Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
1 Stunde Kultur 1 Stunde Kultur 2025 Aktuelles netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Weiter geht’s!

© Fotos im Bild von oben nach unten: Uwe Schmidt, Felix Gantner, Stefan Richter

Seitenübersicht

Informationen, Impulse und Austausch zur „1 Stunde Kultur“ 2025

Die erfolgreiche Premiere des dezentralen Kulturformats „1 Stunde Kultur“ im Landkreis Bad Kissingen vom 14. September 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Kultur in unserer Region ist und dass diese sich nicht verstecken muss.

Die „1 Stunde Kultur“ wird fortgesetzt! Merken Sie sich den 26. September 2025 vor – dann findet die zweite Auflage statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag wieder verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden. Wir laden alle kulturellen Akteure im Landkreis ein, sich erneut einzubringen und die lokale Vielfalt sowie Besonderheiten sichtbar zu machen.

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Teilnahme an der „1 Stunde Kultur“ 2025 bieten wir Ihnen im am 25. Juni 2025 einen Termin der Reihe #netzwerkstattkultur mit Informationen und Impulsen zur „1 Stunde Kultur“ 2025. Diese Workshops sind die ideale Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, neue Impulse für Ihre eigene Veranstaltungsidee zu erhalten und sich mit anderen Akteuren aus der Kultur zu vernetzen und auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Ideen für Ihr individuelles Format für die „1 Stunde Kultur“ 2025 zu generieren und zu entwickeln.

Dieser Workshop richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure aus sämtlichen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen. Egal ob Sie Einzelperson sind, Vertreterin oder Vertreter eines Vereins, einer Gruppe oder einer Institution – zum Beispiel Chöre, Theatergruppen, Musikkapellen, bildende Künstler, Heimatvereine, Museen oder Volkstanzgruppen – Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Beitrag zu leisten! Auch Zusammenschlüsse mehrerer Akteure sind willkommen.

Sie haben Interesse daran, Ihre Ideen einzubringen und mit Ihrem Beitrag im Jahr 2025 Teil der „1 Stunde Kultur“ 2025 zu werden? Dann melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an oder melden Sie direkt Ihre Veranstaltung!

Ablauf und Beteiligte

  • Begrüßung
  • Rückblick „1 Stunde Kultur“ 2024
  • Informationen und Impulse zu 2025
  • Austausch und Diskussion

Moderation

Datum und Ort

  • 25.06.2025, 18:00 Uhr
  • Museum Terra Triassica
    Gerichtsgasse 22
    97717 Euerdorf

Vielen Dank an das Museum Terra Triassica für das Bereitstellen des Raumes!

Anreise

Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

Haltestelle: Euerdorf

Barrierefreiheit

Das Haus verfügt über mehrere Ebenen und ist nicht barrierefrei.


Anmeldeformular

    Vorname (Pflichtfeld)

    Name (Pflichtfeld)

    Institution / Einrichtung / Verein

    Ort

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)


    Wollen Sie uns im Vorfeld noch etwas mitteilen?

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de

    Foto-, Ton- und Videoaufnahmen

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir im Rahmen unserer Veranstaltung ggf. Foto-, Ton- und Videoaufnahmen anfertigen. Die entstandenen Aufnahmen können für die Dokumentation und Auswertung der Veranstaltung, für die Berichterstattung in den Medien, die Öffentlichkeitsarbeit in Online- und Print-Publikationen sowie in den Sozialen Medien genutzt werden. Mit Ihrem Einverständnis zu Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gestatten Sie dem Landkreis Bad Kissingen das entstandene Material im o.g. Rahmen zu nutzen. Durch eine nicht erteilte Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an

    Ich bin damit einverstanden, dass Foto-, Ton- und Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen ich ggf. zu erkennen bin

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)


    Förderhinweis 

    Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ wurde im Jahr 2024 als Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung entwickelt und erstmals als Pilotvorhaben durchgeführt. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

    Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

    „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

    www.allerland-programm.de

    Kategorien
    KULTUR.VERMITTELT.KLIMA netzwerkstattkultur

    Klima.Bilder

    Bild: Siora Photography auf Unsplash

    Inhalt des Beitrags


    Workshop

    Das Klima verändert sich, und damit wandeln sich auch unsere Umgebung, unser Lebensraum und unser Alltag. Im Projekt „kultur.vermittelt.klima“ setzt sich der Landkreis Bad Kissingen über einen längeren Zeitraum intensiv mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region, wie der Rhön und dem Saaletal, auseinander. Ziel ist es, diese Folgen durch kulturelle Ausdrucksweisen sichtbar zu machen und zur Reflexion anzuregen.

    Ein erster Aufschlag in diesem Projekt sind Bilder und Skulpturen. Hier wollen wir gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Akteuren aus den Bereichen Klima und Umwelt erarbeiten, wie sich unsere vertrauten Landschaften im Landkreis Bad Kissingen durch den Klimawandel verändern könnten. Historische und aktuelle Landschaftsbilder können mit wissenschaftlichen Klimaszenarien in Beziehung gesetzt werden, um die zukünftige Entwicklung unserer Region greifbar zu machen. Künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Fotografie und Bildhauerei bieten die Möglichkeit, Klimafakten und -zahlen zu übersetzen und die Folgen auf einer emotionalen Ebene begreifen zu lassen.

    Gemeinsam wollen wir spannende Fragen angehen: Wie könnte die Rhön im Jahr 2.100 aussehen? Welche konkreten Folgen hat der Klimawandel in unserer Region? Und wie können wir Klimadiagramme und Zahlen künstlerisch übersetzen und auf einer anderen Wahrnehmungsebene verarbeiten?

