Traditionelle irische Lieder mit Sagen und Legenden von den Elfenwesen Irlands oder, wie Friedrich Rückert sagen würde: dem „Kleinen Volk“ oder dem „Guten Volk“. Es sind bis zu vier Musiker aus Franken & Irland. Sie spielen verschiedene Instrumente von Mundharmonika, Gitarre und Bass bis Banjo. Der Ire Dennis Dennehy führt mit seinen Mitmusikern durch den Abend.
Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen für kulturelle Akteure
Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt. Bei diesem Termin wurde der Wunsch nach weiteren und regelmäßigen Treffen zum gegenseitigen Austausch geäußert.
Dieses zweite spartenübergreifende Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.
Angesichts der Dynamik der Situation in Zeiten der Corona-Pandemie werden wir Sie über den konkreten Ablauf der Veranstaltung sowie zu akut anfallenden Themen ab Anfang Januar informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie haben selbst Vorschläge für Inhalte und Themen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter
Zielgruppe
kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen
Moderation
Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Anmeldung
bis 18.01.2021 unter bzw. 0971 801 5170
Ort
Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah zum Termin.
Technik und Datenschutz:
Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.
Bereits ab 18:45 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
„Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung des Aquarells, denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“
Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.
Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!
Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am Brückenauer Regionalmarkt
Bad Kissingen, 24.04.2023
Der Landvermesser für Kultur des Landkreises Bad Kissingen war am Samstag, 22.04.2023, auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast. Bei strahlendem Frühlingswetter kam er in der Ludwigstraße mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um deren Sicht auf das Thema Kultur in Bad Brückenau und Umgebung aufzunehmen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.
Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteur:innen und der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?
Rückblick auf die #netzwerkstattkultur vom 13.11.2024
Bad Kissingen, 14.11.2024
Am 13.11.2024 folgte eine bunte Mischung an Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur der Einladung des Landkreises zu einem Workshop im Haus erLebenskunst Ramsthal. Das Motto dieses Workshops war „Mitmachen. Mitgestalten.“ Im Fokus des Termins stand das Entwickeln, Sammeln, Abgleichen und Sortieren von Ideen und Impulsen. Diese fließen ein in das Konzept „Kultur.Verwicklung“, mit dem der Landkreis Bad Kissingen sich auf eine zweite Phase im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ bewerben wird.
Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, Bernhard Gößmann-Schmitt (Vorsitzender des Vereins erLebenskunst e.V.), gab Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) einen Überblick über das Förderprogramm Aller.Land und die anstehende Bewerbung sowie einen Rückblick auf das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“, das am 14. September mit 25 Programmpunkten im gesamten Landkreis aufwartete.
Anschließend teilten sich die Anwesenden in zwei Gruppen auf. Gemeinsam arbeiteten Sie an Ideen und Impulsen für die Ausgestaltung eines möglichen „Fachtags Kultur“, eines „Kleinprojektetopfs“, an Entwicklungsvorschlägen für die „1 Stunde Kultur“ sowie zu weiteren Ideen rund um die Kulturarbeit im Landkreis. Die Köpfe rauchten und gemeinsam wurden spannende und vielschichtige Vorschläge erarbeitet.
Diese Vorschläge wurden am Ende noch einmal zusammengetragen und diskutiert. Eine gelungene Grundlage, die nun in die Bewerbung einfließen wird.
Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
“La Dolce Vita” lautet das Motto des diesjährigen Kissinger Sommers vom 16. Juni bis 16. Juli 2023. Das Thema geht auf den Besuch Gioachino Rossinis in Bad Kissingen aus dem Jahr 1856 zurück. Unter den vielen Höhepunkten seien vor allem die Konzerte mit dem Orchestra Sinfonica di Milano, dem Orchestra dell’ Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin besonders hervorgehoben. Innovative Formate wie die kostenfreien Prélude-Konzerte, der Symphonic Mob und Wandelkonzerte mit ausgefallen Programmen runden das Festivalprogramm ab.
Informationsveranstaltung mit anschließendem Austausch (Kulturstammtisch | #netzwerkstattkultur)
Das Schlagwort „kulturelle Bildung“ umfasst die Bereiche Kultur und Bildung. Viele Akteure stellen sich dabei folgende Fragen: Wo hört der eine Bereich auf? Wo fängt der andere Bereich an? Und können beide Bereiche überhaupt losgelöst voneinander betrachtet werden? Wir finden: die Schnittmenge ist groß und es lohnt sich, beide Bereiche zu verknüpfen.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld laden wir Sie daher herzlich zum ersten gemeinsamen Informations- und Vernetzungstreffen der Bildungs- und Kulturakteure aus der Region ein.
Ablauf und Beteiligte
Am 12. Oktober dreht sich alles um kulturelle Bildung bzw. Jugendkulturarbeit – mit besonderem Fokus auf lokale Bildungsnetzwerke. Ein Beispiel dafür ist das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark“.
Um die Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen, haben wir für die Vernetzungsveranstaltung Franca Walser von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Bayern als Referentin gewinnen können. Frau Walser wird auf den Wert kultureller Bildung eingehen, die Inhalte des Programms „Kultur macht stark“ erläutern und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.
Diesem informativen Teil der Veranstaltung schließt sich ein Austausch unter den Akteuren an, wie Sie ihn auch vom Kulturstammtisch des Landkreises Rhön-Grabfeld bzw. der #netzwerkstattkultur des Landkreises Bad Kissingen kennen.
Wir wünschen uns einen anregenden, interessierten Austausch aller, die sich den Themen Jugendkulturarbeit & kultureller Bildung befassen und mehr über Kooperationsmöglichkeiten für kulturelle Bildung erfahren wollen. Gleichzeitig sind wir auch gespannt, welche Bedarfe, Wünsche und Fragen Sie zu dem Themenfeld haben. Wir würden uns freuen, wenn daraus neue Kooperationen und Projektideen entstehen, die unsere Bildungslandschaft in der Region bereichern.
Datum und Ort
12.10.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
im Kreiskulturzentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld, dem Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim
Diese Auswahl an Orten im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen mag zunächst willkürlich erscheinen. Auf den zweiten Blick haben sie aber alle eine Gemeinsamkeit: Menschen aus diesen Orten und weiteren Orten in Franken machten sich vor über 250 Jahren auf den Weg ins damalige Oberungarn und fanden im heutigen Transkarpatien eine neue Heimat. Noch immer lebt dort eine deutsche Minderheit, die Schönbornfranken. Dieser Name geht zurück auf die Schönbornbischöfe, die in dieser Geschichte keine unwesentliche Rolle spielten.
