Der Männergesangverein Lieder 1930 Ebenhausen hat derzeit ca. 25 aktive Mitglieder. Das Repertoire umfasst gemischtes Liedgut mit Altem und Neuem. Proben finden jeden Montag um 19:30 Uhr im Sängerheim Ebenhausen statt (Kirchplatz 1, 97714 Ebenhausen).
Die Chorleitung hat derzeit Edgar Sauer inne.
In seiner Sitzung vom 6.12.2023 hat der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen die Preisträger für den Förderpreis für Kultur bestätigt. Vorher hatte in einem mehrstufigen Verfahren eine Jury die Nominierungen gesichtet und intensiv über die Auswahl der Preisträger diskutiert.
Zur Preisverleihung
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Sitzung des Kulturausschusses des Landkreises Bad Kissingen am 13. März 2024 statt.
Der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen setzt sich ein für die Förderung des guten Miteinanders von Migrantinnen und Migranten sowie Einheimischen in der Stadt Bad Kissingen. Neben kontinuierlichen Angeboten, wie der Beiratssprechstunde, dem internationalen Frauentreff, der Organisation der interkulturellen Woche und der regelmäßigen Teilnahme am Rakoczy-Umzug, zeigte sich der Integrationsbeirat bei der Ankunft ukrainischer Geflüchteter als wertvoller Vermittler. So beteiligte er sich bei der Organisation eines Benefizkonzerts und rief 2022 gemeinsame Aktivitäten mit ukrainischen Geflüchteten ins Leben Dieses Engagement führte die Jury zu dem Entschluss den Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen 2023 an den Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen zu verleihen.
erLebenskunst Ramsthal
Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. organisiert seit dem Jahr 2015 auch die Kunstwoche Ramsthal. Die Auflage der Kunstwoche im Juni 2022 stand vor dem Hintergrund vieler neu angekommener Geflüchteter aus der Ukraine. Der Verein zeigte sich schnell offen für interkulturelle Kooperation und integrierte eine Installation der nach Unterfranken geflohenen Künstlerin Nadiia Klymshyn in die Ausstellung. Die Installation war zentral auf dem Dorfplatz ausgestellt. Transparente Luftballons waren mit Objekten, Instrumenten und weiteren Gegenständen befüllt, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für ihr Schaffen nutzen. Kunst wirkte sowohl als Instrument der Integration als auch als Transportmittel anderer Perspektiven.
Kunsthaus Bad Brückenau e.V.
Der Verein Kunsthaus Bad Brückenau e.V. bietet seit dem Jahr 2015 einen Spielplan mit einem weltoffenen Programm. Er weist neben Angeboten aus dem Bereich der Weltmusik auch zweimal jährlich internationale Lesungen auf. Verknüpft werden diese Angebote mit einem anschließenden offenen Austausch, um in den interkulturellen Dialog zu treten. Der Förderpreis für Kultur soll den Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. und das Kunsthaus Bad Brückenau e.V. darin bestärken, diese kulturelle Offenheit im Programm beizubehalten und weiterzuentwickeln.
Wie war die Jury besetzt?
Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.
Weiterhin benannte jede damals im Kreistag vertretene Frakion eine Person für die Jury.
Was ist der Hintergrund des Förderpreises?
Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.
Mobiles Angebot des Theaters Schloss Maßbach ab sofort unterwegs
Bad Kissingen, 20.04.2023
Seit Mitte April ist der Theater-LKW des Theaters Schloss Maßbach im Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus unterwegs. Der LKW bringt Theaterstücke sowie theaterpädagogische Workshops zu Kindern und Jugendlichen vor Ort. Der 7,5-Tonner fasst ca. 20 Personen. Er ist zugleich Bühne und Zuschauerraum.
Theaterleiterin Anne Maar hatte vor einigen Jahren einen ähnlich umgestalteten Lastwagen in Belgien gesehen. Das Konzept überzeugte sie vor allem auch deshalb, weil durch das dezentrale Angebot kulturelle Bildung direkt zu Kindergärten, Grundschulen und Jugendzentren gebracht wird. So machte sie sich Gedanken, wie sich solch ein Gefährt am besten für das Theater Schloss Maßbach umsetzen ließe und begab sich auf die Suche nach Partnern zur Finanzierung des Vorhabens.
Landrat Thomas Bold, gleichzeitig 1. Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe im Landkreis Bad Kissingen, zeigte sich begeistert vom LKW und lobte das Engagement der Theaterleiterin Anne Maar: „Es ist eine fantastische Idee, Theaterstücke zu den Kindern zu bringen“.
Am 26. September 2019 fand um 14:00 im Lichthof des Landratsamtes die Vernissage zur Ausstellung „Fotografische Impressionen“ des Fotokreis Rhönklub Münnerstadt statt.
In der Ausstellung zeigten sieben Fotografinnen und Fotografen eine Vielzahl an Werken, deren Bandbreite von regionalen Motiven über Naturaufnahmen bis hin zu Makro-Fotografie reicht.
Diese Ausstellung war die erste Ausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler im renovierten Lichthof des Landratsamtes. Sie war vom 27. September bis 8. November 2019 zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen.
Der Fotokreis Rhönklub Münnerstadt entstand aus einer lockeren Gruppe an Fotofreunden innerhalb des Rhönklub Zweigvereins Münnerstadt, die sich vor über 50 Jahren zum ersten Mal trafen. Derzeit zählt der Fotokreis neun Mitglieder, die sich alle 14 Tage treffen, um sich über Fotomotive, Neuerungen der Fototechnik und Methoden der digitalen Bildbearbeitung auszutauschen.
Neben dem Erfahrungsaustausch beteiligt sich der Fotokreis an Wettbewerben und Workshops, führt Bildvorträge und Fotoausstellungen durch. Seit 1982 ist der Fotoklub Mitglied des „Deutschen Verbands für Fotografie“ (DVF). Bei Wettbewerben konnten Fotos von Mitgliedern des Fotokreises Rhönklub Münnerstadt schon zahlreiche Erfolge erzielen.
Informationsveranstaltung mit anschließendem Austausch (Kulturstammtisch | #netzwerkstattkultur)
Das Schlagwort „kulturelle Bildung“ umfasst die Bereiche Kultur und Bildung. Viele Akteure stellen sich dabei folgende Fragen: Wo hört der eine Bereich auf? Wo fängt der andere Bereich an? Und können beide Bereiche überhaupt losgelöst voneinander betrachtet werden? Wir finden: die Schnittmenge ist groß und es lohnt sich, beide Bereiche zu verknüpfen.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld laden wir Sie daher herzlich zum ersten gemeinsamen Informations- und Vernetzungstreffen der Bildungs- und Kulturakteure aus der Region ein.