    Wir laden Sie herzlich ein, sich in Planung und Gestaltung für dieses Projekt mit einzubringen:

    beim Workshop „Klima.Bilder“
    am 1. Juli 2025
    , von 18:00 – 20:00 Uhr
    im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach

    Zielgruppe

    • Bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis Bad Kissingen
    • Akteure aus den Bereichen Umwelt- und Klimabildung

    Ablauf und Beteiligte

    • Begrüßung
    • Gegenseitiges Kennenlernen
    • Impulsvortrag zum Klimawandel in der Region (Biosphärenreservat Rhön)
    • Workshop zur Planung und Fixierung des künstlerischen Formats

     Moderation

    Datum und Ort

    • 01.07.2025, 18:00 Uhr
    • Haus der Schwarzen Berge
      Rhönstr. 97
      97772 Wildflecken-Oberbach

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Oberbach

    Barrierefreiheit

    Das Haus verfügt über mehrere Ebenen. Ein Aufzug ist vorhanden.


    Anmeldeformular

    Zur besseren Planung und Vorbereitung bitten wir um Anmeldung zu diesem Workshop bis spätestens 24. Juni 2025.

      Vorname (Pflichtfeld)

      Name (Pflichtfeld)

      Institution / Einrichtung / Verein

      Ort

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)


      Wollen Sie uns im Vorfeld noch etwas mitteilen?

      Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

      Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

      Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

      Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de

      Foto-, Ton- und Videoaufnahmen

      Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir im Rahmen unserer Veranstaltung ggf. Foto-, Ton- und Videoaufnahmen anfertigen. Die entstandenen Aufnahmen können für die Dokumentation und Auswertung der Veranstaltung, für die Berichterstattung in den Medien, die Öffentlichkeitsarbeit in Online- und Print-Publikationen sowie in den Sozialen Medien genutzt werden. Mit Ihrem Einverständnis zu Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gestatten Sie dem Landkreis Bad Kissingen das entstandene Material im o.g. Rahmen zu nutzen. Durch eine nicht erteilte Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an

      Ich bin damit einverstanden, dass Foto-, Ton- und Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen ich ggf. zu erkennen bin

      Abonnement des Kultur-Newsletters

      Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

      Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)


      Förderhinweis

      Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekt kultur.vermittelt.klima. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Kulturpreis in 30 Minuten

      Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

      Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

      Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

      Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

      Informationen zur Veranstaltung

      Datum und Zeit: 19.02.2025 von 16:00 – 16:30 Uhr

      Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

      Inhalte:

      • Allgemeines zum Preis
      • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
      • Informationen zum Prozess der Nominierung
      • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
      • Möglichkeit für individuelle Fragen

      Zielgruppe:

      Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

      • die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
      • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

      Anmeldung zur Veranstaltung

        Persönliche Daten zur Anmeldung




        Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

        Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

        Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

        Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

        Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

        Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

        Zur Organisation und Durchführung von Videokonferenz-Veranstaltungen verwenden wir die Software „BigBlueButton“ eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Fa. BigBlueButton Inc. Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie bei ihm auf der Webseite unter bbbserver.de

        Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

        Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen zur Online-Durchführung einer Videokonferenz-Veranstaltung

        Abonnement des Kultur-Newsletters

        Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

        Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

        Informationen zum Kulturpreis 2025

        Kategorien
        1 Stunde Kultur netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        Mitmachen. Mitgestalten.

        © Titelbild: Brook Anderson | unsplash.com

        Am 14. September 2024 um 14:00 Uhr beteiligten sich ca. 190 Akteure bei 25 Programmpunkten der „1 Stunde Kultur“. Das Besondere daran: alle Veranstaltungen fanden gleichzeitig an unterschiedlichen Orten im ganzen Landkreis statt und jeder Akteur konnte selbst für sich entscheiden, wie er diese Stunde nutzen wollte. So entstand ein Mosaik mit vielen unterschiedlichen Beiträgen, das auch die vielfältigen Facetten von Kultur im Landkreis Bad Kissingen widerspiegelte.

        Die „1 Stunde Kultur“ war Pilotvorhaben im bundesweiten Förderprogramm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Als eine von 97 Regionen wurde der Landkreis Bad Kissingen, gemeinsam mit einem großen Bündnis an Projektpartnern, im Jahr 2024 für die Teilnahme in der ersten Phase dieses Förderprogramms ausgewählt.

        Während der Vorbereitungen zur „1 Stunde Kultur“ ergaben sich viele Gespräche, sowohl bei den „regionalen Formatwerkstätten“ als auch in einzelnen Unterhaltungen. Diese Gespräche brachten immer wieder spannende Ideen und Impulse zu Tage, wie Akteure sich die Kulturarbeit in der Region zukünftig vorstellen könnten und an welchen Stellen sie die Bedarfe zur Entwicklung sehen. Auch bei unserer Aktion Land.Vermessung.Kultur (2023) konnten wir einige Informationen zu aktuellen Bedarfen bei den Akteuren aus der Kultur sammeln.

        Diese Erkenntnisse wollen wir vorstellen und gemeinsam mit Ihnen ergänzen, sammeln und sortieren. Das Ergebnis dieser Sammlung geht mit ein in die Bewerbung auf eine Folgephase im Förderprojekt Aller.Land. Sollte diese Bewerbung Erfolg haben, stellt das Förderprogramm Gelder von bis zu 1,5 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2030 in Aussicht. Mit diesen Geldern sollen dann beteiligungsorientierte Kulturvorhaben vor Ort umgesetzt werden.

