1874 in Steinach, 1903 in Maßbach, 1911 in Geroda und 1924 in Bad Brückenau.

Auch diese Friedhöfe sollen nach und nach dokumentiert werden.


Titelbild des Beitrages: Jüdischer Friedhof Pfaffenhausen (Hammelburg) © Sammlung Mence

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur

Unterstützung der ersten Projekte

© Beitragsbild: shutterstock | Master 1305

Bad Kissingen, 05.05.2023

Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen eine Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur verabschiedet. Seit Frühjahr 2023 können Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

Die ersten geförderten Projekte innerhalb dieser Förderrichtlinie sind:

Passionsmusical „Es ist vollbracht“

Das Passionsmusical ist ein ökumenisches Projekt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Kissingen mit der Katholischen Kirchengemeinde Bad Kissingen sowie der Städtischen Musikschule Bad Kissingen.

Im März 2023 brachten mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus Bad Kissingen sowie umliegenden Gemeinden das Stück in 5 Aufführungen auf die Bühne.

Weitere Informationen

Projekt else!³

Personen betrachten eine Kunstinstallation in einem leerstehenden Gewächshaus

Das Münnerstädter Projekt else! operiert unter Trägerschaft des Altstadtvereins Münnerstadt. Unter der künstlerischen Leitung von Mia Hochrein finden ganzjährig Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Stätten in Münnerstadt statt.

Highlights sind die Zwischennutzungen, die 2013 ihren Ausgangspunkt im Projekt else! in der Marienanstalt nahmen, 2018 mit else!² den Münnerstädter Bahnhof belebten und sich 2023 in den Münnerstädter Treibhäusern einquartierten. Von Kunstausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu Workshops bietet das Projekt else!3 dort von Mai bis Juni 2023 eine große Vielfalt an kulturellen Angeboten.

Weitere Informationen

Kategorien
Heimat und Brauchtum Theatergruppen

Heimatspielgemeinde Münnerstadt

In einem farbenfrohen Bilderbogen erzählt das historische Heimatspiel „Die Schutzfrau von Münnerstadt“ von tiefem Glauben, inniger Liebe und unerschütterlicher Hoffnung

Alljährlich an drei Sonntagen im Spätsommer stellen über 200 Bürgerinnen und Bürger in historischen Kostümen ein legendäres Ereignis aus der Geschichte ihrer Stadt dar und erzählen von der wundersamen Errettung vor den Schweden im Sommer 1641 während des 30jährigen Krieges. Das fachwerkgeschmückte Heimatspielhaus bildet die malerische Kulisse für ein ergreifendes Spiel.

Lustige und ergreifende Szenen wechseln sich in diesem packenden Volksschauspiel ab. Frohsinn und Heiterkeit weichen Angst und Schrecken. Die bunten Kostüme, der prächtige Aufzug der Akteure aus allen Altersstufen, das lustige Treiben und der tiefe Glauben der Mitspieler ziehen die Zuschauer in ihren Bann.

Die Freilichtaufführung auf dem Anger ist für jeden Besucher ein einmaliges Erlebnis.

Kategorien
Museen Sammlungen / Archive

Henneberg-Museum

Das Henneberg-Museum findet sich in der ehemaligen Kommende, dem Sitz des Deutschen Ordens in Münnerstadt von 1240 bis 1805. Vor allem geprägt durch die Baumaßnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts, lohnt schon allein die schlossartige Anlage um einen malerischen Innenhof den Besuch.

Die modern gestaltete Dauerausstellung lädt auf etwa 1100 qm zu einer Zeitreise durch die Geschichte und Kultur Münnerstadts und der Rhön ein.

Man begegnet den Grafen Henneberg, den Fürstbischöfen von Würzburg als Stadtherrn, den Bürgern und dem Rat, den Augustinern, den Deutschordensrittern sowie den Handwerkern der Stadt. Anhand der unterschiedlichsten Objekte, vom Tonkrug bis zur sakralen Plastik, vom mittelalterlichen Stadtsiegel bis zum Webstuhl, wird das Leben in früheren Zeiten lebendig.

Ergänzt wird dies durch Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen, von der Naturkunde bis zur modernen Kunst, jedoch meistens mit einem Bezug zu Münnerstadt.

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

„Wir haben doch das Schloss“

Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Aschach

Bad Kissingen, 16.05.2023

Am Sonntag, 14.05.2023, zog unser Landvermesser für Kultur weiter zum Schlossfest der Museen Schloss Aschach. Im Schlosspark kam er bei wunderbarem Wetter mit Personen aus Aschach sowie mit Gästen ins Gespräch.

Das Schloss als zentraler Ort

Auf die Frage wie weit der bzw. die Aschacher:in sich für Kultur bewege, erhielt unser Landvermesser oft die Antwort: „Wir müssen nicht weg, wir haben doch das Schloss mit den Museen und den Veranstaltungen, die dort stattfinden“. Viele Geschichten, Erinnerungen und Emotionen sind vor Ort mit dem Schloss, in dem heute die Museen Schloss Aschach beheimatet sind, verbunden.

Auch die Bücherei in Aschach mit der klassischen Ausleihe und vielen Veranstaltungen sowie der Vogelkundepfad zählten – neben der Bierkultur in der Brauerei Aschach – zu den häufiger genannten Angeboten.

Über den Aschacher Ortsrand hinausblickend, erwähnten Befragte auch die Konzerte im Staatsbad Bad Bocklet sowie bildende Kunst, die in Bad Bocklet in Hotels und Klinken aufzufinden sei.