Ablauf und Beteiligte
Am 12. Oktober dreht sich alles um kulturelle Bildung bzw. Jugendkulturarbeit – mit besonderem Fokus auf lokale Bildungsnetzwerke. Ein Beispiel dafür ist das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark“.
Um die Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen, haben wir für die Vernetzungsveranstaltung Franca Walser von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Bayern als Referentin gewinnen können. Frau Walser wird auf den Wert kultureller Bildung eingehen, die Inhalte des Programms „Kultur macht stark“ erläutern und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.
Diesem informativen Teil der Veranstaltung schließt sich ein Austausch unter den Akteuren an, wie Sie ihn auch vom Kulturstammtisch des Landkreises Rhön-Grabfeld bzw. der #netzwerkstattkultur des Landkreises Bad Kissingen kennen.
Wir wünschen uns einen anregenden, interessierten Austausch aller, die sich den Themen Jugendkulturarbeit & kultureller Bildung befassen und mehr über Kooperationsmöglichkeiten für kulturelle Bildung erfahren wollen. Gleichzeitig sind wir auch gespannt, welche Bedarfe, Wünsche und Fragen Sie zu dem Themenfeld haben. Wir würden uns freuen, wenn daraus neue Kooperationen und Projektideen entstehen, die unsere Bildungslandschaft in der Region bereichern.
Datum und Ort
12.10.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
im Kreiskulturzentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld, dem Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim
“La Dolce Vita” lautet das Motto des diesjährigen Kissinger Sommers vom 16. Juni bis 16. Juli 2023. Das Thema geht auf den Besuch Gioachino Rossinis in Bad Kissingen aus dem Jahr 1856 zurück. Unter den vielen Höhepunkten seien vor allem die Konzerte mit dem Orchestra Sinfonica di Milano, dem Orchestra dell’ Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin besonders hervorgehoben. Innovative Formate wie die kostenfreien Prélude-Konzerte, der Symphonic Mob und Wandelkonzerte mit ausgefallen Programmen runden das Festivalprogramm ab.
Austausch und Ideenwerkstatt für kulturelle Akteure
Vor 1,5 Jahren begann die Corona-Pandemie. Öffnungen und Schließungen kultureller Einrichtungen wechselten sich ab und ein ständiger Wechsel an neuen Vorgaben stellte viele Akteure des Kultursektors vor neue Herausforderungen.
Bereits in den Sommermonaten 2020 entwickelten Verantwortliche kultureller Projekte und Institutionen Möglichkeiten, kreativ mit den Auflagen umzugehen. Diese führten Sie auch 2021 weiter. Als Beispiele seien Dezentralisierung und Digitalisierung von Angeboten oder auch das Hinterfragen und Abändern bestehender Formate angeführt. Viele Anpassungen solch kultureller Angebote gab es auch im Landkreis Bad Kissingen.
Was wird passieren wenn im Jahr 2022 hoffentlich alle Einschränkungen vorbei sein sollten? Wird alles wieder sein wie vorher? Werden manche Änderungen beibehalten? Und welche Projekte wollte jede und jeder Einzelne von uns nach Corona schon immer einmal angehen?
Dieser Termin bietet die Möglichkeit sch auszutauschen, in Kleingruppen neue Konzepte für Formate und Veranstaltungen zu entwickeln, diese im kollegialen Austausch auf ihre Machbarkeit zu überprüfen und eventuell sogar Mitstreiterinnen oder Mitstreiter für deren Umsetzung zu finden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Träumen ist erlaubt – und das nicht für die Zeit der aktuell noch geltenden Beschränkungen, sondern auch für eine Zukunft „danach“.
Zielgruppe: kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst.
Im Jahr 2023 haben wir uns aufgemacht, um im Landkreis die „Kultur zu vermessen“. Die Bandbreite an Akteurinnen und Akteuren in der Kultur ist im Landkreis Bad Kissingen sehr groß. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägerinnen und Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.
Uns interessierte: wie ist es um die interne Struktur bei den Akteuren bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft?
Dafür recherchierten wir mehr als 220 Vereine und Initiativen und kontaktierten diese mit einem Fragebogen. Die Auswertung der dort getätigten Angaben finden Sie im nun vorliegenden „Vermessungsbericht“.
Ergänzend war unser „Landvermesser“ mit Infoständen an Märkten und Festen im Landkreis unterwegs. Dort sammelte er die subjektive Wahrnehmung der Bevölkerung auf das kulturelle Geschehen vor Ort. Ergebnisse zu den einzelnen Stationen finden Sie auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR
Ergebnisse der Fragebögen
Kontaktaufnahme
Die Ansprache erfolgte im Frühjahr 2023 in mehreren Stufen
Wer hat an der Umfrage teilgenommen?
Die Rückmeldungen erfolgten über verschiedene Kanäle.
Den Gruppierungen stand im Durchschnit 7.740,- Euro Budget pro Jahr zur Verfügung. Als Finanzierungsquelle wurden am häufigsten Mitgliedsbeiträge und Spenden genannt.
Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.
Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.
Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?
Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.
Anmeldung
bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.
Datum und Ort
20.07.2021, 18:30 Uhr, online
Technik und Datenschutz
Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Im Moment bereiten wir alles vor, um nächstes Jahr losstarten zu können. Ab Frühjahr 2024 finden Sie hier weitere Informationen zur konkreten Umsetzung des Programmes im Landkreis Bad Kissingen.
Sie wollen von uns informiert werden, sobald es losgeht? Dann melden Sie sich zu unserem Kultur-Newsletter an!
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Wir, die Sulzthaler Musikanten sind eine Blaskapelle, die mit Spaß und Freude die örtlichen Feste und Traditionen unserer Heimatgemeinde Markt Sulzthal begleitet. Wir möchten mit unserem Spiel die Zuhörer für die Blasmusik begeistern und die dörfliche Gemeinschaft fördern.
Proben finden freitags statt – neue Musiker sind willkommen!
Die Nominierungsphase zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen ist vorbei und aus vielen Orten des Landkreises sind Nominierungen eingegangen. Vielen Dank an alle Nominierenden für die eingereichten Vorschläge!
Diese werden in einem nächsten Schritt gesichtet. Im Laufe des Frühsommers entscheidet dann eine Jury über die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises für Kultur.
Wie ist die Jury besetzt?
Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.
Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden als Expertinnen berufen. Weiterhin entsendet jede im Kreistag vertretene Frakion eine:n Vertreter:in in die Jury.