        Sie haben Ideen oder Anregungen, wie diese Gelder am Besten eingesetzt werden können? Dann sind Sie bei der #netzwerkstattkultur am 13. November in Ramsthal am richtigen Platz!

        Ideengeber und Interessierte sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Impulse hier mit einzubringen und zu diskutieren bei der

        #netzwerkstattkultur
        am Mittwoch, 13. November 2024, 17:30 Uhr
        im Haus erLebenskunst in Ramsthal.

        Zielgruppe

        • Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen
        • Interessierte im Landkreis Bad Kissingen

        Ablauf und Beteiligte

        • Begrüßung
        • Vorstellung:  Förderprogramms Aller.Land und Hintergründe zur Bewerbung
        • Erkenntnisse aus den Projekten
        • Bestandsaufnahme und Workshop: „Mitmachen. Mitgestalten.“
        • Austausch und Diskussion

        Moderation

        Datum und Ort

        • 13.11.2024, 17:30 Uhr
        • Haus erLebenskunst Ramsthal, Raßthaler Weg 14, 97729 Ramsthal

        Vielen Dank an den Verein erLebenskunst Ramsthal für das Bereitstellen des Raumes!

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Ramsthal

        Barrierefreiheit

        Das Haus verfügt über mehrere Ebenen. Ein Aufzug ist vorhanden.


        Anmeldung

        Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldung bereits vorbei ist.



        Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

        Weiterhin ist die Veranstaltung eingebettet in das Projekt Kultur.Verwicklung. Dieses ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

        www.allerland-programm.de

        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        Kulturpreis in 30 Minuten

        Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

        Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

        Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

        Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

        Informationen zur Veranstaltung

        Datum und Zeit: 16.01.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr

        (Es findet auch am 06.02.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)

        Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

        Inhalte:

        • Allgemeines zum Preis
        • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
        • Informationen zum Prozess der Nominierung
        • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
        • Möglichkeit für individuelle Fragen

        Zielgruppe:

        Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

        • die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
        • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

        Anmeldung zur Veranstaltung

          Persönliche Daten zur Anmeldung




          Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

          Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

          Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

          Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

          Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

          Zur Organisation und Durchführung von Videokonferenz-Veranstaltungen verwenden wir die Software „BigBlueButton“ eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Fa. BigBlueButton Inc. Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie bei ihm auf der Webseite unter bbbserver.de

          Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen zur Online-Durchführung einer Videokonferenz-Veranstaltung

          Abonnement des Kultur-Newsletters

          Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

          Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

          Informationen zum Kulturpreis 2025

          Kategorien
          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

          Kulturpreis in 30 Minuten

          Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

          Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

          Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

          Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

          Informationen zur Veranstaltung

          Datum und Zeit: 06.02.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr

          (Es findet auch am 16.01.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)

          Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

          Inhalte:

          • Allgemeines zum Preis
          • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
          • Informationen zum Prozess der Nominierung
          • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
          • Möglichkeit für individuelle Fragen

          Zielgruppe:

          Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

          • die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
          • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

          Anmeldung zur Veranstaltung

            Persönliche Daten zur Anmeldung




            Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

            Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

            Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

            Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

            Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

            Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

            Zur Organisation und Durchführung von Videokonferenz-Veranstaltungen verwenden wir die Software „BigBlueButton“ eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Fa. BigBlueButton Inc. Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie bei ihm auf der Webseite unter bbbserver.de

            Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

            Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen zur Online-Durchführung einer Videokonferenz-Veranstaltung

            Abonnement des Kultur-Newsletters

            Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

            Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

            Weitere Informationen zum Kulturpreis 2025

            Kategorien
            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

            Labor für Kulturelle Bildung Unterfranken

            Mobiles Labor des Projekts „Land schafft Kultur“ zu Gast in Unterfranken

            In ihrem Projekt „Land schafft Kultur“ setzt sich die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern mit kultureller Bildung in ländlichen Räumen auseinander. Um Herausforderungen und Potenziale kultureller Bildung aufzunehmen und zu analysieren, veranstaltet sie in jedem der bayerischen Bezirke ein „Labor“.

            Das Labor für Unterfranken wird am 7. und 8. März 2024 in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu Gast sein.

            Zur Teilnahme eingeladen sind Menschen aus dem Kultur-, Bildungs- und Sozialbereich, welche sich mit kultureller Bildung beschäftigen. Impulse und Workshops bieten die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und sich auch regional zu vernetzen. Darüber hinaus bietet eine Busfahrt die Möglichkeit, auch gelebte Praxis von kultureller Bildung in der Fläche zu erfahren.

            Ablauf und Beteiligte

            Die Teilnahme ist kostenfrei. An- und Abreise, Übernachtung sowie Abendessen müssen selbst getragen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen beschränkt.

            Das detaillierte Programm finden Sie bei der Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY).

            Zur Orientierung haben wir untenstehend einen zusammenfassenden Auszug des Programmes aufgeführt.