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Wanderausstellung „Die Schönbornfranken – Von Franken nach Transkarpatien“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 25.06.2024, 15:00 Uhr, wird Herr Dr. Rudolf Distler einen Vortrag halten. Dr. Distler ist Verfasser des Begleitbandes Auf den Spuren der vergessenen „Schönbornfranken“ in der Region Transkarpatien/Ukraine, die in der Schriftenreihe „Weltverbunden“ der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland erschienen ist.
Bei Interesse an einer Teilnahme an der Eröffnung sowie am Vortrag bitten wir um eine Anmeldung unter bzw. 0971 801 5170.
Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland.
Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Marktstr. 6, 97688 Bad Kissingen
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Do: 14:00 – 17:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Barrierefreiheit
Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anreise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen
Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.
Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.
Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Zeit: 06.02.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr
(Es findet auch am 16.01.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)
Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton
Inhalte:
Allgemeines zum Preis
Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
Informationen zum Prozess der Nominierung
Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
Möglichkeit für individuelle Fragen
Zielgruppe:
Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,
die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.
Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt wird es an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedenste Veranstaltungen aus der Kultur geben.
Sie wollen selbst auch mitmachen und einen Beitrag einbringen? Dann melden Sie jetzt Ihre Veranstaltung an!
Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Der gemischte Chor Bright Voices mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern jeder Altersklasse kommt aus Oberthulba und Umgebung. Aktuell singen wir überwiegend Lieder aus Rock, Pop und Musicals entweder A-capella oder mit Begleitung. Ab und zu werden auch Noten der traditionellen Chorliteratur ausgepackt.
Zumeist singen wir bei Konzerten, regelmäßig in Rehakliniken oder bei kirchlichen Feiertagen. Daneben tragen wir mit Festen und Veranstaltungen eine Menge zum kulturellen Leben in der Gemeinde bei.
Mit unserem Chorleiter Martin Rudolph haben wir einen Vollblutmusiker und Dirigenten an unserer Seite. In unserer 2-stündigen Probe bleibt viel Zeit für Stimmbildung, Klang, Intonation und Rhythmik. Das Highlight jedes Jahr ist unser Probenwochenende, mit dem wir intensiv unseren Chorgesang verbessern.
1974 errichtet, blicken wir auf eine über 50-jährige Verbandshistorie zurück. Als lokale Sänger- und Chororganisation vereinen wir 32 Gesangvereine im Landkreis Bad Kissingen mit über 1.100 Choraktiven unter einem Dach. Als Teil der Verbandsstruktur des Fränkischen Sängerbundes steht Kultur und Gesang im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.
Regelmäßig veranstalten wir eine Sängerschulung in Münnerstadt und sind Ausrichter von Erwachsenen-, Kinder- und Jugendchorkonzerten. Seit 2007 haben wir mit dem Landkreis-Männerchor einen eigenen Projektchor (Ltg. Mirja Betzer). Weitere Sänger sind hierzu herzlich willkommen. Zudem sind wir seit Jahren fester Bestandteil bei der Nominierung und musikalischen Umrahmung der Verleihung des Kulturehrenbriefs des Landkreises im Kloster Altstadt Hammelburg.
Laut überlieferter Dokumentation wurde der Gesangverein 1906 Reiterswiesen e. V. am 26. Dezember 1906 abends um 22:30 Uhr von 17 Personen gegründet. Ehemals als reiner Männergesangverein gegründet, konnten wir als selbiger 2006 unser 100 jähriges Bestehen feiern.
Zu diesem Zeitpunkt musste man aber auch eine Entscheidung treffen um den Fortbestand des Vereines zu sichern. Zur Umsetzung dieses Zieles wurde beschlossen den Verein zu öffnen und Damen auf zu nehmen. Seit 2008 tritt unser Chor als gemischter Chor auf und besteht aktuell aus 28 Aktiven. Hiervon sind 16 Damen und 12 Herren.
Aktueller Höhepunkt ist die Verleihung der Zelterplakette zu unserem 110 Jährigen Bestehen. Aus vorher genanntem Grund mit 10 Jahren Verspätung. Man wusste ja nicht ob es mit den Frauen klappt und man überhaupt genug Singbegeisterte zusammen bekommt.
Auch heute 2022 gibt es uns noch, was bezeugt, dass der Chor als gemischte Formation funktioniert. Pandemiebedingt pausieren wir aktuell (Stand Januar 2022). Ansonsten proben wir montags um 19:30 Uhr im Pfarrheim Reiterswiesen.
Der Landkreis Bad Kissingen unterhält seit über 20 Jahren eine Partnerschaft mit der israelischen Region Tamar. Kern dieser Partnerschaft ist ein über den Kreisjugendring organisierter Jugendaustausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches 2019 präsentierten im September/Oktober 2020 in einer Ausstellung ihre Eindrücke von Land und Leuten.
Neugierig? Dieses Video bietet einen kleinen Einblick in die Ausstellung:
Sie erinnern sich noch an den 14. September 2024? An diesem Tag fand im Landkreis Bad Kissingen erstmalig das dezentrale Format „1 Stunde Kultur“ statt. Zahlreiche Akteure präsentierten gleichzeitig die beeindruckende Vielfalt der Kultur in unserer Region. Einen Rückblick auf die abwechslungsreichen Beiträge finden Sie im Artikel „So bunt kann Kultur sein“ vom 18. September 2024.
Gute Nachrichten für alle Kulturbegeisterten: Die „1 Stunde Kultur“ wird es auch 2025 wieder geben und zwar am 26. September 2025 um 18:00 Uhr.
Förderhinweis
Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ wurde im Jahr 2024 als Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung entwickelt und erstmals als Pilotvorhaben durchgeführt. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Am 26. September 2019 fand um 14:00 im Lichthof des Landratsamtes die Vernissage zur Ausstellung „Fotografische Impressionen“ des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt statt.
In der Ausstellung zeigten sieben Fotografinnen und Fotografen eine Vielzahl an Werken, deren Bandbreite von regionalen Motiven über Naturaufnahmen bis hin zu Makro-Fotografie reicht.
Diese Ausstellung war die erste Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler im renovierten Lichthof des Landratsamtes. Sie war vom 27. September bis 8. November 2019 zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen.