Was ist der Hintergrund des Förderpreises?
Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.
Im Museum Terra Triassica taucht man in die Lebenswelt der Trias ein. Damals sah die Erdoberfläche noch ganz anders aus als heute. Unterfranken war vor ca. 250 Millionen Jahre eine von Flüssen und Seen durchzogene Landschaft. Zum Ende des Buntsandstein-Zeitalters drang das Meer langsam vor und überflutete alles. In der dritten großen Phase der Trias begann des heutige Unterfranken wieder zu verlanden. Heute sehen wir das an den Ablagerungen des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers. Darin befinden sich viele Fossilien. Im Museum sehen sie eine Auswahl unserer über 40.000 Fundstücken. Unsere Sammlung gehört zu einer der Umfangreichsten über das Erdzeitalter der Trias.
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Weihnachtsfest nicht mehr weit entfernt ist, beginnt für viele Gruppen im Bereich des Amateurtheaters normalerweise die Hauptsaison: Proben, Aufführungen und das Miteinander der Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr stellt sich Vieles aber anders da: Kulturveranstaltungen sind temporär untersagt und selbst bei den Möglichkeiten zum Spielen setzen zu erstellende Schutz- und Hygienekonzepte Grenzen. Diese führen oft zu der Entscheidung, Aufführungen ausfallen zu lassen oder deren Planung gar zu unterlassen.
Wie gehen Amateurtheatergruppen mit diesen Unsicherheiten um? Finden Proben oder Treffen unter den vorhandenen Gegebenheiten statt? Welche Aktivitäten werden unternommen, um die Gruppe zusammenzuhalten? Werden Planungen auf den Sommer verschoben? Sind Alternativformate in Planung?
Diese Veranstaltung soll Amateurtheatergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Moderation
Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Anmeldung
bis 23.11.2020 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Datum und Ort
24.11.2020, 19:00 Uhr, online
Technik und Datenschutz
Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.
Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken
Adamshof, Altglashütten mit Wiesenhaus, Haus Franken und Harfenmühle, Auersberghöfe, Dörrenberg, Ebertshof, Fuchsmühle, Heinrichshof, Neuglashütten, Reußendorf, Rothenrain mit Disbachmühle und Disbachhof, Sarahof, Schmelzhof, Silberhof und Werberg sowie der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg: diese Orte auf bayerischem Gebiet liegen im heutigen Truppenübungsplatz Wildflecken.
Für die Einrichtung des Truppenübungsplatzes in den 1930er Jahren wurden all diese Orte und Höfe sowie auch Orte im benachbarten Hessen abgesiedelt.
Matthias Elm (†) aus Speicherz und Walter Kömpel aus Oberbach haben die Geschichte der verschiedenen Orte sowie die Folgen der Absiedelung auf deren Bewohner für die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ aufgearbeitet.
Die Ausstellung umfasst 21 Schautafeln und ist vom 15. Januar bis 28. Februar im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen zu sehen.
Der Eintritt ist frei
Führungen
Walter Kömpel, der die Ausstellung maßgeblich mitgestaltet hat, bietet Führungen durch die Ausstellung an am:
Um Anmeldung wird gebeten unter bzw. 0971 801 5151
Ort
Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A) Obere Marktstr. 6 97688 Bad Kissingen
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Do: 14:00 – 17:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Barrierefreiheit
Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anreise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Burkardroth
Bad Kissingen, 22.05.2023
Zum Jahrmarkt in Burkardroth zog unser Landvermesser für Kultur am 21.05.2023. Im wuseligen Markttreiben lernte er viel über die Marktgemeinde Burkardroth sowie die kleinen und feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsteilen.
Theatergruppen – Chöre – Kapellen
Als Kernbotschaft nahm er mit: besonders stolz sind die Bürgerinnen und Bürger aus Burkardroth auf ihre drei Theatergruppen sowie auf die Musikvereine und Chöre in den einzelnen Ortsteilen. Im Feld der Musik durften die noch immer praktizierte „Wirtshausmusik“ sowie die Rhönfesthalle in Stangenroth nicht fehlen. Auch der Abstecher des Saale-Musicum in die Rhön war vielen Befragten wichtig.
Traditionen, wie die „Wöllbicher Kirmes“ und die Märkte in Burkardroth sowie kulinarische Besonderheiten wurden des Öfteren erwähnt. Ebenso die gelebte Kultur des sozialen Miteinanders in der Vielzahl an Vereinen, seien es der Schützen- oder der Sportverein sowie im informellen Rahmen, z.B. in privaten „Club“-Treffen.
Die Bücherei, mit Ausleihe und Lesungen, fand sich auch in mehreren Gesprächen wieder.
Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 21.05.2023 in Burkardroth
Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR
Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.
Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?
Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen für kulturelle Akteure
Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt. Bei diesem Termin wurde der Wunsch nach weiteren und regelmäßigen Treffen zum gegenseitigen Austausch geäußert.
Dieses zweite spartenübergreifende Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.
Angesichts der Dynamik der Situation in Zeiten der Corona-Pandemie werden wir Sie über den konkreten Ablauf der Veranstaltung sowie zu akut anfallenden Themen ab Anfang Januar informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie haben selbst Vorschläge für Inhalte und Themen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter
Zielgruppe
kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen
Moderation
Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Anmeldung
bis 18.01.2021 unter bzw. 0971 801 5170
Ort
Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah zum Termin.
Technik und Datenschutz:
Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.
Bereits ab 18:45 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Das Festival für alle, die Festivals mögen, aber keine Menschenmassen, die nicht 200 € zahlen wollen und auch gern mal weniger bekannte Bands hören. Hier trifft Party um die Ecke auf Festivalfeeling pur, durchgeknallte Camper auf eingefleischte Ureinwohner, Hip-Hopper auf Punkrocker, lauwarmes Dosenfutter auf feinste Streetfood-Spezialitäten, Kater vom Freitag auf Party am Samstag, Mädchen auf Jungs, alt auf jung und die Stars des Festivalsommers geben den Lokalhelden die Klinke in die Hand!
Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an am 20.02.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 90 Minuten.
Der älteste jüdische Friedhof im Landkreis Bad Kissingen wird in den nächsten Jahren dokumentiert.
Was umfasst die Dokumentation?
Für jeden Grabstein werden Geokoordinaten erstellt.
Die Grabsteine werden gereinigt, nach Bedarf restauriert bzw. Instand gesetzt und danach professionell fotographiert.
Anschließend werden die hebräischen Inschriften niedergeschrieben und ins Deutsche übertragen.