            Anmeldung

            Um Anmeldung wird gebeten bis 03.03.2024

            ► Zur Anmeldung bei der Landesvereinigung für kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY)

            Tag 1 | 7. März 2024

            Tag 2 | 08.03.2024

              © Titelbild:: Landesvereinigung für kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY)

              Kategorien
              netzwerkstattkultur Neuigkeiten

              „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

              © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

              Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

              Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

              Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

              Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

              Informationen zur Veranstaltung

              Datum und Zeit: 18.01.2024 von 17:00 – 17:30 Uhr

              Nächste Termine:

              Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

              Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

              Inhalte:

              • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
              • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
              • Möglichkeit für individuelle Fragen

              Zielgruppe:

              Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

              • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
              • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
              • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

              Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

              Anmeldung zum Online-Infotermin




                Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

                Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

                Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

                Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

                Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

                Abonnement des Kultur-Newsletters

                Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

                Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

                Kategorien
                netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

                © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

                Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

                Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

                Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

                Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

                Informationen zur Veranstaltung

                Datum und Zeit: 07.12.2023 von 17:00 – 17:30 Uhr

                Nächste Termine:

                Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

                Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

                Inhalte:

                • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
                • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
                • Möglichkeit für individuelle Fragen

                Zielgruppe:

                Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

                • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
                • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
                • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

                Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

                Anmeldung zum Online-Infotermin




                  Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

                  Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                  Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                  Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

                  Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

                  Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

                  Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                  Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

                  Abonnement des Kultur-Newsletters

                  Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

                  Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

                  Kategorien
                  netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                  „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

                  © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

                  Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

                  Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

                  Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

                  Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

                  Informationen zur Veranstaltung

                  Datum und Zeit: 29.02.2024 von 17:00 – 17:30 Uhr

                  Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

                  Inhalte:

                  • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
                  • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
                  • Möglichkeit für individuelle Fragen

                  Zielgruppe:

                  Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

                  • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
                  • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
                  • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

                  Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

                  Anmeldung zum Online-Infotermin




                    Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

                    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                    Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

                    Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

                    Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

                    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

                    Abonnement des Kultur-Newsletters

                    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

                    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

                    Kategorien
                    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                    Theater, Theater

                    © Titelbild: mit Grafiken von stefano stacchini | unsplash.com

                    „Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.“

                    Oscar Wilde (1854 – 1900)

                    Frei nach dem obenstehenden Motto haben sich im Landkreis Bad Kissingen vielerorts Menschen zusammengeschlossen, um Theater zu spielen. Sei es in Vereinen, kirchlichen Gruppierungen, Abteilungen von Sportvereinen, Schulen sowie dem Rhön-Klub.

                    Zur Förderung des ortsübergreifenden Austausches unter den Theatergruppen hat der Landkreis im Oktober 2019 erstmals zu einem landkreisweiten Treffen der Theatergruppen eingeladen. Während der Pandemie wurde solch ein Treffen dann online abgehalten.

                    Mittlerweile scheint wieder „Normalität“ eingekehrt zu seine und viele Theatergruppen nehmen die Spielaktivitäten wieder auf. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, wieder zu einem Austausch der Theatergruppen im Landkreis einzuladen.

                    Dieses Mal geht es nach Münnerstadt. Neben dem allgemeinen Austausch zur aktuellen Situation und den Herausforderungen für die Theatergruppen wird uns die Heimatspielgemeinde Münnerstadt Einblicke in ihre Aktivitäten gewähren und Hintergründe zum erhaltenen Titel des „immateriellen Kulturerbes“ beleuchten.

                    Zielgruppe

                    • Theatergruppen mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

                    Ablauf und Beteiligte

                    • Begrüßung
                    • Inputvortrag der Heimatspielgemeinde Münnerstadt zu aktuellen Herausforderungen und dem Status des „immateriellen Kulturerbes“
                    • Austausch und Diskussion

                    Moderation

                    Datum und Ort

                    11.01.2024, 18:00 – 20:00 Uhr

                    Heimatspielhaus Münnerstadt, Hafenmarkt 1, 97702 Münnerstadt

                    Vielen Dank an den Verein „Zukunft für das Heimatspielhaus e.V.“ für das Bereitstellen des Raumes!

                    Anreise

                    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

                    Haltestelle: Bahnhof Münnerstadt

                    Barrierefreiheit

                    Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. OG und sind per Treppe zugänglich. Eine Behinderten-Toilette ist vorhanden.


                    Anmeldung




                      Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                      Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                      Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                      Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.



                      Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                      Kategorien
                      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                      „Kultur nachhaltig gedacht“

                      © Titelbild: mit Grafiken von Valentin B. Kremer und Annie Spratt, beide von Unsplash

                      Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der großen und viel diskutierten Themen unserer Zeit.

                      Der Kulturbetrieb im Allgemeinen hat sich schon früh und auf vielfältigen Ebenen mit Nachhaltigkeit befasst: zum einen durch inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, z.B. durch Bücher, Theaterstücke oder Kunstwerke. Zum anderen durch die Notwendigkeit zum ressourcenschonenden Handeln, sowohl ökonomisch als auch ökologisch.

                      Doch was genau ist eigentlich unter Nachhaltigkeit zu verstehen? Wo bestehen Berührungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur? Und welche Beispiele zur Orientierung für das eigene Handeln gibt es – sowohl für Musikkapellen, Chöre, Theatergruppen und Akteure aus der bildenden Kunst als auch für Veranstaltende und Kulturorte?

                      Bei diesem Themenabend „Kultur nachhaltig gedacht“ sammeln wir gemeinsam Impulse aus der Praxis und erhalten Einblicke in nachhaltig gedachte Kultur.

                      Bereichert wird der Termin durch einen Impulsvortrag von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Vera Hefele und Teresa Trunk vom Projektbüro haben in den letzten Jahren Nachhaltigkeitskonzepte für verschiedene Kulturinstitutionen erstellt und unterschiedliche Akteure aus der Kultur bei ihren jeweils individuellen Herausforderungen zu einer nachhaltigen Organisationspraxis begleitet.

                      Darüber hinaus stellen wir ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten vor, das der Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön erarbeitet hat.

