Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
1 Stunde Kultur 1 Stunde Kultur 2025

FAQ zu „1 Stunde Kultur“

Allgemeines zu „1 Stunde Kultur“?

Das Hauptziel ist es, die Vielfalt der vorhandenen kulturellen Akteure und Angebote im gesamten Landkreis sichtbar zu machen. Es soll gezeigt werden, wie vielfältig Kultur in ihren Erscheinungsformen ist und dass sie sich in unserer Region nicht verstecken muss. Das Format soll Öffentlichkeit schaffen und potenziell neue Mitstreitende für die Kultur gewinnen. Darüber hinaus soll es verdeutlichen, dass Kultur auch durch eigenes Mitmachen und Mitgestalten lebt.

Ja! Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt 2024 freuen wir uns auf die Fortsetzung. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor: Freitag, 26. September 2025, 18:00 Uhr.

Die „1 Stunde Kultur“ wird koordiniert durch den Landkreis Bad Kissingen.

Die Entwicklung des Pilotvorhabens „1 Stunde Kultur“ im Jahr 2024 erfolgte durch ein breites Bündnis an Projektpartnern:

Eingeladen zur Teilnahme sind alle Akteurinnen und Akteure der Kultur aus dem Landkreis Bad Kissingen, von Aura bis Zeitlofs. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Chöre
  • Theatergruppen
  • Musikkapellen
  • Bildende Künstlerinnen und Künstler
  • Heimatvereine
  • Museen
  • Volkstanzgruppen
  • und alle weiteren Akteure aus dem Bereich Kultur.

Akteure können sich auch zusammenschließen und gemeinsam etwas auf die Beine stellen.

Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Jegliche Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur sind willkommen. Beispiele für Formate sind:

  • Standkonzerte auf dem Marktplatz
  • Öffentliche Theaterproben
  • Malworkshops
  • Ausstellungen
  • Lesungen
  • Urban Sketching im Kurpark
  • Vorbereitende Gardeproben
  • Heimatkundliche Führungen (Dörfer, Burgen)
  • u.v.m.

Nicht zugelassen sind Veranstaltungen mit rechtsverletzenden, strafbaren, jugendgefährdenden, politisch oder weltanschaulich extremistischen, diskriminierenden, gewaltverherrlichenden, zu Gewalt aufrufenden, irreführenden oder persönlich herabsetzenden Inhalten.

Wenn Sie die Befürchtung haben, dass Ihre Veranstaltung nicht ganz zu „1 Stunde Kultur“ passt, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Oft lassen sich mit kleinen Anpassungen passende Lösungen finden.

Der Landkreis Bad Kissingen ist die koordinierende Institution für das Format „1 Stunde Kultur“. Der Landkreis sorgt als solcher für die übergreifende Pressearbeit und Koordination. Zudem bietet der Landkreis Unterstützung durch Beratung an.

Bitte beachten Sie, dass Sie öffentliche Veranstaltungen auch jeweils beim örtlichen Ordnungsamt melden müssen.

Eine Veranstaltung anmelden können Sie hier

Der Termin für die „1 Stunde Kultur“ im Jahr 2025 ist Freitag, der 26. September 2025, 14:00 Uhr. Von Juli 2025 an finden Sie weitere Informationen zur Planung und Anmeldung auf dieser Website.

Am 25. Juni 2025 um 18:00 wird im Museum Terra Triassica in Euerdorf ein vorbereitender Termin mit Informationen, Impulsen und der Möglichkeit zum Austausch angeboten.

Um gemeldete Daten zu ändern, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns:

Ja, der Landkreis Bad Kissingen übernimmt die übergreifende Pressearbeit. Damit Ihre Veranstaltung aber auch vor Ort ein Erfolg wird, ist Ihre eigene Aktivierung von Kontakten vor Ort unverzichtbar. Wir stellen Ihnen Werbematerialien im einheitlichen Layout zur Verfügung (z.B. Plakate). Sie können diese Materialien für Aushänge, Social Media etc. nutzen. Für das Online-Streuen empfehlen wir die Verwendung des Hashtags #1stundekultur

Grundsätzlich ist keine zusätzliche finanzielle Unterstützung vorgesehen. Der Landkreis trägt die Kosten für die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und Koordination der „1 Stunde Kultur“. In begrenztem Rahmen besteht jedoch die Möglichkeit, in besonderen Fällen einen außergewöhnlichen Beitrag mit einem außerordentlichen finanziellen Aufwand zu unterstützen. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.

Die einzelnen Veranstaltenden vor Ort haften für Schäden. Je nach Organisation können verschiedene Versicherungen greifen (z.B. Bayerische Ehrenamtsversicherung für rechtlich unselbstständige Ehrenamtliche, private Haftpflicht, Vereinshaftpflicht, oder kommunale Haftpflicht/gesetzliche Unfallversicherung, wenn Ehrenamtliche im Auftrag einer Kommune tätig sind). Es wird empfohlen zu prüfen, welche Versicherungen greifen, dies hängt immer stark vom Einzelfall ab.