Auch der Zustand, das Material und die Größe der Grabsteine werden festgehalten.
Alle Informationen werden durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege online für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Was bedeutet die Dokumentation für die Heimatpflege?
Wir erfahren Lebensdaten von jüdischen Menschen, die über Jahrhunderte mit der christlichen Bevölkerung in unserem Landkreis gelebt, ihn mitgestaltet und entwickelt haben. Weiterhin lassen sich aus den Inschriften u. a. Berufe, Ämter in der jüdischen Gemeinde, Verfolgungen oder Epidemien erkennen.
Dies soll an nur zwei Beispielen veranschaulicht werden.
Beispiel 1: Grabstein aus Würzburg
So lernen wir von einem Grabstein in Würzburg von einer Frau aus Hammelburg, gestorben im Jahre 1287, dass mindestens seit diesem Jahr jüdische Familien in Hammelburg gelebt haben. Damit erhielten wir den ersten schriftlichen Nachweis einer jüdischen Gemeinde in Hammelburg. Der Grabstein wurde 1987 beim Abriß eines Hauses im Würzburger Stadtteil Pleich mit 1455 weiteren jüdischen Grabsteinen und Grabsteinfragmenten gefunden.
Es handelt sich um den Grabstein von Aharon ben Jecheskel Elijahu, gestorben in Worms. Die Inschrift lautet:
„Der Meister, Herr Aharon, sein Andenken zum Segen, von den Vertriebenen Hammelburgs. Ich will doch Klage erheben, den verlassen hat der Lebensodem den Meister, Herrn Aharon, Sohn des Herrn Jecheskel Elijahu; er zog auf 5 Waisenkinder in seinem Haus; großzügig verteilte er an alle Hungrigen und Durstigen; er war Vorsteher in der Heiligen Gemeinde Hammelburg bis zum Jahr der Vertreibung der Juden von dort. Und er verschied hier, alt und satt an Tagen am 03.10.1670.“
Warum ist der Jüdische Friedhof in Pfaffenhausen so außergewöhnlich und wichtig?
Ein jüdischer Friedhof bildet im religiösen Leben einer Kultusgemeinde mit Synagoge und Mikwe einen der drei Grundpfeiler. Beim jüdischen Friedhof in Pfaffenhausen handelt es sich um einen Verbands- oder Bezirksfriedhof, der seit dem Jahre 1580 besteht. Da es sehr teuer und aufwendig war, einen Friedhof zu betreiben (Totengräber, Mauer, Taharahaus, Pflege etc.), schlossen sich die umliegenden jüdischen Gemeinden zusammen. Die Kultusgemeinden Brückenau, Bonnland, Dittlofsroda, Geroda, Hammelburg, Heßdorf, Gemünden, Oberthulba, Platz, Riedenberg, Schondra, Untererthal, Völkersleier und Westheim bestatteten regelmäßig ihre Toten in Pfaffenhausen. Noch heute sind 1146 Grabsteine zu sehen.
Sehr viel später errichteten einzelne jüdische Gemeinden eigene Friedhöfe. So entstanden jüdische Friedhöfe 1817 in Bad Kissingen, 1874 in Steinach, 1903 in Maßbach, 1911 in Geroda und 1924 in Bad Brückenau.
Auch diese Friedhöfe sollen nach und nach dokumentiert werden.
Grabstein vor der Reinigung. Die Inschrift ist kaum erkennbar.Derselbe Grabstein nach einer denkmalgerechten Reinigung.Bild eines Grabsteines vor und nach der Reinigung am Beispiel des jüdischen Friedhofs Schopfloch. Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Durch das Verdrängen in der Nachkriegszeit ist viel Wissen über die ehemaligen jüdischen Nachbarn verloren gegangen. Eine unbelastete Generation begann nun sich mit dem Vergessenen zu beschäftigen. Dabei konnten im Markt Maßbach die jüdischen Spuren sehr erfolgreich wiederentdeckt und durch die Ausstellung „Maßbach unterm Davidstern“ sichtbar gemacht werden. Die Ausstellung hätte in der ehemaligen Synagoge keinen prädestinierteren Ort finden können. Sie erfüllt schon jetzt einen bedeutenden Bildungsauftrag für Schulen und Bevölkerung. Mit dem für die Region bedeutenden Funden von bis zu 300 Jahre alten heiligen Schriften, einer sogenannten Genisa, dem Thoravorhang aus der Synagoge Poppenlauer, sowie wertvolle Sakralgegenstände samt der heiligen Thora, wird auch der jüdische Glaube wieder lebendig.
Die „Synagoge“ Poppenlauerer Str.4, ist an Marktsonntagen, Gedenktagen oder nach Tel. Vereinbarung (09735/1269) geöffnet.
In einem farbenfrohen Bilderbogen erzählt das historische Heimatspiel „Die Schutzfrau von Münnerstadt“ von tiefem Glauben, inniger Liebe und unerschütterlicher Hoffnung
Alljährlich an drei Sonntagen im Spätsommer stellen über 200 Bürgerinnen und Bürger in historischen Kostümen ein legendäres Ereignis aus der Geschichte ihrer Stadt dar und erzählen von der wundersamen Errettung vor den Schweden im Sommer 1641 während des 30jährigen Krieges. Das fachwerkgeschmückte Heimatspielhaus bildet die malerische Kulisse für ein ergreifendes Spiel.
Lustige und ergreifende Szenen wechseln sich in diesem packenden Volksschauspiel ab. Frohsinn und Heiterkeit weichen Angst und Schrecken. Die bunten Kostüme, der prächtige Aufzug der Akteure aus allen Altersstufen, das lustige Treiben und der tiefe Glauben der Mitspieler ziehen die Zuschauer in ihren Bann.
Die Freilichtaufführung auf dem Anger ist für jeden Besucher ein einmaliges Erlebnis.
Christine Schikora
Claudia Kind
1. Vorsitzende der Heimatspielgemeinde Münnerstadt e.V.
Der gemischte Chor Bright Voices mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern jeder Altersklasse kommt aus Oberthulba und Umgebung. Aktuell singen wir überwiegend Lieder aus Rock, Pop und Musicals entweder A-capella oder mit Begleitung. Ab und zu werden auch Noten der traditionellen Chorliteratur ausgepackt.
Zumeist singen wir bei Konzerten, regelmäßig in Rehakliniken oder bei kirchlichen Feiertagen. Daneben tragen wir mit Festen und Veranstaltungen eine Menge zum kulturellen Leben in der Gemeinde bei.