                      Zielgruppe

                      • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
                      • Interessierte am Thema Nachhaltigkeit

                      Ablauf und Beteiligte

                      • Begrüßung
                      • Inputvortrag zum Thema Nachhaltigkeit
                      • Vorstellung eines Planungstools für nachhaltiges Veranstalten
                      • Austausch und Diskussion

                      Moderation

                      Datum und Ort

                      15.11.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

                      Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen

                      Anreise

                      Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

                      Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

                      Barrierefreiheit

                      Der Haupteingang zum Landratsamt ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Eine Rampe zum Haupteingang kann von der Von-Hessing-Straße aus genutzt werden. Dort befinden sich auch öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung.

                      Der Zugang zum Großen Sitzungssaal kann über den Haupteingang zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes barrierefrei erreicht werden. Eine barrierefreie Toilette ist im Erdgeschoss des Landratsamtes vorhanden.

                      Die Veranstaltung am 15. November 2023 findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes statt. Für einen barrierefreien Zugang zum Großen Sitzungssaal betätigen Sie bitte die Klingel mit der Aufschrift „Großer Sitzungssaal“ neben dem Haupteingang oder melden Sie sich telefonisch unter: 0971 801 5170.


                      Anmeldung



                        Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                        Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                        Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                        Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

                        Kategorien
                        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                        Infoveranstaltung zu „Kultur macht stark“

                        Informationsveranstaltung mit anschließendem Austausch (Kulturstammtisch | #netzwerkstattkultur)

                        Das Schlagwort „kulturelle Bildung“ umfasst die Bereiche Kultur und Bildung. Viele Akteure stellen sich dabei folgende Fragen: Wo hört der eine Bereich auf? Wo fängt der andere Bereich an? Und können beide Bereiche überhaupt losgelöst voneinander betrachtet werden? Wir finden: die Schnittmenge ist groß und es lohnt sich, beide Bereiche zu verknüpfen.

                        Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld laden wir Sie daher herzlich zum ersten gemeinsamen Informations- und Vernetzungstreffen der Bildungs- und Kulturakteure aus der Region ein.

                        Ablauf und Beteiligte

                        Am 12. Oktober dreht sich alles um kulturelle Bildung bzw. Jugendkulturarbeit – mit besonderem Fokus auf lokale Bildungsnetzwerke. Ein Beispiel dafür ist das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark“.  

                        Um die Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen, haben wir für die Vernetzungsveranstaltung Franca Walser von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Bayern als Referentin gewinnen können. Frau Walser wird auf den Wert kultureller Bildung eingehen, die Inhalte des Programms „Kultur macht stark“ erläutern und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

                        Diesem informativen Teil der Veranstaltung schließt sich ein Austausch unter den Akteuren an, wie Sie ihn auch vom Kulturstammtisch des Landkreises Rhön-Grabfeld bzw. der #netzwerkstattkultur des Landkreises Bad Kissingen kennen.

                        Wir wünschen uns einen anregenden, interessierten Austausch aller, die sich den Themen Jugendkulturarbeit & kultureller Bildung befassen und mehr über Kooperationsmöglichkeiten für kulturelle Bildung erfahren wollen. Gleichzeitig sind wir auch gespannt, welche Bedarfe, Wünsche und Fragen Sie zu dem Themenfeld haben. Wir würden uns freuen, wenn daraus neue Kooperationen und Projektideen entstehen, die unsere Bildungslandschaft in der Region bereichern.

                        Datum und Ort

                        © Titelbild:: Kultur macht stark!


                        Anmeldung



                          Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                          Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                          Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

                          Kategorien
                          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                          Förderpreis in 30 Minuten

                          © Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

                          Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

                          Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

                          Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

                          Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

                          Informationen zur Veranstaltung

                          Datum und Zeit: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

                          (Es fand bereits am 15.03.2023 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

                          Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

                          Inhalte:

                          • Allgemeines zum Preis
                          • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
                          • Informationen zum Prozess der Nominierung
                          • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
                          • Möglichkeit für individuelle Fragen

                          Zielgruppe:

                          Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

                          • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
                          • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

                            Anmeldeformular zur Infoveranstaltung

                            Persönliche Daten zur Anmeldung




                            Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

                            Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

                            Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

                            Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

                            Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

                            Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

                            Zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwenden wir die Software Cisco Webex. Die Nutzung dieser Software unterliegt den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Firma "Cisco System, Inc." und deren Tochtergesellschaften.

                            Die WebEx Meetings Konferenzanwendungen werden technisch in verschiedenen, weltweit verteilten Rechenzentren ermöglicht. Die Webex-Instanzen des Landratsamtes Bad Kissingen sind so eingerichtet, dass die Daten über Server mit Standort in der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html

                            Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Datenschutzhinweise zur verwendeten Software für die Online-Veranstaltung

                            Abonnement des Kultur-Newsletters

                            Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

                            Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

                            Informationen zum Förderpreis für Kultur

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Alles inklusiv(e)? | Kultur barrierefrei

                            Teilhabe am kulturellen Leben soll auch für Menschen mit Behinderung weitgehend selbständig möglich sein. Das ist auch das Ziel des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes. Dabei funktioniert Inklusion nicht ohne Barrierefreiheit und beides betrifft alle Altersgruppen sowie die verschiedensten kulturellen Angebote.