  • Allgemeine Informationen und den Veranstaltungskalender finden Sie auf: www.kultur-kg.de/einestundekultur.
  • Um aktiv über Neuigkeiten informiert zu werden, abonnieren Sie den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen.
  • Für direkte Fragen steht Ihnen das Projektmanagement Kultur beim Landkreis Bad Kissingen zur Verfügung.
    • Telefon: 0971 801 5170
    • E-Mail:

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Wir freuen uns über Lob, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu „1 Stunde Kultur“.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon (0971 801 5170)

Wie erreiche ich eine Ansprechperson zu „1 Stunde Kultur“?

Die Koordination des Projekts läuft über das Projektmanagement Kultur beim Landkreis Bad Kissingen, Herrn Felix Gantner.

Bürozeiten (i.d.R.):

Mo – Fr: 08:00 – 12:00
Mo – Do: 14:00 – 16:00
0971 801 5170

Kategorien
1 Stunde Kultur 1 Stunde Kultur 2025

Informationen zur Anmeldung

Ihre Idee für einen Beitrag zur Aktion „1 Stunde Kultur“ am 26. September 2025 ist so weit entwickelt, dass Sie diesen anmelden wollen?

Dann nutzen Sie bitte die Anmeldemaske, die wir hierfür bereitgestellt haben.

 

 

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen zu „1 Stunde Kultur“.

 

Förderhinweis

Das Format „1 Stunde Kultur“ wurde 2024 als Pilotvorhaben im Projekt Kultur.Verwicklung entwickelt. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

 

Kategorien
1 Stunde Kultur 1 Stunde Kultur 2025 Aktuelles netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Weiter geht’s!

© Fotos im Bild von oben nach unten: Uwe Schmidt, Felix Gantner, Stefan Richter

Seitenübersicht

Informationen, Impulse und Austausch zur „1 Stunde Kultur“ 2025

Die erfolgreiche Premiere des dezentralen Kulturformats „1 Stunde Kultur“ im Landkreis Bad Kissingen vom 14. September 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Kultur in unserer Region ist und dass diese sich nicht verstecken muss.

Die „1 Stunde Kultur“ wird fortgesetzt! Merken Sie sich den 26. September 2025 vor – dann findet die zweite Auflage statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag wieder verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden. Wir laden alle kulturellen Akteure im Landkreis ein, sich erneut einzubringen und die lokale Vielfalt sowie Besonderheiten sichtbar zu machen.

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Teilnahme an der „1 Stunde Kultur“ 2025 bieten wir Ihnen im am 25. Juni 2025 einen Termin der Reihe #netzwerkstattkultur mit Informationen und Impulsen zur „1 Stunde Kultur“ 2025. Diese Workshops sind die ideale Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, neue Impulse für Ihre eigene Veranstaltungsidee zu erhalten und sich mit anderen Akteuren aus der Kultur zu vernetzen und auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Ideen für Ihr individuelles Format für die „1 Stunde Kultur“ 2025 zu generieren und zu entwickeln.

Dieser Workshop richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure aus sämtlichen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen. Egal ob Sie Einzelperson sind, Vertreterin oder Vertreter eines Vereins, einer Gruppe oder einer Institution – zum Beispiel Chöre, Theatergruppen, Musikkapellen, bildende Künstler, Heimatvereine, Museen oder Volkstanzgruppen – Sie sind herzlich eingeladen, hier einen Beitrag zu leisten! Auch Zusammenschlüsse mehrerer Akteure sind willkommen.

Sie haben Interesse daran, Ihre Ideen einzubringen und mit Ihrem Beitrag im Jahr 2025 Teil der „1 Stunde Kultur“ 2025 zu werden? Dann melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an oder melden Sie direkt Ihre Veranstaltung!

Ablauf und Beteiligte

  • Begrüßung
  • Rückblick „1 Stunde Kultur“ 2024
  • Informationen und Impulse zu 2025
  • Austausch und Diskussion

Moderation

Datum und Ort

  • 25.06.2025, 18:00 Uhr
  • Museum Terra Triassica
    Gerichtsgasse 22
    97717 Euerdorf

Vielen Dank an das Museum Terra Triassica für das Bereitstellen des Raumes!

Anreise

Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

Haltestelle: Euerdorf

Barrierefreiheit

Das Haus verfügt über mehrere Ebenen und ist nicht barrierefrei.


Anmeldeformular

    Vorname (Pflichtfeld)

    Name (Pflichtfeld)

    Institution / Einrichtung / Verein

    Ort

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)


    Wollen Sie uns im Vorfeld noch etwas mitteilen?

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de

    Foto-, Ton- und Videoaufnahmen

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir im Rahmen unserer Veranstaltung ggf. Foto-, Ton- und Videoaufnahmen anfertigen. Die entstandenen Aufnahmen können für die Dokumentation und Auswertung der Veranstaltung, für die Berichterstattung in den Medien, die Öffentlichkeitsarbeit in Online- und Print-Publikationen sowie in den Sozialen Medien genutzt werden. Mit Ihrem Einverständnis zu Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gestatten Sie dem Landkreis Bad Kissingen das entstandene Material im o.g. Rahmen zu nutzen. Durch eine nicht erteilte Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an

    Ich bin damit einverstanden, dass Foto-, Ton- und Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen ich ggf. zu erkennen bin

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)


    Förderhinweis 

    Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ wurde im Jahr 2024 als Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung entwickelt und erstmals als Pilotvorhaben durchgeführt. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

    Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

    „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

    www.allerland-programm.de