1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure

Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
Kulturamt | Kulturbüro

kultiapro

Kulturwissenschaftliche Forschung | Kulturwirtschaftliche Beratung  | Unternehmenskulturberatung

Es gibt eine Entwicklung von der Wissensgesellschaft hin zur Kulturgesellschaft. Deshalb sind wir auf Veränderung durch Kreativität angewiesen. Immer dort, wo sich feste Strukturen „verflüssigen“, entstehen neue, interessante Bewegungsräume.
Viele Kulturschaffende und Kreative können mit dem nüchternen Sachverstand und dem betriebswirtschaftlichen Vokabular „klassischer“ Existenzgründungs- oder Unternehmensberater wenig anfangen. Oder aber die Beratung scheitert daran, dass die so genannten Experten nicht beurteilen können, wie viel „Kommerz“ in der kreativen Idee steckt.
In der Hierarchie der Verbraucherwünsche rangiert Unterhaltung an oberster Stelle. Kulturelle Dienstleistungen im weitesten Sinne sind weit über den Kultursektor hinaus von Bedeutung, denn kreative Organisationen denken immer unternehmerischer und „kulturferne“ Unternehmen werden immer abhängiger von kreativen Ideen und Innovationen, wodurch sich das potentielle Einsatzfeld von Kulturunternehmern zusätzlich erweitert.

Kategorien
Theatergruppen

ZAP DOU Amateurtheater

In der Musikwerkstatt ist auch das ZAP DUO Amateurtheater zu Hause! Wir machen kein Theater wir spielen Theater! Wer schon immer die „Bretter, die die Welt bedeuten“ betreten wollte, ist bei uns richtig .

Körpertheater, Pantomime, Improvisation sind einige Themen. Unser Ziel ist vor allem wieder eine Aufführung. Ihr könnt mitmachen: beim Spielen, Soufflieren, Kostüme nähen, Schminken und Masken basteln.

Das ZAP DOU Amateurtheater wurde vor vielen Jahren gegründet. Was ist ein Amateurtheater? Der Begriff Laienspiel beschreibt Vielschichtiges. Ebenso der Begriff Darstellendes Spiel. Amateurtheater bezeichnet nur die Abgrenzung zum professionellen Theater.

Theaterspielen ist nicht unser Beruf – vielleicht unsere Berufung.

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

 

 

 

Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an am 20.02.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 90 Minuten.

Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Informationen zur Ausstellung

Eintritt frei

Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

Öffnungszeiten:

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An Feiertagen geschlossen
 

 

Kategorien
Fotografie

Fotoclub Blende 2018 e.V.

Bilder zu machen ist heute einfacher denn je! Jedes Smartphone hat eine integrierte Kamera, einfach auf das Objekt richten und schon hat man das Foto im Kasten.

Doch zwischen diesem einfachen Knipsen und dem richtigen Fotografieren liegen Welten!

Wir bieten dir eine Anlaufstelle zum Thema Fotografieren in und um Bad Kissingen. Ganz egal ob Anfänger oder Profi, bei uns bist du herzlich Willkommen!

In erste Linie geht es bei uns um den Spaß am Fotografieren und dem Erfahrungsaustausch in einer entspannten Atmosphäre. Bei gemeinsamen Treffen wie z. B. Foto-Walks, Workshops oder unseren Clubabenden vertiefen wir unser Fachwissen und lassen unserer fotografischen Kreativität freien Lauf!

Unsere monatlichen Clubabende bieten dir eine ideale Möglichkeit uns näher kennenzulernen. So kannst du ganz unverbindlich herausfinden ob BLENDE 2018 etwas für dich ist.

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Kultur nach Corona

Austausch und Ideenwerkstatt für kulturelle Akteure

Vor 1,5 Jahren begann die Corona-Pandemie. Öffnungen und Schließungen kultureller Einrichtungen wechselten sich ab und ein ständiger Wechsel an neuen Vorgaben stellte viele Akteure des Kultursektors vor neue Herausforderungen.

Bereits in den Sommermonaten 2020 entwickelten Verantwortliche kultureller Projekte und Institutionen Möglichkeiten, kreativ mit den Auflagen umzugehen. Diese führten Sie auch 2021 weiter. Als Beispiele seien Dezentralisierung und Digitalisierung von Angeboten oder auch das Hinterfragen und Abändern bestehender Formate angeführt. Viele Anpassungen solch kultureller Angebote gab es auch im Landkreis Bad Kissingen.

Was wird passieren wenn im Jahr 2022 hoffentlich alle Einschränkungen vorbei sein sollten? Wird alles wieder sein wie vorher? Werden manche Änderungen beibehalten? Und welche Projekte wollte jede und jeder Einzelne von uns nach Corona schon immer einmal angehen?

Dieser Termin bietet die Möglichkeit sch auszutauschen, in Kleingruppen neue Konzepte für Formate und Veranstaltungen zu entwickeln, diese im kollegialen Austausch auf ihre Machbarkeit zu überprüfen und eventuell sogar Mitstreiterinnen oder Mitstreiter für deren Umsetzung zu finden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Träumen ist erlaubt – und das nicht für die Zeit der aktuell noch geltenden Beschränkungen, sondern auch für eine Zukunft „danach“.

Zielgruppe: kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Datum und Ort

22.10.2021, 16:30 Uhr, Museum Terra Triassica (Euerdorf)


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Titelbild zur Veranstaltung: Francois Karm von flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Kulturpreis in 30 Minuten

Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 16.01.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr

(Es findet auch am 06.02.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

Inhalte:

  • Allgemeines zum Preis
  • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
  • Informationen zum Prozess der Nominierung
  • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

  • die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
  • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

Anmeldung zur Veranstaltung

    Persönliche Daten zur Anmeldung




    Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

    Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

    Zur Organisation und Durchführung von Videokonferenz-Veranstaltungen verwenden wir die Software „BigBlueButton“ eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Fa. BigBlueButton Inc. Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie bei ihm auf der Webseite unter bbbserver.de

    Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen zur Online-Durchführung einer Videokonferenz-Veranstaltung

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

    Informationen zum Kulturpreis 2025

    Kategorien
    Malerei

    Reinhold Müller

    Freiberuflich

    Restaurierung, Gestaltung

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Mazeltov

    © Titelfoto: Nathalie Bachmann

    Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Landkreispartnerschaft mit Tamar (Israel)

    Seit dem Jahr 1997 verbindet die israelische Region Tamar und den Landkreis Bad Kissingen eine enge Partnerschaft. Zum Jubiläum dieser Partnerschaft zeigt der Landkreis Bad Kissingen eine Fotoausstellung mit Motiven aus beiden Regionen.

    Die Ausstellung besteht aus acht doppelseitig bedruckten Bannern und zeigt anhand verschiedener Bildpaare Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regionen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in beiden Regionen UNESCO-Welterbestätten gibt und Weltrekorde zu verzeichnen sind? Die Ausstellung verbildlicht darüber hinaus wie unterschiedlich die Bereiche Kur und Wellness interpretiert werden können sowie landschaftliche Besonderheiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Begleitbroschüre. In dieser werden in textlicher Kurzform Hintergründe zu den einzelnen Ausstellungsbannern vermittelt.

    Informationen zur Ausstellung

    Eintritt frei

    Ort: Lichthof des Landratsamtes, Obere Marktstraße 6, Bad Kissingen

    Öffnungszeiten:

    • Mo – Fr           08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo, Di             14:00   – 16:00 Uhr
    • Do                   14:00   – 17:00 Uhr

    Begleitbroschüre zur Ausstellung

    [dearpdf id=”3529″ ][/dearpdf]

    [dearpdf id=”3566″ type=”button”]Zur englischsprachigen Version der Broschüre[/dearpdf]

    Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen

    Die Ausstellung ist eingebettet in die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2022, eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen.


    Erstellung und Produktion der Ausstellung wurden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

    Kategorien
    Festivals & Konzertreihen Musik

    English Folk Club Bavaria

    Der English Folk Club, auch als EFC bekannt, ist eine seit 2014 eine bestehende Non-Profit-Gruppe von Freunden und über 160 Musikern, deren Philosophie es ist, jedem Musiker, egal ob Profi, Hobby oder Anfänger, eine Plattform bieten zu können in öffentlicher Atmosphäre mit bis zu 100 Zuschauern zu spielen.

    Diese Abende orientieren sich an den English oder Irish Folk nights oder American Coffee Bars. Die Musiker spielen zum Spaß. Jeder spielt etwa 5 – 15 Minuten, und normalerweise können wir bis zu 12 Künstler haben, die Folk, Folk-Jazz, Klassik oder Singer-Songwriter spielen. Manchmal, wenn wir alle fertig sind, entsteht eine Jam-Session.