 

Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 14.05.2023 in Aschach

Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

Die nächsten Stationen sind:

Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Kategorien
Künstlergruppen

ART97688 Bildende Kunst Bad Kissingen e.V.

Der aus der 2010 gegründeten Arbeitsgemeinschaft ART97688 entstandene Kunstverein ART97688 Bildende Kunst Bad Kissingen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur im Raum Bad Kissingen und Umgebung bewusster und sichtbarer zu machen.

Der Vereinszweck soll insbesondere verwirklicht werden durch:

  • Förderung des Nachwuchses im Bereich Kultur
  • Förderung der Kontakte zwischen den Künstler:innen aller Sparten und Genres.
  • Förderung des friedlichen Miteinanders verschiedenster Menschengruppen, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Nationalität, sexueller Identität und Religion.
  • Abbau von Vorurteilen, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
  • Die Ausstellung von Werken der bildenden Kunst, Kollektivausstellungen von Gruppen, Künstler:innen und Nachwuchskräften aus dem In- und Ausland
  • Veranstaltung von Vorträgen und Diskussionen über zeitgenössische Kunst
  • Durchführung von Kunstreisen, Exkursionen und Führungen
  • Die Herausgabe von Kunstkatalogen und anderen Publikationen
  • und weitere

Kategorien
LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Messpunkt: Bad Brückenau

© Titelfoto: Landvermesser nach einem Motiv von Albert Anker

LAND.VERMESSUNG.KULTUR auf Station in Bad Brückenau

  • Ort: Regionalmarkt Bad Brückenau
  • Datum, Uhrzeit: 22.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Am 22. April 2023 ist ein Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast.

Dort sammelt unser Vermesser vor allem die Sichtweise der Bürgerinnen und Bürger auf Kultur im Allgemeinen sowie auf vorhandene Angebote vor Ort. Diese Informationen fließen dann in die Ergebnisse der LAND.VERMESSUNG.KULTUR mit ein.

Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Aktivitäten des Landkreises Bad Kissingen in der Kulturarbeit und die Möglichkeit zum Dialog.

Informationen zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topgraphisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Diese Landschaft an Kulturakteur:innen ist im Landkreis Bad Kissingen sehr vielfältig. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?


Die Aktion LAND.VERMESSUNG.KULTUR wird im Rahmen des Projektmanagements kultur.gut.vernetzt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Weinkultur – Architektur – Musik – Gemeinschaft

Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Hammelburg

Bad Kissingen, 01.07.2023

Am 30. Juni zog es unseren Landvermesser für Kultur zum Altstadtflohmarkt in Hammelburg. Am Marktplatz kam er mit Passanten ins Gespräch und sammelte viele Impulse über kulturelle Angebote und Akteure in der ältesten Weinstadt Frankens.

Weinkultur – Architektur – Musik – Gemeinschaft

Das erste in Hammelburg genannte Stichwort war die „Weinkultur“. Nicht überraschend in der ältesten Weinstadt Frankens mit einer großen Tradition im Weinbau. Vor Ort wird diese Weinkultur vor allem auch durch Heckenwirtschaften, Vinotheken, Weinfeste und die Bocksbeutelrallye gelebt.

Auch die Architektur der Stadt mit vielen Fachwerkhäusern, den Stadttürmen (Baderturm, Mönchsturm, Hüterturm) dem Kellereischloss mit der Stadtbibliothek, der Herrenmühle mit dem Museum sowie dem ehemaligen Franziskanerkloster Kloster Altstadt wurden als sichtbare Zeugnisse von Kultur genannt.

In den Gesprächen mit den Passanten entstand der Eindruck, dass in Hammelburg Gemeinschaft groß geschrieben wird. Als wichtig für die Kultur in der Stadt wurden Events, wie das Höflesfest, Flohmärkte und Aktionstage genannt. Auch gemeinsam ausgeübte Aktivitäten, wie die Schultheatergruppe, die Theatergruppe „Spectaculum“, Kunstausstellungen mit vielen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern und das verbindende kulturelle Element des Mitfieberns bei lokalen Sportvereinen flossen hier in die Sammlung mit ein.

Neben all den genannten Aspekten kommt auch die Musik in Hammelburg nicht zu kurz. Die Bayerische Musikakademie Hammelburg als große Fort- und Weiterbildungsstätte im nordbayerischen Raum, die vielen Musikkapellen und Chöre, die musikini (Musikinitiative Hammelburg) sowie die Konzertreihe Hamulissimo wurden hier erwähnt.

Nicht zuletzt war für etliche Hammelburgerinnen und Hammelburger auch der Rundweg mit den Panoramafiguren im Wald wichtig.

 

 

Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 30.06.2023 in Hammelburg

Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

Die nächsten Stationen sind:

Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Mazeltov

© Titelfoto: Nathalie Bachmann

Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Landkreispartnerschaft mit Tamar (Israel)

Seit dem Jahr 1997 verbindet die israelische Region Tamar und den Landkreis Bad Kissingen eine enge Partnerschaft. Zum Jubiläum dieser Partnerschaft zeigt der Landkreis Bad Kissingen eine Fotoausstellung mit Motiven aus beiden Regionen.

