1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure
  4. >
  5. Page 2

Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
Musikkapellen

Jugendblaskapelle Großwenkheim e.V.

Bei der Jugendblaskapelle Großwenkheim musizieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Junggebliebenen.

Wir zeichnen uns durch unsere große Bandbreite an musikalischen Stilen aus. Von der böhmischen Polka bis zur sinfonischen Blasmusik haben wir alles Programm.

Kategorien
Ausstellungen Neuigkeiten

Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an, am 30.01.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 60 bis 90 Minuten.

Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Informationen zur Ausstellung

Eintritt frei

Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

Öffnungszeiten:

  • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
  • An Feiertagen geschlossen

 

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Kulturpreis in 30 Minuten

Infoveranstaltung zum Kulturpreis 2025 des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2025 steht das Thema „Barrierefreiheit und Inklusion“ im Fokus des Preises.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können. Eine Nominierung ist möglich bis zum 01.03.2025.

Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Kulturpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 16.01.2025 von 17:00 – 17:30 Uhr

(Es findet auch am 06.02.2025 ein Termin statt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig.)

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

Inhalte:

  • Allgemeines zum Preis
  • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
  • Informationen zum Prozess der Nominierung
  • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

  • die eine Nominierung für ein bereits durchgeführtes kulturelles Angebot zum Fokusthema einreichen wollen oder
  • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

Anmeldung zur Veranstaltung

    Persönliche Daten zur Anmeldung




    Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

    Datenschutzhinweise zur Online-Durchführung der Veranstaltung

    Zur Organisation und Durchführung von Videokonferenz-Veranstaltungen verwenden wir die Software „BigBlueButton“ eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Fa. BigBlueButton Inc. Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie bei ihm auf der Webseite unter bbbserver.de

    Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen zur Online-Durchführung einer Videokonferenz-Veranstaltung

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

    Informationen zum Kulturpreis 2025

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

     

     

     

    Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

    Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

    Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an, am 27.02.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 90 Minuten.

    Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

    Informationen zur Ausstellung

    Eintritt frei

    Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten:

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An Feiertagen geschlossen
     

     

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    „Auf zu neuen Ufern“

    Allgemeiner spartenübergreifender Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur

    Die letzten beiden Jahre standen für die meisten Aktiven im Kulturbetrieb unter den Vorzeichen der Unwägbarkeit. Viele Vorhaben und Planungen musste überworfen und dynamisch angepasst werden.

    In vergangenen Austauschveranstaltungen stand deshalb oft der Umgang mit den Auflagen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Bei einem Treffen im Herbst 2021 wagten Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Gegenden des Landkreises schon einen Blick nach vorne. Sie skizzierten verschiedene Formate und Ideen, die zukünftig angegangen werden können.

    Neben den neuen Planungen stellt sich auch die Frage nach Strategien, um das breite Publikum nach zwei Jahren wieder zu reaktivieren.

    Diese Veranstaltung soll eine Möglichkeit zum Austausch sowie für Impulse zu diesen Fragen geben. „Auf zu neuen Ufern!“

    Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

    Datum und Zeit: 01.04.2022, 16:30 Uhr

    Ort: online


    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

    © Titelbild zur Veranstaltung: Bernard Spragg auf flickr.com, Lizenz: CC0

    Kategorien
    Musikkapellen

    Alphornbläser Schwarze Berge

    Seit 1998 klingen die sanften und weichen Töne der Alphörner über die Kuppen der Rhön und sind – je nach Standort –  kilometerweit zu hören.

    Wir sind aktuell 10 Musiker aus den 3 Bundesländern der Rhön, die sich zusammen gefunden haben, um aus Spaß an der Freud’ unter dem Motto „Musik verbindet“ länderübergreifend die Alphornmusik zu pflegen.

    In unserem Repertoire haben wir traditionelle Schweizer und Allgäuer Alphornstücke aber auch modernere Kompositionen für Alphorn. Vom getragenen Choral bis zum Blues – alles ist möglich!

    Auf Wunsch spielen wir als Kleingruppe oder in voller Besetzung zu Geburtstagen, Hochzeiten,Trauerfeiern, Firmen- und Familienfeiern,in der Kirche oderin freier Natur, etc.

    Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage
    www.alphornblaeser-schwarze-berge.de oder auf facebook und Instagram

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Trinkwasser für Unterfranken

     

    Informationen zur Ausstellung

    Wo kommt unser Trinkwasser her und wie gelangt es in unsere Wasserhähne? Welche Bedeutung hat unser Untergrund für unser Trinkwasser? Wie wirkt sich der Klimawandel in Unterfranken aus und wie können wir alle persönlich aktiv zum Grundwasserschutz beitragen? Mit zahlreichen interaktiven Elementen werden diese Themen in der Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ begreifbar gemacht.

    Die Ausstellung wurde von der Regierung von Unterfranken im Rahmen der 2001 ins Leben gerufenen AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ konzipiert. Ziel der Aktion ist die Verbesserung des Grundwasserschutzes und damit die nachhaltige Sicherung der regionalen Trinkwasserversorgung.

    Der Eintritt ist frei

    Ort

    Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
    Obere Marktstr. 6
    97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

    Bildungsmodule

    Die AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ hat diese Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Quiz für Grundschulen und ein Quiz für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, mithilfe dessen die Kinder ihr Wissen testen können. Beide Quizversionen halten wir gerne für Kinder und für Schulklassen bereit. Ebenso die Lösungen.

    Weitere Bildungsangebote wie Arbeitsblätter, digitale Angebote, ein Planspiel ab der 9. Klasse oder Infos zu stationären Wasserschulen oder Wasserschulen auf Bauernhöfen erhalten Lehrkräfte auch unter: https://wasserschule-unterfranken.de/

    Ferner finden Sie unter https://aktiongrundwasserschutz.de/ auch Bildungsmaterialien für Kindertagesstätten (Schatzkiste Wasser, Jahreszeitenkiste), Infos zur Trinkwasserversorgung in Unterfranken und zu weiteren Projekten der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ.

    Info für Schulklassen/Gruppen

    Schulklassen und Gruppen bitten wir um kurze formlose Anmeldung per Mail an , um Überschneidungen zu vermeiden und genügend Quizversionen bereitzuhalten.  

    Barrierefreiheit

    Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

     

    Die Ausstellung wird koordiniert durch das Bildungsbüro des Landkreises Bad Kissingen.

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

    © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

    Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

    Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

    Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

    Informationen zur Veranstaltung

    Datum und Zeit: 07.12.2023 von 17:00 – 17:30 Uhr

    Nächste Termine:

    Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

    Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

    Inhalte:

    • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
    • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
    • Möglichkeit für individuelle Fragen

    Zielgruppe:

    Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

    • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
    • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
    • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

    Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

    Anmeldung zum Online-Infotermin




      Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

      Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

      Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

      Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

      Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

      Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

      Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

      Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

      Abonnement des Kultur-Newsletters

      Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

      Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

      Kategorien
      Klassisches Musikensemble

      Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

      Das Bayerische Kammerorchester mit Residenz im idyllischen Kurort Bad Brückenau (BKO) hat sich seit seiner Gründung 1979 mit innovativen Projekten ein spezifisches Profil erworben. Das Orchester besteht aus hervorragenden Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raums (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester sowie in verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden. Die Pflege musikalischer Traditionen steht dabei aufregenden Projekten in musikalischen Grenzbereichen gegenüber.

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Labor für Kulturelle Bildung Unterfranken

      Mobiles Labor des Projekts „Land schafft Kultur“ zu Gast in Unterfranken

      In ihrem Projekt „Land schafft Kultur“ setzt sich die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern mit kultureller Bildung in ländlichen Räumen auseinander. Um Herausforderungen und Potenziale kultureller Bildung aufzunehmen und zu analysieren, veranstaltet sie in jedem der bayerischen Bezirke ein „Labor“.

      Das Labor für Unterfranken wird am 7. und 8. März 2024 in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu Gast sein.

      Zur Teilnahme eingeladen sind Menschen aus dem Kultur-, Bildungs- und Sozialbereich, welche sich mit kultureller Bildung beschäftigen. Impulse und Workshops bieten die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und sich auch regional zu vernetzen. Darüber hinaus bietet eine Busfahrt die Möglichkeit, auch gelebte Praxis von kultureller Bildung in der Fläche zu erfahren.

      Ablauf und Beteiligte

      Die Teilnahme ist kostenfrei. An- und Abreise, Übernachtung sowie Abendessen müssen selbst getragen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen beschränkt.

      Das detaillierte Programm finden Sie bei der Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY).

      Zur Orientierung haben wir untenstehend einen zusammenfassenden Auszug des Programmes aufgeführt.

      Anmeldung

      Um Anmeldung wird gebeten bis 03.03.2024

      ► Zur Anmeldung bei der Landesvereinigung für kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY)

      Tag 1 | 7. März 2024

      Tag 2 | 08.03.2024

        © Titelbild:: Landesvereinigung für kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY)

        Kategorien
        Chor

        Gesangverein „Frohsinn“

        Gegründet 1900 als Männerchor. 1991 Gründung eines gemischten Chores. Seitdem bestehen ein gemischter Chor, ein Frauenchor und ein Männerchor. Der gemischte Chor ist seit 2010 Leistungschor des Fränkischen Sängerbundes, seit 2018 in der Stufe B.
        Der gemischte Chor besteht z. Zt. aus 53 Sängerinnen und Sängern (Stand 10/2021). Der Frauenchor aus 30 Sängerinnen und der Männerchor aus 23 Sängern.
        Der Chor wird seit 1981 (40 Jahre) von Erhard Schumm geleitet.
        Unser Repertoire umfasst sowohl die traditionelle klassische Chorliteratur, als auch Gospel, Spirituals bis hin zu Rock und Pop.
        Unsere Aktivitäten sind Leistungssingen, Chorkonzerte, Gestaltung von Gottesdiensten, Mitgestaltung von Festveranstaltungen und Jubiläen anderer Vereine.

