1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure
  4. >
  5. Neuigkeiten
  6. >
  7. Page 2

Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Verein(t) für die Kultur

Austausch und Impulse für Kulturfördervereine

Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.

Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.

Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?

Lara-Sophie Straub (ehemalige Sprecherin der Jungen Kulturfreunde, Freundeskreis Augustinermuseum e.V., Freiburg) und Kay-Hermann Hörster (1. Vorsitzender der Museumsgesellschaft Gießen) unterstützen die Veranstaltung als Impulsgeber. Beide sind in Kulturfördervereinen aktiv und engagieren sich im „Jungen Think Tank“ des bundesweiten Dachverbandes für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dort, sowie in ihren eigenen Fördervereinen, setzen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Aspekten rund um Mitgliedergewinnung auseinander.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe: Kulturfördervereine mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Impulse:

Hinweis

Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.

Logo des Dachverbans der Kulturfördervereine
Logo des jungen think tank im Dachverband der Kulturfördervereine

Anmeldung

bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

Datum und Ort

20.07.2021, 18:30 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
 
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Bild im Beitrag: Alina Grubnyak von Unsplash

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Weiter wie vorher?

Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen

Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt, eine weitere Auflage folgte im Januar 2021. Mit diesem dritten spartenübergreifende Treffen wollen wir die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern von Museen im Dezember 2020 lautete die Planungsdesive: digital, dezentral und draußen. Gilt diese noch? Darüber und über weitere Themen wollen wir diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe: kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Anmeldung

bis 07.06.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

Datum und Ort

08.06.2021, 18:30 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
 
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Foto im BeitragsbildelCarito von unsplash.com

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Fördermaßnahmen für Kulturschaffende

Wie schreibe ich einen (guten) Antrag?

Online-Crash-Kurs mit Stephan Bock

Förder- und Hilfsprogramme für Kulturprojekte existierten schon vor der Corona-Pandemie und sie werden hoffentlich auch nach deren Ende fortbestehen. Wenn im Dschungel der Fördermöglichkeiten ein passendes Instrument gefunden wurde, stehen interessierte kulturelle Akteure zunächst vor einer großen Hürde: Wie schreibe ich einen Antrag für dieses Programm? Oft ist die Verunsicherung groß, teilweise schreckt sie gar vor dem Stellen von Anträgen ab. Verständlich, denn das Beantragen von Fördermitteln gehört schließlich für die meisten nicht zum Tagesgeschäft.

Worauf ist zu achten? Welche Formalitäten müssen beachtet werden? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Und warum kann es sich dennoch lohnen, Anträge auf Fördermittel für Projekte zu stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Stephan Bock in einem „Online-Crashkurs“.

Zur Person: Stephan Bock ist Kulturmanager, Kulturberater, Supervisor (DGSv) sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema „Kulturmanagement“. Seit Anfang der 1980er Jahre ist er im Kulturbetrieb aktiv, derzeit als Kulturberater im Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik e.V.

Anmeldung

bis 22.13.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Datum und Ort

20.04.2021, 18:30 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
 
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Foto im Beitragsbild: Kelly Sikkema von unsplash.com

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Fahrt auf Sicht?

Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen für kulturelle Akteure

Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt. Bei diesem Termin wurde der Wunsch nach weiteren und regelmäßigen Treffen zum gegenseitigen Austausch geäußert.

Dieses zweite spartenübergreifende Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

Angesichts der Dynamik der Situation in Zeiten der Corona-Pandemie werden wir Sie über den konkreten Ablauf der Veranstaltung sowie zu akut anfallenden Themen ab Anfang Januar informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie haben selbst Vorschläge für Inhalte und Themen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter

Zielgruppe

kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

Moderation

Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Anmeldung

bis 18.01.2021 unter bzw. 0971 801 5170

Ort

Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah zum Termin.

Technik und Datenschutz:

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
 
Bereits ab 18:45 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Bild im Beitrag: pixabay.com

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Theater ohne Publikum?

Online-Austauschtreffen für Theatergruppen

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Weihnachtsfest nicht mehr weit entfernt ist, beginnt für viele Gruppen im Bereich des Amateurtheaters normalerweise die Hauptsaison: Proben, Aufführungen und das Miteinander der Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.