    • Die EFC-Abende findet am ersten Samstag des Monats statt.
    • Das Publikum muss keine Eintrittskarten kaufen.
    • Jeder Musiker bekommen ein Freigetränk.

    „English Folk Club“, Musiker spielen alles von internationalem Folk bis Jazz oder Klassik in verschiedenen Sprachen.

    Zuschauer  empfehlen wir, das KissVino unter 09732 899 4302 für Reservierungen anzurufen, und Abends an der Bar nach Ihrem Tischnummer zu fragen.

    Musiker schicken eine E-Mail-Anfrage an .

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    Alles inklusiv(e)? | Kultur barrierefrei

    Teilhabe am kulturellen Leben soll auch für Menschen mit Behinderung weitgehend selbständig möglich sein. Das ist auch das Ziel des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes. Dabei funktioniert Inklusion nicht ohne Barrierefreiheit und beides betrifft alle Altersgruppen sowie die verschiedensten kulturellen Angebote.

    Ähnlich groß wie die Zielgruppe ist daher auch die Vielfalt an Instrumenten und Ansätzen – auch im Bereich Kultur: Museum für Blinde, inklusive Führungskonzepte, Audioguides in leichter Sprache, barrierefreie Zugänge zu Veranstaltungsräumen und mehr. Begleitet durch Impulsgeber aus der Praxis werden an diesem Abend Ansätze und Möglichkeiten rund um Inklusion und Barrierefreiheit in der Kultur vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

    Zielgruppe

    • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
    • Interessierte am Thema Barrierefreiheit und Inklusion

    Ablauf und Beteiligte:

    Moderation:

    Datum und Ort:

    05.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

    Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen


    Anmeldung

    Das Ameldeformular wurde deaktiviert, da die Veranstaltung bereits vorbei ist.

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei

    Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur sowie Hinweise zu Praxisbeispielen und weiteren Informationen

    © Beitragsbild: Etienne Girardet von Unsplash

    Bad Kissingen, 07.10.2022

    Inhaltsverzeichnis


    Rückblick zum Themenabend vom 05.10.2022

    Am 5. Oktober fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend unter dem Titel „Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei“ statt.

    Aufsteller zur Veranstaltung „Alles inklusiv(e)? - Kultur barrierefrei“ mit Wegweiser zum Veranstaltungsort

    Felix Brückner von der „initiative barrierefrei feiern“ begann als Experte in eigener Sache den Abend mit einem allgemeinen Impulsvortrag zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Vor allem seine Betrachtung der Planung inklusiver Kulturveranstaltungen unter den drei Perspektiven „Hinkommen, Reinkommen und Klarkommen“ stieß bei den meisten Teilnehmenden auf positive Resonanz.

    Anschließend folgten drei Praxisbeispiele aus der Region. Den Auftakt machte Gerhard Cäsar, der die Servicestelle Inklusion und Seniorenarbeit beim Nordbayerischen Musikbund betreut. Vor allem das gemeinsame Proben und Musizieren von Menschen mit und ohne Behinderung stand hier im Vordergrund. Er stellte dabei auch den „Inklusionsstempel“ vor, den verschiedene Initiativen und Gruppen in diesem Kontext nutzen.

    Darstellung eines Stempels mit der Aufschrift „Gemeinsam Freizeit erleben. inklusives-musizieren.de“
    Stempel für inklusives Musizieren

     

    Im nächsten Programmpunkt gab Josefine Glöckner von den Museen Schloss Aschach Einblicke zum Thema barrierefreies Museum. Die Bandbreite der in Aschach berücksichtigten Themen reichte vom Einbezug einer Referenzgruppe von Menschen mit Behinderung bei der Neugestaltung der Dauerausstellung im Graf-Luxburg-Museum über Taststationen und einhändig nutzbare Hörstationen bis hin zu verständlicher Sprache bei Objektbeschriftungen.

    Abschließend folgte aus der Sparte Musik ein Einblick in die Maßnahmen zum Abbau von Barrieren beim Rottershäuser Festival „ab geht die Lutzi!“. Christian Stahl informierte u.a. über den Prozess, wie das Organisationsteam an das Abbauen von Barrieren heranging. Auch die Vorab-Information von Festival-Besucher:innen über das barrierefreie Angebot auf der Website des Festivals war ein Thema, ebenso wie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen beim Festival auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung.

    Abschließend nutzten die anwesenden Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den anwesenden Referentinnen und Referenten auszutauschen.

    Moderiert wurde der Abend durch Antje Rink (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement GenerationenDialog), Benjamin Haupt (Bezirk Unterfranken | Popularmusikbeauftragter) und Felix Gantner (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement kultur.gut.vernetzt).


    Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie Links zu Checklisten und Informationsblättern zusammengestellt. Damit wollen wir eine Arbeitshilfe zum Abbau von Barrieren ermöglichen, um den Kulturbetrieb inklusiver zu gestalten.

    Begriffsklärung

    Was ist Inklusion?

    Bild des Schriftzuges "leave no one behind" auf einer roten Wand © Etienne Girardet, unsplash.com

    Die Grundidee der Inklusion besteht darin, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in allen Lebensbereichen gemeinsam und selbstbestimmt leben.

    Zum Ermöglichen von Inklusion müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren abbauen.

    © Bild: Etienne Girardet on Unsplash

    Was ist Barrierefreiheit?

    Nicht alle Orte, Räume oder Kommunikationsmittel sind für alle Menschen gleichermaßen zugänglich.

    Oft bestehen Barrieren, die verschiedener Natur sein können. Für die eine sind diese baulicher Natur, z.B. in Form von Treppenstufen, für den anderen bestehen sie auf optischer Ebene, z.B. durch zu geringe Farbkontraste auf Druck- oder Bildschirmprodukten. Auch zu komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine Barriere dar.

    Um inklusiv zu wirken und Teilhabe zu ermöglichen, kann hier in vielen Bereichen barrierefrei gedacht werden.

    © Bild: Miguel Carraça on Unsplash

    Abbildung eines barrierefreien Aufgangs, beispielsweise für Personen mit Mobilitätseinschränkung
© Bild: Miguel Carraça (Unsplash

    Als Beispiele für die vielen Facetten zum Abbau von Barrieren werden im Folgenden bauliche Barrierefreiheit, digitale Barrierefreiheit sowie einfache Sprache genauer betrachtet.

    Hinweise, Links und Checklisten

    Hinweise zu barrierefreiem Bauen

    Planung barrierefreier Veranstaltungen

    Barrierefreie Gestaltung

    Leichte Sprache

    Ansprechpersonen zu Inklusion in regionalen Kulturverbänden

    Mögliche Fördermittel

    Letzte Aktualisierung der Seite: 05.02.2025

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

     

     

     

    Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

    Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

    Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an, am 27.02.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 90 Minuten.

    Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

    Informationen zur Ausstellung

    Eintritt frei

    Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten:

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An Feiertagen geschlossen
     

     

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Klima Faktor Mensch

    Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes

    Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.

    Ansicht der Ausstellung “Klima Faktor Mensch” im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
    © Foto: Moritz Hüfner für Landkreis Bad Kissingen

    Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“

    Kategorien
    Theatergruppen

    Freilichtbühne Poppenlauer

    Jedes Jahr im Juli werden seit 1999 auf unserer Freilichtbühne, die ca. 450 Zuschauern Platz bietet, Theaterstücke aufgeführt.
    Unter anderem folgende Stücke:

    • Sehet, wie sind nun edel worden (Heimatspiel)
    • Der Schinderhannes
    • Robin Hood
    • Der Teufel mit den goldenen Haaren
    • Die drei Musketiere
    • Das Wirtshaus im Spessart
    • Das Rumpelstilzchen
    • Der Glöckner von Notre Dame
    • Dracula – Sippschaft mit Biss.

    Kategorien
    Museen

    Museum Terra Triassica

    Im Museum Terra Triassica taucht man in die Lebenswelt der Trias ein. Damals sah die Erdoberfläche noch ganz anders aus als heute. Unterfranken war vor ca. 250 Millionen Jahre eine von Flüssen und Seen durchzogene Landschaft. Zum Ende des Buntsandstein-Zeitalters drang das Meer langsam vor und überflutete alles. In der dritten großen Phase der Trias begann des heutige Unterfranken wieder zu verlanden. Heute sehen wir das an den Ablagerungen des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers. Darin befinden sich viele Fossilien. Im Museum sehen sie eine Auswahl unserer über 40.000 Fundstücken. Unsere Sammlung gehört zu einer der Umfangreichsten über das Erdzeitalter der Trias.