        Kategorien
        Musik

        Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

        Das barocke Schlosspark-Ensemble bietet zusammen mit dem prächtigen, historischem Kursaalgebäude und der frisch sanierten Wandelhalle eine perfekte Kulisse für Veranstaltungen unterschiedlicher Genres. Ein liebevoll gepflegter Park z.B. dient der Parkillumination „Wandeln & Genießen“ als Festkulisse. Die hochkarätige, klassische Musik des Kammerorchesters Bad Brückenau trifft im pompösen Kursaalgebäude auf sein Publikum, während die Wandelhalle ein Magnet für alle Fans der Unterhaltungsmusik bis zum Rock´n Roll-Liebhaber ist.

        Tagesaktuelle Veranstaltungshinweise auf der Website des Bayerischen Staatsbad Bad Brückenau.

        Kategorien
        Festivals & Konzertreihen

        Kissinger KlavierOlymp

        Seit 2003 bietet der KlavierOlymp ein Podium für junge Pianistinnen und Pianisten in Bad Kissingen, Deutschlands bekanntestem Kurort.

        Veranstalter: Stadt Bad Kissingen im Zusammenwirken mit Bürgern und Förderverein

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        #noFilter – Die Welt ist besser als wir glauben

        Wanderausstellung des Naturerlebniszentrum Rhön zu Gast im Landratsamt

        „Wir sehen unsere Welt häufig nicht so wie sie ist, sondern durch einen negativen Filter“

        *) Rosling, Hans: Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist; Ullstein-Verlag 2019

        So lautet die These von Hans Rosling. Der inzwischen verstorbene schwedische Professor machte es sich zur Aufgabe, Menschen weltweit diesen negativen Filter bewusst zu machen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihn zu umgehen. Die Wanderausstellung #noFilter ist inspiriert von seinem Buch Factfulness und möchte den Besuchenden genau das ermöglichen, was der Titel andeutet:

        Die Welt ohne (Informations-)filter sehen.

        Beispiele aus dem Bereich der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verdeutlichen mit interaktiven Ausstellungselementen, wie der Informationsfilter unsere Wahrnehmung beeinflusst. Die Besuchenden sind bei jeder der acht Stationen gefordert, ihre Annahmen zu globalen Entwicklungen zu überdenken.

        Dabei können die Besuchende durchaus einen Funken Hoffnung inmitten der täglichen globalen Krisen mitnehmen. Die Ausstellung zeigt keine heile Welt, da viele existierende Probleme nicht gelöst sind, Fortschritte sind allerdings klar erkennbar. Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun.

        Informationen zur Ausstellung

        Der Eintritt ist frei

        Ort

        Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A),
        Obere Markstr. 6,
        97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

        Bildungsmodule

        Das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ) hat die Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung bietet das NEZ ein zweistündiges Bildungsmodul für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an.

        Das Bildungsmodul kann beim NEZ gebucht oder selbstständig durch die Lehrkräfte durchgeführt werden. Bei Interesse können Sie sich direkt mit dem Team des NEZ Rhön in Verbindung setzen:

        Barrierefreiheit

        Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

         

        Kategorien
        Musik

        Veeh Harfen Ensemble „Saiten-Klang“

        Das Veeh Harfen Ensemble „Saiten-Klang“ aus dem Generationen Taubenschlag in Hammelburg.

        Das ganze Jahr über engagieren wir uns ehrenamtlich in Senioren Wohnheimen, Einrichtungen für Tagespflege, begleiten Gottesdienste musikalisch und geben kleine Konzerte. Unser Repertoire umfasst bekannte Volkslieder und Evergreens. Für die Texte zum mitsingen, bringen wir eigens verfasste Liederhefte mit. Wir freuen uns über Einladungen.

         

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        Führung zur Ausstellung: „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner“

        Führung zur Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner – Leben auf Schloss Greifenstein“

        Vom 03.07.2023 bis zum 28.08.2023 gastiert die Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner – Leben auf Schloss Greifenstein“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

        Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) waren maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Sie bieten eine Führung durch die Ausstellung an am 11.07.2023 um 11:30 Uhr. Diese dauert ca. 30 Minuten.

        Um Anmeldung per E-Mail (),e per Telefon (0971 801 5151) oder per Kontaktformular wird gebeten.

        Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

        Informationen zur Ausstellung

        Eintritt frei

        Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten:

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo – Mi: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An Feiertagen geschlossen

        Anmeldung zur Führung

        Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

         

        Kategorien
        Bildhauerei

        TK – Krapf

        Die Holzskulpturen die Sie hier sehen, wurden vom Künstler Thomas Krapf aus einheimischen Hölzern gestaltet. Mit seiner Wuchsform, Verfärbung und Struktur gibt der Werkstoff Holz häufig die Form vor, die der Künstler mittels Kettensäge herausarbeitet. Fast geometrische und filigrane Einschnitte bilden bei den Objekten einen Kontrast zur natürlich rustikalen Wuchsform und Maserung des Holzes. Astlöcher, Verformungen oder Verfärbungen bindet der Künstler in die Gestaltung ein.

        Inspirationen erhält er auf Reisen, in der Natur, der ganzen Umwelt, die ihn umgibt. Er möchte Freiräume lassen zur eigenen Interpretation seiner Skulpturen. Aus diesem Grunde tragen seine Werke auch keine Titel. Es ist Form, Struktur und Farbe, die von den Betrachtern wahrgenommen und diese bewegen soll. Er möchte deren Fantasie anregen und sie auf der Gefühlsebene ansprechen. Dabei können eigene Assoziationen entwickelt werden. Zitat:

        „Immer wenn meine Objekte mit ihren Betrachtern eine Beziehung eingehen, wenn die von mir geschaffenen Strukturen und Formen Emotionen wecken und Gefühle transportieren, habe ich mein Ziel erreicht.“

        Kategorien
        Aktuelles Neuigkeiten

        Förderpreis für Kultur 2023

        Die Preise wurden verliehen!

         

        Inhalt des Beitrages


        Bad Kissingen, 14.03.2023

        In seiner Sitzung vom 6.12.2023 hat der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen die Preisträger für den Förderpreis für Kultur bestätigt. Vorher hatte in einem mehrstufigen Verfahren eine Jury die Nominierungen gesichtet und intensiv über die Auswahl der Preisträger diskutiert.

        Zur Preisverleihung

        Die Preisverleihung fand im Rahmen der Sitzung des Kulturausschusses des Landkreises Bad Kissingen am 13. März 2024 statt.

        Bild mit den Preisträgern des Kulturpreis 2023 mit ihren Urkunden und Pokalen auf einer Treppe vor dem Landratsamt Bad Kissingen.
        Der Landkreis hat zum ersten Mal den Kulturförderpreis verliehen.
        Auf dem Foto (von links, vorne): Bernhard Gößmann-Schmitt, Vorsitzender erLebenskunst Ramsthal e.V.;  Landrat Thomas Bold, Ana Maria Benevides-Werner, Vorsitzende des Integrationsbeirats der Stadt Bad Kissingen, Tania Miriam Pereira Bagszas; (von links, Mitte) Evi Zühlke, Schatzmeisterin Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Dr. Karin Ott, stellvertretende Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V. Anna Magut, Integrationsbeirat Bad Kissingen, Andrea Fructuoso Perez, Integrationsbeirat Bad Kissingen; (von links, hinten) Cornelia Borowski, Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Julia Wehner, Stadt Bad Kissingen.
        © Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran

        Die Preisträger

        Die Preisträger sind:

        Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen

        Der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen setzt sich ein für die Förderung des guten Miteinanders von Migrantinnen und Migranten sowie Einheimischen in der Stadt Bad Kissingen. Neben kontinuierlichen Angeboten, wie der Beiratssprechstunde, dem internationalen Frauentreff, der Organisation der interkulturellen Woche und der regelmäßigen Teilnahme am Rakoczy-Umzug, zeigte sich der Integrationsbeirat bei der Ankunft ukrainischer Geflüchteter als wertvoller Vermittler. So beteiligte er sich bei der Organisation eines Benefizkonzerts und rief 2022 gemeinsame Aktivitäten mit ukrainischen Geflüchteten ins Leben Dieses Engagement führte die Jury zu dem Entschluss den Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen 2023 an den Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen zu verleihen.

        erLebenskunst Ramsthal

        Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. organisiert seit dem Jahr 2015 auch die Kunstwoche Ramsthal. Die Auflage der Kunstwoche im Juni 2022 stand vor dem Hintergrund vieler neu angekommener Geflüchteter aus der Ukraine. Der Verein zeigte sich schnell offen für interkulturelle Kooperation und integrierte eine Installation der nach Unterfranken geflohenen Künstlerin Nadiia Klymshyn in die Ausstellung. Die Installation war zentral auf dem Dorfplatz ausgestellt. Transparente Luftballons waren mit Objekten, Instrumenten und weiteren Gegenständen befüllt, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für ihr Schaffen nutzen. Kunst wirkte sowohl als Instrument der Integration als auch als Transportmittel anderer Perspektiven.

        Kunsthaus Bad Brückenau e.V.

        Der Verein Kunsthaus Bad Brückenau e.V. bietet seit dem Jahr 2015 einen Spielplan mit einem weltoffenen Programm. Er weist neben Angeboten aus dem Bereich der Weltmusik auch zweimal jährlich internationale Lesungen auf. Verknüpft werden diese Angebote mit einem anschließenden offenen Austausch, um in den interkulturellen Dialog zu treten. Der Förderpreis für Kultur soll den Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. und das Kunsthaus Bad Brückenau e.V. darin bestärken, diese kulturelle Offenheit im Programm beizubehalten und weiterzuentwickeln.

        Wie war die Jury besetzt?

        Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

        Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden Vertreterinnen des Caritas-Kreisverbandes, des Malteser-Integrationsdienstes sowie des Förderkreis Europäische Städtepartnerschaft Bad Brückenau als Expertinnen berufen.

        Weiterhin benannte jede damals im Kreistag vertretene Frakion eine Person für die Jury.

        Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

        Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

        Kategorien
        Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

        Oh wie vielfältig ist Münnerstadt!

        Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Münnerstadt

        Bad Kissingen, 15.05.2023

        Am Samstag, 13.05.2023, war unser Landvermesser für Kultur in den Münnerstädter Gewächshäusern beim Projekt else!³ zu Gast. Dort verwickelte er Besucherinnen und Besucher der dortigen Kunstausstellung in Gespräche und konnte sich von der Vielfalt kultureller Angebote in und um Münnerstadt berichten lassen.