Der Fotokreis Rhönklub Münnerstadt entstand aus einer lockeren Gruppe an Fotofreunden innerhalb des Rhönklub Zweigvereins Münnerstadt, die sich vor über 50 Jahren zum ersten Mal trafen. Derzeit zählt der Fotokreis neun Mitglieder, die sich alle 14 Tage treffen, um sich über Fotomotive, Neuerungen der Fototechnik und Methoden der digitalen Bildbearbeitung auszutauschen.
Neben dem Erfahrungsaustausch beteiligt sich der Fotokreis an Wettbewerben und Workshops, führt Bildvorträge und Fotoausstellungen durch. Seit 1982 ist der Fotoklub Mitglied des „Deutschen Verbands für Fotografie“ (DVF). Bei Wettbewerben konnten Fotos von Mitgliedern des Fotokreises Rhönklub Münnerstadt schon zahlreiche Erfolge erzielen.
Die Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V. dient
der Anregung, Fortbildung und Pflege des instrumentalen und vokalen Musizierens im Bereich der musikalischen Jugendarbeit,
der Fortbildung von Musiklehrern und Ensembleleitern aller Arten,
der Durchführung sonstiger berufsbegleitender Fortbildungsmaßnahmen,
der Durchführung von Arbeitstagungen und Begegnungen im Bereich der Musik,
der Durchführung von Kursen für kammermusikalisches Zusammenspiel, Ensemble- und Orchesterarbeit.
In Ihrer Arbeit hat die Bayerische Musikakademie Hammelburg in der musikalischen Bildung und Ausbildung für den gesamten nordbayerischen Raum Akzente gesetzt.
Gäste aus dem Ausland und natürlich aus allen Teilen der Bundesrepublik nutzen unsere Räumlichkeiten sowie unsere Kurs- und Seminarangebote.
Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.
Im Jahr 2022 feiern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Zugleich feiert der Landkreis Bad Kissingen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem israelischen Landkreis Tamar, die Deportation der letzten im Landkreis lebenden Juden jährt sich zum 80. Mal. Und die Stadt Bad Kissingen blickt zurück auf das erste Jahr seit der Ernennung zum Weltkulturerbe.
Das Programm der nunmehr 8. Auflage der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen umfasst 55 Veranstaltungen unterschiedlicher Formate im kompletten Gebiet des Landkreises Bad Kissingen.
Wo kommt unser Trinkwasser her und wie gelangt es in unsere Wasserhähne? Welche Bedeutung hat unser Untergrund für unser Trinkwasser? Wie wirkt sich der Klimawandel in Unterfranken aus und wie können wir alle persönlich aktiv zum Grundwasserschutz beitragen? Mit zahlreichen interaktiven Elementen werden diese Themen in der Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ begreifbar gemacht.
Die Ausstellung wurde von der Regierung von Unterfranken im Rahmen der 2001 ins Leben gerufenen AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ konzipiert. Ziel der Aktion ist die Verbesserung des Grundwasserschutzes und damit die nachhaltige Sicherung der regionalen Trinkwasserversorgung.
Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A) Obere Marktstr. 6 97688 Bad Kissingen
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Do: 14:00 – 17:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Bildungsmodule
Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ hat diese Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Quiz für Grundschulen und ein Quiz für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, mithilfe dessen die Kinder ihr Wissen testen können. Beide Quizversionen halten wir gerne für Kinder und für Schulklassen bereit. Ebenso die Lösungen.
Weitere Bildungsangebote wie Arbeitsblätter, digitale Angebote, ein Planspiel ab der 9. Klasse oder Infos zu stationären Wasserschulen oder Wasserschulen auf Bauernhöfen erhalten Lehrkräfte auch unter: https://wasserschule-unterfranken.de/
Ferner finden Sie unter https://aktiongrundwasserschutz.de/ auch Bildungsmaterialien für Kindertagesstätten (Schatzkiste Wasser, Jahreszeitenkiste), Infos zur Trinkwasserversorgung in Unterfranken und zu weiteren Projekten der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ.
Info für Schulklassen/Gruppen
Schulklassen und Gruppen bitten wir um kurze formlose Anmeldung per Mail an , um Überschneidungen zu vermeiden und genügend Quizversionen bereitzuhalten.
Barrierefreiheit
Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anreise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an am 23.01.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 60 bis 90 Minuten.
Allgemeiner spartenübergreifender Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur
Die letzten beiden Jahre standen für die meisten Aktiven im Kulturbetrieb unter den Vorzeichen der Unwägbarkeit. Viele Vorhaben und Planungen musste überworfen und dynamisch angepasst werden.
In vergangenen Austauschveranstaltungen stand deshalb oft der Umgang mit den Auflagen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Bei einem Treffen im Herbst 2021 wagten Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Gegenden des Landkreises schon einen Blick nach vorne. Sie skizzierten verschiedene Formate und Ideen, die zukünftig angegangen werden können.
Neben den neuen Planungen stellt sich auch die Frage nach Strategien, um das breite Publikum nach zwei Jahren wieder zu reaktivieren.
Diese Veranstaltung soll eine Möglichkeit zum Austausch sowie für Impulse zu diesen Fragen geben. „Auf zu neuen Ufern!“
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Datum und Zeit: 01.04.2022, 16:30 Uhr
Ort: online
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Der Abend startete mit einem Impulsvortrag von Teresa Trunk und Vera Hefele von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Die beiden Expertinnen waren digital zugeschalten. Sie gingen zunächst auf den Begriff der Nachhaltigkeit ein und zeigten anschließend Anknüpfungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur auf. Dabei umrissen sie konkrete Handlungsfelder, wie z.B. Energieeffizienz, Energieversorgung oder Mobilität. Ihren Vortrag ergänzten sie um Erfahrungen aus Projekten, die sie in den letzten Jahren in der Praxis selbst betreut hatten.
Das Canvas wurde gleich in der Praxis erprobt. Die anwesenden Teilnehmenden teilten sich in Kleingruppen auf und erarbeiteten Ideen und Gedanken zu den einzelnen Feldern des Canvas.
Daraus entspann eine Diskussion um einzelne Aspekte nachhaltigen Veranstaltens, wie z.B. Mobilität im ländlichen Raum, Denkmalschutz, Verpflegung oder Geschirrspülmobilen. Die Teilnehmenden nutzten die Erprobungsphase des Abends auch, um sich untereinander auszutauschen und die Themen des Abends intensiv zu diskutieren.
Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie zum neuen Planungswerkzeug und weiterführenden Links zusammengestellt.
Begriffsklärung
Was ist Nachhaltigkeit?
Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro ist nachhaltige Entwicklung weltweit ein international akzeptiertes Leitprinzip.
Nachhaltigkeit bedeutet dabei zunächst, dass unsere menschenlichen Bedürfnisse in der Gegenwart derart befriedigt werden, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen dabei nicht eingeschränkt werden.
Um diesen Anspruch greibarer zu machen, erfolgt häufig eine Aufteilung von nachhaltiger Entwicklung in folgende Dimensionen:
Ökonomische Nachhaltigkeit. Darunter ist zu verstehen, dass Ressourcen derart eingesetzt werden, dass eine dauerhafte wirtschaftliche Nutzung im Vordergrund steht.
Soziale Nachhaltigkeit. Diese Dimension umfasst Punkte der Gerechtigkeit, wie z.B. Teilhabe und Inklusion.
Ökologische Nachhaltigkeit. Hier steht vor allem der Gedanke im Vordergrund, genutzt Ressourcen hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit der Natur zu denken. Natürliche Lebensgrundlagen sollen nur derart genutzt werden, dass sie eine Möglichkeit zur Regeneration haben.
Zwischen all diesen Dimensionen bestehen auch Wechselwirkungen.
Wo und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Kultur finden?
Im Vorrangmodell der Nachhaltigkeit stehen die Dimensionen der Nachhaltigkeit folgendermaßen zueinander: Keine Wirtschaft (ökonomische Dimension) ohne Gesellschaft (soziale Dimension), keine Gesellschaft ohne Ökologie (ökologische Dimension).
Kultur wird hier häufig als Querschnittsaufgabe gesehen.
Vorrangmodell der Nachhaltigkeit mit Kultur als Querschnittsdimension
Veranstaltungen – von der Ausgestaltung des Vereinsheims für eine Chorprobe über ein Vereinsfest bis hin zu einer Ausstellung oder einem großen Festival – können in vielerlei Hinsicht positiv für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.
Wenn Veranstaltende von Kultur verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in ihren Planungen konsequent berücksichtigen, wird das von großen Teilen der Öffentlichkeit als Ausdruck von Verantwortung positiv wahrgenommen. Gleichzeitig lässt sich durch den vorbildhaften Umgang mit Ressourcen und sozialer Verantwortung auch das Bewusstsein der Besuchenden für deren eigenes Verhalten schärfen.
Planungswerkzeug und weitere Hinweise
Sustainable Planning Canvas
Weitere Informationen zum vorgestellten Tool des Sustainable Planning Canvas finden Sie hier.
Alexander Ruppert spiegelt in seinen Bildern die Alltäglichkeit wieder. Aber nicht ohne sie zu hinterfragen oder zu interpretieren. Der Künstler widmet sich nicht selten sozialkritischen Themen unserer Zeit.
Sein Werk besteht somit meist aus aktuellen, gesellschaftlichen und politischen Themen.
Bei deren Umsetzung nutzt er eine Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen, wie u.a. Malerei, Collage, Assemblage und Fotografie, um dem jeweiligen Thema in der Bildaussage gerecht zu werden.
Ruppert selbst: „Ich nutze die bildende Kunst als Medium der Kommunikation. Als selbstständiges Wesen, das sich nicht aufdrängen will, aber auch nicht weicht.“
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Weihnachtsfest nicht mehr weit entfernt ist, beginnt für viele Gruppen im Bereich des Amateurtheaters normalerweise die Hauptsaison: Proben, Aufführungen und das Miteinander der Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr stellt sich Vieles aber anders da: Kulturveranstaltungen sind temporär untersagt und selbst bei den Möglichkeiten zum Spielen setzen zu erstellende Schutz- und Hygienekonzepte Grenzen. Diese führen oft zu der Entscheidung, Aufführungen ausfallen zu lassen oder deren Planung gar zu unterlassen.
Wie gehen Amateurtheatergruppen mit diesen Unsicherheiten um? Finden Proben oder Treffen unter den vorhandenen Gegebenheiten statt? Welche Aktivitäten werden unternommen, um die Gruppe zusammenzuhalten? Werden Planungen auf den Sommer verschoben? Sind Alternativformate in Planung?
Diese Veranstaltung soll Amateurtheatergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Moderation
Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Anmeldung
bis 23.11.2020 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Datum und Ort
24.11.2020, 19:00 Uhr, online
Technik und Datenschutz
Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.
Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
In der Malerei experimentiert sie gerne mit Acryl- und Ölfarbe auf Leinwand, auch integriert sie oft Fund-und Recycle Stücke in ihre farbenfrohen Bilder, die sie auch mit Spachtelmasse und Marmormehl bearbeitet.
So wundert man sich angesichts ihrer tänzerischen Vergangenheit nicht, dass oft „Bewegung“ im Mittelpunkt ihres Schaffens steht und kleine Ballettfiguren in ihre Bilder integriert sind.
Mit Ton modelliert sie in handgefertigter Aufbautechnik, wobei Figuren von Menschen oder Fabelwesen entstehen, oft in Verbindung mit Holz.
Sie möchte mit ihren Kunstwerken die Fantasie des Betrachters anregen.
Das Klima verändert sich, und damit wandeln sich auch unsere Umgebung, unser Lebensraum und unser Alltag. Im Projekt „kultur.vermittelt.klima“ setzt sich der Landkreis Bad Kissingen über einen längeren Zeitraum intensiv mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region, wie der Rhön und dem Saaletal, auseinander. Ziel ist es, diese Folgen durch kulturelle Ausdrucksweisen sichtbar zu machen und zur Reflexion anzuregen.
Ein erster Aufschlag in diesem Projekt sind Bilder und Skulpturen. Hier wollen wir gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Akteuren aus den Bereichen Klima und Umwelt erarbeiten, wie sich unsere vertrauten Landschaften im Landkreis Bad Kissingen durch den Klimawandel verändern könnten. Historische und aktuelle Landschaftsbilder können mit wissenschaftlichen Klimaszenarien in Beziehung gesetzt werden, um die zukünftige Entwicklung unserer Region greifbar zu machen. Künstlerische Ausdrucksformen wie Malerei, Fotografie und Bildhauerei bieten die Möglichkeit, Klimafakten und -zahlen zu übersetzen und die Folgen auf einer emotionalen Ebene begreifen zu lassen.