                            Ähnlich groß wie die Zielgruppe ist daher auch die Vielfalt an Instrumenten und Ansätzen – auch im Bereich Kultur: Museum für Blinde, inklusive Führungskonzepte, Audioguides in leichter Sprache, barrierefreie Zugänge zu Veranstaltungsräumen und mehr. Begleitet durch Impulsgeber aus der Praxis werden an diesem Abend Ansätze und Möglichkeiten rund um Inklusion und Barrierefreiheit in der Kultur vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

                            Zielgruppe

                            • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
                            • Interessierte am Thema Barrierefreiheit und Inklusion

                            Ablauf und Beteiligte:

                            Moderation:

                            Datum und Ort:

                            05.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

                            Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen


                            Anmeldung

                            Das Ameldeformular wurde deaktiviert, da die Veranstaltung bereits vorbei ist.

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            „Auf zu neuen Ufern“

                            Allgemeiner spartenübergreifender Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur

                            Die letzten beiden Jahre standen für die meisten Aktiven im Kulturbetrieb unter den Vorzeichen der Unwägbarkeit. Viele Vorhaben und Planungen musste überworfen und dynamisch angepasst werden.

                            In vergangenen Austauschveranstaltungen stand deshalb oft der Umgang mit den Auflagen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Bei einem Treffen im Herbst 2021 wagten Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Gegenden des Landkreises schon einen Blick nach vorne. Sie skizzierten verschiedene Formate und Ideen, die zukünftig angegangen werden können.

                            Neben den neuen Planungen stellt sich auch die Frage nach Strategien, um das breite Publikum nach zwei Jahren wieder zu reaktivieren.

                            Diese Veranstaltung soll eine Möglichkeit zum Austausch sowie für Impulse zu diesen Fragen geben. „Auf zu neuen Ufern!“

                            Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                            Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Datum und Zeit: 01.04.2022, 16:30 Uhr

                            Ort: online


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Titelbild zur Veranstaltung: Bernard Spragg auf flickr.com, Lizenz: CC0

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            „Öffentlichkeit schaffen!“

                            Online-Veranstaltung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die Kultur

                            Soziale Medien, Plakate, Pressemitteilung, Veranstaltungskalender, Newsletter, und noch Vieles mehr. Die Bandbreite an Formaten und Medien für die Öffentlichkeitsarbeit ist sehr vielfältig, auch in der Kultur.

                            Oft stellen sich bei der Planung für Konzerte, Ausstellungen, Theaterstücken und weiteren Aktivitäten die Fragen: Welche Medien machen für mich am meisten Sinn? Welche Zielgruppe kann ich damit erreichen? Worauf gilt es beim Einsatz bestimmter Medien zu achten? Und was ist weniger zielführend?

                            Antworten auf diese und weitere Fragen bietet uns Tonya Schulz. Sie ist Geschäftsführerin der Agentur texTDesign Tonya Schulz GmbH in Ostheim v. d. Rhön. Seit über 20 Jahren begleitet sie Kunden in der Öffentlichkeitsarbeit, darunter auch Akteure aus allen Sparten der Kultur.

                            Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen, sind die 15 Plätze gebucht wird eine Warteliste erstellt.

                            Referentin: Tonya Schulz (texTDesign Tonya Schulz GmbH)

                            Datum und Ort

                            08.02.2022, 18:30 Uhr – 20:00, online


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Titelbild zur Veranstaltung: Anders Lejczak auf flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Kultur nach Corona

                            Austausch und Ideenwerkstatt für kulturelle Akteure

                            Vor 1,5 Jahren begann die Corona-Pandemie. Öffnungen und Schließungen kultureller Einrichtungen wechselten sich ab und ein ständiger Wechsel an neuen Vorgaben stellte viele Akteure des Kultursektors vor neue Herausforderungen.

                            Bereits in den Sommermonaten 2020 entwickelten Verantwortliche kultureller Projekte und Institutionen Möglichkeiten, kreativ mit den Auflagen umzugehen. Diese führten Sie auch 2021 weiter. Als Beispiele seien Dezentralisierung und Digitalisierung von Angeboten oder auch das Hinterfragen und Abändern bestehender Formate angeführt. Viele Anpassungen solch kultureller Angebote gab es auch im Landkreis Bad Kissingen.

                            Was wird passieren wenn im Jahr 2022 hoffentlich alle Einschränkungen vorbei sein sollten? Wird alles wieder sein wie vorher? Werden manche Änderungen beibehalten? Und welche Projekte wollte jede und jeder Einzelne von uns nach Corona schon immer einmal angehen?

                            Dieser Termin bietet die Möglichkeit sch auszutauschen, in Kleingruppen neue Konzepte für Formate und Veranstaltungen zu entwickeln, diese im kollegialen Austausch auf ihre Machbarkeit zu überprüfen und eventuell sogar Mitstreiterinnen oder Mitstreiter für deren Umsetzung zu finden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Träumen ist erlaubt – und das nicht für die Zeit der aktuell noch geltenden Beschränkungen, sondern auch für eine Zukunft „danach“.

                            Zielgruppe: kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

                            Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Datum und Ort

                            22.10.2021, 16:30 Uhr, Museum Terra Triassica (Euerdorf)


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Titelbild zur Veranstaltung: Francois Karm von flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Verein(t) für die Kultur

                            Austausch und Impulse für Kulturfördervereine

                            Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.

                            Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.

                            Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?

                            Lara-Sophie Straub (ehemalige Sprecherin der Jungen Kulturfreunde, Freundeskreis Augustinermuseum e.V., Freiburg) und Kay-Hermann Hörster (1. Vorsitzender der Museumsgesellschaft Gießen) unterstützen die Veranstaltung als Impulsgeber. Beide sind in Kulturfördervereinen aktiv und engagieren sich im „Jungen Think Tank“ des bundesweiten Dachverbandes für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dort, sowie in ihren eigenen Fördervereinen, setzen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Aspekten rund um Mitgliedergewinnung auseinander.