In diesem Jahr stellt sich Vieles aber anders da: Kulturveranstaltungen sind temporär untersagt und selbst bei den Möglichkeiten zum Spielen setzen zu erstellende Schutz- und Hygienekonzepte Grenzen. Diese führen oft zu der Entscheidung, Aufführungen ausfallen zu lassen oder deren Planung gar zu unterlassen.

Wie gehen Amateurtheatergruppen mit diesen Unsicherheiten um? Finden Proben oder Treffen unter den vorhandenen Gegebenheiten statt? Welche Aktivitäten werden unternommen, um die Gruppe zusammenzuhalten? Werden Planungen auf den Sommer verschoben? Sind Alternativformate in Planung?

Diese Veranstaltung soll Amateurtheatergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Moderation

Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Anmeldung

bis 23.11.2020 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Datum und Ort

24.11.2020, 19:00 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Bild im Beitrag: Bundesarchiv, Bild 183-J0710-0009-001 / CC-BY-SA 3.0

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Neue Normalität im Kulturbetrieb?

Strategien im Umgang mit pandemiebedingten Auflagen – Online-Workshop

Von Veranstaltungsverboten, über schrittweise Öffnungen bis hin zu Auflagen durch Schutz- und Hygienekonzepte: die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des Alltaglebens auf den Kopf gestellt. Einschränkende Vorgaben sind auch für den Kulturbetrieb groß und die Vorschriften ändern sich mit hoher Geschwindigkeit.

Umso verständlicher ist es, dass bei vielen Akteuren im Kulturbetrieb eine Sehnsucht nach der Normalität aus den Zeiten vor Corona besteht. Wann eine solche zurückkehren wird oder ob sich alle noch länger mit den neuen Gegebenheiten arrangieren müssen, ist derzeit allerdings ungewiss.

Aufbauend auf den Erfahrungswerten aus den letzten Wochen und Monaten sollen in diesem Workshop gemeinsam Strategien im Umgang mit diesen neuen Rahmenbedingungen diskutiert werden.

Als Expertin haben wir die Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Antje Hinz zu Gast. Sie gibt als Impuls u.a. deutschlandweit Einblicke in Kulturprojekte, die während der Corona-Pandemie kreativ mit gegebenen Auflagen umgegangen sind.

Folgende Grundfragen werden im Workshop besprochen:

  • Welche Faktoren haben kulturellen Akteuren in den vergangenen Wochen und Monaten das Leben schwer gemacht?
  • Welche Vorgaben für kulturelle Veranstaltungen gibt es derzeit?
  • Wie und wo kann ich mich verlässlich darüber informieren?
  • Wie kann ich Veranstaltungen unter der gegenwärtigen Planungsunsicherheit entwickeln?
  • Gibt es krisensichere Formate?
  • Macht es Sinn einen Plan B mitzudenken?
  • Welche Herausforderungen können und werden in Zukunft auftreten?
  • Wie kann diesen vorgegriffen werden?
  • Wie können neue digitale oder hybride Formate auch einen „coronafreien“ Regelbetrieb bereichern?

Technik

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

Bereits ab 18:30 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Zielgruppe

Kulturelle Akteure aller Sparten mit Wirkungsort im Landkreis Bad Kissingen

Koordination und Moderation

Felix Gantner (Regionalmanagement / Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen)

Gastreferentin und Expertin

Antje Hinz

Anmeldung

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte per Email () bzw. per Telefon 0971/801-5170 beim Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten für den Online-Workshop. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

© Bild im Beitrag: pixabay.com

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Fotografische Impressionen

Ausstellung des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt

Am 26. September 2019 fand um 14:00 im Lichthof des Landratsamtes die Vernissage zur Ausstellung „Fotografische Impressionen“ des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt statt.

In der Ausstellung zeigten sieben Fotografinnen und Fotografen eine Vielzahl an Werken, deren Bandbreite von regionalen Motiven über Naturaufnahmen bis hin zu Makro-Fotografie reicht.

Diese Ausstellung war die erste Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler im renovierten Lichthof des Landratsamtes. Sie war vom 27. September bis 8. November 2019 zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen.

Der Fotokreis Rhönklub Münnerstadt entstand aus einer lockeren Gruppe an Fotofreunden innerhalb des Rhönklub Zweigvereins Münnerstadt, die sich vor über 50 Jahren zum ersten Mal trafen. Derzeit zählt der Fotokreis neun Mitglieder, die sich alle 14 Tage treffen, um sich über Fotomotive, Neuerungen der Fototechnik und Methoden der digitalen Bildbearbeitung auszutauschen.

