© Jüdische Kulturtage Bad Kissingen
Gedenkveranstaltung
Donnerstag, 22. Mai 2025, 10:00 Uhr – 12:15 Uhr
Kostenfrei
„Stolpersteine“ sind kleine, in den Boden eingelassene Gedenksteine, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern – an Jüdinnen und Juden, Opfer der Euthanasie-Morde und andere Gruppen, die unter dem NS-Regime verfolgt und ermordet wurden. Das Projekt Stolpersteine wurde vom Künstler Gunter Demnig initiiert und ist inzwischen das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Jeder Stolperstein besteht aus einem 10 x 10 cm großen Betonquader mit einer Messingplatte, auf der Name, Geburtsjahr und das Schicksal der ermordeten Mitbürger eingraviert sind. Die Steine werden über Spenden finanziert und meist vor den letzten frei gewählten Wohn- oder Wirkorten der Opfer in das Straßenpflaster eingelassen.
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Kursnummer: 251JKT022
Ort
- Start: Von-der-Tann-Straße 8 – Rosa und Hedwig Seelig
- Zwingergasse 5 – Therese Wittekind, Klara Scher
- Theresienstraße 15 – Dr. Martin Friedmann
- Maxstraße 1 – Flora und Karl Pappenheimer
Die Route wird zu Fuß zurückgelegt und ist ca. 1 Kilometer lang.
Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen
Die Stolpersteinverlegung ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2025. Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.