Mit unserem Chorleiter Martin Rudolph haben wir einen Vollblutmusiker und Dirigenten an unserer Seite. In unserer 2-stündigen Probe bleibt viel Zeit für Stimmbildung, Klang, Intonation und Rhythmik. Das Highlight jedes Jahr ist unser Probenwochenende, mit dem wir intensiv unseren Chorgesang verbessern.
Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen
Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.
Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.
Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Zeit: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr
(Es fand bereits am 15.03.2023 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)
Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex
Inhalte:
Allgemeines zum Preis
Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
Informationen zum Prozess der Nominierung
Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
Möglichkeit für individuelle Fragen
Zielgruppe:
Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,
die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.
Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen eine Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur verabschiedet. Seit Frühjahr 2023 können Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.
Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.
Die ersten geförderten Projekte innerhalb dieser Förderrichtlinie sind:
Das Münnerstädter Projekt else! operiert unter Trägerschaft des Altstadtvereins Münnerstadt. Unter der künstlerischen Leitung von Mia Hochrein finden ganzjährig Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Stätten in Münnerstadt statt.
Highlights sind die Zwischennutzungen, die 2013 ihren Ausgangspunkt im Projekt else! in der Marienanstalt nahmen, 2018 mit else!² den Münnerstädter Bahnhof belebten und sich 2023 in den Münnerstädter Treibhäusern einquartierten. Von Kunstausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu Workshops bietet das Projekt else!3 dort von Mai bis Juni 2023 eine große Vielfalt an kulturellen Angeboten.
Unter diesem Motto stellt Tatjana Schmidt die Objekte, die ihr zufällig ins Auge stechen und ihr Interesse anziehen, in Ihre Aquarellbilder dar.
Meistens sind das die alltäglichen Gegenstände oder Tiere. Stillleben und Tierporträt sind ihre Lieblingsthemen.
Der Verein »Freunde des Theaters Schloss Maßbach e.V.« wurde 1977 auf Initiative des Landratsamtes Bad Kissingen gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, für die Vorstellungen des Theaters Schloss Maßbach zu werben, die Vorhaben des Theaters zu fördern und finanziell durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zu unterstützen.
Darüber hinaus ist es auch ein Anliegen, eine enge Verbundenheit zwischen dem Theater und interessierten Zuschauern zu schaffen. Unterstützen Sie das Theater Schloss Maßbach und zeigen Sie Ihre Verbundenheit, indem Sie ein Freund werden!
Online-Veranstaltung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für die Kultur
Soziale Medien, Plakate, Pressemitteilung, Veranstaltungskalender, Newsletter, und noch Vieles mehr. Die Bandbreite an Formaten und Medien für die Öffentlichkeitsarbeit ist sehr vielfältig, auch in der Kultur.
Oft stellen sich bei der Planung für Konzerte, Ausstellungen, Theaterstücken und weiteren Aktivitäten die Fragen: Welche Medien machen für mich am meisten Sinn? Welche Zielgruppe kann ich damit erreichen? Worauf gilt es beim Einsatz bestimmter Medien zu achten? Und was ist weniger zielführend?
Antworten auf diese und weitere Fragen bietet uns Tonya Schulz. Sie ist Geschäftsführerin der Agentur texTDesign Tonya Schulz GmbH in Ostheim v. d. Rhön. Seit über 20 Jahren begleitet sie Kunden in der Öffentlichkeitsarbeit, darunter auch Akteure aus allen Sparten der Kultur.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen, sind die 15 Plätze gebucht wird eine Warteliste erstellt.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Das Bayerische Kammerorchester mit Residenz im idyllischen Kurort Bad Brückenau (BKO) hat sich seit seiner Gründung 1979 mit innovativen Projekten ein spezifisches Profil erworben. Das Orchester besteht aus hervorragenden Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raums (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester sowie in verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden. Die Pflege musikalischer Traditionen steht dabei aufregenden Projekten in musikalischen Grenzbereichen gegenüber.
Seit 1910 wird in Arnshausen mit Begeisterung gesungen. Anfangs als reiner Männerchor, seit den 1970er Jahren als gemischter Chor. Ebenfalls in diesen Jahren wurde eine Volkstanzgruppe gegründet. Seit vielen Jahren nimmt der Verein mit einer Nachbildung des Wittelsbacher Turms am jährlichen Rakoczy-Festzug teil.
Vereinsmitglieder stellen mit viel Engagement ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn zu humorvollen Theaterabenden eingeladen wird.
Musik, Tanz und die Geselligkeit spielen eine wichtige Rolle im Vereinsleben.
Die „Premicher Musikanten“ – sind eine Truppe von 26 Amateurmusikern, und unsere Heimat ist das Dörfchen Premich, am Fuße des Kreuzbergs in der bayerischen Rhön. In Premich wird bereits seit über 160 Jahren nachweislich musiziert.
Der Musikverein Premich, in seiner derzeitigen Formation, wurde allerdings erst im Jahr 1964 gegründet. Unser Musikstil ist sehr stark auf das Böhmisch-Mährische ausgerichtet. Unser Ziel ist es, die Qualität unserer Musik stets zu verbessern, damit wir selbst weiterhin mit großem Interesse unserem Hobby nachgehen können.
Vor allem aber möchten wir den Menschen, die uns zuhören, viel Spaß und Freude an der Musik bringen, denn schließlich ist sie die schönste Nebensache der Welt!
Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen.
Im Jahr 2022 feiern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Zugleich feiert der Landkreis Bad Kissingen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem israelischen Landkreis Tamar, die Deportation der letzten im Landkreis lebenden Juden jährt sich zum 80. Mal. Und die Stadt Bad Kissingen blickt zurück auf das erste Jahr seit der Ernennung zum Weltkulturerbe.
Das Programm der nunmehr 8. Auflage der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen umfasst 55 Veranstaltungen unterschiedlicher Formate im kompletten Gebiet des Landkreises Bad Kissingen.
Der im Jahr 1883 als Männerchor gegründete Gesangverein verstärkte sich 1979 mit einem Frauenchor. Wir singen klassische Chorliteratur in den Chorformationen Frauenchor, Männerchor und Gemischter Chor. Seit Januar 2020 dirigiert Kammersänger Guy Ramon unsere Sängerinnen und Sänger.