Die Ausstellung besteht aus acht doppelseitig bedruckten Bannern und zeigt anhand verschiedener Bildpaare Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regionen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in beiden Regionen UNESCO-Welterbestätten gibt und Weltrekorde zu verzeichnen sind? Die Ausstellung verbildlicht darüber hinaus wie unterschiedlich die Bereiche Kur und Wellness interpretiert werden können sowie landschaftliche Besonderheiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Begleitbroschüre. In dieser werden in textlicher Kurzform Hintergründe zu den einzelnen Ausstellungsbannern vermittelt.

Informationen zur Ausstellung

Eintritt frei

Ort: Lichthof des Landratsamtes, Obere Marktstraße 6, Bad Kissingen

Öffnungszeiten:

  • Mo – Fr           08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo, Di             14:00   – 16:00 Uhr
  • Do                   14:00   – 17:00 Uhr

Begleitbroschüre zur Ausstellung

[dearpdf id=“3529″ ][/dearpdf]

[dearpdf id=“3566″ type=“button“]Zur englischsprachigen Version der Broschüre[/dearpdf]

Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen

Die Ausstellung ist eingebettet in die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2022, eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen.


Erstellung und Produktion der Ausstellung wurden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Kategorien
Chor

PraiSing

PraiSing ist der Jugend-Gospelchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Bad Kissingen und singt in Gottesdiensten und Konzerten Contemporary Gospel Music sowie traditional spirituals.

Kategorien
Chor

Kissinger Gospelkids

Kinderchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Kissingen.

Die Gruppen der Kissinger Gospel Kids am Freitag:

  • 15.00 bis 15.45 Uhr – Gospel Sparrows (3 1/2 bis 6 Jahre)
    (Leitung Alexandra Jany und Angela Stichler)
  • 16.00 bis 16.45 Uhr – Gospel Kids (6 bis 13 Jahre)

Wir singen in der Erlöserkirche Krippenspiele, Musicals, kleine Konzerte und im Familiengottesdienst.

Kategorien
Kulturamt | Kulturbüro

kultiapro

Kulturwissenschaftliche Forschung | Kulturwirtschaftliche Beratung  |Unternehmenskulturberatung

Es gibt eine Entwicklung von der Wissensgesellschaft hin zur Kulturgesellschaft. Deshalb sind wir auf Veränderung durch Kreativität angewiesen. Immer dort, wo sich feste Strukturen „verflüssigen“, entstehen neue, interessante Bewegungsräume.
Viele Kulturschaffende und Kreative können mit dem nüchternen Sachverstand und dem betriebswirtschaftlichen Vokabular „klassischer“ Existenzgründungs- oder Unternehmensberater wenig anfangen. Oder aber die Beratung scheitert daran, dass die so genannten Experten nicht beurteilen können, wie viel „Kommerz“ in der kreativen Idee steckt.
In der Hierarchie der Verbraucherwünsche rangiert Unterhaltung an oberster Stelle. Kulturelle Dienstleistungen im weitesten Sinne sind weit über den Kultursektor hinaus von Bedeutung, denn kreative Organisationen denken immer unternehmerischer und „kulturferne“ Unternehmen werden immer abhängiger von kreativen Ideen und Innovationen, wodurch sich das potentielle Einsatzfeld von Kulturunternehmern zusätzlich erweitert.

Kategorien
Musikkapellen

Blaskapelle Ebenhausen 1952 e.V.

Die Blaskapelle Ebenhausen wurde 1952 gegründet und ist Mitglied beim nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es seit einigen Jahren ein eigenes Nachwuchsorchester mit dem Namen „Notenkiller“, in dem aber mittlerweile auch junggebliebene Erwachsene gerne mitspielen.

Die Blaskapelle wird zur Zeit von Dirigent Jürgen Kunkel musikalisch geleitet. Das Repertoire ist sehr breit angelegt und reicht angefangen bei Kirchenmusik über Marschmusik, böhmischer und moderner Unterhaltungsmusik bis zu konzertanter Blasmusik. Das „Zuhause“ der Blaskapelle ist im alten Rathaus in Ebenhausen, dort findet neben den Musikproben auch die Ausbildung der Jungmusiker statt.

Natürlich wird bei uns nicht nur Musik gespielt, sondern es werden auch viele außermusikalische Aktivitäten angeboten. Hierzu gehören unsere jährliche Radtour mit anschließendem Grillen, die schon Tradition gewordene Schlachtschüssel (bzw. Spanferkelessen), viele kleinere und größere interne Feiern und zu guter Letzt natürlich unseren Jahresausflug.

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Bad Kissingen, 23.03.2022

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen. 

Im Jahr 2022 feiern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Zugleich feiert der Landkreis Bad Kissingen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem israelischen Landkreis Tamar, die Deportation der letzten im Landkreis lebenden Juden jährt sich zum 80. Mal. Und die Stadt Bad Kissingen blickt zurück auf das erste Jahr seit der Ernennung zum Weltkulturerbe.

Das Programm der nunmehr 8. Auflage der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen umfasst 55 Veranstaltungen unterschiedlicher Formate im kompletten Gebiet des Landkreises Bad Kissingen.

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Theater ohne Publikum?

Online-Austauschtreffen für Theatergruppen

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Weihnachtsfest nicht mehr weit entfernt ist, beginnt für viele Gruppen im Bereich des Amateurtheaters normalerweise die Hauptsaison: Proben, Aufführungen und das Miteinander der Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.