Gemeinsam wollen wir spannende Fragen angehen: Wie könnte die Rhön im Jahr 2.100 aussehen? Welche konkreten Folgen hat der Klimawandel in unserer Region? Und wie können wir Klimadiagramme und Zahlen künstlerisch übersetzen und auf einer anderen Wahrnehmungsebene verarbeiten?
Wir laden Sie herzlich ein, sich in Planung und Gestaltung für dieses Projekt mit einzubringen:
beim Workshop „Klima.Bilder“
am 1. Juli 2025, von 18:00 – 20:00 Uhr
im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach
Zielgruppe
Bildende Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis Bad Kissingen
Akteure aus den Bereichen Umwelt- und Klimabildung
Haus der Schwarzen Berge Rhönstr. 97
97772 Wildflecken-Oberbach
Anreise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Haltestelle: Oberbach
Barrierefreiheit
Das Haus verfügt über mehrere Ebenen. Ein Aufzug ist vorhanden.
Anmeldeformular
Eine Anmeldung zu diesem Termin ist leider nicht mehr möglich.
Förderhinweis
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekt kultur.vermittelt.klima. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes
Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“
Der Gesangverein Hoffnung Untereschenbach ist ein kleiner Verein in einem ebenso kleinen Stadtteil von Hammelburg.
Mit etwa 60 Mitgliedern und 22 aktiven Sängern in einem gemischten Chor, handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens in Untereschenbach.
Die Nominierungsphase zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen ist vorbei und aus vielen Orten des Landkreises sind Nominierungen eingegangen. Vielen Dank an alle Nominierenden für die eingereichten Vorschläge!
Diese werden in einem nächsten Schritt gesichtet. Im Laufe des Frühsommers entscheidet dann eine Jury über die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises für Kultur.
Wie ist die Jury besetzt?
Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.
Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden als Expertinnen berufen. Weiterhin entsendet jede im Kreistag vertretene Frakion eine:n Vertreter:in in die Jury.
Was ist der Hintergrund des Förderpreises?
Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.
Online-Veranstaltung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die Kultur
Soziale Medien, Plakate, Pressemitteilung, Veranstaltungskalender, Newsletter, und noch Vieles mehr. Die Bandbreite an Formaten und Medien für die Öffentlichkeitsarbeit ist sehr vielfältig, auch in der Kultur.
Oft stellen sich bei der Planung für Konzerte, Ausstellungen, Theaterstücken und weiteren Aktivitäten die Fragen: Welche Medien machen für mich am meisten Sinn? Welche Zielgruppe kann ich damit erreichen? Worauf gilt es beim Einsatz bestimmter Medien zu achten? Und was ist weniger zielführend?
Antworten auf diese und weitere Fragen bietet uns Tonya Schulz. Sie ist Geschäftsführerin der Agentur texTDesign Tonya Schulz GmbH in Ostheim v. d. Rhön. Seit über 20 Jahren begleitet sie Kunden in der Öffentlichkeitsarbeit, darunter auch Akteure aus allen Sparten der Kultur.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen, sind die 15 Plätze gebucht wird eine Warteliste erstellt.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Im Moment bereiten wir alles vor, um nächstes Jahr losstarten zu können. Ab Frühjahr 2024 finden Sie hier weitere Informationen zur konkreten Umsetzung des Programmes im Landkreis Bad Kissingen.
Sie wollen von uns informiert werden, sobald es losgeht? Dann melden Sie sich zu unserem Kultur-Newsletter an!
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an, am 27.02.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 90 Minuten.
Durch das Verdrängen in der Nachkriegszeit ist viel Wissen über die ehemaligen jüdischen Nachbarn verloren gegangen. Eine unbelastete Generation begann nun sich mit dem Vergessenen zu beschäftigen. Dabei konnten im Markt Maßbach die jüdischen Spuren sehr erfolgreich wiederentdeckt und durch die Ausstellung „Maßbach unterm Davidstern“ sichtbar gemacht werden. Die Ausstellung hätte in der ehemaligen Synagoge keinen prädestinierteren Ort finden können. Sie erfüllt schon jetzt einen bedeutenden Bildungsauftrag für Schulen und Bevölkerung. Mit dem für die Region bedeutenden Funden von bis zu 300 Jahre alten heiligen Schriften, einer sogenannten Genisa, dem Thoravorhang aus der Synagoge Poppenlauer, sowie wertvolle Sakralgegenstände samt der heiligen Thora, wird auch der jüdische Glaube wieder lebendig.
Die „Synagoge“ Poppenlauerer Str.4, ist an Marktsonntagen, Gedenktagen oder nach Tel. Vereinbarung (09735/1269) geöffnet.
Der im Jahr 1883 als Männerchor gegründete Gesangverein verstärkte sich 1979 mit einem Frauenchor. Wir singen klassische Chorliteratur in den Chorformationen Frauenchor, Männerchor und Gemischter Chor. Seit Januar 2020 dirigiert Kammersänger Guy Ramon unsere Sängerinnen und Sänger.
Der Chor „InTakt“ besteht seit 2007. Der Schwerpunkt liegt im Bereich englischsprachiger Popmusik. Das Repertoire wird ergänzt durch anspruchsvolle Stücke modernen deutschen Chorgesangs, sowie mit Klassikern aus dem Musical-Bereich. Dabei wechselt der Chor zwischen unterschiedlich instrumentierten Liedern und reinem A-Capella-Gesang. Das Spektrum reicht von eingängigen Pop-Balladen über mitreißende Gospel-Songs bis hin zu gefühlvollen geistlichen Liedern. Die mitunter eigens von Chorleiter Stefan Ammersbach arrangierten Stücke bringen die charakteristische Klangfarbe diese Chors, der mittlerweile zu einem der bekanntesten jungen Chöre
der Region zählt, ideal zur Geltung.
Im Kinderchor bei den Göritzer ChorKids singen seit 2018 unsere jüngsten Sängerinnen und Sänger. Die Freude am Singen, der Musik und der Bewegung steht bei den Chorproben im Vordergrund und zeigt sich in den Choreografien der Lieder beim Auftritt. Das Repertoire kommt aus der modernen Kinderchorliteratur: Kanons, die teilweise schon sicher mehrstimmig gesungen und aufgeführt werden, Bewegungslieder, aber auch komplexere Strophenlieder, die nach und nach erarbeitet werden. Den Chor leitet Antje Kopp, Stefan Ammersbach begleitet am Klavier.
Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt, eine weitere Auflage folgte im Januar 2021. Mit diesem dritten spartenübergreifende Treffen wollen wir die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.
Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern von Museen im Dezember 2020 lautete die Planungsdesive: digital, dezentral und draußen. Gilt diese noch? Darüber und über weitere Themen wollen wir diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe: kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen
Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Anmeldung
bis 07.06.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.
Datum und Ort
08.06.2021, 18:30 Uhr, online
Technik und Datenschutz
Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
In einem farbenfrohen Bilderbogen erzählt das historische Heimatspiel „Die Schutzfrau von Münnerstadt“ von tiefem Glauben, inniger Liebe und unerschütterlicher Hoffnung
Alljährlich an drei Sonntagen im Spätsommer stellen über 200 Bürgerinnen und Bürger in historischen Kostümen ein legendäres Ereignis aus der Geschichte ihrer Stadt dar und erzählen von der wundersamen Errettung vor den Schweden im Sommer 1641 während des 30jährigen Krieges. Das fachwerkgeschmückte Heimatspielhaus bildet die malerische Kulisse für ein ergreifendes Spiel.
Lustige und ergreifende Szenen wechseln sich in diesem packenden Volksschauspiel ab. Frohsinn und Heiterkeit weichen Angst und Schrecken. Die bunten Kostüme, der prächtige Aufzug der Akteure aus allen Altersstufen, das lustige Treiben und der tiefe Glauben der Mitspieler ziehen die Zuschauer in ihren Bann.
Die Freilichtaufführung auf dem Anger ist für jeden Besucher ein einmaliges Erlebnis.
Christine Schikora
Claudia Kind
1. Vorsitzende der Heimatspielgemeinde Münnerstadt e.V.
Die Ausstellung besteht aus acht doppelseitig bedruckten Bannern und zeigt anhand verschiedener Bildpaare Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regionen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in beiden Regionen UNESCO-Welterbestätten gibt und Weltrekorde zu verzeichnen sind? Die Ausstellung verbildlicht darüber hinaus wie unterschiedlich die Bereiche Kur und Wellness interpretiert werden können sowie landschaftliche Besonderheiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Begleitbroschüre. In dieser werden in textlicher Kurzform Hintergründe zu den einzelnen Ausstellungsbannern vermittelt.
Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen
Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.
Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.
Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Zeit: 16.01.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr
(Es findet auch am 06.02.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)
Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton
Inhalte:
Allgemeines zum Preis
Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
Informationen zum Prozess der Nominierung
Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
Möglichkeit für individuelle Fragen
Zielgruppe:
Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,
die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.
Strategien im Umgang mit pandemiebedingten Auflagen – Online-Workshop
Von Veranstaltungsverboten, über schrittweise Öffnungen bis hin zu Auflagen durch Schutz- und Hygienekonzepte: die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des Alltaglebens auf den Kopf gestellt. Einschränkende Vorgaben sind auch für den Kulturbetrieb groß und die Vorschriften ändern sich mit hoher Geschwindigkeit.
Umso verständlicher ist es, dass bei vielen Akteuren im Kulturbetrieb eine Sehnsucht nach der Normalität aus den Zeiten vor Corona besteht. Wann eine solche zurückkehren wird oder ob sich alle noch länger mit den neuen Gegebenheiten arrangieren müssen, ist derzeit allerdings ungewiss.
Aufbauend auf den Erfahrungswerten aus den letzten Wochen und Monaten sollen in diesem Workshop gemeinsam Strategien im Umgang mit diesen neuen Rahmenbedingungen diskutiert werden.
Als Expertin haben wir die Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Antje Hinz zu Gast. Sie gibt als Impuls u.a. deutschlandweit Einblicke in Kulturprojekte, die während der Corona-Pandemie kreativ mit gegebenen Auflagen umgegangen sind.
Folgende Grundfragen werden im Workshop besprochen:
Welche Faktoren haben kulturellen Akteuren in den vergangenen Wochen und Monaten das Leben schwer gemacht?
Welche Vorgaben für kulturelle Veranstaltungen gibt es derzeit?
Wie und wo kann ich mich verlässlich darüber informieren?
Wie kann ich Veranstaltungen unter der gegenwärtigen Planungsunsicherheit entwickeln?
Gibt es krisensichere Formate?
Macht es Sinn einen Plan B mitzudenken?
Welche Herausforderungen können und werden in Zukunft auftreten?
Wie kann diesen vorgegriffen werden?
Wie können neue digitale oder hybride Formate auch einen „coronafreien“ Regelbetrieb bereichern?
Technik
Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.
Bereits ab 18:30 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Zielgruppe
Kulturelle Akteure aller Sparten mit Wirkungsort im Landkreis Bad Kissingen
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte per Email () bzw. per Telefon 0971/801-5170 beim Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten für den Online-Workshop. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Am 19. Oktober war im Landratsamt Bad Kissingen der Tag der Offenen Tür. Diese Gelegenheit nutzten wir, um auf die Sammlung „Sagen & Legenden“ aus dem Landkreis Bad Kissingen aufmerksam zu machen.
Installation zur Präsentation der Sagen und Legenden aus dem Landkreis Bad Kissingen
Viele Personen blätterten sich neugierig durch unsere Installation mit den einzelnen Sagen und nicht selten war zu hören: „Ach ja, das Büchlein haben wir ja noch von unseren Großeltern im Regal stehen.“
Welches Buch war dabei gemeint? Im Jahr 1982 gab der Landkreis den Band „Sagen und Legenden“ aus dem Landkreis Bad Kissingen heraus. Josef Lisiecki, ehemaliger Grundschulrektor aus Bad Brückenau, stellte damals über 200 Sagen und Legenden aus dem gesamten Landkreis zusammen. Mittlerweile ist dieser Band vergriffen und nur noch antiquarisch erhältlich. Um weiterhin einen Zugang zu den Inhalten des Sagenbandes zu ermöglichen wurden diese digitalisiert und stehen nun online zur Verfügung.
Von Aura bis Zeitlofs erzählen hier Saalenixen, Glasmüller, Ritter und viele weitere Figuren faszinierende und sagenhafte Geschichten aus der Region – in denen vielleicht auch ein Funken Wahrheit stecken mag.