        Kultur bedeutet „ein Stück Leben“

        „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich ein Stück Leben“

        Auszug aus der Stellwand zur Frage „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich…“

        Neben der Vielzahl an Vereinen in Münnerstadt und seinen Stadtteilen, nannten die Befragten vor allem auch die gute Vernetzung der Vereine untereinander. Als wichtigen Faktor werteten die Gesprächspartnerinnen und -partner auch die Geschichte Münnerstadts als klassischer Schulstandort sowie das architektonische Ensemble der Altstadt.

        Die genannten vielfältigen kulturellen Angebote reichten von den Aktionen des Projekt else! im Altstadtverein Münnerstadt über die Ausstellungen bildender Kunst der Museumsfreunde Münnerstadt bis hin zu kulturhistorischen Ausstellungen im Henneberg-Museum. Auch Konzerte und Kabarett in der „Alten Aula“ sowie die Sparte Literatur mit den „Litera(n)ten“ sowie der Reihe „Lesen und lesen lassen“ wurden des Öfteren erwähnt.

        Nicht zu vergessen an der Stelle ist das seit 2021 als immaterielles Kulturerbe anerkannte Heimatspiel Münnerstadt sowie das nahegelegene Theater Schloss Maßbach, das – wie Anwesende berichteten – auch gut per Fahrrad durch das Lauertal zu erreichen sei.

        Auch die neue Extra-Tour Michelsberg sowie die Talkirche flossen als kulturtouristische Ausflugsorte neben den Floh- und Weihnachtsmärkten mit in die Sammlung ein.

        Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 13.05.2023 in Münnerstadt

        Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

        Die nächsten Stationen sind:

        Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

        Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

        Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Kategorien
        Chor Volkstanzgruppen

        Harmonie Arnshausen e.V.

        Seit 1910 wird in Arnshausen mit Begeisterung gesungen. Anfangs als reiner Männerchor, seit den 1970er Jahren als gemischter Chor. Ebenfalls in diesen Jahren wurde eine Volkstanzgruppe gegründet. Seit vielen Jahren nimmt der Verein mit einer Nachbildung des Wittelsbacher Turms am jährlichen Rakoczy-Festzug teil.

        Vereinsmitglieder stellen mit viel Engagement ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn zu humorvollen Theaterabenden eingeladen wird.

        Musik, Tanz und die Geselligkeit spielen eine wichtige Rolle im Vereinsleben.

        Kategorien
        Kulturamt | Kulturbüro

        kultiapro

        Kulturwissenschaftliche Forschung | Kulturwirtschaftliche Beratung  | Unternehmenskulturberatung

        Es gibt eine Entwicklung von der Wissensgesellschaft hin zur Kulturgesellschaft. Deshalb sind wir auf Veränderung durch Kreativität angewiesen. Immer dort, wo sich feste Strukturen „verflüssigen“, entstehen neue, interessante Bewegungsräume.
        Viele Kulturschaffende und Kreative können mit dem nüchternen Sachverstand und dem betriebswirtschaftlichen Vokabular „klassischer“ Existenzgründungs- oder Unternehmensberater wenig anfangen. Oder aber die Beratung scheitert daran, dass die so genannten Experten nicht beurteilen können, wie viel „Kommerz“ in der kreativen Idee steckt.
        In der Hierarchie der Verbraucherwünsche rangiert Unterhaltung an oberster Stelle. Kulturelle Dienstleistungen im weitesten Sinne sind weit über den Kultursektor hinaus von Bedeutung, denn kreative Organisationen denken immer unternehmerischer und „kulturferne“ Unternehmen werden immer abhängiger von kreativen Ideen und Innovationen, wodurch sich das potentielle Einsatzfeld von Kulturunternehmern zusätzlich erweitert.

        Kategorien
        Museen, Galerien, Sammlungen

        Denk … mal Synagoge Maßbach

        Durch das Verdrängen in der Nachkriegszeit ist viel Wissen über die ehemaligen jüdischen Nachbarn verloren gegangen. Eine unbelastete Generation begann nun sich mit dem Vergessenen zu beschäftigen. Dabei konnten im Markt Maßbach die jüdischen Spuren sehr erfolgreich wiederentdeckt und durch die Ausstellung „Maßbach unterm Davidstern“ sichtbar gemacht werden. Die Ausstellung hätte in der ehemaligen Synagoge keinen prädestinierteren Ort finden können. Sie erfüllt schon jetzt einen bedeutenden Bildungsauftrag für Schulen und Bevölkerung. Mit dem für die Region bedeutenden Funden von bis zu 300 Jahre alten heiligen Schriften, einer sogenannten Genisa, dem Thoravorhang aus der Synagoge Poppenlauer, sowie wertvolle Sakralgegenstände samt der heiligen Thora, wird auch der jüdische Glaube wieder lebendig.
        Die „Synagoge“ Poppenlauerer Str.4, ist an Marktsonntagen, Gedenktagen oder nach Tel. Vereinbarung (09735/1269) geöffnet.

        Kategorien
        Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

        Kammerorchester – Kunsthaus – Kino

        Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am Brückenauer Regionalmarkt

        Bad Kissingen, 24.04.2023

        Der Landvermesser für Kultur des Landkreises Bad Kissingen war am Samstag, 22.04.2023, auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast. Bei strahlendem Frühlingswetter kam er in der Ludwigstraße mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um deren Sicht auf das Thema Kultur in Bad Brückenau und Umgebung aufzunehmen.

        Kultur passiert vor allem auch vor Ort!

        Besonders häufige erwähnten Personen im Gespräch die Angebote des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau, des Vereins Kunsthaus Bad Brückenau sowie der Rhön-Lichtspiele. Ebenso wurden die Georgi-Bläser, die Bad Brückenauer Musikschule sowie Musikkapellen aus dem Umland genannt.

        Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 22.04.2023 am Brückenauer Regionalmarkt

        Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

        Die nächsten Stationen sind:

        Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

        Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteur:innen und der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

        Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Kategorien
        1 Stunde Kultur netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        Mitmachen. Mitgestalten.

        © Titelbild: Brook Anderson | unsplash.com

        Am 14. September 2024 um 14:00 Uhr beteiligten sich ca. 190 Akteure bei 25 Programmpunkten der „1 Stunde Kultur“. Das Besondere daran: alle Veranstaltungen fanden gleichzeitig an unterschiedlichen Orten im ganzen Landkreis statt und jeder Akteur konnte selbst für sich entscheiden, wie er diese Stunde nutzen wollte. So entstand ein Mosaik mit vielen unterschiedlichen Beiträgen, das auch die vielfältigen Facetten von Kultur im Landkreis Bad Kissingen widerspiegelte.

        Die „1 Stunde Kultur“ war Pilotvorhaben im bundesweiten Förderprogramm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Als eine von 97 Regionen wurde der Landkreis Bad Kissingen, gemeinsam mit einem großen Bündnis an Projektpartnern, im Jahr 2024 für die Teilnahme in der ersten Phase dieses Förderprogramms ausgewählt.

        Während der Vorbereitungen zur „1 Stunde Kultur“ ergaben sich viele Gespräche, sowohl bei den „regionalen Formatwerkstätten“ als auch in einzelnen Unterhaltungen. Diese Gespräche brachten immer wieder spannende Ideen und Impulse zu Tage, wie Akteure sich die Kulturarbeit in der Region zukünftig vorstellen könnten und an welchen Stellen sie die Bedarfe zur Entwicklung sehen. Auch bei unserer Aktion Land.Vermessung.Kultur (2023) konnten wir einige Informationen zu aktuellen Bedarfen bei den Akteuren aus der Kultur sammeln.

        Diese Erkenntnisse wollen wir vorstellen und gemeinsam mit Ihnen ergänzen, sammeln und sortieren. Das Ergebnis dieser Sammlung geht mit ein in die Bewerbung auf eine Folgephase im Förderprojekt Aller.Land. Sollte diese Bewerbung Erfolg haben, stellt das Förderprogramm Gelder von bis zu 1,5 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2030 in Aussicht. Mit diesen Geldern sollen dann beteiligungsorientierte Kulturvorhaben vor Ort umgesetzt werden.

        Sie haben Ideen oder Anregungen, wie diese Gelder am Besten eingesetzt werden können? Dann sind Sie bei der #netzwerkstattkultur am 13. November in Ramsthal am richtigen Platz!

        Ideengeber und Interessierte sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Impulse hier mit einzubringen und zu diskutieren bei der

        #netzwerkstattkultur
        am Mittwoch, 13. November 2024, 17:30 Uhr
        im Haus erLebenskunst in Ramsthal.

        Zielgruppe

        • Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen
        • Interessierte im Landkreis Bad Kissingen

        Ablauf und Beteiligte

        • Begrüßung
        • Vorstellung:  Förderprogramms Aller.Land und Hintergründe zur Bewerbung
        • Erkenntnisse aus den Projekten
        • Bestandsaufnahme und Workshop: „Mitmachen. Mitgestalten.“
        • Austausch und Diskussion

        Moderation

        Datum und Ort

        • 13.11.2024, 17:30 Uhr
        • Haus erLebenskunst Ramsthal, Raßthaler Weg 14, 97729 Ramsthal

        Vielen Dank an den Verein erLebenskunst Ramsthal für das Bereitstellen des Raumes!

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Ramsthal

        Barrierefreiheit

        Das Haus verfügt über mehrere Ebenen. Ein Aufzug ist vorhanden.


        Anmeldung

        Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldung bereits vorbei ist.



        Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

        Weiterhin ist die Veranstaltung eingebettet in das Projekt Kultur.Verwicklung. Dieses ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

        www.allerland-programm.de

        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        „Kultur nachhaltig gedacht“

        © Titelbild: mit Grafiken von Valentin B. Kremer und Annie Spratt, beide von Unsplash

        Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der großen und viel diskutierten Themen unserer Zeit.