In diesem Jahr stellt sich Vieles aber anders da: Kulturveranstaltungen sind temporär untersagt und selbst bei den Möglichkeiten zum Spielen setzen zu erstellende Schutz- und Hygienekonzepte Grenzen. Diese führen oft zu der Entscheidung, Aufführungen ausfallen zu lassen oder deren Planung gar zu unterlassen.

Wie gehen Amateurtheatergruppen mit diesen Unsicherheiten um? Finden Proben oder Treffen unter den vorhandenen Gegebenheiten statt? Welche Aktivitäten werden unternommen, um die Gruppe zusammenzuhalten? Werden Planungen auf den Sommer verschoben? Sind Alternativformate in Planung?

Diese Veranstaltung soll Amateurtheatergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Moderation

Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Anmeldung

bis 23.11.2020 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Datum und Ort

24.11.2020, 19:00 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Bild im Beitrag: Bundesarchiv, Bild 183-J0710-0009-001 / CC-BY-SA 3.0

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Förderpreis in 30 Minuten

© Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

(Es fand bereits am 15.03.2023 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

Inhalte:

  • Allgemeines zum Preis
  • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
  • Informationen zum Prozess der Nominierung
  • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

  • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
  • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

    Anmeldeformular zur Infoveranstaltung

    Persönliche Daten zur Anmeldung




    Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

    Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

    Zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwenden wir die Software Cisco Webex. Die Nutzung dieser Software unterliegt den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Firma "Cisco System, Inc." und deren Tochtergesellschaften.

    Die WebEx Meetings Konferenzanwendungen werden technisch in verschiedenen, weltweit verteilten Rechenzentren ermöglicht. Die Webex-Instanzen des Landratsamtes Bad Kissingen sind so eingerichtet, dass die Daten über Server mit Standort in der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Datenschutzhinweise zur verwendeten Software für die Online-Veranstaltung

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

    Informationen zum Förderpreis für Kultur

    Kategorien
    Chor

    Chorgemeinschaft Frohsinn

    Wir sind ein Chor für jedermann, bei dem neben dem Gesang auch Geselligkeit und eine gute Gemeinschaft wichtig sind.
    Letztes großes Event: Festkonzert im Jahre 2019 anlässlich des 125-jährigen Bestehens

    22 aktive Sängerinnen und Sänger, 17 Kinder und Jugendliche (Stand 10/2021) in folgenden Chören:

    • Chorgemeinschaft Frohsinn (gemischter Chor)
    • Frohsingers (Frauenchor in kleiner Besetzung)
    • Nüdlinger Spatzen (Kinderchor)

    Bunte Mischung aus volkstümlicher Musik, Liedern aus aller Welt, Oldies, Schlager, Musical, aber auch Werke aus dem Bereich der Kirchenmusik.

    Frohsinn: Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr
    Frohsingers: nach Bedarf
    Nüdlinger Spatzen: Mittwoch 17.00 – 18.00 Uhr
    Alle Proben finden in der Alten Schule in Nüdlingen

    Kategorien
    Chor

    Sing’n’Swing

    10köpfiges Gesangesensemble mit 4köpfiger Begleitband, Konzerte mit Swing, Pop, Jazz, vielfältige Musikstile. Auftritte im konzertanten Bereich, kirchlichen Bereich. Gruppe besteht seit 1999 mit fast unveränderter Besetzung.

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    „Kultur im Netz“ – Was ist möglich? Was ist sinnvoll?

    Online-Workshop für kulturelle Akteure mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen.

    Mit Verkündung des ersten Lockdowns wurden die Gewohnheiten vieler kultureller Akteure auf den Kopf gestellt. In einem ersten Reflex verlagerten sich etliche Aktivitäten in den Online-Bereich: Formate wurden angepasst teilweise entstand sogar Neues, vorher Ungeahntes. Über den Sommer wurden viele solch neuer Formate beibehalten, teilweise im Herbst wieder aufgegriffen.

    Mittel- bis langfristig gesehen wird uns das Thema Kultur im Netz weiter begleiten, selbst wenn Veranstaltungen mit echtem Publikum wieder möglich sind.

    Doch welche Formate im Web sowie in den sozialen Medien gibt es für kulturelle Akteure? Welche machen für mich und meine Zielgruppe überhaupt Sinn? Muss Kultur im Netz immer kostenlos sein? Wie können digitale Formate und real Existierendes zusammen gedacht werden? Und welche Tipps und Tricks gibt es hinsichtlich Online-Streaming?

    Antworten auf diese und weitere Fragen bieten uns die Kulturkonsorten.

    Die Kulturkonsorten sind ein Netzwerk für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation im digitalen Raum, das sich seit 2010 mit neuen Formen und Methoden digitaler Kulturvermittlung auseinandersetzt. An diesem Abend werden sie vertreten durch Dr. Christian Gries und Harald Link. Diese stellen Beispiele für verschiedene Formate vor und stehen für Fragen sowie zur Diskussion zur Verfügung.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

    Input & Moderation

    Dr. Christian Gries, Harald Link (Kulturkonsorten)

    Anmeldung

    bis 08.02.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen zeitnah zum Termin. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

    Kategorien
    Museen

    Deutsches Fahrradmuseum

    Das Deutsche Fahrradmuseum porträtiert seit 2004 die ausgiebigste und erlesenste Fahrradsammlung Deutschlands. Hier finden sich zahlreiche Exemplare aus 200 Jahren Geschichte und liefern mit 230 Exponaten einen Einblick in die gewitzten Details und Gedankengänge diverser Konstrukteure aus aller Welt.
    Aufgebaut aus zwei Rundgängen in 16 Räumen begeistert das Museum seine Gäste mit dem Beginn und Verlauf bedeutsamer Fahrräder, Entwicklung der Fahrradtechnik, Zubehör, kunstgewerbliche Gegenstände, Kleinmotorrädern sowie dem historischen Fahrradladen aus den 30er-Jahren.
    Unerlässlich sind auch die historische Fahrradwerkstatt sowie Ausprobierräder, an welchem sich alle Generationen erfreuen.
    Das Museum ist Teil eines großen historischen Ensembles. Erleben Sie außerdem in einem Rundgang die prachtvolle 1.000-jährige Eiche in atemberaubender Natur, die prunkvolle Residenz von König Ludwig I., die edle Gartenarchitektur und das historisches Staatsbad.