    Kategorien
    Musikkapellen

    Blaskapelle Ebenhausen 1952 e.V.

    Die Blaskapelle Ebenhausen wurde 1952 gegründet und ist Mitglied beim nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es seit einigen Jahren ein eigenes Nachwuchsorchester mit dem Namen „Notenkiller“, in dem aber mittlerweile auch junggebliebene Erwachsene gerne mitspielen.

    Die Blaskapelle wird zur Zeit von Dirigent Jürgen Kunkel musikalisch geleitet. Das Repertoire ist sehr breit angelegt und reicht angefangen bei Kirchenmusik über Marschmusik, böhmischer und moderner Unterhaltungsmusik bis zu konzertanter Blasmusik. Das „Zuhause“ der Blaskapelle ist im alten Rathaus in Ebenhausen, dort findet neben den Musikproben auch die Ausbildung der Jungmusiker statt.

    Natürlich wird bei uns nicht nur Musik gespielt, sondern es werden auch viele außermusikalische Aktivitäten angeboten. Hierzu gehören unsere jährliche Radtour mit anschließendem Grillen, die schon Tradition gewordene Schlachtschüssel (bzw. Spanferkelessen), viele kleinere und größere interne Feiern und zu guter Letzt natürlich unseren Jahresausflug.

    Kategorien
    Theater

    Figurentheater-Festival Bad Brückenau

    Beim Figurentheater-Festival Bad Brückenau werden an drei Tagen Schauspiel-, Figuren- und Marionettentheatervorstellungen für Jung und Alt vorgeführt.

    Das Festival fand erstmals vom 8. bis 11. März 2024 statt.

    Kategorien
    Kulturfördervereine

    Freunde des Theaters Schloss Maßbach

    Der Verein »Freunde des Theaters Schloss Maßbach e.V.« wurde 1977 auf Initiative des Landratsamtes Bad Kissingen gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, für die Vorstellungen des Theaters Schloss Maßbach zu werben, die Vorhaben des Theaters zu fördern und finanziell durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zu unterstützen.

    Darüber hinaus ist es auch ein Anliegen, eine enge Verbundenheit zwischen dem Theater und interessierten Zuschauern zu schaffen. Unterstützen Sie das Theater Schloss Maßbach und zeigen Sie Ihre Verbundenheit, indem Sie ein Freund werden!

    Kategorien
    Band

    Irische Sagen und Geschichten

    Traditionelle irische Lieder mit Sagen und Legenden von den Elfenwesen Irlands oder,  wie Friedrich Rückert sagen würde: dem „Kleinen Volk“ oder dem „Guten Volk“. Es sind bis zu vier Musiker aus Franken & Irland. Sie spielen verschiedene Instrumente von Mundharmonika, Gitarre und Bass bis Banjo. Der Ire Dennis Dennehy führt mit seinen Mitmusikern durch den Abend.

    Kategorien
    Bildende Kunst

    Claudia Grom

    Bildende Künstlerin

    Claudia Grom arbeitet als Bildende und Mixed Media Künstlerin in Deutschland und unterwegs. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden zeitgenössische Themen und Strömungen, denen sie sich durch kritische Hinterfragung und weitreichende Recherchen annähert.

    Ihre Herangehensweise ist u.a. durch Cramerottis Ästhetischen Journalismus inspiriert, wobei ihre Werke überwiegend in Form von Projekten entstehen, die sie als themenbezogene Ausstellungskonzepte weiterentwickelt.

    Materialwahl und Gestaltung sind im Herstellungsprozess vollkommen frei und werden erst durch das jeweilige Thema bestimmt.

    Ihr kontinuierliches Bestreben, ihre Wahrnehmung für globale Zusammenhänge zu schärfen und das große Ganze besser zu erfassen, hat ihre Arbeiten zunehmend politischer werden lassen. Kunst bedeutet für sie, in einer von tiefgreifenden globalen Transformationsprozessen geprägten Welt Position zu beziehen und Haltung zu zeigen.

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

    © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

    Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

    Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

    Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

    Informationen zur Veranstaltung

    Datum und Zeit: 18.01.2024 von 17:00 – 17:30 Uhr

    Nächste Termine:

    Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

    Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

    Inhalte:

    • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
    • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
    • Möglichkeit für individuelle Fragen

    Zielgruppe:

    Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

    • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
    • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
    • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

    Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

    Anmeldung zum Online-Infotermin




      Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

      Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

      Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

      Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

      Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

      Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

      Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

      Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

      Abonnement des Kultur-Newsletters

      Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

      Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Kulturpreis 2025

      Jetzt Nominierungen einreichen!

       

      Bad Kissingen, 19.11.2024

      Nach seiner ersten Auflage im Jahr 2023 geht der Kulturpreis des Landkreises Bad Kissingen nun in seine zweite Runde. Nominierungen sind bis zum 1. März 2025 möglich. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und steht in dieser Auflage unter dem Motto „Barrierefreiheit und Inklusion“.

      Wer und was kann nominiert werden?

      • Personen oder Institutionen mit Bezug zum Landkreis Bad Kissingen, die ein kulturelles Angebot unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Inklusion umgesetzt haben oder planen
      • Es können bereits umgesetzte kulturelle Angebote oder geplante Konzepte nominiert werden. 
        • Umgesetzte Projekte: Jede Person und Institution mit Sitz im Landkreis kann Vorschläge einreichen. 
        • Geplante Projekte: Hier sind auch Eigenbewerbungen mit dem geplanten Konzept zu Barrierefreiheit und Inklusion in der Kultur möglich.

      Wie hoch ist das Preisgeld?

      Der Kulturpreis ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Das Geld kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden.

      Wer wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus?

      Nach dem Ende der Nominierungsfrist entscheidet eine Jury unter der Leitung des Landrats. Sie besteht aus Mitgliedern des Kreistags und externen Expertinnen und Experten. Anschließend bestätigt der Kulturausschuss des Landkreises die Entscheidung.

      Was bedeutet „Barrierefreiheit und Inklusion“? 

      Kulturangebote sollen so gestaltet werden, dass alle Menschen daran teilhaben können – z.B. durch barrierefreie Zugänge oder inklusive Veranstaltungen. Das Thema fördert auch das gegenseitige Verständnis in der Gesellschaft.

      Wo finde ich weitere Informationen?

      Kategorien
      Musik

      Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

      Das barocke Schlosspark-Ensemble bietet zusammen mit dem prächtigen, historischem Kursaalgebäude und der frisch sanierten Wandelhalle eine perfekte Kulisse für Veranstaltungen unterschiedlicher Genres. Ein liebevoll gepflegter Park z.B. dient der Parkillumination „Wandeln & Genießen“ als Festkulisse. Die hochkarätige, klassische Musik des Kammerorchesters Bad Brückenau trifft im pompösen Kursaalgebäude auf sein Publikum, während die Wandelhalle ein Magnet für alle Fans der Unterhaltungsmusik bis zum Rock´n Roll-Liebhaber ist.

      Tagesaktuelle Veranstaltungshinweise auf der Website des Bayerischen Staatsbad Bad Brückenau.

      Kategorien
      Bildende Kunst

      Verein erLebenskunst Ramsthal e.V.

      Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. wurde im Jahre 2013 gegründet um die verwaiste Grundschule zu erhalten.

      Ziel ist es der Kunst und der Kultur in der ländlich geprägten Region mehr Raum zu geben.

      Im Haus erLebenskunst werden Kurse im Bereich Kunst, Natur und Gesundheit für Kinder und Erwachsene angeboten.

      Alle 2 Jahre veranstaltet der Verein eine Kunstwoche mit über 30 regionale und überregionalen Künstlern. Begleitet wird die Veranstaltung durch viele hochwertige Abendveranstaltungen und einem Bildhauersymposium.

      Kategorien
      Chor

      PraiSing

      PraiSing ist der Jugend-Gospelchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Bad Kissingen und singt in Gottesdiensten und Konzerten Contemporary Gospel Music sowie traditional spirituals.

      Kategorien
      Musikkapellen

      Jugendblaskapelle Großwenkheim e.V.

      Bei der Jugendblaskapelle Großwenkheim musizieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Junggebliebenen.

      Wir zeichnen uns durch unsere große Bandbreite an musikalischen Stilen aus. Von der böhmischen Polka bis zur sinfonischen Blasmusik haben wir alles Programm.