Der Chor „InTakt“ besteht seit 2007. Der Schwerpunkt liegt im Bereich englischsprachiger Popmusik. Das Repertoire wird ergänzt durch anspruchsvolle Stücke modernen deutschen Chorgesangs, sowie mit Klassikern aus dem Musical-Bereich. Dabei wechselt der Chor zwischen unterschiedlich instrumentierten Liedern und reinem A-Capella-Gesang. Das Spektrum reicht von eingängigen Pop-Balladen über mitreißende Gospel-Songs bis hin zu gefühlvollen geistlichen Liedern. Die mitunter eigens von Chorleiter Stefan Ammersbach arrangierten Stücke bringen die charakteristische Klangfarbe diese Chors, der mittlerweile zu einem der bekanntesten jungen Chöre
der Region zählt, ideal zur Geltung.
Im Kinderchor bei den Göritzer ChorKids singen seit 2018 unsere jüngsten Sängerinnen und Sänger. Die Freude am Singen, der Musik und der Bewegung steht bei den Chorproben im Vordergrund und zeigt sich in den Choreografien der Lieder beim Auftritt. Das Repertoire kommt aus der modernen Kinderchorliteratur: Kanons, die teilweise schon sicher mehrstimmig gesungen und aufgeführt werden, Bewegungslieder, aber auch komplexere Strophenlieder, die nach und nach erarbeitet werden. Den Chor leitet Antje Kopp, Stefan Ammersbach begleitet am Klavier.
Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten
Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.
Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.
„Kultur Mittendrin“ wurde 2019 als Kleinkunstprogramm der Gemeindebücherei Nüdlingen zur Belebung der Kultur im ländlichen Raum ins Leben gerufen und bietet unterschiedliche Kulturveranstaltungen „direkt vor der Haustüre“. Der Bezirk Unterfranken fördert dieses Engagement. Das Programm bietet Lesungen, Comedy, Kabarett und musikalische Veranstaltungen, hin und wieder auch Veranstaltungen für Kinder.
Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen
Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.
Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.
Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Zeit: 16.01.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr
(Es findet auch am 06.02.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)
Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton
Inhalte:
Allgemeines zum Preis
Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
Informationen zum Prozess der Nominierung
Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
Möglichkeit für individuelle Fragen
Zielgruppe:
Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,
die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.
„Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.“
Oscar Wilde (1854 – 1900)
Frei nach dem obenstehenden Motto haben sich im Landkreis Bad Kissingen vielerorts Menschen zusammengeschlossen, um Theater zu spielen. Sei es in Vereinen, kirchlichen Gruppierungen, Abteilungen von Sportvereinen, Schulen sowie dem Rhön-Klub.
Zur Förderung des ortsübergreifenden Austausches unter den Theatergruppen hat der Landkreis im Oktober 2019 erstmals zu einem landkreisweiten Treffen der Theatergruppen eingeladen. Während der Pandemie wurde solch ein Treffen dann online abgehalten.
Mittlerweile scheint wieder „Normalität“ eingekehrt zu seine und viele Theatergruppen nehmen die Spielaktivitäten wieder auf. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, wieder zu einem Austausch der Theatergruppen im Landkreis einzuladen.
Dieses Mal geht es nach Münnerstadt. Neben dem allgemeinen Austausch zur aktuellen Situation und den Herausforderungen für die Theatergruppen wird uns die Heimatspielgemeinde Münnerstadt Einblicke in ihre Aktivitäten gewähren und Hintergründe zum erhaltenen Titel des „immateriellen Kulturerbes“ beleuchten.
Zielgruppe
Theatergruppen mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
Ablauf und Beteiligte
Begrüßung
Inputvortrag der Heimatspielgemeinde Münnerstadt zu aktuellen Herausforderungen und dem Status des „immateriellen Kulturerbes“
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Haltestelle: Bahnhof Münnerstadt
Barrierefreiheit
Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. OG und sind per Treppe zugänglich. Eine Behinderten-Toilette ist vorhanden.
Anmeldung
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
„Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung des Aquarells, denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“
Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.
Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!
Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Münnerstadt
Bad Kissingen, 15.05.2023
Am Samstag, 13.05.2023, war unser Landvermesser für Kultur in den Münnerstädter Gewächshäusern beim Projekt else!³ zu Gast. Dort verwickelte er Besucherinnen und Besucher der dortigen Kunstausstellung in Gespräche und konnte sich von der Vielfalt kultureller Angebote in und um Münnerstadt berichten lassen.
Kultur bedeutet „ein Stück Leben“
„Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich ein Stück Leben“
Auszug aus der Stellwand zur Frage „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich…“
Neben der Vielzahl an Vereinen in Münnerstadt und seinen Stadtteilen, nannten die Befragten vor allem auch die gute Vernetzung der Vereine untereinander. Als wichtigen Faktor werteten die Gesprächspartnerinnen und -partner auch die Geschichte Münnerstadts als klassischer Schulstandort sowie das architektonische Ensemble der Altstadt.
Die genannten vielfältigen kulturellen Angebote reichten von den Aktionen des Projekt else! im Altstadtverein Münnerstadt über die Ausstellungen bildender Kunst der Museumsfreunde Münnerstadt bis hin zu kulturhistorischen Ausstellungen im Henneberg-Museum. Auch Konzerte und Kabarett in der „Alten Aula“ sowie die Sparte Literatur mit den „Litera(n)ten“ sowie der Reihe „Lesen und lesen lassen“ wurden des Öfteren erwähnt.
Auch die neue Extra-Tour Michelsberg sowie die Talkirche flossen als kulturtouristische Ausflugsorte neben den Floh- und Weihnachtsmärkten mit in die Sammlung ein.
Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 13.05.2023 in Münnerstadt
Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR
Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.
Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?
1981 an der Erlöserkirche gegründet, besteht das Kammerorchester Bad Kissingen aus ca. 18 Streicherinnen und Streichern, die sich verteilen auf bis zu 6 erste, 6 zweite Violinen, 2 Violas, 3-4 Celli und 1 Kontrabass. Wir proben und spielen für (Kantaten-)Gottesdienste und Konzerte an der Erlöserkirche, spielen aber auch außerhalb. Auch „Tangos und Ragtimes“ sind uns vertraut.
Die Presse schreibt vom Konzert am 23. Oktober 1999, es enthielt u. a. von Benjamin Britten die „Simple Symphony“ „…einen triumphalen Erfolg konnten das Kammerorchester Bad Kissingen und seine Solisten…verbuchen… ein fast zweistündiges Konzert auf hohem künstlerischen Niveau…“
Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen
Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.
Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.
Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.
Informationen zur Veranstaltung
Datum und Zeit: 06.02.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr
(Es findet auch am 16.01.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)
Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton
Inhalte:
Allgemeines zum Preis
Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
Informationen zum Prozess der Nominierung
Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
Möglichkeit für individuelle Fragen
Zielgruppe:
Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,
die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.