    Kategorien
    Chor

    Gesangverein 1906 Reiterswiesen

    Laut überlieferter Dokumentation wurde der Gesangverein 1906 Reiterswiesen e. V. am 26. Dezember 1906 abends um 22:30 Uhr von 17 Personen gegründet. Ehemals als reiner Männergesangverein gegründet, konnten wir als selbiger 2006 unser 100 jähriges Bestehen feiern.

    Zu diesem Zeitpunkt musste man aber auch eine Entscheidung treffen um den Fortbestand des Vereines zu sichern. Zur Umsetzung dieses Zieles wurde beschlossen den Verein zu öffnen und Damen auf zu nehmen. Seit 2008 tritt unser Chor als gemischter Chor auf und besteht aktuell aus 28 Aktiven.  Hiervon sind 16 Damen und 12 Herren.

    Aktueller Höhepunkt ist die Verleihung der Zelterplakette zu unserem 110 Jährigen Bestehen. Aus vorher genanntem Grund mit 10 Jahren Verspätung. Man wusste ja nicht ob es mit den Frauen klappt und man überhaupt genug Singbegeisterte zusammen bekommt.

    Auch heute 2022 gibt es uns noch, was bezeugt, dass der Chor als gemischte Formation funktioniert. Pandemiebedingt pausieren wir aktuell (Stand Januar 2022). Ansonsten proben wir montags um 19:30 Uhr im Pfarrheim Reiterswiesen.

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Theater-LKW nimmt Fahrt auf

    Mobiles Angebot des Theaters Schloss Maßbach ab sofort unterwegs

    Bad Kissingen, 20.04.2023

    Seit Mitte April ist der Theater-LKW des Theaters Schloss Maßbach im Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus unterwegs. Der LKW bringt Theaterstücke sowie theaterpädagogische Workshops zu Kindern und Jugendlichen vor Ort. Der 7,5-Tonner fasst ca. 20 Personen. Er ist zugleich Bühne und Zuschauerraum.

    Theaterleiterin Anne Maar hatte vor einigen Jahren einen ähnlich umgestalteten Lastwagen in Belgien gesehen. Das Konzept überzeugte sie vor allem auch deshalb, weil durch das dezentrale Angebot kulturelle Bildung direkt zu Kindergärten, Grundschulen und Jugendzentren gebracht wird. So machte sie sich Gedanken, wie sich solch ein Gefährt am besten für das Theater Schloss Maßbach umsetzen ließe und begab sich auf die Suche nach Partnern zur Finanzierung des Vorhabens.

    Die Anschaffung des LKWs wurde durch die Gerhard und Barbara Raupach Stiftung gefördert. Den Umbau zum Theater-LKW unterstützten die Lokale Aktionsgruppe Leader im Landkreis Bad Kissingen (LAG) über Mittel aus dem LEADER-Programm sowie der Bezirk Unterfranken.

    Landrat Thomas Bold, gleichzeitig 1. Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe im Landkreis Bad Kissingen, zeigte sich begeistert vom LKW und lobte das Engagement der Theaterleiterin Anne Maar: „Es ist eine fantastische Idee, Theaterstücke zu den Kindern zu bringen“.

    Weitere Informationen zum Theater-LKW auf der Seite der LAG im Landkreis Bad Kissingen

    Weitere Informationen zum Theater-LKW auf den Seiten des Theaters Schloss Maßbach

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Fotografische Impressionen

    Ausstellung des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt

    Am 26. September 2019 fand um 14:00 im Lichthof des Landratsamtes die Vernissage zur Ausstellung „Fotografische Impressionen“ des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt statt.

    In der Ausstellung zeigten sieben Fotografinnen und Fotografen eine Vielzahl an Werken, deren Bandbreite von regionalen Motiven über Naturaufnahmen bis hin zu Makro-Fotografie reicht.

    Diese Ausstellung war die erste Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler im renovierten Lichthof des Landratsamtes. Sie war vom 27. September bis 8. November 2019 zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen.

    Der Fotokreis Rhönklub Münnerstadt entstand aus einer lockeren Gruppe an Fotofreunden innerhalb des Rhönklub Zweigvereins Münnerstadt, die sich vor über 50 Jahren zum ersten Mal trafen. Derzeit zählt der Fotokreis neun Mitglieder, die sich alle 14 Tage treffen, um sich über Fotomotive, Neuerungen der Fototechnik und Methoden der digitalen Bildbearbeitung auszutauschen.