      Kategorien
      Neuigkeiten

      „Förderpreis in 30 Minuten“

      © Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

      Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

      Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

      Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

      Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

      Informationen zur Veranstaltung

      Datum und Zeit: 15.03.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

      Nächster Termin: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

      (Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

      Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

      Inhalte:

      • Allgemeines zum Preis
      • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
      • Informationen zum Prozess der Nominierung
      • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
      • Möglichkeit für individuelle Fragen

      Zielgruppe:

      Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

      • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
      • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

      Informationen zum Förderpreis für Kultur

      Kategorien
      Ausstellungen Neuigkeiten

      Dichter, Denker, Dachbodenbewohner

      Hammelburger Ausstellung zum Leben auf Schloss Greifenstein zu Gast im Landratsamt

      Einst die Heimat bedeutender Dichter und Denker, beherbergt Schloss Greifenstein heute vor allem Fledermäuse. Das Schloss liegt seit 1938 im Gebiet des Truppenübungsplatzes Hammelburg und ist normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wer dennoch Einblicke in das frühere Leben im Schloss Greifenstein erhalten will, hat nun in der Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbewohner“ dazu die Chance. Diese Ausstellung gastiert vom 3. Juli bis 28. August im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

      Das „Schillerschloss in Unterfranken“

      Der Erbauer von Schloss Greifenstein wird in der Ausstellung ebenso vorgestellt wie Emilie von Gleichen-Rußwurm, die jüngste Tochter des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller. Diese richtete ein Museum auf Schloss Greifenstein ein, um die Erinnerung an ihren Vater aufrecht zu erhalten. So wurde Schloss Greifenstein quasi zum „Schillerschloss in Unterfranken“. Auch Emilie von Gleichen-Rußwurms Nachkommen, der Impressionist Ludwig von Gleichen-Rußwurm und der Schriftsteller Alexander von Gleichen-Rußwurm, haben ihren Platz in der Ausstellung ebenso wie die Geschwister Glöckner die von Ihrer Kinderzeit im Schloss nach dem Krieg erzählen. Was dort aktuell los ist darf natürlich auch nicht fehlen.

      Die Ausstellung war 2022 zunächst im Hammelburger Museum Herrenmühle zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Hammelburg (Museum Herrenmühle) und der Bundeswehr (Regionalausstellung am Standort Hammelburg). Die Idee zur Ausstellung entstand im Rahmen des Konversionsmanagements, das der Landkreis Bad Kissingen bis zum Jahr 2020 bereitstellte und wurde in diesem Kontext gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Gestaltet wurde die Ausstellung durch die Würzburger Agentur eydos.

      Video zum Aufbau der Ausstellung

      Informationen zur Ausstellung

      Der Eintritt ist frei

      Ort

      Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

      Öffnungszeiten

      • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
      • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
      • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
      • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

      Führungen

      Führungen durch die Ausstellung werden angeboten am:

      Die Führungen erfolgen durch Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) und dauern ca. 30 Minuten.

      Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

      Um Anmeldung per E-Mail () oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

      Barrierefreiheit

      Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

      Anreise

      Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

      Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

       

      Kategorien
      Klassisches Musikensemble

      Kammerorchester Bad Kissingen

      1981 an der Erlöserkirche gegründet, besteht das Kammerorchester Bad Kissingen aus ca. 18 Streicherinnen und Streichern, die sich verteilen auf bis zu 6 erste, 6 zweite Violinen, 2 Violas, 3-4 Celli und 1 Kontrabass. Wir proben und spielen für (Kantaten-)Gottesdienste und Konzerte an der Erlöserkirche, spielen aber auch außerhalb. Auch „Tangos und Ragtimes“ sind uns vertraut.

      Die Presse schreibt vom Konzert am 23. Oktober 1999, es enthielt u. a. von Benjamin Britten die „Simple Symphony“ „…einen triumphalen Erfolg konnten das Kammerorchester Bad Kissingen und seine Solisten…verbuchen… ein fast zweistündiges Konzert auf hohem künstlerischen Niveau…“

      Kategorien
      Chor

      Kissinger Gospelkids

      Kinderchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Kissingen.

      Die Gruppen der Kissinger Gospel Kids am Freitag:

      • 15.00 bis 15.45 Uhr – Gospel Sparrows (3 1/2 bis 6 Jahre)
        (Leitung Alexandra Jany und Angela Stichler)
      • 16.00 bis 16.45 Uhr – Gospel Kids (6 bis 13 Jahre)

      Wir singen in der Erlöserkirche Krippenspiele, Musicals, kleine Konzerte und im Familiengottesdienst.

      Kategorien
      Musikkapellen

      Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld e.V.

      Die Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld e.V.  wurde 1972 gegründet und ist Mitglied beim Nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es auch seit einigen Jahren mit den anderen Musikvereinen der Gemeinde eine gemeinsame Rhythmusklasse und Bläserklasse in denen auch die jüngsten schon das Musizieren erlernen können.

      In der Kapelle musizieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Junggebliebenen.  🙂

      Unser Repertoire erstreckt sich von der böhmischen Polka bis hin zu den neusten und modernsten Hits und Potpourris.

      Kategorien
      Theatergruppen

      Theatergruppe Burkardroth

      Die Theatergruppe hat es sich seit der Gründung im Jahre 1984 zum Ziel gesetzt, jedes Jahr im März/ April Theaterinteressierten aus der Region einen entspannten Abend zu bereiten. Mit großem Engagement und noch größerer Spielfreude werden den Zuschauenden mehr oder weniger realistische Lebenswelten auf humorvolle Weise vorgestellt.

      Kategorien
      Chor

      Die KisSingers

      Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche fasziniert mit rund 70 Sängern und Sängerinnen mehrmals im Jahr mit ausverkauften Konzerten die begeisterten Zuhörer. Im Repertoire befinden sich zeitgenössische und klassische Gospel sowie Eigenkompositionen.

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Regionaler Dialog „Kultur & Tourismus“ 2022

      Austausch für Akteur:innen aus den Bereichen Kultur & Tourismus im Landkreis Bad Kissingen

      © Beitragsbild: Volodymyr Hryshchenko on Unsplash, bearbeitet durch Landkreis Bad Kissingen

      Bad Kissingen, 17.10.2022

      wer sich mit dem Thema Tourismus in der Rhön, im Fränkischen Saaletal, im Lauertal oder in einem der drei Staatsbäder im Landkreis Bad Kissingen befasst, beschäftigt sich zumeist mit den großen Themen des Gesundheitstourismus und des Naturtourismus. Doch welche Rolle spielt dabei die Kultur, sowohl für die Tourist:innen als auch für lokale Akteur:innen aus der Kultur?

      Prof. Dr. Birgit Mandel (Universität Hildesheim) stellt dazu fest:

      „In der Rolle des Touristen werden viele Menschen zu Kulturbesuchern, die in ihrem Alltag keine kulturellen Angebote wahrnehmen“.

      kulturmanagement.net

      Und so werden auch Tourist:innen zu Kulturnutzer:innen, die eigentlich aus anderen Motiven ihren Urlaub her verbringen.

      Die Zeit seit 2020 war, sowohl für den Tourismus als auch für die Kultur, nicht leicht. Viele eingespielte Prozesse und Strukturen wurden unterbrochen und z.T. auch in Frage gestellt.

      Zum Austausch über die Gestaltung und Transformation künftiger Prozesse und Strukturen laden wir Vertreter:innen aus Kultur und Tourismus im Landkreis Bad Kissingen herzlich ein zum

      Regionalen Dialog „Kultur & Tourismus“,
      am 08.12.2022,
      von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr,
      online – via Cisco Webex

      Zum Ablauf

      • Begrüßung
      • Impuls-Vortrag zum Thema „Trends und Best Practices im Kulturtourismus als Impuls für regionale Entwicklungen“ durch Maik Zießnitz von PROJECT M
      • Moderierter Austausch (ggf. in kleinen Gruppen)
        • Bestandsaufnahme
        • Austausch zu gemeinsamen Zielen und Maßnahmen von Akteur:innen aus Kultur und Tourismus
      • Fazit

      Kategorien
      Musikkapellen

      Stadtkapelle Hammelburg e.V.

      konzertante Blasmusik aus Hammelburg

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Infoveranstaltung zu „Kultur macht stark“

      Informationsveranstaltung mit anschließendem Austausch (Kulturstammtisch | #netzwerkstattkultur)

      Das Schlagwort „kulturelle Bildung“ umfasst die Bereiche Kultur und Bildung. Viele Akteure stellen sich dabei folgende Fragen: Wo hört der eine Bereich auf? Wo fängt der andere Bereich an? Und können beide Bereiche überhaupt losgelöst voneinander betrachtet werden? Wir finden: die Schnittmenge ist groß und es lohnt sich, beide Bereiche zu verknüpfen.

      Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld laden wir Sie daher herzlich zum ersten gemeinsamen Informations- und Vernetzungstreffen der Bildungs- und Kulturakteure aus der Region ein.

      Ablauf und Beteiligte

      Am 12. Oktober dreht sich alles um kulturelle Bildung bzw. Jugendkulturarbeit – mit besonderem Fokus auf lokale Bildungsnetzwerke. Ein Beispiel dafür ist das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark“.  

      Um die Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen, haben wir für die Vernetzungsveranstaltung Franca Walser von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Bayern als Referentin gewinnen können. Frau Walser wird auf den Wert kultureller Bildung eingehen, die Inhalte des Programms „Kultur macht stark“ erläutern und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

      Diesem informativen Teil der Veranstaltung schließt sich ein Austausch unter den Akteuren an, wie Sie ihn auch vom Kulturstammtisch des Landkreises Rhön-Grabfeld bzw. der #netzwerkstattkultur des Landkreises Bad Kissingen kennen.

      Wir wünschen uns einen anregenden, interessierten Austausch aller, die sich den Themen Jugendkulturarbeit & kultureller Bildung befassen und mehr über Kooperationsmöglichkeiten für kulturelle Bildung erfahren wollen. Gleichzeitig sind wir auch gespannt, welche Bedarfe, Wünsche und Fragen Sie zu dem Themenfeld haben. Wir würden uns freuen, wenn daraus neue Kooperationen und Projektideen entstehen, die unsere Bildungslandschaft in der Region bereichern.

      Datum und Ort

      © Titelbild:: Kultur macht stark!


      Anmeldung



        Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

        Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

        Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

        Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

        Kategorien
        Festivals & Konzertreihen

        Bad Kissinger Winterzauber

        Vom 15. Dezember 2023 bis zum 6. Januar 2024 ist es endlich wieder so weit: Der Kissinger Winterzauber, als alljährliches Kulturhighlight, sorgt zum Jahreswechsel noch einmal für besondere Musikerlebnisse unterschiedlichster Art. Dabei ist das Festivalprogramm erneut so vielseitig und abwechslungsreich, dass für jeden Musikgeschmack das Passende dabei ist. Von Klassik und Pop über Jazz zum Crossover: Insgesamt 16 Veranstaltungen bieten den Gästen und Einheimischen Konzerte diverser Musikrichtungen, besondere Ausnahmetalente, tänzerische Darbietungen sowie Musiktheater.
        Der Regentenbau mit dem Max-Littmann-Saal bietet hierfür eine prächtige Kulisse mit hervorragender Akustik. Weitere Konzerte finden im prunkvollen Rossini-Saal des Arkadenbaus und im pittoresken Kurtheater statt. Traditionell macht das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen den Auftakt für das Festival zur vierten Jahreszeit. Ein Blick in das Programm lohnt sich!

        Alle Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt  es online: www.kissingerwinterzauber.de

        Kategorien
        Museen

        Deutsches Fahrradmuseum

        Das Deutsche Fahrradmuseum porträtiert seit 2004 die ausgiebigste und erlesenste Fahrradsammlung Deutschlands. Hier finden sich zahlreiche Exemplare aus 200 Jahren Geschichte und liefern mit 230 Exponaten einen Einblick in die gewitzten Details und Gedankengänge diverser Konstrukteure aus aller Welt.
        Aufgebaut aus zwei Rundgängen in 16 Räumen begeistert das Museum seine Gäste mit dem Beginn und Verlauf bedeutsamer Fahrräder, Entwicklung der Fahrradtechnik, Zubehör, kunstgewerbliche Gegenstände, Kleinmotorrädern sowie dem historischen Fahrradladen aus den 30er-Jahren.
        Unerlässlich sind auch die historische Fahrradwerkstatt sowie Ausprobierräder, an welchem sich alle Generationen erfreuen.
        Das Museum ist Teil eines großen historischen Ensembles. Erleben Sie außerdem in einem Rundgang die prachtvolle 1.000-jährige Eiche in atemberaubender Natur, die prunkvolle Residenz von König Ludwig I., die edle Gartenarchitektur und das historisches Staatsbad.

        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        Förderpreis in 30 Minuten

        © Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

        Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

        Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

        Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

        Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

        Informationen zur Veranstaltung

        Datum und Zeit: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

        (Es fand bereits am 15.03.2023 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

        Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

        Inhalte:

        • Allgemeines zum Preis
        • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
        • Informationen zum Prozess der Nominierung
        • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
        • Möglichkeit für individuelle Fragen

        Zielgruppe:

        Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

        • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
        • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

          Anmeldeformular zur Infoveranstaltung

          Persönliche Daten zur Anmeldung




          Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

          Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

          Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

          Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

          Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

          Zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwenden wir die Software Cisco Webex. Die Nutzung dieser Software unterliegt den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Firma "Cisco System, Inc." und deren Tochtergesellschaften.

          Die WebEx Meetings Konferenzanwendungen werden technisch in verschiedenen, weltweit verteilten Rechenzentren ermöglicht. Die Webex-Instanzen des Landratsamtes Bad Kissingen sind so eingerichtet, dass die Daten über Server mit Standort in der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die Datenschutzhinweise zur verwendeten Software für die Online-Veranstaltung

          Abonnement des Kultur-Newsletters

          Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

          Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

          Informationen zum Förderpreis für Kultur

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Kunst aus dem Partnerlandkreis

          Werk des Künstlers JOJO aus unserem israelischen Partnerlandkreis „Tamar“ im Gebäude C des Landratsamtes

          Bad Kissingen, 20.10.2021

          Seit 1997 pflegt der Landkreis Bad Kissingen eine Landkreispartnerschaft  mit der israelischen Region Tamar. Um die Verbundenheit zur Partnerregion sowie die lebendige Partnerschaft der beiden Landkreise zu zeigen und auch um an die frühere Vielfalt jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen zu erinnern, hat der Landkreis Bad Kissingen Werke des Künstlers JOJO erworben.

          Für diesen Erwerb hatte der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen in seiner Sitzung vom 11. November 2019 die Weichen gestellt. Nach einer Erarbeitung von Motivvorschlägen durch den Künstler, gab der Kreisausschuss am 7. Dezember 2020 grünes Licht für das Anfertigen der Werke.

          Im Frühjahr 2021 kam schließlich eine Lieferung mit mehreren Wand-Skulpturen aus legiertem Metall im Landratsamt Bad Kissingen an. Sie sind nun dauerhaft für die Öffentlichkeit im Gebäude C des Landratsamtes angebracht.

          Das individuell gefertigte Werk „Hay“ ist eine Wandskulptur aus Metall. Es zeigt die hebräischen Buchstaben Chet (ח) und Jud (י). Der Schriftzug bildet das Word „Hay“ bzw. „Chaim“. Dieses Wort bedeutet „Leben“. Es symbolisiert den Wert des Lebens und ist eines der populärsten Symbole in der jüdischen Kultur.

          Der Künstler Yosef Ohayon wurde 1958 in Casablanca (Marokko) geboren. Unter seinem Künstlernamen JOJO arbeitet er in seinem Atelier im Partnerlandkreis Tamar am Toten Meer und betreibt eine Galerie in Tel Aviv.

          „Hay“, metal-wall-sculpture, JOJO (Yosef Ohayon)

          Kategorien
          Musik

          Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

          Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH trägt mit über 1.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Musik, Kulinarik und Gesundheit zum Kulturprogramm Bad Kissingens bei.

          • Marketing Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
          • 97688 Bad Kissingen
          Kategorien
          Museen

          Museen Schloss Aschach

          Nur wenige Kilometer von Bad Kissingen entfernt, erhebt sich an der Saale eines der schönsten Baudenkmäler Unterfrankens: Schloss Aschach. Mit seinen drei Museen, dem Schlosspark und dem Restaurant und Café laden die Museen Schloss Aschach zum Entdecken, Staunen und Genießen ein.

          Im Graf-Luxburg-Museum durchstreifen Gäste die einstigen Wohnräume der gräflichen Familie von Luxburg und die Arbeitsräume ihrer Bediensteten. Die Familie bewohnte das Schloss von 1874 bis 1967. Medien-, Hör- und Mitmachstationen laden dazu ein, die Ausstellung immer wieder neu zu entdecken.

