1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure
  4. >
  5. Neuigkeiten
  6. >
  7. Ausstellungen
  8. >
  9. Unter unserer Sonne – Die Rhön im Wandel
Kategorien
Ausstellungen KULTUR.VERMITTELT.KLIMA Neuigkeiten

Unter unserer Sonne – Die Rhön im Wandel

Ausstellung des Projekts Kultur.vermittelt.Klima im Lichthof des Landratsamtes

from to
ical Google outlook Ausstellungen KULTUR.VERMITTELT.KLIMA Neuigkeiten

11. März 2026 bis 21. Mai 2026

Das Klima befindet sich im Wandel. Dies hat auch Auswirkungen auf unseren Lebensraum, unsere Umgebung und unseren Alltag. Doch welche Änderungen stehen uns bevor? Und wie konkret könnten diese in der Rhön aussehen?

Während wissenschaftliche Klimaszenarien und Berechnungen zunächst eine nüchtern-sachliche Ansammlung von Fakten und Zahlen darstellen, verfügen Künstlerinnen und Künstler über die einzigartige Fähigkeit, die Folgen dieser Daten zu übersetzen. Sie machen die Auswirkungen begreifbar und sichtbar. Durch die künstlerische Auseinandersetzung können Betrachterinnen und Betrachter die Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf einer fachlichen als auch auf einer emotionalen Ebene erfassen.

Die Ausstellung: Ein Blick in die Zukunft der Rhön

Inspiriert durch fachliche Impulse aus dem Biosphärenreservat Rhön nahmen sich die Mitglieder des Malvereins „Palette e.V.“ aus Schondra der Herausforderung an, zu ergründen, wie der Klimawandel die Landschaft der Rhön verändern könnte. Das Ergebnis dieser kreativen Auseinandersetzung ist eine kleine, aber feine Wanderausstellung mit Kunstwerken von Amateurkünstlern. Die Werke beleuchten, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf unsere Landschaft auswirkt, insbesondere im Gebiet der Brückenauer Kuppenrhön und der Schwarzen Bergen.

Was Sie in der Ausstellung erwartet:

Die Ausstellung bietet eine vielfältige und tiefgehende Betrachtung des Themas:

  • Im Zentrum der Ausstellung steht ein fünf Meter breites Panorama: Dieses Gemeinschaftswerk bildet wichtige Rhöner Berge ab, darunter den Dreistelz, die Platzer Kuppe, den Mettermich und den Büchelberg. Es erstreckt sich über alle Jahreszeiten. Über diese Ansicht hinaus, bieten die aufklappbaren Bilder die Möglichkeit, Einblicke in Klimaszenarien zu gewinnen, wie die Künstlerinnen und Künstler sich diese vorstellen: Flut, Dürre, ausbleibende Winter, austrocknende Flüsse, instabile Wälder – aber auch der Lichtblick, dass die Gesellschaft sich auf verschiedenen Ebenen darauf einstellen kann. Die Bilder werden ergänzt um Gedanken der Künstler und Aphorismen aus der Literatur.
  • In vier weiteren Einzelbildern setzen sich einzelne Künstlerinnen und Künstler mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander.
  • Ergänzend haben zwei Holzbildhauerinnen Skulpturen geschaffen, bei denen das Medium Holz selbst zum Sprachrohr für Fragen des Klimawandels wird. Das verwendete Holz stammt direkt aus der Rhön.

Abgerundet werden die Kunstwerke durch zusätzliche Informationen aus dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen.

Die Ausstellung wird nach ihrer Station im Landratsamt ab Frühsommer 2026 an verschiedenen weiteren Orten im Landkreis Bad Kissingen zu sehen sein.

Der Eintritt ist frei

Ort

Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
Obere Marktstr. 6
97688 Bad Kissingen

Öffnungszeiten

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Barrierefreiheit

Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Anreise

Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

Förderhinweis

Die Ausstellung wird koordiniert vom Projektmanagement Kultur.vermittelt.Klima innerhalb des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen. Die Projektkoordination und sowie Ausstellungstechnik der Ausstellung werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Weitere Informationen zum Gesamtprojekt „Kultur.Vermittelt.Klima“ erhalten Sie unter www.kultur-kg.de/kulturvermitteltklima