    Neben dem Erfahrungsaustausch beteiligt sich der Fotokreis an Wettbewerben und Workshops, führt Bildvorträge und Fotoausstellungen durch. Seit 1982 ist der Fotoklub Mitglied des „Deutschen Verbands für Fotografie“ (DVF). Bei Wettbewerben konnten Fotos von Mitgliedern des Fotokreises Rhönklub Münnerstadt schon zahlreiche Erfolge erzielen.

    © Titelbild: Horst Müller, Wassertropfen, 2019

    Kategorien
    LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

    Messpunkt: Berliner Platz

    © Titelfoto: Landvermesser nach einem Motiv von Albert Anker

    LAND.VERMESSUNG.KULTUR auf Station in Bad Kissingen

    • Ort: Dienstgebäude Berliner Platz des Landratsamtes Bad Kissingen
    • Datum, Uhrzeit: 15.07.2023

    Am 15. Juli 2023 ist ein Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR beim Tag der Offenen Türe im Dienstgebäude am Berliner Platz des Landratsamtes Bad Kissingen vertreten.

    Dort sammelt unser Vermesser vor allem die Sichtweise der Bürgerinnen und Bürger auf Kultur im Allgemeinen sowie auf vorhandene Angebote vor Ort. Diese Informationen fließen dann in die Ergebnisse der LAND.VERMESSUNG.KULTUR mit ein.

    Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Aktivitäten des Landkreises Bad Kissingen in der Kulturarbeit und die Möglichkeit zum Dialog.

    Informationen zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topgraphisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteure aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

    Diese Landschaft an Akteurinnen und Akteuren ist im Landkreis Bad Kissingen sehr vielfältig. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.

    Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?


    Die Aktion LAND.VERMESSUNG.KULTUR wird im Rahmen des Projektmanagements kultur.gut.vernetzt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

     

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    Fördermaßnahmen für Kulturschaffende

    Wie schreibe ich einen (guten) Antrag?

    Online-Crash-Kurs mit Stephan Bock

    Förder- und Hilfsprogramme für Kulturprojekte existierten schon vor der Corona-Pandemie und sie werden hoffentlich auch nach deren Ende fortbestehen. Wenn im Dschungel der Fördermöglichkeiten ein passendes Instrument gefunden wurde, stehen interessierte kulturelle Akteure zunächst vor einer großen Hürde: Wie schreibe ich einen Antrag für dieses Programm? Oft ist die Verunsicherung groß, teilweise schreckt sie gar vor dem Stellen von Anträgen ab. Verständlich, denn das Beantragen von Fördermitteln gehört schließlich für die meisten nicht zum Tagesgeschäft.

    Worauf ist zu achten? Welche Formalitäten müssen beachtet werden? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Und warum kann es sich dennoch lohnen, Anträge auf Fördermittel für Projekte zu stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Stephan Bock in einem „Online-Crashkurs“.

    Zur Person: Stephan Bock ist Kulturmanager, Kulturberater, Supervisor (DGSv) sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema „Kulturmanagement“. Seit Anfang der 1980er Jahre ist er im Kulturbetrieb aktiv, derzeit als Kulturberater im Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik e.V.

    Anmeldung

    bis 22.13.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

    Datum und Ort

    20.04.2021, 18:30 Uhr, online

    Technik und Datenschutz

    Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

    • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
    • einen funktionierenden Internet-Zugang,
    • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

    Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

    Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
     
    Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

    Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

    © Foto im Beitragsbild: Kelly Sikkema von unsplash.com

    Kategorien
    Chor

    Gesangverein Sängerlust 1922 Oberthulba

    Der gemischte Chor Bright Voices mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern jeder Altersklasse kommt aus Oberthulba und Umgebung. Aktuell singen wir überwiegend Lieder aus Rock, Pop und Musicals entweder A-capella oder mit Begleitung. Ab und zu werden auch Noten der traditionellen Chorliteratur ausgepackt.

    Zumeist singen wir bei Konzerten, regelmäßig in Rehakliniken oder bei kirchlichen Feiertagen. Daneben tragen wir mit Festen und Veranstaltungen eine Menge zum kulturellen Leben in der Gemeinde bei.

    Mit unserem Chorleiter Martin Rudolph haben wir einen Vollblutmusiker und Dirigenten an unserer Seite. In unserer 2-stündigen Probe bleibt viel Zeit für Stimmbildung, Klang, Intonation und Rhythmik. Das Highlight jedes Jahr ist unser Probenwochenende, mit dem wir intensiv unseren Chorgesang verbessern.

    Kategorien
    Chor

    Gesangverein „Frohsinn“

    Gegründet 1900 als Männerchor. 1991 Gründung eines gemischten Chores. Seitdem bestehen ein gemischter Chor, ein Frauenchor und ein Männerchor. Der gemischte Chor ist seit 2010 Leistungschor des Fränkischen Sängerbundes, seit 2018 in der Stufe B.
    Der gemischte Chor besteht z. Zt. aus 53 Sängerinnen und Sängern (Stand 10/2021). Der Frauenchor aus 30 Sängerinnen und der Männerchor aus 23 Sängern.
    Der Chor wird seit 1981 (40 Jahre) von Erhard Schumm geleitet.
    Unser Repertoire umfasst sowohl die traditionelle klassische Chorliteratur, als auch Gospel, Spirituals bis hin zu Rock und Pop.
    Unsere Aktivitäten sind Leistungssingen, Chorkonzerte, Gestaltung von Gottesdiensten, Mitgestaltung von Festveranstaltungen und Jubiläen anderer Vereine.