Unter diesem Motto stellt Tatjana Schmidt die Objekte, die ihr zufällig ins Auge stechen und ihr Interesse anziehen, in Ihre Aquarellbilder dar.
Meistens sind das die alltäglichen Gegenstände oder Tiere. Stillleben und Tierporträt sind ihre Lieblingsthemen.
Der English Folk Club, auch als EFC bekannt, ist eine seit 2014 eine bestehende Non-Profit-Gruppe von Freunden und über 160 Musikern, deren Philosophie es ist, jedem Musiker, egal ob Profi, Hobby oder Anfänger, eine Plattform bieten zu können in öffentlicher Atmosphäre mit bis zu 100 Zuschauern zu spielen.
Diese Abende orientieren sich an den English oder Irish Folk nights oder American Coffee Bars. Die Musiker spielen zum Spaß. Jeder spielt etwa 5 – 15 Minuten, und normalerweise können wir bis zu 12 Künstler haben, die Folk, Folk-Jazz, Klassik oder Singer-Songwriter spielen. Manchmal, wenn wir alle fertig sind, entsteht eine Jam-Session.
Die EFC-Abende findet am ersten Samstag des Monats statt.
Das Publikum muss keine Eintrittskarten kaufen.
Jeder Musiker bekommen ein Freigetränk.
„English Folk Club“, Musiker spielen alles von internationalem Folk bis Jazz oder Klassik in verschiedenen Sprachen.
Zuschauer empfehlen wir, das KissVino unter 09732 899 4302 für Reservierungen anzurufen, und Abends an der Bar nach Ihrem Tischnummer zu fragen.
Die Ausstellung besteht aus acht doppelseitig bedruckten Bannern und zeigt anhand verschiedener Bildpaare Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regionen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in beiden Regionen UNESCO-Welterbestätten gibt und Weltrekorde zu verzeichnen sind? Die Ausstellung verbildlicht darüber hinaus wie unterschiedlich die Bereiche Kur und Wellness interpretiert werden können sowie landschaftliche Besonderheiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Begleitbroschüre. In dieser werden in textlicher Kurzform Hintergründe zu den einzelnen Ausstellungsbannern vermittelt.
Informationen zur Ausstellung
Eintritt frei
Ort: Lichthof des Landratsamtes, Obere Marktstraße 6, Bad Kissingen
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 08:00 – 12:00 Uhr
Mo, Di 14:00 – 16:00 Uhr
Do 14:00 – 17:00 Uhr
Begleitbroschüre zur Ausstellung
[dearpdf id=”3529″ ][/dearpdf]
[dearpdf id=”3566″ type=”button”]Zur englischsprachigen Version der Broschüre[/dearpdf]
„Kultur Mittendrin“ wurde 2019 als Kleinkunstprogramm der Gemeindebücherei Nüdlingen zur Belebung der Kultur im ländlichen Raum ins Leben gerufen und bietet unterschiedliche Kulturveranstaltungen „direkt vor der Haustüre“. Der Bezirk Unterfranken fördert dieses Engagement. Das Programm bietet Lesungen, Comedy, Kabarett und musikalische Veranstaltungen, hin und wieder auch Veranstaltungen für Kinder.
Die Holzskulpturen die Sie hier sehen, wurden vom Künstler Thomas Krapf aus einheimischen Hölzern gestaltet. Mit seiner Wuchsform, Verfärbung und Struktur gibt der Werkstoff Holz häufig die Form vor, die der Künstler mittels Kettensäge herausarbeitet. Fast geometrische und filigrane Einschnitte bilden bei den Objekten einen Kontrast zur natürlich rustikalen Wuchsform und Maserung des Holzes. Astlöcher, Verformungen oder Verfärbungen bindet der Künstler in die Gestaltung ein.
Inspirationen erhält er auf Reisen, in der Natur, der ganzen Umwelt, die ihn umgibt. Er möchte Freiräume lassen zur eigenen Interpretation seiner Skulpturen. Aus diesem Grunde tragen seine Werke auch keine Titel. Es ist Form, Struktur und Farbe, die von den Betrachtern wahrgenommen und diese bewegen soll. Er möchte deren Fantasie anregen und sie auf der Gefühlsebene ansprechen. Dabei können eigene Assoziationen entwickelt werden. Zitat:
„Immer wenn meine Objekte mit ihren Betrachtern eine Beziehung eingehen, wenn die von mir geschaffenen Strukturen und Formen Emotionen wecken und Gefühle transportieren, habe ich mein Ziel erreicht.“
„Ein gar hertzlich Willekum im Schlaraffenland des Geistes“
Seit fast 70 Jahren gibt es in Bad Kissingen einen ungewöhnlichen Kunst- und Kulturverein für Herren. Wir nennen uns die Schlaraffen und spielen das 1859 in Prag erfundene Mittelalterspiel Schlaraffia. Tauchen Sie ein, in eine in Ausstattung, Sprache und Kleidung erdachte Welt des Mittelalters. Seien Sie für 2-3 Stunden selbst einmal Knappe, Junker oder Ritter und frönen Sie hierbei Kunst, Freundschaft und Humor.
Jeden Dienstag ab 19:30 Uhr treffen wir uns zu einem Motto- und Spieleabend im Vereinshaus (Rakoczy-Burg genannt) in der Friedr.-List-Str. 10A; Politik, Religion oder Beruf bleiben außen vor.
Unsere Spielsaison geht von Oktober bis April. Wir sind kein Geheimbund, sondern eher eine augenzwinkernde Variante von Spontantheater, Gesangs-, Musik,- Karneval – oder Mittelalterverein. Aber: Schlaraffia kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!
Zum ersten Einstieg empfehlen wir Ihnen unseren Stammtisch: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat um 11:30 Uhr in „Mein Kissinger Kaffee“, Martin-Luther-Str. 3A. Vorherige Anmeldung wird erbeten.
Vom 15. Dezember 2023 bis zum 6. Januar 2024 ist es endlich wieder so weit: Der Kissinger Winterzauber, als alljährliches Kulturhighlight, sorgt zum Jahreswechsel noch einmal für besondere Musikerlebnisse unterschiedlichster Art. Dabei ist das Festivalprogramm erneut so vielseitig und abwechslungsreich, dass für jeden Musikgeschmack das Passende dabei ist. Von Klassik und Pop über Jazz zum Crossover: Insgesamt 16 Veranstaltungen bieten den Gästen und Einheimischen Konzerte diverser Musikrichtungen, besondere Ausnahmetalente, tänzerische Darbietungen sowie Musiktheater.