          Im Volkskundemuseum tauchen Gäste in den Alltag der Rhöner Landbevölkerung zwischen 1850 und 1950 ein. Anhand von Exponaten wird anschaulich gezeigt, wie sie lebten, wohnten und wirtschafteten.

          Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und -hefte zeigen, wie vor über 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gelehrt und gelernt wurde. Das Highlight der Ausstellung im Schulmuseum ist ein original eingerichteter Schulsaal.

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          Fotoausstellung “Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven פרספקטיבות”

          Der Landkreis Bad Kissingen unterhält seit über 20 Jahren eine Partnerschaft mit der israelischen Region Tamar. Kern dieser Partnerschaft ist ein über den Kreisjugendring organisierter Jugendaustausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches 2019 präsentierten im September/Oktober 2020 in einer Ausstellung ihre Eindrücke von Land und Leuten.

          Neugierig? Dieses Video bietet einen kleinen Einblick in die Ausstellung:

          Zum Video auf youtube (externer Link)

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

          Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

          Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

          Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an am 23.01.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 60 bis 90 Minuten.

          Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

          Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

          Informationen zur Ausstellung

          Eintritt frei

          Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

          Öffnungszeiten:

          • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
          • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
          • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
          • An Feiertagen geschlossen

           

          Kategorien
          Chor

          Folklorechor Nüdlingen – Bad Kissingen 1974 e.V.

          Der Folklorechor Nüdlingen – Bad Kissingen besteht seit 1974 und wird seit 2011 Jahren von Dmitry Romanetskiy geleitet. Der Chor hat zurzeit 25 aktive Sängerinnen und Sänger, die Chorproben finden donnerstags von 20:00 – 21:45 Uhr in der alten Schule „unterm Dach“ in Nüdlingen statt.
          Unser Repertoire erstreckt sich von deutschen Volksliedern und Liedern aus aller Welt, meist in der Originalsprache gesungen, über Gospels, Evergreens und Hits aus der Popwelt bis hin zur Klassik.

          Kategorien
          Festivals & Konzertreihen

          Kissinger Sommer

          “La Dolce Vita” lautet das Motto des diesjährigen Kissinger Sommers vom 16. Juni bis 16. Juli 2023. Das Thema geht auf den Besuch Gioachino Rossinis in Bad Kissingen aus dem Jahr 1856 zurück. Unter den vielen Höhepunkten seien vor allem die Konzerte mit dem Orchestra Sinfonica di Milano, dem Orchestra dell’ Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin besonders hervorgehoben. Innovative Formate wie die kostenfreien Prélude-Konzerte, der Symphonic Mob und Wandelkonzerte mit ausgefallen Programmen runden das Festivalprogramm ab.

          Mehr Informationen und Konzertkarten unter www.kissingersommer.de.

          Kategorien
          Künstlergruppen

          Palette Schondra e.V.

          Der Verein ‚‚Palette Schondra e.V.‘‘ besteht aus Freunden der bildenden Kunst, die in der Beschäftigung mit allen Zeichen- und Maltechniken sowie in der Auseinandersetzung mit den Werken bildender Künstler, einen Lebensbereich verstehen, der das eigene Leben sowie das unserer Mitmenschen bereichert.

          Besonders auf die Gewinnung jüngerer Mitglieder ist unser Augenmerk gerichtet.

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Förderpreis für Kultur 2023

          Die Preise wurden verliehen!

           

          Inhalt des Beitrages


          Bad Kissingen, 14.03.2023

          In seiner Sitzung vom 6.12.2023 hat der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen die Preisträger für den Förderpreis für Kultur bestätigt. Vorher hatte in einem mehrstufigen Verfahren eine Jury die Nominierungen gesichtet und intensiv über die Auswahl der Preisträger diskutiert.

          Zur Preisverleihung

          Die Preisverleihung fand im Rahmen der Sitzung des Kulturausschusses des Landkreises Bad Kissingen am 13. März 2024 statt.

          Bild mit den Preisträgern des Kulturpreis 2023 mit ihren Urkunden und Pokalen auf einer Treppe vor dem Landratsamt Bad Kissingen.
          Der Landkreis hat zum ersten Mal den Kulturförderpreis verliehen.
          Auf dem Foto (von links, vorne): Bernhard Gößmann-Schmitt, Vorsitzender erLebenskunst Ramsthal e.V.;  Landrat Thomas Bold, Ana Maria Benevides-Werner, Vorsitzende des Integrationsbeirats der Stadt Bad Kissingen, Tania Miriam Pereira Bagszas; (von links, Mitte) Evi Zühlke, Schatzmeisterin Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Dr. Karin Ott, stellvertretende Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V. Anna Magut, Integrationsbeirat Bad Kissingen, Andrea Fructuoso Perez, Integrationsbeirat Bad Kissingen; (von links, hinten) Cornelia Borowski, Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Julia Wehner, Stadt Bad Kissingen.
          © Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran

          Die Preisträger

          Die Preisträger sind:

          Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen

          Der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen setzt sich ein für die Förderung des guten Miteinanders von Migrantinnen und Migranten sowie Einheimischen in der Stadt Bad Kissingen. Neben kontinuierlichen Angeboten, wie der Beiratssprechstunde, dem internationalen Frauentreff, der Organisation der interkulturellen Woche und der regelmäßigen Teilnahme am Rakoczy-Umzug, zeigte sich der Integrationsbeirat bei der Ankunft ukrainischer Geflüchteter als wertvoller Vermittler. So beteiligte er sich bei der Organisation eines Benefizkonzerts und rief 2022 gemeinsame Aktivitäten mit ukrainischen Geflüchteten ins Leben Dieses Engagement führte die Jury zu dem Entschluss den Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen 2023 an den Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen zu verleihen.

          erLebenskunst Ramsthal

          Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. organisiert seit dem Jahr 2015 auch die Kunstwoche Ramsthal. Die Auflage der Kunstwoche im Juni 2022 stand vor dem Hintergrund vieler neu angekommener Geflüchteter aus der Ukraine. Der Verein zeigte sich schnell offen für interkulturelle Kooperation und integrierte eine Installation der nach Unterfranken geflohenen Künstlerin Nadiia Klymshyn in die Ausstellung. Die Installation war zentral auf dem Dorfplatz ausgestellt. Transparente Luftballons waren mit Objekten, Instrumenten und weiteren Gegenständen befüllt, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für ihr Schaffen nutzen. Kunst wirkte sowohl als Instrument der Integration als auch als Transportmittel anderer Perspektiven.

          Kunsthaus Bad Brückenau e.V.

          Der Verein Kunsthaus Bad Brückenau e.V. bietet seit dem Jahr 2015 einen Spielplan mit einem weltoffenen Programm. Er weist neben Angeboten aus dem Bereich der Weltmusik auch zweimal jährlich internationale Lesungen auf. Verknüpft werden diese Angebote mit einem anschließenden offenen Austausch, um in den interkulturellen Dialog zu treten. Der Förderpreis für Kultur soll den Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. und das Kunsthaus Bad Brückenau e.V. darin bestärken, diese kulturelle Offenheit im Programm beizubehalten und weiterzuentwickeln.

          Wie war die Jury besetzt?

          Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

          Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden Vertreterinnen des Caritas-Kreisverbandes, des Malteser-Integrationsdienstes sowie des Förderkreis Europäische Städtepartnerschaft Bad Brückenau als Expertinnen berufen.

          Weiterhin benannte jede damals im Kreistag vertretene Frakion eine Person für die Jury.

          Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

          Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

          Kategorien
          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

          Weiter wie vorher?

          Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen

          Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt, eine weitere Auflage folgte im Januar 2021. Mit diesem dritten spartenübergreifende Treffen wollen wir die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

          Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern von Museen im Dezember 2020 lautete die Planungsdesive: digital, dezentral und draußen. Gilt diese noch? Darüber und über weitere Themen wollen wir diskutieren.

          Die Teilnahme ist kostenfrei.

          Zielgruppe: kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

          Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

          Anmeldung

          bis 07.06.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

          Datum und Ort

          08.06.2021, 18:30 Uhr, online

          Technik und Datenschutz

          Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

          • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
          • einen funktionierenden Internet-Zugang,
          • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

          Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

          Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
           
          Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

          Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


          Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

          © Foto im BeitragsbildelCarito von unsplash.com

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          #noFilter – Die Welt ist besser als wir glauben

          Wanderausstellung des Naturerlebniszentrum Rhön zu Gast im Landratsamt

          „Wir sehen unsere Welt häufig nicht so wie sie ist, sondern durch einen negativen Filter“

          *) Rosling, Hans: Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist; Ullstein-Verlag 2019

          So lautet die These von Hans Rosling. Der inzwischen verstorbene schwedische Professor machte es sich zur Aufgabe, Menschen weltweit diesen negativen Filter bewusst zu machen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihn zu umgehen. Die Wanderausstellung #noFilter ist inspiriert von seinem Buch Factfulness und möchte den Besuchenden genau das ermöglichen, was der Titel andeutet:

          Die Welt ohne (Informations-)filter sehen.