        Der Kulturbetrieb im Allgemeinen hat sich schon früh und auf vielfältigen Ebenen mit Nachhaltigkeit befasst: zum einen durch inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, z.B. durch Bücher, Theaterstücke oder Kunstwerke. Zum anderen durch die Notwendigkeit zum ressourcenschonenden Handeln, sowohl ökonomisch als auch ökologisch.

        Doch was genau ist eigentlich unter Nachhaltigkeit zu verstehen? Wo bestehen Berührungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur? Und welche Beispiele zur Orientierung für das eigene Handeln gibt es – sowohl für Musikkapellen, Chöre, Theatergruppen und Akteure aus der bildenden Kunst als auch für Veranstaltende und Kulturorte?

        Bei diesem Themenabend „Kultur nachhaltig gedacht“ sammeln wir gemeinsam Impulse aus der Praxis und erhalten Einblicke in nachhaltig gedachte Kultur.

        Bereichert wird der Termin durch einen Impulsvortrag von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Vera Hefele und Teresa Trunk vom Projektbüro haben in den letzten Jahren Nachhaltigkeitskonzepte für verschiedene Kulturinstitutionen erstellt und unterschiedliche Akteure aus der Kultur bei ihren jeweils individuellen Herausforderungen zu einer nachhaltigen Organisationspraxis begleitet.

        Darüber hinaus stellen wir ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten vor, das der Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön erarbeitet hat.

        Zielgruppe

        • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
        • Interessierte am Thema Nachhaltigkeit

        Ablauf und Beteiligte

        • Begrüßung
        • Inputvortrag zum Thema Nachhaltigkeit
        • Vorstellung eines Planungstools für nachhaltiges Veranstalten
        • Austausch und Diskussion

        Moderation

        Datum und Ort

        15.11.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

        Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

        Barrierefreiheit

        Der Haupteingang zum Landratsamt ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Eine Rampe zum Haupteingang kann von der Von-Hessing-Straße aus genutzt werden. Dort befinden sich auch öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung.

        Der Zugang zum Großen Sitzungssaal kann über den Haupteingang zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes barrierefrei erreicht werden. Eine barrierefreie Toilette ist im Erdgeschoss des Landratsamtes vorhanden.

        Die Veranstaltung am 15. November 2023 findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes statt. Für einen barrierefreien Zugang zum Großen Sitzungssaal betätigen Sie bitte die Klingel mit der Aufschrift „Großer Sitzungssaal“ neben dem Haupteingang oder melden Sie sich telefonisch unter: 0971 801 5170.


        Anmeldung



          Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

          Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

          Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          Mazeltov

          © Titelfoto: Nathalie Bachmann

          Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Landkreispartnerschaft mit Tamar (Israel)

          Seit dem Jahr 1997 verbindet die israelische Region Tamar und den Landkreis Bad Kissingen eine enge Partnerschaft. Zum Jubiläum dieser Partnerschaft zeigt der Landkreis Bad Kissingen eine Fotoausstellung mit Motiven aus beiden Regionen.

          Die Ausstellung besteht aus acht doppelseitig bedruckten Bannern und zeigt anhand verschiedener Bildpaare Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regionen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in beiden Regionen UNESCO-Welterbestätten gibt und Weltrekorde zu verzeichnen sind? Die Ausstellung verbildlicht darüber hinaus wie unterschiedlich die Bereiche Kur und Wellness interpretiert werden können sowie landschaftliche Besonderheiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Begleitbroschüre. In dieser werden in textlicher Kurzform Hintergründe zu den einzelnen Ausstellungsbannern vermittelt.

          Informationen zur Ausstellung

          Eintritt frei

          Ort: Lichthof des Landratsamtes, Obere Marktstraße 6, Bad Kissingen

          Öffnungszeiten:

          • Mo – Fr           08:00 – 12:00 Uhr
          • Mo, Di             14:00   – 16:00 Uhr
          • Do                   14:00   – 17:00 Uhr

          Begleitbroschüre zur Ausstellung

          [dearpdf id=”3529″ ][/dearpdf]

          [dearpdf id=”3566″ type=”button”]Zur englischsprachigen Version der Broschüre[/dearpdf]

          Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen

          Die Ausstellung ist eingebettet in die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2022, eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen.


          Erstellung und Produktion der Ausstellung wurden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

          Kategorien
          1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

          So bunt kann Kultur sein

          Collage im Titelbild mit Bildern von Kilian Düring, Felix Gantner, Rebecca Reith, Stefan Richter, Annette Scheder, Uwe Schmidt, Nicolas Zenzen

          Rückblick auf die 1 Stunde Kultur

           

          Bad Kissingen, 18.09.2024

          Am 14. September 2024 fand zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt, steuerten verschiedene Akteure an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr insgesamt 25 verschiedene Beiträge und Programmpunkte bei. Dabei wirkten ca. 190 Personen mit.

          Wer war dabei?

           

          Regen Zulauf gab es bei Ausstellungen der bildenden Kunst, wie der Künstlergruppe ART97688 im Museum Obere Saline, der Ausstellung „Oberberger unterwegs“ der Museumsfreunde Münnerstadt, im Atelier Helmut Droll in Euerdorf sowie im Garten der Bildhauerin Annette Scheder in Bad Brückenau.

          Über den ganzen Landkreis verteilt, luden Angebote zum Mitmachen ein: Wirtshaussingen in Thundorf, museumspädagogisches Programm des Museums Terra Triassica in Euerdorf, ein Workshop des JuKuZ Bad Kissingen am Rathausplatz, Schachschnuppern der Schach-Abteilung des SV Römershag im Pop-Up-Store in Bad Brückenau und nicht zuletzt die „Eine Stunde Zeit für Kunst“ im Haus erLebenskunst Ramsthal, bei der Künstler und Gäste innerhalb von einer Stunde Kunstwerke unter einem gemeinsamen Motto schufen.

          Der Chor „Il Cantare“ aus Maßbach sowie das Veeh-Harfen-Ensemble des Mehrgenerationenhauses Bad Kissingen öffneten ihr Proben für neugierige Gäste und die Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ verlegte ihre Probe gar in die Bad Kissinger Fußgängerzone. Mobil unterwegs waren die Aktionskünstler der MünnerstädterFecher“ sowie die Kissinger Musikwerkstatt mit dem ZAP DOU Amateurtheater. Wer sich bewegen wollte, hatte die Gelegenheit beim Flashmob „Moves & Beats under the rainbow“ in Bad Brückenau mitzutanzen und auch vor dem Rathaus in Münnerstadt mitzuraven.

          Konzertantes boten die Liedertafel Münnerstadt im örtlichen Supermarkt, die Rhöner Alphornbläser im Biergarten in Geroda, Chöre und Blockflötenensembles im Kissinger Stadtsaal, der Saxofonist Friedbert Heckmann im Hammelburger Naturgarten sowie die Alphornbläser Schwarze Berge gemeinsam mit den Lauertaler Alphornbläsern im historischen Ambiente der Museen Schloss Aschach.

          Für geschichtlich interessiertes Publikum informierte das Henneberg-Museum Münnerstadt bei einem „Kaffeekränzchen in historischem Ambiente“, die kath. Stadtpfarrkirche Hammelburg öffnete ihren Dachboden für Führungen und in der Georgi-Kurhalle bot das Kulturbüro Bad Brückenau eine Führung durch die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ des Truppenübungsplatzes Wildflecken an. Zu guter Letzt waren auch die Botenlauben-Festspiele mit „Musik, Gaukelei und Gaudium“ ein bunter Programmpunkt.

          Über das Projekt „1 Stunde Kultur“

          Beteiligte Projektpartner von „1 Stunde Kultur“ sind die kommunalen Allianzen Brückenauer Rhönallianz, Fränkisches Saaletal, Kissinger Bogen, Schweinfurter Oberland für Maßbach, Rannungen und Thundorf sowie Oberes Werntal für Oerlenbach, die Städte Bad Kissingen und Münnerstadt, das Heimatunternehmen Bayerische Rhön sowie der Landkreis Bad Kissingen.

          Eindrücke der „1 Stunde Kultur“

          Förderhinweis 

          Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

          Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

          „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

          www.allerland-programm.de

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur

          Unterstützung der ersten Projekte

          © Beitragsbild: shutterstock | Master 1305

          Bad Kissingen, 05.05.2023

          Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen eine Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur verabschiedet. Seit Frühjahr 2023 können Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

          Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

          Die ersten geförderten Projekte innerhalb dieser Förderrichtlinie sind:

          Passionsmusical „Es ist vollbracht“

          Das Passionsmusical ist ein ökumenisches Projekt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Kissingen mit der Katholischen Kirchengemeinde Bad Kissingen sowie der Städtischen Musikschule Bad Kissingen.

          Im März 2023 brachten mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus Bad Kissingen sowie umliegenden Gemeinden das Stück in 5 Aufführungen auf die Bühne.

          Weitere Informationen

          Projekt else!³

          Personen betrachten eine Kunstinstallation in einem leerstehenden Gewächshaus

          Das Münnerstädter Projekt else! operiert unter Trägerschaft des Altstadtvereins Münnerstadt. Unter der künstlerischen Leitung von Mia Hochrein finden ganzjährig Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Stätten in Münnerstadt statt.

          Highlights sind die Zwischennutzungen, die 2013 ihren Ausgangspunkt im Projekt else! in der Marienanstalt nahmen, 2018 mit else!² den Münnerstädter Bahnhof belebten und sich 2023 in den Münnerstädter Treibhäusern einquartierten. Von Kunstausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu Workshops bietet das Projekt else!3 dort von Mai bis Juni 2023 eine große Vielfalt an kulturellen Angeboten.

          Weitere Informationen

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Förderpreis für Kultur 2023

          Nominierung nun möglich!

          © Beitragsbild: Master 1305| shutterstock.com

          Bad Kissingen, 09.03.2023

          Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen einen Förderpreis für Kultur einzuführen, der zukünftige im Turnus von zwei Jahren verliehen werden soll.

          Das Besondere an dem Preis: bei jeder Auflage hat er ein wechselndes Fokusthema. Das Fokusthema für die Auflage 2023 lautet „Interkulturalität“. Die Nominierung für potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger ist ab sofort und noch bis zum 1. Mai 2023 möglich.