    Kategorien
    Chor

    Kissinger Sängervereinigung 1845 e.V.

    Herzlich Willkommen bei der Kissinger Sängervereinigung!

    Singbegeisterte Sänger und Sängerinnen können jederzeit zu uns stoßen. Wir sind aktuell 60 Aktive, davon drei Erwachsenenchöre (KonzertChor, Männerchor, Frauenchor) unter Gesamtleitung von Hermann Freibott sowie dem Jugendchor von 12-27 Jahren „CHORisma“, Ltg. Antje Kopp.

    Unser Repertoire umfasst deutsche und fremdsprachige Werke (Volkslieder, Oratorien, Opern- und Operettenchöre) sowie geistliches und zeitgnössisches Liedgut. Der KonzertChor (vormals „gem. Chor“) ist seit 2018 FSB-Leistungschor. Wir haben regelmäßige Auftritte in der Wandelhalle, dem Kurtheater oder im Regentenbau.

    Unser Gesangverein feierte in 2020 sein 175-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahr erschien unsere Jubiläums-Festschrift und wir erhielten den Kulturehrenbrief des Landkreises. Wir haben schon einige Chorjahre hinter uns, sind aber immer noch jung geblieben.

    Kategorien
    Musik

    Bayerische Musikakademie Hammelburg

    Die Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V. dient

    • der Anregung, Fortbildung und Pflege des instrumentalen und vokalen Musizierens im Bereich der musikalischen Jugendarbeit,
    • der Fortbildung von Musiklehrern und Ensembleleitern aller Arten,
    • der Durchführung sonstiger berufsbegleitender Fortbildungsmaßnahmen,
    • der Durchführung von Arbeitstagungen und Begegnungen im Bereich der Musik,
    • der Durchführung von Kursen für kammermusikalisches Zusammenspiel, Ensemble- und Orchesterarbeit.

    In Ihrer Arbeit hat die Bayerische Musikakademie Hammelburg in der musikalischen Bildung und Ausbildung für den gesamten nordbayerischen Raum Akzente gesetzt.

    Gäste aus dem Ausland und natürlich aus allen Teilen der Bundesrepublik nutzen unsere Räumlichkeiten sowie unsere Kurs- und Seminarangebote.

    Kategorien
    Bildende Kunst

    Manfred Ignaz Böhm

    Praxis für Personal Coaching und Kunsttherapie in der Hausener Klostermühle/Bad Kissingen

    Kunst- und Humorgestütze Teambuildings – Personal Coaching – Kunsttherapie

    Ort der Inspiration ist die landschaftlich wunderschön eingebettete ehemalige Klostermühle in den Saaleauen

    Kategorien
    Klassisches Musikensemble

    Kammerorchester Bad Kissingen

    1981 an der Erlöserkirche gegründet, besteht das Kammerorchester Bad Kissingen aus ca. 18 Streicherinnen und Streichern, die sich verteilen auf bis zu 6 erste, 6 zweite Violinen, 2 Violas, 3-4 Celli und 1 Kontrabass. Wir proben und spielen für (Kantaten-)Gottesdienste und Konzerte an der Erlöserkirche, spielen aber auch außerhalb. Auch „Tangos und Ragtimes“ sind uns vertraut.

    Die Presse schreibt vom Konzert am 23. Oktober 1999, es enthielt u. a. von Benjamin Britten die „Simple Symphony“ „…einen triumphalen Erfolg konnten das Kammerorchester Bad Kissingen und seine Solisten…verbuchen… ein fast zweistündiges Konzert auf hohem künstlerischen Niveau…“

    Kategorien
    Festivals & Konzertreihen

    AB GEHT DIE LUTZI!

    Das Festival für alle, die Festivals mögen, aber keine Menschenmassen, die nicht 200 € zahlen wollen und auch gern mal weniger bekannte Bands hören. Hier trifft Party um die Ecke auf Festivalfeeling pur, durchgeknallte Camper auf eingefleischte Ureinwohner, Hip-Hopper auf Punkrocker, lauwarmes Dosenfutter auf feinste Streetfood-Spezialitäten, Kater vom Freitag auf Party am Samstag, Mädchen auf Jungs, alt auf jung und die Stars des Festivalsommers geben den Lokalhelden die Klinke in die Hand!

    Kategorien
    Musikkapellen

    Premicher Musikanten

    Die „Premicher Musikanten“ – sind eine Truppe von 26 Amateurmusikern, und unsere Heimat ist das Dörfchen Premich, am Fuße des Kreuzbergs in der bayerischen Rhön. In Premich wird bereits seit über 160 Jahren nachweislich musiziert.

    Der Musikverein Premich, in seiner derzeitigen Formation, wurde allerdings erst im Jahr 1964 gegründet. Unser Musikstil ist sehr stark auf das Böhmisch-Mährische ausgerichtet. Unser Ziel ist es, die Qualität unserer Musik stets zu verbessern, damit wir selbst weiterhin mit großem Interesse unserem Hobby nachgehen können.

    Vor allem aber möchten wir den Menschen, die uns zuhören, viel Spaß und Freude an der Musik bringen, denn schließlich ist sie die schönste Nebensache der Welt!

    Kategorien
    Klassisches Musikensemble

    Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

    Das Bayerische Kammerorchester mit Residenz im idyllischen Kurort Bad Brückenau (BKO) hat sich seit seiner Gründung 1979 mit innovativen Projekten ein spezifisches Profil erworben. Das Orchester besteht aus hervorragenden Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raums (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester sowie in verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden. Die Pflege musikalischer Traditionen steht dabei aufregenden Projekten in musikalischen Grenzbereichen gegenüber.