Der Regentenbau mit dem Max-Littmann-Saal bietet hierfür eine prächtige Kulisse mit hervorragender Akustik. Weitere Konzerte finden im prunkvollen Rossini-Saal des Arkadenbaus und im pittoresken Kurtheater statt. Traditionell macht das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen den Auftakt für das Festival zur vierten Jahreszeit. Ein Blick in das Programm lohnt sich!
Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche fasziniert mit rund 70 Sängern und Sängerinnen mehrmals im Jahr mit ausverkauften Konzerten die begeisterten Zuhörer. Im Repertoire befinden sich zeitgenössische und klassische Gospel sowie Eigenkompositionen.
Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Hammelburg
Bad Kissingen, 01.07.2023
Am 30. Juni zog es unseren Landvermesser für Kultur zum Altstadtflohmarkt in Hammelburg. Am Marktplatz kam er mit Passanten ins Gespräch und sammelte viele Impulse über kulturelle Angebote und Akteure in der ältesten Weinstadt Frankens.
In den Gesprächen mit den Passanten entstand der Eindruck, dass in Hammelburg Gemeinschaft groß geschrieben wird. Als wichtig für die Kultur in der Stadt wurden Events, wie das Höflesfest, Flohmärkte und Aktionstage genannt. Auch gemeinsam ausgeübte Aktivitäten, wie die Schultheatergruppe, die Theatergruppe „Spectaculum“, Kunstausstellungen mit vielen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern, Veranstaltungen von kulturbunt und das verbindende kulturelle Element des Mitfieberns bei lokalen Sportvereinen flossen hier in die Sammlung mit ein.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.
Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?
Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen
Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.
Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.
Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.
Bei seiner Arbeit bedient sich der gelernte Steinbildhauer aus einem Spektrum an Materialien, das vornehmlich Metall, Stein und Holz umfasst. Jedes dieser Materialien besitzt seinen eigenen Charakter: Holz als ein natürliches, warmes und vergängliches, Stein als das unvergänglichste Material sowie Metall werden miteinander frei kombiniert.
Während seinŒuvre vormals vor allem von einem massiven Duktus geprägt war, so scheinen sich seine Skulpturen in ihrer Form heute immer mehr aufzulösen.
SCHWERPUNKTE
Kunst am Bau / Kunst im öffentlichen Raum
LEHRTÄTIGKEIT
Lehrauftrag an der Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim
Dozentur für Steinskulptur an der Sommerakademie in Dresden
BERUFSPOLITISCHES ENGAGEMENT
2011-2020 Vorsitzender des BBK-Unterfranken
Seit 2015 Vorsitzender des BBK Landesverband Bayern
Seit 2021 Vorstandsmitglied im Bundesverband Bildender Künstler:innen
Seit 2022 Projektleitung für den Bundesweiten Tag der Druckkunst
Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Oberthulba
Oberthulba, 01.10.2023
Strahlend frühherbstlicher Sonnenschein begrüßte unseren Landvermesser für Kultur am Herbstmarkt in Oberthulba.
Mitten auf dem Marktplatz verwickelte er verschiedene Marktgäste ins Gespräch und sammelte Eindrücke und Hintergrundinformationen zur Kultur in und um (Ober-)Thulba.
Dorfgemeinschaft, Wanderwege und Streuobst
Auf die Frage, „was die Kultur in Oberthulba ausmache“ fiel als eines der ersten Schlagwörter der Begriff „Dorfgemeinschaft“. Sei es durch Feste oder Märkte, aber auch durch Vereine die solche Angebote durchführen, wie der TSV, der Obst- und Gartenbauverein oder im kirchlichen Bereich die Ministranten. Auch Gastwirtschaften (in Reith) und das dortige gesellige Zusammensein beim Schafkopfspielen steuerten einzelne Befragte bei.
Auch ein Baudenkmal fand Eingang in die Sammlung auf der Tafel des Landvermessers: die Alte Probstei in Thulba.
Eine lokale Besonderheit Oberthulbas, die es nur in sehr wenigen Orten im Landkreis gibt, ist der Plantanz, der alle 25 Jahre durchgeführt wird und seine nächste Auflage im Jahr 2027 erfahren sollte.
Produkte der Natur, in diesem Fall Äpfel und Birnen, scheinen in und um Oberthulba ihren besonderen Reiz zu haben: Streuobst, Brennereien sowie die noch intakte Mostpresse in Thulba tragen auch auf ihre Art und Weise zum gesellschaftlichen Leben bei.
Nicht zuletzt erwähnten viele Personen die Wanderwege, z.B. den Thulbataler, den Oehrbachtaler oder auch Geo-Caching-Angebote.
Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.
Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?
Das Veeh Harfen Ensemble „Saiten-Klang“ aus dem Generationen Taubenschlag in Hammelburg.
Das ganze Jahr über engagieren wir uns ehrenamtlich in Senioren Wohnheimen, Einrichtungen für Tagespflege, begleiten Gottesdienste musikalisch und geben kleine Konzerte. Unser Repertoire umfasst bekannte Volkslieder und Evergreens. Für die Texte zum mitsingen, bringen wir eigens verfasste Liederhefte mit. Wir freuen uns über Einladungen.
Claudia Grom arbeitet als Bildende und Mixed Media Künstlerin in Deutschland und unterwegs. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden zeitgenössische Themen und Strömungen, denen sie sich durch kritische Hinterfragung und weitreichende Recherchen annähert.
Ihre Herangehensweise ist u.a. durch Cramerottis Ästhetischen Journalismus inspiriert, wobei ihre Werke überwiegend in Form von Projekten entstehen, die sie als themenbezogene Ausstellungskonzepte weiterentwickelt.
Materialwahl und Gestaltung sind im Herstellungsprozess vollkommen frei und werden erst durch das jeweilige Thema bestimmt.
Ihr kontinuierliches Bestreben, ihre Wahrnehmung für globale Zusammenhänge zu schärfen und das große Ganze besser zu erfassen, hat ihre Arbeiten zunehmend politischer werden lassen. Kunst bedeutet für sie, in einer von tiefgreifenden globalen Transformationsprozessen geprägten Welt Position zu beziehen und Haltung zu zeigen.