          Auch kulturelle Angebote, die noch nicht durchgeführt wurden und sich in mit dem Fokusthema in vorbildlicher Weise befassen wollen, können sich für den Preis nominieren. Sollten sie ausgezeichnet werden, müssen sie ihr Preisgeld für die Umsetzung des eingereichten kulturellen Angebotes einsetzen.

           

          Kategorien
          Chor

          Kath. Kantorei Bad Kissingen

          Die Katholische Kantorei Bad Kissingen ist der Chor der Kernstadtpfarrei Herz Jesu, der sich 1948 unter diesem Namen neu formierte. Er wird seitdem vom jeweiligen hauptamtlichen Kirchenmusiker der Gemeinde geleitet.

          Als Liturgie- und Konzertchor ist die wichtigste Aufgabe der Kantorei die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Stadtpfarrkirche, insbesondere an Fest- und Feiertagen, aber auch im Rahmen des „Kissinger Sommers“ mit einer Orchestermesse. Daneben haben Chorkonzerte eine lange Tradition – sie gehören zu den kulturellen Besonderheiten der Region.

          Kategorien
          Malerei

          Alexander Ruppert

          Alexander Ruppert spiegelt in seinen Bildern die Alltäglichkeit wieder. Aber nicht ohne sie zu hinterfragen oder zu interpretieren. Der Künstler widmet sich nicht selten sozialkritischen Themen unserer Zeit.
          Sein Werk besteht somit meist aus aktuellen, gesellschaftlichen und politischen Themen.

          Bei deren Umsetzung nutzt er eine Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen, wie u.a. Malerei, Collage, Assemblage und Fotografie, um dem jeweiligen Thema in der Bildaussage gerecht zu werden.

          Ruppert selbst: „Ich nutze die bildende Kunst als Medium der Kommunikation. Als selbstständiges Wesen, das sich nicht aufdrängen will, aber auch nicht weicht.“

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei

          Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur sowie Hinweise zu Praxisbeispielen und weiteren Informationen

          © Beitragsbild: Etienne Girardet von Unsplash

          Bad Kissingen, 07.10.2022

          Inhaltsverzeichnis


          Rückblick zum Themenabend vom 05.10.2022

          Am 5. Oktober fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend unter dem Titel „Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei“ statt.

          Aufsteller zur Veranstaltung „Alles inklusiv(e)? - Kultur barrierefrei“ mit Wegweiser zum Veranstaltungsort

          Felix Brückner von der „initiative barrierefrei feiern“ begann als Experte in eigener Sache den Abend mit einem allgemeinen Impulsvortrag zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Vor allem seine Betrachtung der Planung inklusiver Kulturveranstaltungen unter den drei Perspektiven „Hinkommen, Reinkommen und Klarkommen“ stieß bei den meisten Teilnehmenden auf positive Resonanz.

          Anschließend folgten drei Praxisbeispiele aus der Region. Den Auftakt machte Gerhard Cäsar, der die Servicestelle Inklusion und Seniorenarbeit beim Nordbayerischen Musikbund betreut. Vor allem das gemeinsame Proben und Musizieren von Menschen mit und ohne Behinderung stand hier im Vordergrund. Er stellte dabei auch den „Inklusionsstempel“ vor, den verschiedene Initiativen und Gruppen in diesem Kontext nutzen.

          Darstellung eines Stempels mit der Aufschrift „Gemeinsam Freizeit erleben. inklusives-musizieren.de“
          Stempel für inklusives Musizieren

           

          Im nächsten Programmpunkt gab Josefine Glöckner von den Museen Schloss Aschach Einblicke zum Thema barrierefreies Museum. Die Bandbreite der in Aschach berücksichtigten Themen reichte vom Einbezug einer Referenzgruppe von Menschen mit Behinderung bei der Neugestaltung der Dauerausstellung im Graf-Luxburg-Museum über Taststationen und einhändig nutzbare Hörstationen bis hin zu verständlicher Sprache bei Objektbeschriftungen.

          Abschließend folgte aus der Sparte Musik ein Einblick in die Maßnahmen zum Abbau von Barrieren beim Rottershäuser Festival „ab geht die Lutzi!“. Christian Stahl informierte u.a. über den Prozess, wie das Organisationsteam an das Abbauen von Barrieren heranging. Auch die Vorab-Information von Festival-Besucher:innen über das barrierefreie Angebot auf der Website des Festivals war ein Thema, ebenso wie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen beim Festival auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung.

          Abschließend nutzten die anwesenden Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den anwesenden Referentinnen und Referenten auszutauschen.

          Moderiert wurde der Abend durch Antje Rink (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement GenerationenDialog), Benjamin Haupt (Bezirk Unterfranken | Popularmusikbeauftragter) und Felix Gantner (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement kultur.gut.vernetzt).


          Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie Links zu Checklisten und Informationsblättern zusammengestellt. Damit wollen wir eine Arbeitshilfe zum Abbau von Barrieren ermöglichen, um den Kulturbetrieb inklusiver zu gestalten.

          Begriffsklärung

          Was ist Inklusion?

          Bild des Schriftzuges "leave no one behind" auf einer roten Wand © Etienne Girardet, unsplash.com

          Die Grundidee der Inklusion besteht darin, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in allen Lebensbereichen gemeinsam und selbstbestimmt leben.

          Zum Ermöglichen von Inklusion müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren abbauen.

          © Bild: Etienne Girardet on Unsplash

          Was ist Barrierefreiheit?

          Nicht alle Orte, Räume oder Kommunikationsmittel sind für alle Menschen gleichermaßen zugänglich.

          Oft bestehen Barrieren, die verschiedener Natur sein können. Für die eine sind diese baulicher Natur, z.B. in Form von Treppenstufen, für den anderen bestehen sie auf optischer Ebene, z.B. durch zu geringe Farbkontraste auf Druck- oder Bildschirmprodukten. Auch zu komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine Barriere dar.

          Um inklusiv zu wirken und Teilhabe zu ermöglichen, kann hier in vielen Bereichen barrierefrei gedacht werden.

          © Bild: Miguel Carraça on Unsplash

          Abbildung eines barrierefreien Aufgangs, beispielsweise für Personen mit Mobilitätseinschränkung
© Bild: Miguel Carraça (Unsplash

          Als Beispiele für die vielen Facetten zum Abbau von Barrieren werden im Folgenden bauliche Barrierefreiheit, digitale Barrierefreiheit sowie einfache Sprache genauer betrachtet.

          Hinweise, Links und Checklisten

          Hinweise zu barrierefreiem Bauen

          Planung barrierefreier Veranstaltungen

          Barrierefreie Gestaltung

          Leichte Sprache

          Ansprechpersonen zu Inklusion in regionalen Kulturverbänden

          Mögliche Fördermittel

          Letzte Aktualisierung der Seite: 05.02.2025

          Kategorien
          Theatergruppen

          Theaterfreunde Waldfenster

          Theaterverein

          Kategorien
          Chor

          Kissinger Sängervereinigung 1845 e.V.

          Herzlich Willkommen bei der Kissinger Sängervereinigung!

          Singbegeisterte Sänger und Sängerinnen können jederzeit zu uns stoßen. Wir sind aktuell 60 Aktive, davon drei Erwachsenenchöre (KonzertChor, Männerchor, Frauenchor) unter Gesamtleitung von Hermann Freibott sowie dem Jugendchor von 12-27 Jahren „CHORisma“, Ltg. Antje Kopp.

          Unser Repertoire umfasst deutsche und fremdsprachige Werke (Volkslieder, Oratorien, Opern- und Operettenchöre) sowie geistliches und zeitgnössisches Liedgut. Der KonzertChor (vormals „gem. Chor“) ist seit 2018 FSB-Leistungschor. Wir haben regelmäßige Auftritte in der Wandelhalle, dem Kurtheater oder im Regentenbau.

          Unser Gesangverein feierte in 2020 sein 175-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahr erschien unsere Jubiläums-Festschrift und wir erhielten den Kulturehrenbrief des Landkreises. Wir haben schon einige Chorjahre hinter uns, sind aber immer noch jung geblieben.

          Kategorien
          Museen

          Museen Schloss Aschach

          Nur wenige Kilometer von Bad Kissingen entfernt, erhebt sich an der Saale eines der schönsten Baudenkmäler Unterfrankens: Schloss Aschach. Mit seinen drei Museen, dem Schlosspark und dem Restaurant und Café laden die Museen Schloss Aschach zum Entdecken, Staunen und Genießen ein.

          Im Graf-Luxburg-Museum durchstreifen Gäste die einstigen Wohnräume der gräflichen Familie von Luxburg und die Arbeitsräume ihrer Bediensteten. Die Familie bewohnte das Schloss von 1874 bis 1967. Medien-, Hör- und Mitmachstationen laden dazu ein, die Ausstellung immer wieder neu zu entdecken.

          Im Volkskundemuseum tauchen Gäste in den Alltag der Rhöner Landbevölkerung zwischen 1850 und 1950 ein. Anhand von Exponaten wird anschaulich gezeigt, wie sie lebten, wohnten und wirtschafteten.

          Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und -hefte zeigen, wie vor über 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gelehrt und gelernt wurde. Das Highlight der Ausstellung im Schulmuseum ist ein original eingerichteter Schulsaal.

          Kategorien
          Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

          Theatergruppen – Chöre – Musikkapellen

          Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Burkardroth

          Bad Kissingen, 22.05.2023

          Zum Jahrmarkt in Burkardroth zog unser Landvermesser für Kultur am 21.05.2023. Im wuseligen Markttreiben lernte er viel über die Marktgemeinde Burkardroth sowie die kleinen und feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsteilen.

          Theatergruppen – Chöre – Kapellen

          Als Kernbotschaft nahm er mit: besonders stolz sind die Bürgerinnen und Bürger aus Burkardroth auf ihre drei Theatergruppen sowie auf die Musikvereine und Chöre in den einzelnen Ortsteilen. Im Feld der Musik durften die noch immer praktizierte „Wirtshausmusik“ sowie die Rhönfesthalle in Stangenroth nicht fehlen. Auch der Abstecher des Saale-Musicum in die Rhön war vielen Befragten wichtig.