                            Die Teilnahme ist kostenfrei.

                            Zielgruppe: Kulturfördervereine mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

                            Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Impulse:

                            Hinweis

                            Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.

                            Logo des Dachverbans der Kulturfördervereine
                            Logo des jungen think tank im Dachverband der Kulturfördervereine

                            Anmeldung

                            bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

                            Datum und Ort

                            20.07.2021, 18:30 Uhr, online

                            Technik und Datenschutz

                            Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

                            Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

                            Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
                             
                            Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

                            Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Bild im Beitrag: Alina Grubnyak von Unsplash

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Weiter wie vorher?

                            Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen

                            Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt, eine weitere Auflage folgte im Januar 2021. Mit diesem dritten spartenübergreifende Treffen wollen wir die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

                            Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern von Museen im Dezember 2020 lautete die Planungsdesive: digital, dezentral und draußen. Gilt diese noch? Darüber und über weitere Themen wollen wir diskutieren.

                            Die Teilnahme ist kostenfrei.

                            Zielgruppe: kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

                            Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Anmeldung

                            bis 07.06.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

                            Datum und Ort

                            08.06.2021, 18:30 Uhr, online

                            Technik und Datenschutz

                            Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

                            Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

                            Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
                             
                            Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

                            Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Foto im BeitragsbildelCarito von unsplash.com

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Fördermaßnahmen für Kulturschaffende

                            Wie schreibe ich einen (guten) Antrag?

                            Online-Crash-Kurs mit Stephan Bock

                            Förder- und Hilfsprogramme für Kulturprojekte existierten schon vor der Corona-Pandemie und sie werden hoffentlich auch nach deren Ende fortbestehen. Wenn im Dschungel der Fördermöglichkeiten ein passendes Instrument gefunden wurde, stehen interessierte kulturelle Akteure zunächst vor einer großen Hürde: Wie schreibe ich einen Antrag für dieses Programm? Oft ist die Verunsicherung groß, teilweise schreckt sie gar vor dem Stellen von Anträgen ab. Verständlich, denn das Beantragen von Fördermitteln gehört schließlich für die meisten nicht zum Tagesgeschäft.

                            Worauf ist zu achten? Welche Formalitäten müssen beachtet werden? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Und warum kann es sich dennoch lohnen, Anträge auf Fördermittel für Projekte zu stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Stephan Bock in einem „Online-Crashkurs“.

                            Zur Person: Stephan Bock ist Kulturmanager, Kulturberater, Supervisor (DGSv) sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema „Kulturmanagement“. Seit Anfang der 1980er Jahre ist er im Kulturbetrieb aktiv, derzeit als Kulturberater im Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik e.V.

                            Anmeldung

                            bis 22.13.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

                            Datum und Ort

                            20.04.2021, 18:30 Uhr, online

                            Technik und Datenschutz

                            Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

                            Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

                            Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
                             
                            Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

                            Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Foto im Beitragsbild: Kelly Sikkema von unsplash.com

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Fahrt auf Sicht?

                            Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen für kulturelle Akteure

                            Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt. Bei diesem Termin wurde der Wunsch nach weiteren und regelmäßigen Treffen zum gegenseitigen Austausch geäußert.

                            Dieses zweite spartenübergreifende Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

                            Angesichts der Dynamik der Situation in Zeiten der Corona-Pandemie werden wir Sie über den konkreten Ablauf der Veranstaltung sowie zu akut anfallenden Themen ab Anfang Januar informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                            Sie haben selbst Vorschläge für Inhalte und Themen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter

                            Zielgruppe

                            kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

                            Moderation

                            Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Anmeldung

                            bis 18.01.2021 unter bzw. 0971 801 5170

                            Ort

                            Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah zum Termin.

                            Technik und Datenschutz:

                            Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

                            Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

                            Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
                             
                            Bereits ab 18:45 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

                            Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Bild im Beitrag: pixabay.com

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Theater ohne Publikum?

                            Online-Austauschtreffen für Theatergruppen

                            Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Weihnachtsfest nicht mehr weit entfernt ist, beginnt für viele Gruppen im Bereich des Amateurtheaters normalerweise die Hauptsaison: Proben, Aufführungen und das Miteinander der Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.

                            In diesem Jahr stellt sich Vieles aber anders da: Kulturveranstaltungen sind temporär untersagt und selbst bei den Möglichkeiten zum Spielen setzen zu erstellende Schutz- und Hygienekonzepte Grenzen. Diese führen oft zu der Entscheidung, Aufführungen ausfallen zu lassen oder deren Planung gar zu unterlassen.

                            Wie gehen Amateurtheatergruppen mit diesen Unsicherheiten um? Finden Proben oder Treffen unter den vorhandenen Gegebenheiten statt? Welche Aktivitäten werden unternommen, um die Gruppe zusammenzuhalten? Werden Planungen auf den Sommer verschoben? Sind Alternativformate in Planung?

                            Diese Veranstaltung soll Amateurtheatergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                            Moderation

                            Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Anmeldung

                            bis 23.11.2020 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

                            Datum und Ort

                            24.11.2020, 19:00 Uhr, online

                            Technik und Datenschutz

                            Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

                            Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

                            Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            © Bild im Beitrag: Bundesarchiv, Bild 183-J0710-0009-001 / CC-BY-SA 3.0

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Neue Normalität im Kulturbetrieb?

                            Strategien im Umgang mit pandemiebedingten Auflagen – Online-Workshop

                            Von Veranstaltungsverboten, über schrittweise Öffnungen bis hin zu Auflagen durch Schutz- und Hygienekonzepte: die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des Alltaglebens auf den Kopf gestellt. Einschränkende Vorgaben sind auch für den Kulturbetrieb groß und die Vorschriften ändern sich mit hoher Geschwindigkeit.