In der Malerei experimentiert sie gerne mit Acryl- und Ölfarbe auf Leinwand, auch integriert sie oft Fund-und Recycle Stücke in ihre farbenfrohen Bilder, die sie auch mit Spachtelmasse und Marmormehl bearbeitet.
So wundert man sich angesichts ihrer tänzerischen Vergangenheit nicht, dass oft „Bewegung“ im Mittelpunkt ihres Schaffens steht und kleine Ballettfiguren in ihre Bilder integriert sind.
Mit Ton modelliert sie in handgefertigter Aufbautechnik, wobei Figuren von Menschen oder Fabelwesen entstehen, oft in Verbindung mit Holz.
Sie möchte mit ihren Kunstwerken die Fantasie des Betrachters anregen.
Nur wenige Kilometer von Bad Kissingen entfernt, erhebt sich an der Saale eines der schönsten Baudenkmäler Unterfrankens: Schloss Aschach. Mit seinen drei Museen, dem Schlosspark und dem Restaurant und Café laden die Museen Schloss Aschach zum Entdecken, Staunen und Genießen ein.
Im Graf-Luxburg-Museum durchstreifen Gäste die einstigen Wohnräume der gräflichen Familie von Luxburg und die Arbeitsräume ihrer Bediensteten. Die Familie bewohnte das Schloss von 1874 bis 1967. Medien-, Hör- und Mitmachstationen laden dazu ein, die Ausstellung immer wieder neu zu entdecken.
Im Volkskundemuseum tauchen Gäste in den Alltag der Rhöner Landbevölkerung zwischen 1850 und 1950 ein. Anhand von Exponaten wird anschaulich gezeigt, wie sie lebten, wohnten und wirtschafteten.
Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und -hefte zeigen, wie vor über 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gelehrt und gelernt wurde. Das Highlight der Ausstellung im Schulmuseum ist ein original eingerichteter Schulsaal.
Wir begrüßen euch in der Musikwerkstatt! Anmeldung telefonisch oder per E-Mail jederzeit möglich!
Ihr findet uns in Bad Kissingen, Steinstr. 29, zwischen der Bayernhalle und dem Nordring. Hier könnt ihr qualifizierten Musikunterricht für Klavier, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang und Gitarre nehmen oder in einem Ensemble mitspielen. Wir, die Kissinger Musikwerkstatt, bieten jedem musikalisch Interessierten – vom Kleinkind bis Senioren – vielfältige Möglichkeit sich, seit vielen Jahren, auszuprobieren. Neben der individuellen Vermittlung, musikalisch künstlerischer Fähigkeiten steht das gemeinsame Erleben von Musik, das miteinander Musizieren im Mittelpunkt. Die Pflege besonderer Talente, die studienvorbereitende Ausbildung und die Vorbereitung auf besondere Wettbewerbe vervollständigen unser Angebot. Wir freuen uns auf euch!
Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt, eine weitere Auflage folgte im Januar 2021. Mit diesem dritten spartenübergreifende Treffen wollen wir die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.
Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern von Museen im Dezember 2020 lautete die Planungsdesive: digital, dezentral und draußen. Gilt diese noch? Darüber und über weitere Themen wollen wir diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe: kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen
Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)
Anmeldung
bis 07.06.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.
Datum und Ort
08.06.2021, 18:30 Uhr, online
Technik und Datenschutz
Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:
einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
einen funktionierenden Internet-Zugang,
eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.
Hammelburger Ausstellung zum Leben auf Schloss Greifensteinzu Gast im Landratsamt
Einst die Heimat bedeutender Dichter und Denker, beherbergt Schloss Greifenstein heute vor allem Fledermäuse. Das Schloss liegt seit 1938 im Gebiet des Truppenübungsplatzes Hammelburg und ist normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wer dennoch Einblicke in das frühere Leben im Schloss Greifenstein erhalten will, hat nun in der Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbewohner“ dazu die Chance. Diese Ausstellung gastiert vom 3. Juli bis 28. August im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.
Das „Schillerschloss in Unterfranken“
Der Erbauer von Schloss Greifenstein wird in der Ausstellung ebenso vorgestellt wie Emilie von Gleichen-Rußwurm, die jüngste Tochter des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller. Diese richtete ein Museum auf Schloss Greifenstein ein, um die Erinnerung an ihren Vater aufrecht zu erhalten. So wurde Schloss Greifenstein quasi zum „Schillerschloss in Unterfranken“. Auch Emilie von Gleichen-Rußwurms Nachkommen, der Impressionist Ludwig von Gleichen-Rußwurm und der Schriftsteller Alexander von Gleichen-Rußwurm, haben ihren Platz in der Ausstellung ebenso wie die Geschwister Glöckner die von Ihrer Kinderzeit im Schloss nach dem Krieg erzählen. Was dort aktuell los ist darf natürlich auch nicht fehlen.
Die Ausstellung war 2022 zunächst im Hammelburger Museum Herrenmühle zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Hammelburg (Museum Herrenmühle) und der Bundeswehr (Regionalausstellung am Standort Hammelburg). Die Idee zur Ausstellung entstand im Rahmen des Konversionsmanagements, das der Landkreis Bad Kissingen bis zum Jahr 2020 bereitstellte und wurde in diesem Kontext gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Gestaltet wurde die Ausstellung durch die Würzburger Agentur eydos.
Die Führungen erfolgen durch Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) und dauern ca. 30 Minuten.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Um Anmeldung per E-Mail () oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.
Barrierefreiheit
Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anreise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Das Veeh Harfen Ensemble „Saiten-Klang“ aus dem Generationen Taubenschlag in Hammelburg.
Das ganze Jahr über engagieren wir uns ehrenamtlich in Senioren Wohnheimen, Einrichtungen für Tagespflege, begleiten Gottesdienste musikalisch und geben kleine Konzerte. Unser Repertoire umfasst bekannte Volkslieder und Evergreens. Für die Texte zum mitsingen, bringen wir eigens verfasste Liederhefte mit. Wir freuen uns über Einladungen.
Bei einer Führung durch die fünf Stockwerke, unter dem Motto „Steinzeit, Ritter, alte Knacker“ wird für die Besucher die Geschichte, sowie das häusliche Leben, örtliches Handwerk und die Landwirtschaft, mit Hilfe der regional gesammelten Gegenstände, lebendig.