          Traditionen, wie die „Wöllbicher Kirmes“ und die Märkte in Burkardroth sowie kulinarische Besonderheiten wurden des Öfteren erwähnt. Ebenso die gelebte Kultur des sozialen Miteinanders in der Vielzahl an Vereinen, seien es der Schützen- oder der Sportverein sowie im informellen Rahmen, z.B. in privaten „Club“-Treffen.

          Die Bücherei, mit Ausleihe und Lesungen, fand sich auch in mehreren Gesprächen wieder.

           

           

          Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 21.05.2023 in Burkardroth

          Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

          Die nächsten Stationen sind:

          Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

          Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

          Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Kategorien
          Malerei

          Gerti Gerlach

          „Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung  des Aquarells,  denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“

          Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.

          Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!

          Kategorien
          Künstlergruppen

          Palette Schondra e.V.

          Der Verein ‚‚Palette Schondra e.V.‘‘ besteht aus Freunden der bildenden Kunst, die in der Beschäftigung mit allen Zeichen- und Maltechniken sowie in der Auseinandersetzung mit den Werken bildender Künstler, einen Lebensbereich verstehen, der das eigene Leben sowie das unserer Mitmenschen bereichert.

          Besonders auf die Gewinnung jüngerer Mitglieder ist unser Augenmerk gerichtet.

          Kategorien
          Bildende Kunst

          Heidi Lauter

          Lichtreflexe bestimmen die Thematik in den Ölgemälden von Heidi Lauter.

          Landschaften und Stadtszenen die den atmosphärischen Eindruck der Natur festhalten.

          Kategorien
          Festivals & Konzertreihen

          Bad Kissinger Winterzauber

          Vom 15. Dezember 2023 bis zum 6. Januar 2024 ist es endlich wieder so weit: Der Kissinger Winterzauber, als alljährliches Kulturhighlight, sorgt zum Jahreswechsel noch einmal für besondere Musikerlebnisse unterschiedlichster Art. Dabei ist das Festivalprogramm erneut so vielseitig und abwechslungsreich, dass für jeden Musikgeschmack das Passende dabei ist. Von Klassik und Pop über Jazz zum Crossover: Insgesamt 16 Veranstaltungen bieten den Gästen und Einheimischen Konzerte diverser Musikrichtungen, besondere Ausnahmetalente, tänzerische Darbietungen sowie Musiktheater.
          Der Regentenbau mit dem Max-Littmann-Saal bietet hierfür eine prächtige Kulisse mit hervorragender Akustik. Weitere Konzerte finden im prunkvollen Rossini-Saal des Arkadenbaus und im pittoresken Kurtheater statt. Traditionell macht das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen den Auftakt für das Festival zur vierten Jahreszeit. Ein Blick in das Programm lohnt sich!

          Alle Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt  es online: www.kissingerwinterzauber.de

          Kategorien
          Theatergruppen

          Schlaraffia Bad Kissingen

          „Ein gar hertzlich Willekum im Schlaraffenland des Geistes“

          Seit fast 70 Jahren gibt es in Bad Kissingen einen ungewöhnlichen Kunst- und Kulturverein für Herren. Wir nennen uns die Schlaraffen und spielen das 1859 in Prag erfundene Mittelalterspiel Schlaraffia. Tauchen Sie ein, in eine in Ausstattung, Sprache und Kleidung erdachte Welt des Mittelalters. Seien Sie für 2-3 Stunden selbst einmal Knappe, Junker oder Ritter und frönen Sie hierbei Kunst, Freundschaft und Humor.

          Jeden Dienstag ab 19:30 Uhr treffen wir uns zu einem Motto- und Spieleabend im Vereinshaus (Rakoczy-Burg genannt) in der Friedr.-List-Str. 10A; Politik, Religion oder Beruf bleiben außen vor.

          Unsere Spielsaison geht von Oktober bis April. Wir sind kein Geheimbund, sondern eher eine augenzwinkernde Variante von Spontantheater, Gesangs-, Musik,- Karneval – oder Mittelalterverein. Aber: Schlaraffia kann man nicht beschreiben, man muss es erleben!

          Zum ersten Einstieg empfehlen wir Ihnen unseren Stammtisch: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat um 11:30 Uhr in „Mein Kissinger Kaffee“, Martin-Luther-Str. 3A. Vorherige Anmeldung wird erbeten.

          Kategorien
          Theater

          Theater Schloss Maßbach – Unterfränkische Landesbühne

          Das Privattheater mit der Funktion einer Landesbühne wurde 1946 von dem Berliner Schauspielerehepaar Lena Hutter und Oskar Ballhaus in Franken gegründet. Seit 1960 ist es im Schloss Maßbach beheimatet. Michael Ballhaus, der Sohn der Gründer, begann hier als Theaterfotograf. Die ersten Kinderstücke von Paul Maar, dem Schwiegersohn der Gründer, wurden in Maßbach uraufgeführt. Heute wird es von Anne Maar, Tochter von Paul Maar und selbst auch ausgezeichnete Kinderbuchautorin, geleitet.

          Die Gründer hatten eine Idee, die immer noch Bestand hat:
          »Arbeiten aus dem Geist der Gemeinschaft«

          Das bedeutet, dass die Schauspieler im Schloss zusammen leben und arbeiten. Aber auch die Werkstätten und Spielstätten sind hier untergebracht. Durch das gemeinschaftliche Wohnen entwickelt sich eine tiefgehende Zusammenarbeit, die auch für die Zuschauer als intensives Zusammenspiel des Ensembles sicht- und spürbar ist.

          Kategorien
          Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

          „Wir haben doch das Schloss“

          Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Aschach

          Bad Kissingen, 16.05.2023

          Am Sonntag, 14.05.2023, zog unser Landvermesser für Kultur weiter zum Schlossfest der Museen Schloss Aschach. Im Schlosspark kam er bei wunderbarem Wetter mit Personen aus Aschach sowie mit Gästen ins Gespräch.

          Das Schloss als zentraler Ort

          Auf die Frage wie weit der bzw. die Aschacher:in sich für Kultur bewege, erhielt unser Landvermesser oft die Antwort: „Wir müssen nicht weg, wir haben doch das Schloss mit den Museen und den Veranstaltungen, die dort stattfinden“. Viele Geschichten, Erinnerungen und Emotionen sind vor Ort mit dem Schloss, in dem heute die Museen Schloss Aschach beheimatet sind, verbunden.

          Auch die Bücherei in Aschach mit der klassischen Ausleihe und vielen Veranstaltungen sowie der Vogelkundepfad zählten – neben der Bierkultur in der Brauerei Aschach – zu den häufiger genannten Angeboten.

          Über den Aschacher Ortsrand hinausblickend, erwähnten Befragte auch die Konzerte im Staatsbad Bad Bocklet sowie bildende Kunst, die in Bad Bocklet in Hotels und Klinken aufzufinden sei.

           

          Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 14.05.2023 in Aschach

          Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

          Die nächsten Stationen sind:

          Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

          Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

          Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Förderpreis für Kultur 2023

          Die Auswahl beginnt

          © Beitragsbild: Master 1305| shutterstock.com

          Bad Kissingen, 02.05.2023

          Die Nominierungsphase zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen ist vorbei und aus vielen Orten des Landkreises sind Nominierungen eingegangen. Vielen Dank an alle Nominierenden für die eingereichten Vorschläge!

          Diese werden in einem nächsten Schritt gesichtet. Im Laufe des Frühsommers entscheidet dann eine Jury über die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises für Kultur.

          Wie ist die Jury besetzt?

          Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

          Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden als Expertinnen berufen. Weiterhin entsendet jede im Kreistag vertretene Frakion eine:n Vertreter:in in die Jury.

          Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

          Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          Fotoausstellung “Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven פרספקטיבות”

          Der Landkreis Bad Kissingen unterhält seit über 20 Jahren eine Partnerschaft mit der israelischen Region Tamar. Kern dieser Partnerschaft ist ein über den Kreisjugendring organisierter Jugendaustausch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches 2019 präsentierten im September/Oktober 2020 in einer Ausstellung ihre Eindrücke von Land und Leuten.

          Neugierig? Dieses Video bietet einen kleinen Einblick in die Ausstellung:

          Zum Video auf youtube (externer Link)

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          Vergessene Dörfer

           

          Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken

          Adamshof, Altglashütten mit Wiesenhaus, Haus Franken und Harfenmühle, Auersberghöfe, Dörrenberg, Ebertshof, Fuchsmühle, Heinrichshof, Neuglashütten, Reußendorf, Rothenrain mit Disbachmühle und Disbachhof, Sarahof, Schmelzhof, Silberhof und Werberg sowie der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg: diese Orte auf bayerischem Gebiet liegen im heutigen Truppenübungsplatz Wildflecken.

          Für die Einrichtung des Truppenübungsplatzes in den 1930er Jahren wurden all diese Orte und Höfe sowie auch Orte im benachbarten Hessen abgesiedelt.

          Matthias Elm (†) aus Speicherz und Walter Kömpel aus Oberbach haben die Geschichte der verschiedenen Orte sowie die Folgen der Absiedelung auf deren Bewohner für die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ aufgearbeitet.

          Die Ausstellung umfasst 21 Schautafeln und ist vom 15. Januar bis 28. Februar im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen zu sehen.

          Der Eintritt ist frei

          Führungen

          Walter Kömpel, der die Ausstellung maßgeblich mitgestaltet hat, bietet Führungen durch die Ausstellung an am:

          Um Anmeldung wird gebeten unter bzw. 0971 801 5151

          Ort

          Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
          Obere Marktstr. 6
          97688 Bad Kissingen

          Öffnungszeiten

          • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
          • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
          • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
          • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

          Barrierefreiheit

          Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

          Anreise

          Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

          Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

          Kategorien
          1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

          1 Stunde Kultur

          Rückblick auf die regionalen Formatwerkstätten

           

          Bad Kissingen, 17.06.2024

          Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden.

          Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

          Egal ob Führung, Flash-Mob, Lesung, Ausstellung, Konzert oder etwas komplett Anderes: alle Formate sind möglich! Zur Information und zum Austausch, was an diesem Tag alles passieren kann, haben wir dezentral über den Landkreis verteilt vier regionale Formatwerkstätten angeboten:

          Und eines lässt sich feststellen: wir sind begeistert über die Vielfalt der Ideen, die an diesen Terminen durch die Teilnehmenden entstanden sind.