          Beispiele aus dem Bereich der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verdeutlichen mit interaktiven Ausstellungselementen, wie der Informationsfilter unsere Wahrnehmung beeinflusst. Die Besuchenden sind bei jeder der acht Stationen gefordert, ihre Annahmen zu globalen Entwicklungen zu überdenken.

          Dabei können die Besuchende durchaus einen Funken Hoffnung inmitten der täglichen globalen Krisen mitnehmen. Die Ausstellung zeigt keine heile Welt, da viele existierende Probleme nicht gelöst sind, Fortschritte sind allerdings klar erkennbar. Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun.

          Informationen zur Ausstellung

          Der Eintritt ist frei

          Ort

          Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A),
          Obere Markstr. 6,
          97688 Bad Kissingen

          Öffnungszeiten

          • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
          • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
          • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
          • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

          Bildungsmodule

          Das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ) hat die Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung bietet das NEZ ein zweistündiges Bildungsmodul für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an.

          Das Bildungsmodul kann beim NEZ gebucht oder selbstständig durch die Lehrkräfte durchgeführt werden. Bei Interesse können Sie sich direkt mit dem Team des NEZ Rhön in Verbindung setzen:

          Barrierefreiheit

          Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

          Anreise

          Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

          Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

           

          Kategorien
          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

          Theater, Theater

          © Titelbild: mit Grafiken von stefano stacchini | unsplash.com

          „Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.“

          Oscar Wilde (1854 – 1900)

          Frei nach dem obenstehenden Motto haben sich im Landkreis Bad Kissingen vielerorts Menschen zusammengeschlossen, um Theater zu spielen. Sei es in Vereinen, kirchlichen Gruppierungen, Abteilungen von Sportvereinen, Schulen sowie dem Rhön-Klub.

          Zur Förderung des ortsübergreifenden Austausches unter den Theatergruppen hat der Landkreis im Oktober 2019 erstmals zu einem landkreisweiten Treffen der Theatergruppen eingeladen. Während der Pandemie wurde solch ein Treffen dann online abgehalten.

          Mittlerweile scheint wieder „Normalität“ eingekehrt zu seine und viele Theatergruppen nehmen die Spielaktivitäten wieder auf. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, wieder zu einem Austausch der Theatergruppen im Landkreis einzuladen.

          Dieses Mal geht es nach Münnerstadt. Neben dem allgemeinen Austausch zur aktuellen Situation und den Herausforderungen für die Theatergruppen wird uns die Heimatspielgemeinde Münnerstadt Einblicke in ihre Aktivitäten gewähren und Hintergründe zum erhaltenen Titel des „immateriellen Kulturerbes“ beleuchten.

          Zielgruppe

          • Theatergruppen mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

          Ablauf und Beteiligte

          • Begrüßung
          • Inputvortrag der Heimatspielgemeinde Münnerstadt zu aktuellen Herausforderungen und dem Status des „immateriellen Kulturerbes“
          • Austausch und Diskussion

          Moderation

          Datum und Ort

          11.01.2024, 18:00 – 20:00 Uhr

          Heimatspielhaus Münnerstadt, Hafenmarkt 1, 97702 Münnerstadt

          Vielen Dank an den Verein „Zukunft für das Heimatspielhaus e.V.“ für das Bereitstellen des Raumes!

          Anreise

          Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

          Haltestelle: Bahnhof Münnerstadt

          Barrierefreiheit

          Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. OG und sind per Treppe zugänglich. Eine Behinderten-Toilette ist vorhanden.


          Anmeldung




            Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

            Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

            Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

            Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.



            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

            Kategorien
            Ausstellungen Neuigkeiten

            Fotografische Impressionen

            Ausstellung des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt

            Am 26. September 2019 fand um 14:00 im Lichthof des Landratsamtes die Vernissage zur Ausstellung „Fotografische Impressionen“ des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt statt.

            In der Ausstellung zeigten sieben Fotografinnen und Fotografen eine Vielzahl an Werken, deren Bandbreite von regionalen Motiven über Naturaufnahmen bis hin zu Makro-Fotografie reicht.

            Diese Ausstellung war die erste Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler im renovierten Lichthof des Landratsamtes. Sie war vom 27. September bis 8. November 2019 zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen.

            Der Fotokreis Rhönklub Münnerstadt entstand aus einer lockeren Gruppe an Fotofreunden innerhalb des Rhönklub Zweigvereins Münnerstadt, die sich vor über 50 Jahren zum ersten Mal trafen. Derzeit zählt der Fotokreis neun Mitglieder, die sich alle 14 Tage treffen, um sich über Fotomotive, Neuerungen der Fototechnik und Methoden der digitalen Bildbearbeitung auszutauschen.

            Neben dem Erfahrungsaustausch beteiligt sich der Fotokreis an Wettbewerben und Workshops, führt Bildvorträge und Fotoausstellungen durch. Seit 1982 ist der Fotoklub Mitglied des „Deutschen Verbands für Fotografie“ (DVF). Bei Wettbewerben konnten Fotos von Mitgliedern des Fotokreises Rhönklub Münnerstadt schon zahlreiche Erfolge erzielen.

            © Titelbild: Horst Müller, Wassertropfen, 2019

            Kategorien
            Chor

            Gesangverein Sängerlust 1922 Oberthulba

            Der gemischte Chor Bright Voices mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern jeder Altersklasse kommt aus Oberthulba und Umgebung. Aktuell singen wir überwiegend Lieder aus Rock, Pop und Musicals entweder A-capella oder mit Begleitung. Ab und zu werden auch Noten der traditionellen Chorliteratur ausgepackt.

            Zumeist singen wir bei Konzerten, regelmäßig in Rehakliniken oder bei kirchlichen Feiertagen. Daneben tragen wir mit Festen und Veranstaltungen eine Menge zum kulturellen Leben in der Gemeinde bei.

            Mit unserem Chorleiter Martin Rudolph haben wir einen Vollblutmusiker und Dirigenten an unserer Seite. In unserer 2-stündigen Probe bleibt viel Zeit für Stimmbildung, Klang, Intonation und Rhythmik. Das Highlight jedes Jahr ist unser Probenwochenende, mit dem wir intensiv unseren Chorgesang verbessern.

            Kategorien
            Aktuelles Neuigkeiten

            Kultur nachhaltig gedacht

            Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur vom 15.11.2023

            © Titelbild: mit Grafiken von Valentin B. Kremer und Annie Spratt, beide von Unsplash

            Bad Kissingen, 16.11.2023

            Inhaltsverzeichnis


            Rückblick zum Themenabend vom 15.11.2023

            Am 15. November fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend der #netzwerkstattkultur unter dem Titel „Kultur nachhaltig gedacht“ statt.

            Impulse von Expertinnen

            Bild von Menschen in einem Saal, die einem Vortrag auf einer Leinwand zuhören
            Vortrag der zugeschaltenen Expertinnen Teresa Trunk und Vera Hefele © Foto: Leonie Hassenjürgen

            Der Abend startete mit einem Impulsvortrag von Teresa Trunk und Vera Hefele von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Die beiden Expertinnen waren digital zugeschalten. Sie gingen zunächst auf den Begriff der Nachhaltigkeit ein und zeigten anschließend Anknüpfungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur auf. Dabei umrissen sie konkrete Handlungsfelder, wie z.B. Energieeffizienz, Energieversorgung oder Mobilität. Ihren Vortrag ergänzten sie um Erfahrungen aus Projekten, die sie in den letzten Jahren in der Praxis selbst betreut hatten.

            Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten

            Anschließend präsentierte Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) das „Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten – Sustainable Planning Canvas“. Dieses wurde gemeinsam vom Landkreis Bad Kissingen in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön entwickelt wurde.

            Das Canvas wurde gleich in der Praxis erprobt. Die anwesenden Teilnehmenden teilten sich in Kleingruppen auf und erarbeiteten Ideen und Gedanken zu den einzelnen Feldern des Canvas.