Darüber hinaus kann die Entwicklung des Menschen und seines Lebensraumes seit der Alt- und Mittelsteinzeit, durch die hier reichlich gemachten archäologischen Funde, nachempfunden werden. Die liebevoll zusammengestellte Sammlung ist so konzipiert, dass die Gegenstände nicht nur zum Ansehen sondern auch zum Anfassen sind, und somit Geschichte begreifbar wird. Darum dürfen Kinder und Erwachsene selbst Hand anlegen um die Techniken der Steinzeit auszuprobieren. Getreidemalen, mit der Steinzeit Bohrmaschine oder mit Pyrit, Feuerstein und Zunder- Feuer machen. Und selten verlässt ein Kind das Museum ohne Steinzeit-Schminke an Gesicht und Händen.
Öffnungszeiten: April bis Dezember, immer am 2. Sonntag im Monat von 14 – 18 Uhr oder unter Anmeldung: Tel: 09735/1269
Klaus Bub
Klaus Bub
3. Vorstand des Heimatvereines Maßbach e. V., Museumsleiter
In ihrem Projekt „Land schafft Kultur“ setzt sich die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) mit kultureller Bildung in ländlichen Räumen auseinander. Um Herausforderungen und Potenziale kultureller Bildung aufzunehmen und zu analysieren, veranstaltet sie in jedem der bayerischen Bezirke ein „Labor“.
Das Labor für Unterfranken war am 7. und 8. März 2024 in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu Gast.
Nach dem Abendessen bildete ein Vortrag zum Thema kulturelle Bildung im Alter mit anschließender Aufführung der Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ den krönenden Abschluss des Tages.
Der zweiteTag startete im Kreiskulturzentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld, dem Kloster Wechterswinkel. Auch dort gaben Vorträge spannende Einblicke in kulturelle Bildung in ländlichen Räumen im Allgemeinen sowie in die Aktivitäten der Kulturagentur Rhön-Grabfeld vor Ort. Diesen Einblicken schloss sich eine „Bündnisschmiede“ zur Vernetzung der anwesenden Akteurinnen und Akteure an.
Das Finale der Reise führte nach Bad Königshofen. Nach Einblicken in die Arbeit der Museen in der Schranne ging es am Ende ins JuZ. Dort wurden vor allem die interkulturellen Aspekte der Arbeit der vhs Rhön-Grabfeld präsentiert und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, selbst in „Kleinkursen“ aktiv zu werden.
Die Theatergruppe hat es sich seit der Gründung im Jahre 1984 zum Ziel gesetzt, jedes Jahr im März/ April Theaterinteressierten aus der Region einen entspannten Abend zu bereiten. Mit großem Engagement und noch größerer Spielfreude werden den Zuschauenden mehr oder weniger realistische Lebenswelten auf humorvolle Weise vorgestellt.
Wo kommt unser Trinkwasser her und wie gelangt es in unsere Wasserhähne? Welche Bedeutung hat unser Untergrund für unser Trinkwasser? Wie wirkt sich der Klimawandel in Unterfranken aus und wie können wir alle persönlich aktiv zum Grundwasserschutz beitragen? Mit zahlreichen interaktiven Elementen werden diese Themen in der Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ begreifbar gemacht.
Die Ausstellung wurde von der Regierung von Unterfranken im Rahmen der 2001 ins Leben gerufenen AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ konzipiert. Ziel der Aktion ist die Verbesserung des Grundwasserschutzes und damit die nachhaltige Sicherung der regionalen Trinkwasserversorgung.
Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A) Obere Marktstr. 6 97688 Bad Kissingen
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
Do: 14:00 – 17:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Bildungsmodule
Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ hat diese Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Quiz für Grundschulen und ein Quiz für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, mithilfe dessen die Kinder ihr Wissen testen können. Beide Quizversionen halten wir gerne für Kinder und für Schulklassen bereit. Ebenso die Lösungen.
Weitere Bildungsangebote wie Arbeitsblätter, digitale Angebote, ein Planspiel ab der 9. Klasse oder Infos zu stationären Wasserschulen oder Wasserschulen auf Bauernhöfen erhalten Lehrkräfte auch unter: https://wasserschule-unterfranken.de/
Ferner finden Sie unter https://aktiongrundwasserschutz.de/ auch Bildungsmaterialien für Kindertagesstätten (Schatzkiste Wasser, Jahreszeitenkiste), Infos zur Trinkwasserversorgung in Unterfranken und zu weiteren Projekten der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ.
Info für Schulklassen/Gruppen
Schulklassen und Gruppen bitten wir um kurze formlose Anmeldung per Mail an , um Überschneidungen zu vermeiden und genügend Quizversionen bereitzuhalten.
Barrierefreiheit
Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anreise
Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.
Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden.
Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.
Egal ob Führung, Flash-Mob, Lesung, Ausstellung, Konzert oder etwas komplett Anderes: alle Formate sind möglich! Zur Information und zum Austausch, was an diesem Tag alles passieren kann, haben wir dezentral über den Landkreis verteilt vier regionale Formatwerkstätten angeboten:
Und eines lässt sich feststellen: wir sind begeistert über die Vielfalt der Ideen, die an diesen Terminen durch die Teilnehmenden entstanden sind.
Um nur einige der Ideen zu nennen, die an diesen Abenden diskutiert wurden:
Gemeinsame Aktionen im Park oder in der Fußgängerzone,
Öffnen von Gebäuden, die der Öffentlichkeit sonst verwehrt sind,
Angebote zum Malen unter freiem Himmel,
Kulturakteure verschiedenster Sparten, die sich in der Stunde durch die Stadt bewegen,
Mitmach-Workshops an ungewöhnlichen Orten.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden der Formatwerkstätten und freuen uns, wenn die Gruppen vor Ort ihre Ideen weiterentwickeln. Gespannt blicken wir auf die Vielfalt der Aktionen zu „1 Stunde Kultur“ am 14. September!
Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Wir sind ein Chor für jedermann, bei dem neben dem Gesang auch Geselligkeit und eine gute Gemeinschaft wichtig sind.
Letztes großes Event: Festkonzert im Jahre 2019 anlässlich des 125-jährigen Bestehens
22 aktive Sängerinnen und Sänger, 17 Kinder und Jugendliche (Stand 10/2021) in folgenden Chören:
Chorgemeinschaft Frohsinn (gemischter Chor)
Frohsingers (Frauenchor in kleiner Besetzung)
Nüdlinger Spatzen (Kinderchor)
Bunte Mischung aus volkstümlicher Musik, Liedern aus aller Welt, Oldies, Schlager, Musical, aber auch Werke aus dem Bereich der Kirchenmusik.
Frohsinn: Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr
Frohsingers: nach Bedarf
Nüdlinger Spatzen: Mittwoch 17.00 – 18.00 Uhr
Alle Proben finden in der Alten Schule in Nüdlingen