          Um nur einige der Ideen zu nennen, die an diesen Abenden diskutiert wurden:

          • Gemeinsame Aktionen im Park oder in der Fußgängerzone,

          • Öffnen von Gebäuden, die der Öffentlichkeit sonst verwehrt sind,
          • Angebote zum Malen unter freiem Himmel,
          • Kulturakteure verschiedenster Sparten, die sich in der Stunde durch die Stadt bewegen,
          • Mitmach-Workshops an ungewöhnlichen Orten.

          Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden der Formatwerkstätten und freuen uns, wenn die Gruppen vor Ort ihre Ideen weiterentwickeln. Gespannt blicken wir auf die Vielfalt der Aktionen zu „1 Stunde Kultur“ am 14. September!

          Eindrücke aus den Formatwerkstätten

          Förderhinweis 

          Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

          Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

          „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

          www.allerland-programm.de

          Kategorien
          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

          Kultur nach Corona

          Austausch und Ideenwerkstatt für kulturelle Akteure

          Vor 1,5 Jahren begann die Corona-Pandemie. Öffnungen und Schließungen kultureller Einrichtungen wechselten sich ab und ein ständiger Wechsel an neuen Vorgaben stellte viele Akteure des Kultursektors vor neue Herausforderungen.

          Bereits in den Sommermonaten 2020 entwickelten Verantwortliche kultureller Projekte und Institutionen Möglichkeiten, kreativ mit den Auflagen umzugehen. Diese führten Sie auch 2021 weiter. Als Beispiele seien Dezentralisierung und Digitalisierung von Angeboten oder auch das Hinterfragen und Abändern bestehender Formate angeführt. Viele Anpassungen solch kultureller Angebote gab es auch im Landkreis Bad Kissingen.

          Was wird passieren wenn im Jahr 2022 hoffentlich alle Einschränkungen vorbei sein sollten? Wird alles wieder sein wie vorher? Werden manche Änderungen beibehalten? Und welche Projekte wollte jede und jeder Einzelne von uns nach Corona schon immer einmal angehen?

          Dieser Termin bietet die Möglichkeit sch auszutauschen, in Kleingruppen neue Konzepte für Formate und Veranstaltungen zu entwickeln, diese im kollegialen Austausch auf ihre Machbarkeit zu überprüfen und eventuell sogar Mitstreiterinnen oder Mitstreiter für deren Umsetzung zu finden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Träumen ist erlaubt – und das nicht für die Zeit der aktuell noch geltenden Beschränkungen, sondern auch für eine Zukunft „danach“.

          Zielgruppe: kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

          Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

          Datum und Ort

          22.10.2021, 16:30 Uhr, Museum Terra Triassica (Euerdorf)


          Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

          © Titelbild zur Veranstaltung: Francois Karm von flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

          Kategorien
          Ausstellungen Neuigkeiten

          Klima Faktor Mensch

          Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes

          Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.

          Ansicht der Ausstellung “Klima Faktor Mensch” im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
          © Foto: Moritz Hüfner für Landkreis Bad Kissingen

          Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“

          Kategorien
          Chor

          Kissinger Gospelkids

          Kinderchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Kissingen.

          Die Gruppen der Kissinger Gospel Kids am Freitag:

          • 15.00 bis 15.45 Uhr – Gospel Sparrows (3 1/2 bis 6 Jahre)
            (Leitung Alexandra Jany und Angela Stichler)
          • 16.00 bis 16.45 Uhr – Gospel Kids (6 bis 13 Jahre)

          Wir singen in der Erlöserkirche Krippenspiele, Musicals, kleine Konzerte und im Familiengottesdienst.

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Aufruf zum Internationalen Weltfrauentag

          Mitwirkung bildender Künstlerinnen und Künstler gesucht!

          Bad Kissingen, 04.11.2021

          Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 08. März 2022 möchte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen im Februar eine lokale Bannerausstellung mit abschließender Podiumsdiskussion am 08.03.2022 durchführen. Geplant ist unter dem Motto „Alles unter einen Hut!? – Lebenslagen und Lebensfragen von Frauen zwischen Schulzeit und Alter“ acht Banner in zum Teil leer stehenden Schaufenstern der Innenstadt Bad Kissingen zu zeigen. Die Roll-ups/Plakate sollen in unmittelbarer Nähe zueinander ausgestellt werden.

          Ergänzend dazu besteht der Wunsch, Künstlerinnen und Künstler zu beteiligen und einzuladen, passend zum Thema etwas mit künstlerischen Mitteln zu visualisieren. Diese Werke könnten dann ergänzend zu den Bannern/Roll-Ups in den Schaufenstern ausgestellt werden. Auch eine Beteiligung an der abschließenden Podiumsdiskussion ist denkbar.

          Wer Lust hat oder ggf. schon ein fertiges Werk angefertigt hat, das thematisch zu den inhaltlichen Aufstellern passt, ist herzlich eingeladen, hier mitzuwirken und ein bereits bestehendes oder neu zu schaffendes Werk temporär zur Verfügung zu stellen. Auf Wunsch können wir Ihnen die Banner als PDF zur Voransicht per E-Mail schicken.

          Überschriften der Plakate und jeweilige Anregungen für Motive sind:

          • Wenig Mütter, wenig Kinder. Eine gesellschaftliche Aufgabe.“
          • Der Lebenstraum. Heiraten und Kinder kriegen?“
          • Armut ist weiblich . Das Armutsrisiko der Frauen wächst.“
          • Typisch weiblich. Alte Denkmuster in der Berufswahl.“
          • Frauen in Arbeit. Minijob und Care-Arbeit.“
          • Work-Life-Balance. Frauen und Krisen.“

          Wenn Sie als Künstlerin oder Künstler mitwirken möchten, freuen wir uns über Ihre formlose Rückmeldung bis spätestens 30.11.2021 an: . Wir nehmen im Anschluss gern Kontakt mit Ihnen auf, um das Vorhaben zu besprechen.


          Beitragsbild: Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914. Es wird das Frauenwahlrecht gefordert. Plakatmotiv von Karl Maria Stadler (1888 – nach 1943)

          Kategorien
          Museen

          Museum Terra Triassica

          Im Museum Terra Triassica taucht man in die Lebenswelt der Trias ein. Damals sah die Erdoberfläche noch ganz anders aus als heute. Unterfranken war vor ca. 250 Millionen Jahre eine von Flüssen und Seen durchzogene Landschaft. Zum Ende des Buntsandstein-Zeitalters drang das Meer langsam vor und überflutete alles. In der dritten großen Phase der Trias begann des heutige Unterfranken wieder zu verlanden. Heute sehen wir das an den Ablagerungen des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers. Darin befinden sich viele Fossilien. Im Museum sehen sie eine Auswahl unserer über 40.000 Fundstücken. Unsere Sammlung gehört zu einer der Umfangreichsten über das Erdzeitalter der Trias.

          Kategorien
          Aktuelles KULTUR.VERMITTELT.KLIMA Neuigkeiten

          Künstlerinnen und Künstler gesucht!

          Bild: generiert von Image Creator von Bing

          Werden Sie Teil von KLIMA.BILDER – Klimawandel in unserer Region durch Kunst vermitteln!

          Das Klima verändert sich. Mit ihm verändert sich auch unsere Umgebung, unser Lebensraum und unser Alltag. Das Projekt KULTUR.VERMITTELT.KLIMA setzt sich über einen längeren Zeitraum mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region auseinander.

          Ziel des Projekts ist es, durch kulturelle und künstlerische Ausdrucksweisen wie Theaterstücke, Lesungen, Musik- und Kunstworkshops die Folgen des Klimawandels aufzuzeigen und dadurch zur Reflexion des eigenen Handelns anzuregen sowie allgemein für Klimafragen zu sensibilisieren. Dabei bringt das Projekt Akteure aus den Bereichen Kultur, Klimaschutz sowie Natur- und Umweltbildung zusammen, um neue Netzwerke zu schaffen und gemeinsame Formate zu entwickeln.

          Ein erster Baustein dieses Projekts ist das Ausstellungsprojekt KLIMA.BILDER. Die bildende Kunst hat die einzigartige Fähigkeit, Momente festzuhalten – seien es Mensch, Tier, Gebäude oder Landschaft. Gerade Landschaftsbilder ermöglichen es uns, die Entwicklung unserer Umgebung über die Zeit hinweg zu betrachten. Während historische Bilder oder Fotografien uns zeigen, wie die Rhön oder das Fränkische Saaletal früher aussahen, stehen wir heute vielerorts einer anderen Realität gegenüber.

          Der Klimawandel sorgt für eine Veränderung der Landschaften. Niederschlagsarme Sommer, trockene Böden, steigende Durchschnittstemperaturen, aber auch sich häufende Starkregenereignisse wirken sich bereits jetzt auf unsere Region aus, vom Fränkischen Saaletal über die Schwarzen Berge bis tief in die Rhön hinein. Wissenschaftliche Klimaszenarien errechnen detaillierte Informationen darüber, wie sich die gewohnten Anblicke der Landschaften in den nächsten Jahrzehnten verändern könnten.

          Klimadiagramme, Berechnungen und Szenarien sind zunächst Fakten und Zahlen. Aber Sie, die Künstlerinnen und Künstler, verfügen über die Vorstellungskraft, die Folgen dieser Fakten und Zahlen in Bilder zu übersetzen und sie dadurch vorstellbar zu machen. Durch die künstlerische Auseinandersetzung verbildlichen Sie die Folgen des Klimawandels für Betrachterinnen und Betrachter.

          Aufruf zur Mitwirkung am Projekt KLIMA.BILDER!

          Wir suchen Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen, die Interesse daran haben, sich bei diesen Projekt einzubringen.

