Kategorien
1 Stunde Kultur Aktuelles netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Weiter geht’s!

Informationen, Impulse und Austausch zur Vorbereitung der „1 Stunde Kultur“ 2025

ical Google outlook 1 Stunde Kultur Aktuelles netzwerkstattkultur Neuigkeiten

© Fotos im Bild von oben nach unten: Uwe Schmidt, Felix Gantner, Stefan Richter

Seitenübersicht

Informationen, Impulse und Austausch zur „1 Stunde Kultur“ 2025

Die erfolgreiche Premiere des dezentralen Kulturformats „1 Stunde Kultur“ im Landkreis Bad Kissingen vom 14. September 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Kultur in unserer Region ist und dass diese sich nicht verstecken muss.

Die „1 Stunde Kultur“ wird fortgesetzt! Merken Sie sich den 26. September 2025 vor – dann findet die zweite Auflage statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag wieder verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden. Wir laden alle kulturellen Akteure im Landkreis ein, sich erneut einzubringen und die lokale Vielfalt sowie Besonderheiten sichtbar zu machen.

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Teilnahme an der „1 Stunde Kultur“ 2025 bieten wir Ihnen im am 25. Juni 2025 einen Termin der Reihe #netzwerkstattkultur mit Informationen und Impulsen zur „1 Stunde Kultur“ 2025. Diese Workshops sind die ideale Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, neue Impulse für Ihre eigene Veranstaltungsidee zu erhalten und sich mit anderen Akteuren aus der Kultur zu vernetzen und auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Ideen für Ihr individuelles Format für die „1 Stunde Kultur“ 2025 zu generieren und zu entwickeln.

Dieser Workshop richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure aus sämtlichen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen. Egal ob Sie Einzelperson sind, Vertreterin oder Vertreter eines Vereins, einer Gruppe oder einer Institution – zum Beispiel Chöre, Theatergruppen, Musikkapellen, bildende Künstler, Heimatvereine, Museen oder Volkstanzgruppen – Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Beitrag zu leisten! Auch Zusammenschlüsse mehrerer Akteure sind willkommen.

Sie haben Interesse daran, Ihre Ideen einzubringen und mit Ihrem Beitrag im Jahr 2025 Teil der „1 Stunde Kultur“ 2025 zu werden? Dann melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an oder melden Sie direkt Ihre Veranstaltung!

Ablauf und Beteiligte

  • Begrüßung
  • Rückblick „1 Stunde Kultur“ 2024
  • Informationen und Impulse zu 2025
  • Austausch und Diskussion

Moderation

Datum und Ort

  • 25.06.2025, 18:00 Uhr
  • Museum Terra Triassica
    Gerichtsgasse 22
    97717 Euerdorf

Vielen Dank an das Museum Terra Triassica für das Bereitstellen des Raumes!

Anreise

Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

Haltestelle: Euerdorf

Barrierefreiheit

Das Haus verfügt über mehrere Ebenen und ist nicht barrierefrei.


Anmeldeformular

    Vorname (Pflichtfeld)

    Name (Pflichtfeld)

    Institution / Einrichtung / Verein

    Ort

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)


    Wollen Sie uns im Vorfeld noch etwas mitteilen?

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de

    Foto-, Ton- und Videoaufnahmen

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir im Rahmen unserer Veranstaltung ggf. Foto-, Ton- und Videoaufnahmen anfertigen. Die entstandenen Aufnahmen können für die Dokumentation und Auswertung der Veranstaltung, für die Berichterstattung in den Medien, die Öffentlichkeitsarbeit in Online- und Print-Publikationen sowie in den Sozialen Medien genutzt werden. Mit Ihrem Einverständnis zu Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gestatten Sie dem Landkreis Bad Kissingen das entstandene Material im o.g. Rahmen zu nutzen. Durch eine nicht erteilte Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an

    Ich bin damit einverstanden, dass Foto-, Ton- und Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen ich ggf. zu erkennen bin

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)


    Förderhinweis 

    Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ wurde im Jahr 2024 als Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung entwickelt und erstmals als Pilotvorhaben durchgeführt. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

    Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

    „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

    www.allerland-programm.de