    Kategorien
    Literatur

    clabaudrio vs. Udo Schulz

    Wortwerk, Texturen, Geschichten, Philosophie und darstellende Kunst

    (es gibt immer irgendeinen Grund – sagte das clabaudrio)

    Kategorien
    Museen, Galerien, Sammlungen

    Denk … mal Synagoge Maßbach

    Durch das Verdrängen in der Nachkriegszeit ist viel Wissen über die ehemaligen jüdischen Nachbarn verloren gegangen. Eine unbelastete Generation begann nun sich mit dem Vergessenen zu beschäftigen. Dabei konnten im Markt Maßbach die jüdischen Spuren sehr erfolgreich wiederentdeckt und durch die Ausstellung „Maßbach unterm Davidstern“ sichtbar gemacht werden. Die Ausstellung hätte in der ehemaligen Synagoge keinen prädestinierteren Ort finden können. Sie erfüllt schon jetzt einen bedeutenden Bildungsauftrag für Schulen und Bevölkerung. Mit dem für die Region bedeutenden Funden von bis zu 300 Jahre alten heiligen Schriften, einer sogenannten Genisa, dem Thoravorhang aus der Synagoge Poppenlauer, sowie wertvolle Sakralgegenstände samt der heiligen Thora, wird auch der jüdische Glaube wieder lebendig.
    Die „Synagoge“ Poppenlauerer Str.4, ist an Marktsonntagen, Gedenktagen oder nach Tel. Vereinbarung (09735/1269) geöffnet.

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    #noFilter – Die Welt ist besser als wir glauben

    Wanderausstellung des Naturerlebniszentrum Rhön zu Gast im Landratsamt

    „Wir sehen unsere Welt häufig nicht so wie sie ist, sondern durch einen negativen Filter“

    *) Rosling, Hans: Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist; Ullstein-Verlag 2019

    So lautet die These von Hans Rosling. Der inzwischen verstorbene schwedische Professor machte es sich zur Aufgabe, Menschen weltweit diesen negativen Filter bewusst zu machen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihn zu umgehen. Die Wanderausstellung #noFilter ist inspiriert von seinem Buch Factfulness und möchte den Besuchenden genau das ermöglichen, was der Titel andeutet:

    Die Welt ohne (Informations-)filter sehen.

    Beispiele aus dem Bereich der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verdeutlichen mit interaktiven Ausstellungselementen, wie der Informationsfilter unsere Wahrnehmung beeinflusst. Die Besuchenden sind bei jeder der acht Stationen gefordert, ihre Annahmen zu globalen Entwicklungen zu überdenken.

    Dabei können die Besuchende durchaus einen Funken Hoffnung inmitten der täglichen globalen Krisen mitnehmen. Die Ausstellung zeigt keine heile Welt, da viele existierende Probleme nicht gelöst sind, Fortschritte sind allerdings klar erkennbar. Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun.

    Informationen zur Ausstellung

    Der Eintritt ist frei

    Ort

    Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A),
    Obere Markstr. 6,
    97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

    Bildungsmodule

    Das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ) hat die Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung bietet das NEZ ein zweistündiges Bildungsmodul für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an.

    Das Bildungsmodul kann beim NEZ gebucht oder selbstständig durch die Lehrkräfte durchgeführt werden. Bei Interesse können Sie sich direkt mit dem Team des NEZ Rhön in Verbindung setzen:

    Barrierefreiheit

    Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

     

    Kategorien
    Malerei

    Gerti Gerlach

    „Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung  des Aquarells,  denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“

    Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.

    Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!

    Kategorien
    Keramik Malerei

    Marthy Steller-Vrolyk

    In der Malerei experimentiert sie gerne mit Acryl- und Ölfarbe auf Leinwand, auch integriert sie oft Fund-und Recycle Stücke in ihre farbenfrohen Bilder, die sie auch mit Spachtelmasse und Marmormehl bearbeitet.

    So wundert man sich angesichts ihrer tänzerischen Vergangenheit nicht, dass oft „Bewegung“ im Mittelpunkt ihres Schaffens steht und kleine Ballettfiguren in ihre Bilder integriert sind.

    Mit Ton modelliert sie in handgefertigter Aufbautechnik, wobei Figuren von Menschen oder Fabelwesen entstehen, oft in Verbindung mit Holz.

    Sie möchte mit ihren Kunstwerken die Fantasie des Betrachters anregen.

    Kategorien
    Chor

    Gesangverein „Hoffnung“ Untereschenbach e.V.

    Der Gesangverein Hoffnung Untereschenbach ist ein kleiner Verein in einem ebenso kleinen Stadtteil von Hammelburg.
    Mit etwa 60 Mitgliedern und 22 aktiven Sängern in einem gemischten Chor, handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens in Untereschenbach.

    Kategorien
    Musikkapellen

    Sulzthaler Musikanten e. V.

    Wir, die Sulzthaler Musikanten sind eine Blaskapelle, die mit Spaß und Freude die örtlichen Feste und Traditionen unserer Heimatgemeinde Markt Sulzthal begleitet. Wir möchten mit unserem Spiel die Zuhörer für die Blasmusik begeistern und die dörfliche Gemeinschaft fördern.

    Proben finden freitags statt – neue Musiker sind willkommen!