Neben dem Erfahrungsaustausch beteiligt sich der Fotokreis an Wettbewerben und Workshops, führt Bildvorträge und Fotoausstellungen durch. Seit 1982 ist der Fotoklub Mitglied des „Deutschen Verbands für Fotografie“ (DVF). Bei Wettbewerben konnten Fotos von Mitgliedern des Fotokreises Rhönklub Münnerstadt schon zahlreiche Erfolge erzielen.

© Titelbild: Horst Müller, Wassertropfen, 2019

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Fotoausstellung “Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven פרספקטיבות”

Der Landkreis Bad Kissingen unterhält seit über 20 Jahren eine Partnerschaft mit der israelischen Region Tamar. Kern dieser Partnerschaft ist ein über den Kreisjugendring organisierter Jugendaustausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches 2019 präsentierten im September/Oktober 2020 in einer Ausstellung ihre Eindrücke von Land und Leuten.

Neugierig? Dieses Video bietet einen kleinen Einblick in die Ausstellung:

Zum Video auf youtube (externer Link)

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Klima Faktor Mensch

Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes

Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.

Ansicht der Ausstellung “Klima Faktor Mensch” im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
© Foto: Moritz Hüfner für Landkreis Bad Kissingen

Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Ausstellung + x?

Online-Austauschtreffen für Museen, Ausstellungsräume und Galerien

Von Eröffnungsveranstaltungen über Gruppenführungen bis hin zu Museumsfesten und Vermittlungsworkshops: sofern Ausstellungen gerade geöffnet sein dürfen, leben sie oft vom Rahmen- bzw. Begleitprogramm.

Doch gerade solche Veranstaltungsformate, die mehrere Menschen unterschiedlicher Haushalte zusammenbringen, haben es derzeit und vermutlich auch in den nächsten Wochen und Monaten schwer.

Vorgaben zum Hygiene- und Infektionsschutz ändern sich dynamisch, ebenso kreativ müssen die Verantwortlichen darauf reagieren und altbewährte bestehende Vorgehensweisen anpassen.

Dieses Austauschtreffen soll betroffenen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit bieten, sich über Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Rahmenprogrammen auszutauschen und Szenarien für mögliche Formate zu entwerfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Moderation

Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Anmeldung

bis 13.12.2020 unter bzw. 0971 801 5170

Datum und Ort

15.12.2020, 19:00 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

„Kultur im Netz“ – Was ist möglich? Was ist sinnvoll?

Online-Workshop für kulturelle Akteure mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen.

Mit Verkündung des ersten Lockdowns wurden die Gewohnheiten vieler kultureller Akteure auf den Kopf gestellt. In einem ersten Reflex verlagerten sich etliche Aktivitäten in den Online-Bereich: Formate wurden angepasst teilweise entstand sogar Neues, vorher Ungeahntes. Über den Sommer wurden viele solch neuer Formate beibehalten, teilweise im Herbst wieder aufgegriffen.

Mittel- bis langfristig gesehen wird uns das Thema Kultur im Netz weiter begleiten, selbst wenn Veranstaltungen mit echtem Publikum wieder möglich sind.

Doch welche Formate im Web sowie in den sozialen Medien gibt es für kulturelle Akteure? Welche machen für mich und meine Zielgruppe überhaupt Sinn? Muss Kultur im Netz immer kostenlos sein? Wie können digitale Formate und real Existierendes zusammen gedacht werden? Und welche Tipps und Tricks gibt es hinsichtlich Online-Streaming?

Antworten auf diese und weitere Fragen bieten uns die Kulturkonsorten.

Die Kulturkonsorten sind ein Netzwerk für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation im digitalen Raum, das sich seit 2010 mit neuen Formen und Methoden digitaler Kulturvermittlung auseinandersetzt. An diesem Abend werden sie vertreten durch Dr. Christian Gries und Harald Link. Diese stellen Beispiele für verschiedene Formate vor und stehen für Fragen sowie zur Diskussion zur Verfügung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

Input & Moderation

Dr. Christian Gries, Harald Link (Kulturkonsorten)

Anmeldung

bis 08.02.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen zeitnah zum Termin. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.