                            Umso verständlicher ist es, dass bei vielen Akteuren im Kulturbetrieb eine Sehnsucht nach der Normalität aus den Zeiten vor Corona besteht. Wann eine solche zurückkehren wird oder ob sich alle noch länger mit den neuen Gegebenheiten arrangieren müssen, ist derzeit allerdings ungewiss.

                            Aufbauend auf den Erfahrungswerten aus den letzten Wochen und Monaten sollen in diesem Workshop gemeinsam Strategien im Umgang mit diesen neuen Rahmenbedingungen diskutiert werden.

                            Als Expertin haben wir die Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Antje Hinz zu Gast. Sie gibt als Impuls u.a. deutschlandweit Einblicke in Kulturprojekte, die während der Corona-Pandemie kreativ mit gegebenen Auflagen umgegangen sind.

                            Folgende Grundfragen werden im Workshop besprochen:

                            • Welche Faktoren haben kulturellen Akteuren in den vergangenen Wochen und Monaten das Leben schwer gemacht?
                            • Welche Vorgaben für kulturelle Veranstaltungen gibt es derzeit?
                            • Wie und wo kann ich mich verlässlich darüber informieren?
                            • Wie kann ich Veranstaltungen unter der gegenwärtigen Planungsunsicherheit entwickeln?
                            • Gibt es krisensichere Formate?
                            • Macht es Sinn einen Plan B mitzudenken?
                            • Welche Herausforderungen können und werden in Zukunft auftreten?
                            • Wie kann diesen vorgegriffen werden?
                            • Wie können neue digitale oder hybride Formate auch einen „coronafreien“ Regelbetrieb bereichern?

                            Technik

                            Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

                            Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

                            Bereits ab 18:30 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

                            Zielgruppe

                            Kulturelle Akteure aller Sparten mit Wirkungsort im Landkreis Bad Kissingen

                            Koordination und Moderation

                            Felix Gantner (Regionalmanagement / Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen)

                            Gastreferentin und Expertin

                            Antje Hinz

                            Anmeldung

                            Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte per Email () bzw. per Telefon 0971/801-5170 beim Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten für den Online-Workshop. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

                            © Bild im Beitrag: pixabay.com

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            Ausstellung + x?

                            Online-Austauschtreffen für Museen, Ausstellungsräume und Galerien

                            Von Eröffnungsveranstaltungen über Gruppenführungen bis hin zu Museumsfesten und Vermittlungsworkshops: sofern Ausstellungen gerade geöffnet sein dürfen, leben sie oft vom Rahmen- bzw. Begleitprogramm.

                            Doch gerade solche Veranstaltungsformate, die mehrere Menschen unterschiedlicher Haushalte zusammenbringen, haben es derzeit und vermutlich auch in den nächsten Wochen und Monaten schwer.

                            Vorgaben zum Hygiene- und Infektionsschutz ändern sich dynamisch, ebenso kreativ müssen die Verantwortlichen darauf reagieren und altbewährte bestehende Vorgehensweisen anpassen.

                            Dieses Austauschtreffen soll betroffenen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit bieten, sich über Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Rahmenprogrammen auszutauschen und Szenarien für mögliche Formate zu entwerfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                            Moderation

                            Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

                            Anmeldung

                            bis 13.12.2020 unter bzw. 0971 801 5170

                            Datum und Ort

                            15.12.2020, 19:00 Uhr, online

                            Technik und Datenschutz

                            Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

                            • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
                            • einen funktionierenden Internet-Zugang,
                            • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

                            Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

                            Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


                            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

                            Kategorien
                            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

                            „Kultur im Netz“ – Was ist möglich? Was ist sinnvoll?

                            Online-Workshop für kulturelle Akteure mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen.

                            Mit Verkündung des ersten Lockdowns wurden die Gewohnheiten vieler kultureller Akteure auf den Kopf gestellt. In einem ersten Reflex verlagerten sich etliche Aktivitäten in den Online-Bereich: Formate wurden angepasst teilweise entstand sogar Neues, vorher Ungeahntes. Über den Sommer wurden viele solch neuer Formate beibehalten, teilweise im Herbst wieder aufgegriffen.

                            Mittel- bis langfristig gesehen wird uns das Thema Kultur im Netz weiter begleiten, selbst wenn Veranstaltungen mit echtem Publikum wieder möglich sind.

                            Doch welche Formate im Web sowie in den sozialen Medien gibt es für kulturelle Akteure? Welche machen für mich und meine Zielgruppe überhaupt Sinn? Muss Kultur im Netz immer kostenlos sein? Wie können digitale Formate und real Existierendes zusammen gedacht werden? Und welche Tipps und Tricks gibt es hinsichtlich Online-Streaming?

                            Antworten auf diese und weitere Fragen bieten uns die Kulturkonsorten.

                            Die Kulturkonsorten sind ein Netzwerk für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation im digitalen Raum, das sich seit 2010 mit neuen Formen und Methoden digitaler Kulturvermittlung auseinandersetzt. An diesem Abend werden sie vertreten durch Dr. Christian Gries und Harald Link. Diese stellen Beispiele für verschiedene Formate vor und stehen für Fragen sowie zur Diskussion zur Verfügung.

                            Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

                            Input & Moderation

                            Dr. Christian Gries, Harald Link (Kulturkonsorten)

                            Anmeldung

                            bis 08.02.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen zeitnah zum Termin. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.