            Menschen unterhalten sich an einem Tisch vor einem Flipchart
            Teilnehmende der #netzwerkstattkultur beim Diskutieren zum Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten © Felix Gantner

            Daraus entspann eine Diskussion um einzelne Aspekte nachhaltigen Veranstaltens, wie z.B. Mobilität im ländlichen Raum, Denkmalschutz, Verpflegung oder Geschirrspülmobilen. Die Teilnehmenden nutzten die Erprobungsphase des Abends auch, um sich untereinander auszutauschen und die Themen des Abends intensiv zu diskutieren.

            Moderiert wurde der Abend durch


            Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie zum neuen Planungswerkzeug und weiterführenden Links zusammengestellt.

            Begriffsklärung

            Was ist Nachhaltigkeit?

            Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro ist nachhaltige Entwicklung weltweit ein international akzeptiertes Leitprinzip.

            Nachhaltigkeit bedeutet dabei zunächst, dass unsere menschenlichen Bedürfnisse in der Gegenwart derart befriedigt werden, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen dabei nicht eingeschränkt werden.

            Um diesen Anspruch greibarer zu machen, erfolgt häufig eine Aufteilung von nachhaltiger Entwicklung in folgende Dimensionen:

            • Ökonomische Nachhaltigkeit. Darunter ist zu verstehen, dass Ressourcen derart eingesetzt werden, dass eine dauerhafte wirtschaftliche Nutzung im Vordergrund steht.
            • Soziale Nachhaltigkeit. Diese Dimension umfasst Punkte der Gerechtigkeit, wie z.B. Teilhabe und Inklusion.
            • Ökologische Nachhaltigkeit. Hier steht vor allem der Gedanke im Vordergrund, genutzt Ressourcen hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit der Natur zu denken. Natürliche Lebensgrundlagen sollen nur derart genutzt werden, dass sie eine Möglichkeit zur Regeneration haben.

            Zwischen all diesen Dimensionen bestehen auch Wechselwirkungen.

            Wo und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Kultur finden?

            Im Vorrangmodell der Nachhaltigkeit stehen die Dimensionen der Nachhaltigkeit folgendermaßen zueinander: Keine Wirtschaft (ökonomische Dimension) ohne Gesellschaft (soziale Dimension), keine Gesellschaft ohne Ökologie (ökologische Dimension).

            Kultur wird hier häufig als Querschnittsaufgabe gesehen.

            Vorrangmodell der Nachhaltigkeit mit Kultur als Querschnittsdimension

            Veranstaltungen – von der Ausgestaltung des Vereinsheims für eine Chorprobe über ein Vereinsfest bis hin zu einer Ausstellung oder einem großen Festival – können in vielerlei Hinsicht positiv für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.

            Wenn Veranstaltende von Kultur verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in ihren Planungen konsequent berücksichtigen, wird das von großen Teilen der Öffentlichkeit als Ausdruck von Verantwortung positiv wahrgenommen. Gleichzeitig lässt sich durch den vorbildhaften Umgang mit Ressourcen und sozialer Verantwortung auch das Bewusstsein der Besuchenden für deren eigenes Verhalten schärfen.

            Planungswerkzeug und weitere Hinweise

            Sustainable Planning Canvas

            Weitere Informationen zum vorgestellten Tool des Sustainable Planning Canvas finden Sie hier.

            Dort finden Sie ebenfalls weitere Hinweise zu Tools und Leitfäden sowie zu Initativen aus den Bereichen „Kultur und Nachhaltigkeit“.

            Letzte Aktualisierung der Seite: 16.11.2023

            Kategorien
            Malerei

            Gerti Gerlach

            „Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung  des Aquarells,  denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“

            Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.

            Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!

            Kategorien
            Chor Volkstanzgruppen

            Harmonie Arnshausen e.V.

            Seit 1910 wird in Arnshausen mit Begeisterung gesungen. Anfangs als reiner Männerchor, seit den 1970er Jahren als gemischter Chor. Ebenfalls in diesen Jahren wurde eine Volkstanzgruppe gegründet. Seit vielen Jahren nimmt der Verein mit einer Nachbildung des Wittelsbacher Turms am jährlichen Rakoczy-Festzug teil.

            Vereinsmitglieder stellen mit viel Engagement ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn zu humorvollen Theaterabenden eingeladen wird.

            Musik, Tanz und die Geselligkeit spielen eine wichtige Rolle im Vereinsleben.

            Kategorien
            Bildende Kunst

            Dierk Berthel

            Bei seiner Arbeit bedient sich der gelernte Steinbildhauer aus einem Spektrum an Materialien, das vornehmlich Metall, Stein und Holz umfasst. Jedes dieser Materialien besitzt seinen eigenen Charakter: Holz als ein natürliches, warmes und vergängliches, Stein als das unvergänglichste Material sowie Metall werden miteinander frei kombiniert.
            Während seinŒuvre vormals vor allem von einem massiven Duktus geprägt war, so scheinen sich seine Skulpturen in ihrer Form heute immer mehr aufzulösen.

            SCHWERPUNKTE

            • Kunst am Bau / Kunst im öffentlichen Raum

            LEHRTÄTIGKEIT

            • Lehrauftrag an der Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim
            • Dozentur für Steinskulptur an der Sommerakademie in Dresden

            BERUFSPOLITISCHES ENGAGEMENT

            • 2011-2020 Vorsitzender des BBK-Unterfranken
            • Seit 2015 Vorsitzender des BBK Landesverband Bayern
            • Seit 2021 Vorstandsmitglied im Bundesverband Bildender Künstler:innen
            • Seit 2022 Projektleitung für den Bundesweiten Tag der Druckkunst
            • Seit 2022 im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst

            Kategorien
            netzwerkstattkultur Neuigkeiten

            „Auf zu neuen Ufern“

            Allgemeiner spartenübergreifender Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur

            Die letzten beiden Jahre standen für die meisten Aktiven im Kulturbetrieb unter den Vorzeichen der Unwägbarkeit. Viele Vorhaben und Planungen musste überworfen und dynamisch angepasst werden.

            In vergangenen Austauschveranstaltungen stand deshalb oft der Umgang mit den Auflagen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Bei einem Treffen im Herbst 2021 wagten Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Gegenden des Landkreises schon einen Blick nach vorne. Sie skizzierten verschiedene Formate und Ideen, die zukünftig angegangen werden können.

            Neben den neuen Planungen stellt sich auch die Frage nach Strategien, um das breite Publikum nach zwei Jahren wieder zu reaktivieren.

            Diese Veranstaltung soll eine Möglichkeit zum Austausch sowie für Impulse zu diesen Fragen geben. „Auf zu neuen Ufern!“

            Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

            Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

            Datum und Zeit: 01.04.2022, 16:30 Uhr

            Ort: online


            Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

            © Titelbild zur Veranstaltung: Bernard Spragg auf flickr.com, Lizenz: CC0

            Kategorien
            Aktuelles Neuigkeiten

            Förderpreis für Kultur 2023

            Die Auswahl beginnt

            © Beitragsbild: Master 1305| shutterstock.com

            Bad Kissingen, 02.05.2023

            Die Nominierungsphase zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen ist vorbei und aus vielen Orten des Landkreises sind Nominierungen eingegangen. Vielen Dank an alle Nominierenden für die eingereichten Vorschläge!

            Diese werden in einem nächsten Schritt gesichtet. Im Laufe des Frühsommers entscheidet dann eine Jury über die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises für Kultur.

            Wie ist die Jury besetzt?

            Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

            Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden als Expertinnen berufen. Weiterhin entsendet jede im Kreistag vertretene Frakion eine:n Vertreter:in in die Jury.

            Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

            Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

            Kategorien
            Museen Sammlungen / Archive

            Henneberg-Museum

            Das Henneberg-Museum findet sich in der ehemaligen Kommende, dem Sitz des Deutschen Ordens in Münnerstadt von 1240 bis 1805. Vor allem geprägt durch die Baumaßnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts, lohnt schon allein die schlossartige Anlage um einen malerischen Innenhof den Besuch.

            Die modern gestaltete Dauerausstellung lädt auf etwa 1100 qm zu einer Zeitreise durch die Geschichte und Kultur Münnerstadts und der Rhön ein.

            Man begegnet den Grafen Henneberg, den Fürstbischöfen von Würzburg als Stadtherrn, den Bürgern und dem Rat, den Augustinern, den Deutschordensrittern sowie den Handwerkern der Stadt. Anhand der unterschiedlichsten Objekte, vom Tonkrug bis zur sakralen Plastik, vom mittelalterlichen Stadtsiegel bis zum Webstuhl, wird das Leben in früheren Zeiten lebendig.

            Ergänzt wird dies durch Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen, von der Naturkunde bis zur modernen Kunst, jedoch meistens mit einem Bezug zu Münnerstadt.