          Ihre Aufgabe ist es, bestehende Landschaftsbilder oder Landschaftsfotografien aus dem Landkreis Bad Kissingen anhand von Klimaprognosen und deren Auswirkungen auf die Natur künstlerisch zu interpretieren. Das Ziel ist eine Ausstellung von Ansichten mehrerer Orte und Landschaften im Landkreis Bad Kissingen in verschiedenen Zeitschnitten – von historisch über aktuell bis hin zu einem möglichen Zukunftsszenario unter dem Einfluss des sich vollziehenden Klimawandels.

          Was können wir Ihnen bieten?

          • Kontakt zu Expertinnen und Experten aus der Umweltbildung.
          • Klimadaten in verschiedenen Szenarien zu einzelnen Orten im Landkreis.
          • Historische Bilder, Landschaftsbilder und Ansichten von markanten Orten im Landkreis Bad Kissingen.
          • Koordination des Projekts und Vernetzung über Branchen und Themenbereiche hinweg.
          • Die Möglichkeit im Lichthof des Landratsamtes oder an anderen Orten von Partnern auszustellen.

          Sie haben Interesse sich hier künstlerisch einzubringen und für den Klimawandel zu sensibilisieren? Dann melden Sie sich bei uns!

          Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen!

          Ihr Ansprechpartner:

          Landkreis Bad Kissingen
          Regionalmanagement
          Projektmanagement kultur.vermittelt.klima
          Felix Gantner

           

          Förderhinweis

          Das Projekt wird koordiniert vom Projektmanagement kultur.vermittelt.klima innerhalb des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

          Kategorien
          netzwerkstattkultur Neuigkeiten

          Alles inklusiv(e)? | Kultur barrierefrei

          Teilhabe am kulturellen Leben soll auch für Menschen mit Behinderung weitgehend selbständig möglich sein. Das ist auch das Ziel des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes. Dabei funktioniert Inklusion nicht ohne Barrierefreiheit und beides betrifft alle Altersgruppen sowie die verschiedensten kulturellen Angebote.

          Ähnlich groß wie die Zielgruppe ist daher auch die Vielfalt an Instrumenten und Ansätzen – auch im Bereich Kultur: Museum für Blinde, inklusive Führungskonzepte, Audioguides in leichter Sprache, barrierefreie Zugänge zu Veranstaltungsräumen und mehr. Begleitet durch Impulsgeber aus der Praxis werden an diesem Abend Ansätze und Möglichkeiten rund um Inklusion und Barrierefreiheit in der Kultur vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

          Zielgruppe

          • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
          • Interessierte am Thema Barrierefreiheit und Inklusion

          Ablauf und Beteiligte:

          Moderation:

          Datum und Ort:

          05.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

          Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen


          Anmeldung

          Das Ameldeformular wurde deaktiviert, da die Veranstaltung bereits vorbei ist.

          Kategorien
          Kulturfördervereine

          Förderverein Staatsbad Philharmonie Kissingen

          2012 gründeten 30 Musikfreund:innen den Förderverein Kissinger Kurorchester, um das Orchester zu fördern und für die Kurmusik zu werben. Mit dem Vorsitzenden Kurt Rieder und seinem Stellvertreter Klaus Stebani begann ein reges Vereinsleben mit Vereinsstammtischen im Kurgarten-Café, der Herausgabe eines Konzertführers mit Chronik, sowie regelmäßigen Berichten in der örtlichen Presse.
          Seit 2018 heißt der Verein „Förderverein Staatsbad Philharmonie Kissingen“.
          Aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und durch Benefizkonzerte hat der Verein bereits mehr als 40.000 € für Instrumente, Notenmaterial und für Auftritte externer Sopranistinnen und Tenöre bereitgestellt.

          Kategorien
          Aktuelles Neuigkeiten

          Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

          Bad Kissingen, 23.03.2022

          Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

          Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen. 

          Im Jahr 2022 feiern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Zugleich feiert der Landkreis Bad Kissingen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem israelischen Landkreis Tamar, die Deportation der letzten im Landkreis lebenden Juden jährt sich zum 80. Mal. Und die Stadt Bad Kissingen blickt zurück auf das erste Jahr seit der Ernennung zum Weltkulturerbe.

          Das Programm der nunmehr 8. Auflage der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen umfasst 55 Veranstaltungen unterschiedlicher Formate im kompletten Gebiet des Landkreises Bad Kissingen.

          Kategorien
          Museen

          Deutsches Fahrradmuseum

          Das Deutsche Fahrradmuseum porträtiert seit 2004 die ausgiebigste und erlesenste Fahrradsammlung Deutschlands. Hier finden sich zahlreiche Exemplare aus 200 Jahren Geschichte und liefern mit 230 Exponaten einen Einblick in die gewitzten Details und Gedankengänge diverser Konstrukteure aus aller Welt.
          Aufgebaut aus zwei Rundgängen in 16 Räumen begeistert das Museum seine Gäste mit dem Beginn und Verlauf bedeutsamer Fahrräder, Entwicklung der Fahrradtechnik, Zubehör, kunstgewerbliche Gegenstände, Kleinmotorrädern sowie dem historischen Fahrradladen aus den 30er-Jahren.
          Unerlässlich sind auch die historische Fahrradwerkstatt sowie Ausprobierräder, an welchem sich alle Generationen erfreuen.
          Das Museum ist Teil eines großen historischen Ensembles. Erleben Sie außerdem in einem Rundgang die prachtvolle 1.000-jährige Eiche in atemberaubender Natur, die prunkvolle Residenz von König Ludwig I., die edle Gartenarchitektur und das historisches Staatsbad.

          Kategorien
          Klassisches Musikensemble

          Kammerorchester Bad Kissingen

          1981 an der Erlöserkirche gegründet, besteht das Kammerorchester Bad Kissingen aus ca. 18 Streicherinnen und Streichern, die sich verteilen auf bis zu 6 erste, 6 zweite Violinen, 2 Violas, 3-4 Celli und 1 Kontrabass. Wir proben und spielen für (Kantaten-)Gottesdienste und Konzerte an der Erlöserkirche, spielen aber auch außerhalb. Auch „Tangos und Ragtimes“ sind uns vertraut.

          Die Presse schreibt vom Konzert am 23. Oktober 1999, es enthielt u. a. von Benjamin Britten die „Simple Symphony“ „…einen triumphalen Erfolg konnten das Kammerorchester Bad Kissingen und seine Solisten…verbuchen… ein fast zweistündiges Konzert auf hohem künstlerischen Niveau…“

          Kategorien
          Chor

          Gesangverein 1906 Reiterswiesen

          Laut überlieferter Dokumentation wurde der Gesangverein 1906 Reiterswiesen e. V. am 26. Dezember 1906 abends um 22:30 Uhr von 17 Personen gegründet. Ehemals als reiner Männergesangverein gegründet, konnten wir als selbiger 2006 unser 100 jähriges Bestehen feiern.

          Zu diesem Zeitpunkt musste man aber auch eine Entscheidung treffen um den Fortbestand des Vereines zu sichern. Zur Umsetzung dieses Zieles wurde beschlossen den Verein zu öffnen und Damen auf zu nehmen. Seit 2008 tritt unser Chor als gemischter Chor auf und besteht aktuell aus 28 Aktiven.  Hiervon sind 16 Damen und 12 Herren.

          Aktueller Höhepunkt ist die Verleihung der Zelterplakette zu unserem 110 Jährigen Bestehen. Aus vorher genanntem Grund mit 10 Jahren Verspätung. Man wusste ja nicht ob es mit den Frauen klappt und man überhaupt genug Singbegeisterte zusammen bekommt.

          Auch heute 2022 gibt es uns noch, was bezeugt, dass der Chor als gemischte Formation funktioniert. Pandemiebedingt pausieren wir aktuell (Stand Januar 2022). Ansonsten proben wir montags um 19:30 Uhr im Pfarrheim Reiterswiesen.

          Kategorien
          Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

          Weinkultur – Architektur – Musik – Gemeinschaft

          Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Hammelburg

          Bad Kissingen, 01.07.2023

          Am 30. Juni zog es unseren Landvermesser für Kultur zum Altstadtflohmarkt in Hammelburg. Am Marktplatz kam er mit Passanten ins Gespräch und sammelte viele Impulse über kulturelle Angebote und Akteure in der ältesten Weinstadt Frankens.

          Weinkultur – Architektur – Musik – Gemeinschaft

          Das erste in Hammelburg genannte Stichwort war die „Weinkultur“. Nicht überraschend in der ältesten Weinstadt Frankens mit einer großen Tradition im Weinbau. Vor Ort wird diese Weinkultur vor allem auch durch Heckenwirtschaften, Vinotheken, Weinfeste und die Bocksbeutelrallye gelebt.

          Auch die Architektur der Stadt mit vielen Fachwerkhäusern, den Stadttürmen (Baderturm, Mönchsturm, Hüterturm) dem Kellereischloss mit der Stadtbibliothek, der Herrenmühle mit dem Museum sowie dem ehemaligen Franziskanerkloster Kloster Altstadt wurden als sichtbare Zeugnisse von Kultur genannt.

          In den Gesprächen mit den Passanten entstand der Eindruck, dass in Hammelburg Gemeinschaft groß geschrieben wird. Als wichtig für die Kultur in der Stadt wurden Events, wie das Höflesfest, Flohmärkte und Aktionstage genannt. Auch gemeinsam ausgeübte Aktivitäten, wie die Schultheatergruppe, die Theatergruppe „Spectaculum“, Kunstausstellungen mit vielen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern, Veranstaltungen von kulturbunt und das verbindende kulturelle Element des Mitfieberns bei lokalen Sportvereinen flossen hier in die Sammlung mit ein.

          Neben all den genannten Aspekten kommt auch die Musik in Hammelburg nicht zu kurz. Die Bayerische Musikakademie Hammelburg als große Fort- und Weiterbildungsstätte im nordbayerischen Raum, die vielen Musikkapellen und Chöre, die musikini (Musikinitiative Hammelburg) sowie die Konzertreihe Hamulissimo wurden hier erwähnt.

          Nicht zuletzt war für etliche Hammelburgerinnen und Hammelburger auch der Rundweg mit den Panoramafiguren im Wald wichtig.

           

           

          Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 30.06.2023 in Hammelburg

          Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

          Die nächsten Stationen sind:

          Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

          Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

          Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

          Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR