1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure

Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
Chor Kulturverband

Sängergruppe Bad Kissingen

„Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder.“

1974 errichtet, blicken wir auf eine über 50-jährige Verbandshistorie zurück. Als lokale Sänger- und Chororganisation vereinen wir 32 Gesangvereine im Landkreis Bad Kissingen mit über 1.100 Choraktiven unter einem Dach. Als Teil der Verbandsstruktur des Fränkischen Sängerbundes steht Kultur und Gesang im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.

Regelmäßig veranstalten wir eine Sängerschulung in Münnerstadt und sind Ausrichter von Erwachsenen-, Kinder- und Jugendchorkonzerten. Seit 2007 haben wir mit dem Landkreis-Männerchor einen eigenen Projektchor (Ltg. Mirja Betzer). Weitere Sänger sind hierzu herzlich willkommen. Zudem sind wir seit Jahren fester Bestandteil bei der Nominierung und musikalischen Umrahmung der Verleihung des Kulturehrenbriefs des Landkreises im Kloster Altstadt Hammelburg.

 

Kategorien
Keramik Malerei

Marthy Steller-Vrolyk

In der Malerei experimentiert sie gerne mit Acryl- und Ölfarbe auf Leinwand, auch integriert sie oft Fund-und Recycle Stücke in ihre farbenfrohen Bilder, die sie auch mit Spachtelmasse und Marmormehl bearbeitet.

So wundert man sich angesichts ihrer tänzerischen Vergangenheit nicht, dass oft „Bewegung“ im Mittelpunkt ihres Schaffens steht und kleine Ballettfiguren in ihre Bilder integriert sind.

Mit Ton modelliert sie in handgefertigter Aufbautechnik, wobei Figuren von Menschen oder Fabelwesen entstehen, oft in Verbindung mit Holz.

Sie möchte mit ihren Kunstwerken die Fantasie des Betrachters anregen.

Kategorien
Kulturfördervereine

Förderverein Staatsbad Philharmonie Kissingen

2012 gründeten 30 Musikfreund:innen den Förderverein Kissinger Kurorchester, um das Orchester zu fördern und für die Kurmusik zu werben. Mit dem Vorsitzenden Kurt Rieder und seinem Stellvertreter Klaus Stebani begann ein reges Vereinsleben mit Vereinsstammtischen im Kurgarten-Café, der Herausgabe eines Konzertführers mit Chronik, sowie regelmäßigen Berichten in der örtlichen Presse.
Seit 2018 heißt der Verein „Förderverein Staatsbad Philharmonie Kissingen“.
Aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und durch Benefizkonzerte hat der Verein bereits mehr als 40.000 € für Instrumente, Notenmaterial und für Auftritte externer Sopranistinnen und Tenöre bereitgestellt.

Kategorien
Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Kammerorchester – Kunsthaus – Kino

Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am Brückenauer Regionalmarkt

Bad Kissingen, 24.04.2023

Der Landvermesser für Kultur des Landkreises Bad Kissingen war am Samstag, 22.04.2023, auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast. Bei strahlendem Frühlingswetter kam er in der Ludwigstraße mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um deren Sicht auf das Thema Kultur in Bad Brückenau und Umgebung aufzunehmen.

Kultur passiert vor allem auch vor Ort!

Besonders häufige erwähnten Personen im Gespräch die Angebote des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau, des Vereins Kunsthaus Bad Brückenau sowie der Rhön-Lichtspiele. Ebenso wurden die Georgi-Bläser, die Bad Brückenauer Musikschule sowie Musikkapellen aus dem Umland genannt.

Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 22.04.2023 am Brückenauer Regionalmarkt

Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

Die nächsten Stationen sind:

Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteur:innen und der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

„Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

© Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 07.12.2023 von 17:00 – 17:30 Uhr

Nächste Termine:

Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

Inhalte:

  • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
  • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

  • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
  • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
  • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

Anmeldung zum Online-Infotermin




    Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

    Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

    Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

    Abonnement des Kultur-Newsletters

    Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

    Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Ausstellung „Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven“ zu Gast in Bad Brückenau

    Im Jahr 2019 war eine Gruppe Jugendlicher aus dem Landkreis Bad Kissingen in unserem israelischen Partnerlandkreis Tamar zu Gast.  Die Ausstellung „Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven“ greift Erlebnisse und Eindrücke dieses Austausches auf.

    Nach ihrer Premiere im Landratsamt Bad Kissingen (09/2020) war die Ausstellung im Juli 2021 in der Stadtbibliothek Hammelburg zu Gast.

    Vom 9.11.2021 bis 30.11.2021 ist eine weitere Station der Ausstellung in der Stadtbibliothek Bad Brückenau ( | 09741 804 55) vorgesehen.

    Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bad Brückenau zugänglich:

    Montaggeschlossen
    Dienstag14:00 – 17:00
    Mittwoch10:00 – 12:30 und 14:00 – 17:00
    Donnerstag10:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00
    Freitag14:00 – 17:00
    Samstag10:00 – 14:00
    Sonntaggeschlossen
    Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bad Brückenau

    Einen Einblick in die Ausstellung gibt ein Video, das die Jugendlichen im Sommer 2020 gestaltet haben.

    Zum Video auf youtube (externer Link)

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Kulturpreis 2025

    Jetzt Nominierungen einreichen!

     

    Bad Kissingen, 19.11.2024

    Nach seiner ersten Auflage im Jahr 2023 geht der Kulturpreis des Landkreises Bad Kissingen nun in seine zweite Runde. Nominierungen sind bis zum 1. März 2025 möglich. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und steht in dieser Auflage unter dem Motto „Barrierefreiheit und Inklusion“.

    Wer und was kann nominiert werden?

    • Personen oder Institutionen mit Bezug zum Landkreis Bad Kissingen, die ein kulturelles Angebot unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Inklusion umgesetzt haben oder planen
    • Es können bereits umgesetzte kulturelle Angebote oder geplante Konzepte nominiert werden. 
      • Umgesetzte Projekte: Jede Person und Institution mit Sitz im Landkreis kann Vorschläge einreichen. 
      • Geplante Projekte: Hier sind auch Eigenbewerbungen mit dem geplanten Konzept zu Barrierefreiheit und Inklusion in der Kultur möglich.

    Wie hoch ist das Preisgeld?

    Der Kulturpreis ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Das Geld kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden.

    Wer wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus?

    Nach dem Ende der Nominierungsfrist entscheidet eine Jury unter der Leitung des Landrats. Sie besteht aus Mitgliedern des Kreistags und externen Expertinnen und Experten. Anschließend bestätigt der Kulturausschuss des Landkreises die Entscheidung.

    Was bedeutet „Barrierefreiheit und Inklusion“? 

    Kulturangebote sollen so gestaltet werden, dass alle Menschen daran teilhaben können – z.B. durch barrierefreie Zugänge oder inklusive Veranstaltungen. Das Thema fördert auch das gegenseitige Verständnis in der Gesellschaft.

    Wo finde ich weitere Informationen?

    Kategorien
    Chor

    Sing’n’Swing

    10köpfiges Gesangesensemble mit 4köpfiger Begleitband, Konzerte mit Swing, Pop, Jazz, vielfältige Musikstile. Auftritte im konzertanten Bereich, kirchlichen Bereich. Gruppe besteht seit 1999 mit fast unveränderter Besetzung.

    Kategorien
    Ausstellungen KULTUR.VERMITTELT.KLIMA Neuigkeiten

    Unter unserer Sonne – Die Rhön im Wandel

    11. März 2026 bis 21. Mai 2026

    Das Klima befindet sich im Wandel. Dies hat auch Auswirkungen auf unseren Lebensraum, unsere Umgebung und unseren Alltag. Doch welche Änderungen stehen uns bevor? Und wie konkret könnten diese in der Rhön aussehen?

    Während wissenschaftliche Klimaszenarien und Berechnungen zunächst eine nüchtern-sachliche Ansammlung von Fakten und Zahlen darstellen, verfügen Künstlerinnen und Künstler über die einzigartige Fähigkeit, die Folgen dieser Daten zu übersetzen. Sie machen die Auswirkungen begreifbar und sichtbar. Durch die künstlerische Auseinandersetzung können Betrachterinnen und Betrachter die Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf einer fachlichen als auch auf einer emotionalen Ebene erfassen.

    Die Ausstellung: Ein Blick in die Zukunft der Rhön

    Inspiriert durch fachliche Impulse aus dem Biosphärenreservat Rhön nahmen sich die Mitglieder des Malvereins „Palette e.V.“ aus Schondra der Herausforderung an, zu ergründen, wie der Klimawandel die Landschaft der Rhön verändern könnte. Das Ergebnis dieser kreativen Auseinandersetzung ist eine kleine, aber feine Wanderausstellung mit Kunstwerken von Amateurkünstlern. Die Werke beleuchten, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf unsere Landschaft auswirkt, insbesondere im Gebiet der Brückenauer Kuppenrhön und der Schwarzen Bergen.

    Was Sie in der Ausstellung erwartet:

    Die Ausstellung bietet eine vielfältige und tiefgehende Betrachtung des Themas:

    • Im Zentrum der Ausstellung steht ein fünf Meter breites Panorama: Dieses Gemeinschaftswerk bildet wichtige Rhöner Berge ab, darunter den Dreistelz, die Platzer Kuppe, den Mettermich und den Büchelberg. Es erstreckt sich über alle Jahreszeiten. Über diese Ansicht hinaus, bieten die aufklappbaren Bilder die Möglichkeit, Einblicke in Klimaszenarien zu gewinnen, wie die Künstlerinnen und Künstler sich diese vorstellen: Flut, Dürre, ausbleibende Winter, austrocknende Flüsse, instabile Wälder – aber auch der Lichtblick, dass die Gesellschaft sich auf verschiedenen Ebenen darauf einstellen kann. Die Bilder werden ergänzt um Gedanken der Künstler und Aphorismen aus der Literatur.
    • In vier weiteren Einzelbildern setzen sich einzelne Künstlerinnen und Künstler mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander.
    • Ergänzend haben zwei Holzbildhauerinnen Skulpturen geschaffen, bei denen das Medium Holz selbst zum Sprachrohr für Fragen des Klimawandels wird. Das verwendete Holz stammt direkt aus der Rhön.

    Abgerundet werden die Kunstwerke durch zusätzliche Informationen aus dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen.

    Die Ausstellung wird nach ihrer Station im Landratsamt ab Frühsommer 2026 an verschiedenen weiteren Orten im Landkreis Bad Kissingen zu sehen sein.

    Der Eintritt ist frei

    Ort

    Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
    Obere Marktstr. 6
    97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

    Barrierefreiheit

    Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

    Förderhinweis

    Die Ausstellung wird koordiniert vom Projektmanagement Kultur.vermittelt.Klima innerhalb des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen. Die Projektkoordination und sowie Ausstellungstechnik der Ausstellung werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

    Weitere Informationen zum Gesamtprojekt „Kultur.Vermittelt.Klima“ erhalten Sie unter www.kultur-kg.de/kulturvermitteltklima

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Klima Faktor Mensch

    Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes

    Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.

    Ansicht der Ausstellung “Klima Faktor Mensch” im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
    © Foto: Moritz Hüfner für Landkreis Bad Kissingen

    Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“

    Kategorien
    Musikkapellen

    Blaskapelle Ebenhausen 1952 e.V.

    Die Blaskapelle Ebenhausen wurde 1952 gegründet und ist Mitglied beim nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es seit einigen Jahren ein eigenes Nachwuchsorchester mit dem Namen „Notenkiller“, in dem aber mittlerweile auch junggebliebene Erwachsene gerne mitspielen.

    Die Blaskapelle wird zur Zeit von Dirigent Jürgen Kunkel musikalisch geleitet. Das Repertoire ist sehr breit angelegt und reicht angefangen bei Kirchenmusik über Marschmusik, böhmischer und moderner Unterhaltungsmusik bis zu konzertanter Blasmusik. Das „Zuhause“ der Blaskapelle ist im alten Rathaus in Ebenhausen, dort findet neben den Musikproben auch die Ausbildung der Jungmusiker statt.

    Natürlich wird bei uns nicht nur Musik gespielt, sondern es werden auch viele außermusikalische Aktivitäten angeboten. Hierzu gehören unsere jährliche Radtour mit anschließendem Grillen, die schon Tradition gewordene Schlachtschüssel (bzw. Spanferkelessen), viele kleinere und größere interne Feiern und zu guter Letzt natürlich unseren Jahresausflug.

    Kategorien
    Musikkapellen

    Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld e.V.

    Die Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld e.V.  wurde 1972 gegründet und ist Mitglied beim Nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es auch seit einigen Jahren mit den anderen Musikvereinen der Gemeinde eine gemeinsame Rhythmusklasse und Bläserklasse in denen auch die jüngsten schon das Musizieren erlernen können.

    In der Kapelle musizieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Junggebliebenen.  🙂

    Unser Repertoire erstreckt sich von der böhmischen Polka bis hin zu den neusten und modernsten Hits und Potpourris.

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Führung zur Ausstellung: „Vergessene Dörfer“

    Führung zur Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“

    Vom 15.01.2025 bis zum 28.02.2025 gastiert die Ausstellung „Vergessene Dörfer – Abgesiedelte Orte am Truppenübungsplatz Wildflecken“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

    Walter Kömpel war maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Er bietet eine Führung durch die Ausstellung an, am 30.01.2025 um 17:00 Uhr. Diese dauert ca. 60 bis 90 Minuten.

    Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

    Informationen zur Ausstellung

    Eintritt frei

    Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten:

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An Feiertagen geschlossen

     

    Kategorien
    1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

    Aller.Land

    Im Herbst 2023 hat der Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit den kommunalen Allianzen Kissinger Bogen, Brückenauer Rhönallianz, Fränkisches Saaletal sowie dem Heimatunternehmen Bayerische Rhön sein Interesse am bundesweiten Förderprogramm Aller.Land bekundet. Wir freuen uns sehr, dass das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unsere Region als eine von 11 Regionen aus Bayern für das Förderprogramm ausgewählt und vorgeschlagen hat. Insgesamt nehmen 95 Regionen aus ganz Deutschland an diesem Programm teil.

    Wann geht es los?

    Im Moment bereiten wir alles vor, um nächstes Jahr losstarten zu können. Ab Frühjahr 2024 finden Sie hier weitere Informationen zur konkreten Umsetzung des Programmes im Landkreis Bad Kissingen. Sie wollen von uns informiert werden, sobald es losgeht? Dann melden Sie sich zu unserem Kultur-Newsletter an!

      Hinweis zum Datenschutz

      Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

      „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de

      Kategorien
      Alleinunterhalter Musik

      Black Sax

      Musikalische Umrahmung – Blues, Musical,  Evergreens – von Festen mit Saxofon und Stimme.

      • Friedbert Heckmann
      • Alleinunterhalter
      • +491777361544
      • 97762 Hammelburg
      Kategorien
      Bildende Kunst

      Dierk Berthel

      Bei seiner Arbeit bedient sich der gelernte Steinbildhauer aus einem Spektrum an Materialien, das vornehmlich Metall, Stein und Holz umfasst. Jedes dieser Materialien besitzt seinen eigenen Charakter: Holz als ein natürliches, warmes und vergängliches, Stein als das unvergänglichste Material sowie Metall werden miteinander frei kombiniert.
      Während seinŒuvre vormals vor allem von einem massiven Duktus geprägt war, so scheinen sich seine Skulpturen in ihrer Form heute immer mehr aufzulösen.

      SCHWERPUNKTE

      • Kunst am Bau / Kunst im öffentlichen Raum

      LEHRTÄTIGKEIT

      • Lehrauftrag an der Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim
      • Dozentur für Steinskulptur an der Sommerakademie in Dresden

      BERUFSPOLITISCHES ENGAGEMENT

      • 2011-2020 Vorsitzender des BBK-Unterfranken
      • Seit 2015 Vorsitzender des BBK Landesverband Bayern
      • Seit 2021 Vorstandsmitglied im Bundesverband Bildender Künstler:innen
      • Seit 2022 Projektleitung für den Bundesweiten Tag der Druckkunst
      • Seit 2022 im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Aufruf zum Internationalen Weltfrauentag

      Mitwirkung bildender Künstlerinnen und Künstler gesucht!

      Bad Kissingen, 04.11.2021

      Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 08. März 2022 möchte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen im Februar eine lokale Bannerausstellung mit abschließender Podiumsdiskussion am 08.03.2022 durchführen. Geplant ist unter dem Motto „Alles unter einen Hut!? – Lebenslagen und Lebensfragen von Frauen zwischen Schulzeit und Alter“ acht Banner in zum Teil leer stehenden Schaufenstern der Innenstadt Bad Kissingen zu zeigen. Die Roll-ups/Plakate sollen in unmittelbarer Nähe zueinander ausgestellt werden.

      Ergänzend dazu besteht der Wunsch, Künstlerinnen und Künstler zu beteiligen und einzuladen, passend zum Thema etwas mit künstlerischen Mitteln zu visualisieren. Diese Werke könnten dann ergänzend zu den Bannern/Roll-Ups in den Schaufenstern ausgestellt werden. Auch eine Beteiligung an der abschließenden Podiumsdiskussion ist denkbar.

      Wer Lust hat oder ggf. schon ein fertiges Werk angefertigt hat, das thematisch zu den inhaltlichen Aufstellern passt, ist herzlich eingeladen, hier mitzuwirken und ein bereits bestehendes oder neu zu schaffendes Werk temporär zur Verfügung zu stellen. Auf Wunsch können wir Ihnen die Banner als PDF zur Voransicht per E-Mail schicken.

      Überschriften der Plakate und jeweilige Anregungen für Motive sind:

      • Wenig Mütter, wenig Kinder. Eine gesellschaftliche Aufgabe.“
      • Der Lebenstraum. Heiraten und Kinder kriegen?“
      • Armut ist weiblich . Das Armutsrisiko der Frauen wächst.“
      • Typisch weiblich. Alte Denkmuster in der Berufswahl.“
      • Frauen in Arbeit. Minijob und Care-Arbeit.“
      • Work-Life-Balance. Frauen und Krisen.“

      Wenn Sie als Künstlerin oder Künstler mitwirken möchten, freuen wir uns über Ihre formlose Rückmeldung bis spätestens 30.11.2021 an: . Wir nehmen im Anschluss gern Kontakt mit Ihnen auf, um das Vorhaben zu besprechen.


      Beitragsbild: Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914. Es wird das Frauenwahlrecht gefordert. Plakatmotiv von Karl Maria Stadler (1888 – nach 1943)

      Kategorien
      1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

      1 Stunde Kultur

      Rückblick auf die regionalen Formatwerkstätten

       

      Bad Kissingen, 17.06.2024

      Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden.

      Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

      Egal ob Führung, Flash-Mob, Lesung, Ausstellung, Konzert oder etwas komplett Anderes: alle Formate sind möglich! Zur Information und zum Austausch, was an diesem Tag alles passieren kann, haben wir dezentral über den Landkreis verteilt vier regionale Formatwerkstätten angeboten:

      Und eines lässt sich feststellen: wir sind begeistert über die Vielfalt der Ideen, die an diesen Terminen durch die Teilnehmenden entstanden sind.

      Um nur einige der Ideen zu nennen, die an diesen Abenden diskutiert wurden:

      • Gemeinsame Aktionen im Park oder in der Fußgängerzone,

      • Öffnen von Gebäuden, die der Öffentlichkeit sonst verwehrt sind,
      • Angebote zum Malen unter freiem Himmel,
      • Kulturakteure verschiedenster Sparten, die sich in der Stunde durch die Stadt bewegen,
      • Mitmach-Workshops an ungewöhnlichen Orten.

      Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden der Formatwerkstätten und freuen uns, wenn die Gruppen vor Ort ihre Ideen weiterentwickeln. Gespannt blicken wir auf die Vielfalt der Aktionen zu „1 Stunde Kultur“ am 14. September!

      Eindrücke aus den Formatwerkstätten

      Förderhinweis 

      Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

      Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

      „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Neue Normalität im Kulturbetrieb?

      Strategien im Umgang mit pandemiebedingten Auflagen – Online-Workshop

      Von Veranstaltungsverboten, über schrittweise Öffnungen bis hin zu Auflagen durch Schutz- und Hygienekonzepte: die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des Alltaglebens auf den Kopf gestellt. Einschränkende Vorgaben sind auch für den Kulturbetrieb groß und die Vorschriften ändern sich mit hoher Geschwindigkeit.

      Umso verständlicher ist es, dass bei vielen Akteuren im Kulturbetrieb eine Sehnsucht nach der Normalität aus den Zeiten vor Corona besteht. Wann eine solche zurückkehren wird oder ob sich alle noch länger mit den neuen Gegebenheiten arrangieren müssen, ist derzeit allerdings ungewiss.

      Aufbauend auf den Erfahrungswerten aus den letzten Wochen und Monaten sollen in diesem Workshop gemeinsam Strategien im Umgang mit diesen neuen Rahmenbedingungen diskutiert werden.

      Als Expertin haben wir die Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Wissensdesignerin, Regionalentwicklerin und Journalistin Antje Hinz zu Gast. Sie gibt als Impuls u.a. deutschlandweit Einblicke in Kulturprojekte, die während der Corona-Pandemie kreativ mit gegebenen Auflagen umgegangen sind.

      Folgende Grundfragen werden im Workshop besprochen:

      • Welche Faktoren haben kulturellen Akteuren in den vergangenen Wochen und Monaten das Leben schwer gemacht?
      • Welche Vorgaben für kulturelle Veranstaltungen gibt es derzeit?
      • Wie und wo kann ich mich verlässlich darüber informieren?
      • Wie kann ich Veranstaltungen unter der gegenwärtigen Planungsunsicherheit entwickeln?
      • Gibt es krisensichere Formate?
      • Macht es Sinn einen Plan B mitzudenken?
      • Welche Herausforderungen können und werden in Zukunft auftreten?
      • Wie kann diesen vorgegriffen werden?
      • Wie können neue digitale oder hybride Formate auch einen „coronafreien“ Regelbetrieb bereichern?

      Technik

      Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

      • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
      • einen funktionierenden Internet-Zugang,
      • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

      Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

      Bereits ab 18:30 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

      Zielgruppe

      Kulturelle Akteure aller Sparten mit Wirkungsort im Landkreis Bad Kissingen

      Koordination und Moderation

      Felix Gantner (Regionalmanagement / Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen)

      Gastreferentin und Expertin

      Antje Hinz

      Anmeldung

      Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte per Email () bzw. per Telefon 0971/801-5170 beim Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten für den Online-Workshop. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

      © Bild im Beitrag: pixabay.com

      Kategorien
      Malerei

      Elke Driehsen

      Elke Driehsen malt vorrangig Stillleben, Portraits und Landschaften. Der Reiz Ihrer vielschichtigen Arbeiten entsteht primär durch die intensiven Farbkombinationen.

      Die Bilder leben vom dynamischen Gleichgewicht der Kontraste und verschiedenen Perspektiven. Sie arbeitet sowohl mit Öl, als auch mit Acrylfarben auf Leinwand und MDF Blocks.

      Techniken wie: Spachteln, Auswaschen, Malen, Reiben und Kleksen, sowie ungewöhnliche Farbzusammenstellungen lassen ein Werk entstehen, das vorher nicht exakt bestimmt worden ist. Das hinzugeben und bewusste Weglassen erlaubt immer wieder eine neue, oft auch überraschende Entwicklung der Arbeit.

      Elke Driehsens Arbeiten sind:

      • Keine politischen Statements.
      • Einfach aus dem Bauch heraus.
      • Positive Bilder für die Seele.

      Kategorien
      Büchereien

      „Kultur Mittendrin“

      „Kultur Mittendrin“ wurde 2019 als Kleinkunstprogramm der Gemeindebücherei Nüdlingen zur Belebung der Kultur im ländlichen Raum ins Leben gerufen und bietet unterschiedliche Kulturveranstaltungen „direkt vor der Haustüre“. Der Bezirk Unterfranken fördert dieses Engagement.  Das Programm bietet Lesungen, Comedy, Kabarett und musikalische Veranstaltungen, hin und wieder auch Veranstaltungen für Kinder.

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Ausstellung + x?

      Online-Austauschtreffen für Museen, Ausstellungsräume und Galerien

      Von Eröffnungsveranstaltungen über Gruppenführungen bis hin zu Museumsfesten und Vermittlungsworkshops: sofern Ausstellungen gerade geöffnet sein dürfen, leben sie oft vom Rahmen- bzw. Begleitprogramm.

      Doch gerade solche Veranstaltungsformate, die mehrere Menschen unterschiedlicher Haushalte zusammenbringen, haben es derzeit und vermutlich auch in den nächsten Wochen und Monaten schwer.

      Vorgaben zum Hygiene- und Infektionsschutz ändern sich dynamisch, ebenso kreativ müssen die Verantwortlichen darauf reagieren und altbewährte bestehende Vorgehensweisen anpassen.

      Dieses Austauschtreffen soll betroffenen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit bieten, sich über Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Rahmenprogrammen auszutauschen und Szenarien für mögliche Formate zu entwerfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Moderation

      Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

      Anmeldung

      bis 13.12.2020 unter bzw. 0971 801 5170

      Datum und Ort

      15.12.2020, 19:00 Uhr, online

      Technik und Datenschutz

      Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

      • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
      • einen funktionierenden Internet-Zugang,
      • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

      Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

      Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


      Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

      Kategorien
      Kulturfördervereine

      Freunde des Theaters Schloss Maßbach

      Der Verein »Freunde des Theaters Schloss Maßbach e.V.« wurde 1977 auf Initiative des Landratsamtes Bad Kissingen gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, für die Vorstellungen des Theaters Schloss Maßbach zu werben, die Vorhaben des Theaters zu fördern und finanziell durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zu unterstützen.

      Darüber hinaus ist es auch ein Anliegen, eine enge Verbundenheit zwischen dem Theater und interessierten Zuschauern zu schaffen. Unterstützen Sie das Theater Schloss Maßbach und zeigen Sie Ihre Verbundenheit, indem Sie ein Freund werden!

      Kategorien
      Musikkapellen

      Sulzthaler Musikanten e. V.

      Wir, die Sulzthaler Musikanten sind eine Blaskapelle, die mit Spaß und Freude die örtlichen Feste und Traditionen unserer Heimatgemeinde Markt Sulzthal begleitet. Wir möchten mit unserem Spiel die Zuhörer für die Blasmusik begeistern und die dörfliche Gemeinschaft fördern.

      Proben finden freitags statt – neue Musiker sind willkommen!

      Kategorien
      1 Stunde Kultur netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Mitmachen. Mitgestalten.

      © Titelbild: Brook Anderson | unsplash.com

      Am 14. September 2024 um 14:00 Uhr beteiligten sich ca. 190 Akteure bei 25 Programmpunkten der „1 Stunde Kultur“. Das Besondere daran: alle Veranstaltungen fanden gleichzeitig an unterschiedlichen Orten im ganzen Landkreis statt und jeder Akteur konnte selbst für sich entscheiden, wie er diese Stunde nutzen wollte. So entstand ein Mosaik mit vielen unterschiedlichen Beiträgen, das auch die vielfältigen Facetten von Kultur im Landkreis Bad Kissingen widerspiegelte.

      Die „1 Stunde Kultur“ war Pilotvorhaben im bundesweiten Förderprogramm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Als eine von 97 Regionen wurde der Landkreis Bad Kissingen, gemeinsam mit einem großen Bündnis an Projektpartnern, im Jahr 2024 für die Teilnahme in der ersten Phase dieses Förderprogramms ausgewählt.

      Während der Vorbereitungen zur „1 Stunde Kultur“ ergaben sich viele Gespräche, sowohl bei den „regionalen Formatwerkstätten“ als auch in einzelnen Unterhaltungen. Diese Gespräche brachten immer wieder spannende Ideen und Impulse zu Tage, wie Akteure sich die Kulturarbeit in der Region zukünftig vorstellen könnten und an welchen Stellen sie die Bedarfe zur Entwicklung sehen. Auch bei unserer Aktion Land.Vermessung.Kultur (2023) konnten wir einige Informationen zu aktuellen Bedarfen bei den Akteuren aus der Kultur sammeln.

      Diese Erkenntnisse wollen wir vorstellen und gemeinsam mit Ihnen ergänzen, sammeln und sortieren. Das Ergebnis dieser Sammlung geht mit ein in die Bewerbung auf eine Folgephase im Förderprojekt Aller.Land. Sollte diese Bewerbung Erfolg haben, stellt das Förderprogramm Gelder von bis zu 1,5 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2030 in Aussicht. Mit diesen Geldern sollen dann beteiligungsorientierte Kulturvorhaben vor Ort umgesetzt werden.

      Sie haben Ideen oder Anregungen, wie diese Gelder am Besten eingesetzt werden können? Dann sind Sie bei der #netzwerkstattkultur am 13. November in Ramsthal am richtigen Platz!

      Ideengeber und Interessierte sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Impulse hier mit einzubringen und zu diskutieren bei der

      #netzwerkstattkultur
      am Mittwoch, 13. November 2024, 17:30 Uhr
      im Haus erLebenskunst in Ramsthal.

      Zielgruppe

      • Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur im Landkreis Bad Kissingen
      • Interessierte im Landkreis Bad Kissingen

      Ablauf und Beteiligte

      • Begrüßung
      • Vorstellung:  Förderprogramms Aller.Land und Hintergründe zur Bewerbung
      • Erkenntnisse aus den Projekten
      • Bestandsaufnahme und Workshop: „Mitmachen. Mitgestalten.“
      • Austausch und Diskussion

      Moderation

      Datum und Ort

      • 13.11.2024, 17:30 Uhr
      • Haus erLebenskunst Ramsthal, Raßthaler Weg 14, 97729 Ramsthal

      Vielen Dank an den Verein erLebenskunst Ramsthal für das Bereitstellen des Raumes!

      Anreise

      Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

      Haltestelle: Ramsthal

      Barrierefreiheit

      Das Haus verfügt über mehrere Ebenen. Ein Aufzug ist vorhanden.


      Anmeldung

      Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldung bereits vorbei ist.



      Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

      Weiterhin ist die Veranstaltung eingebettet in das Projekt Kultur.Verwicklung. Dieses ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“, einem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de

      Kategorien
      Chor

      Die KisSingers

      Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche fasziniert mit rund 70 Sängern und Sängerinnen mehrmals im Jahr mit ausverkauften Konzerten die begeisterten Zuhörer. Im Repertoire befinden sich zeitgenössische und klassische Gospel sowie Eigenkompositionen.

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Verein(t) für die Kultur

      Austausch und Impulse für Kulturfördervereine

      Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.

      Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.

      Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?

      Lara-Sophie Straub (ehemalige Sprecherin der Jungen Kulturfreunde, Freundeskreis Augustinermuseum e.V., Freiburg) und Kay-Hermann Hörster (1. Vorsitzender der Museumsgesellschaft Gießen) unterstützen die Veranstaltung als Impulsgeber. Beide sind in Kulturfördervereinen aktiv und engagieren sich im „Jungen Think Tank“ des bundesweiten Dachverbandes für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dort, sowie in ihren eigenen Fördervereinen, setzen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Aspekten rund um Mitgliedergewinnung auseinander.

      Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Zielgruppe: Kulturfördervereine mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

      Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

      Impulse:

      Hinweis

      Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.

      Logo des Dachverbans der Kulturfördervereine
      Logo des jungen think tank im Dachverband der Kulturfördervereine

      Anmeldung

      bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

      Datum und Ort

      20.07.2021, 18:30 Uhr, online

      Technik und Datenschutz

      Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

      • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
      • einen funktionierenden Internet-Zugang,
      • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

      Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

      Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
       
      Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

      Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


      Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

      © Bild im Beitrag: Alina Grubnyak von Unsplash

      Kategorien
      1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

      1 Stunde Kultur

      Jetzt Veranstaltung anmelden

       

      Bad Kissingen, 24.07.2024

      Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt wird es an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedenste Veranstaltungen aus der Kultur geben.

      Sie wollen selbst auch mitmachen und einen Beitrag einbringen? Dann melden Sie jetzt Ihre Veranstaltung an!

      Förderhinweis 

      Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

      Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

      „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de

      Kategorien
      1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

      Mitmachen. Mitgestalten.

      Titelbild © Landkreis Bad Kissingen | Felix Gantner

      Rückblick auf die #netzwerkstattkultur vom 13.11.2024

       

      Bad Kissingen, 14.11.2024

      Am 13.11.2024 folgte eine bunte Mischung an Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur der Einladung des Landkreises zu einem Workshop im Haus erLebenskunst Ramsthal. Das Motto dieses Workshops war „Mitmachen. Mitgestalten.“ Im Fokus des Termins stand das Entwickeln, Sammeln, Abgleichen und Sortieren von Ideen und Impulsen. Diese fließen ein in das Konzept „Kultur.Verwicklung“, mit dem der Landkreis Bad Kissingen sich auf eine zweite Phase im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ bewerben wird.

      Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, Bernhard Gößmann-Schmitt (Vorsitzender des Vereins erLebenskunst e.V.), gab Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) einen Überblick über das Förderprogramm Aller.Land und die anstehende Bewerbung sowie einen Rückblick auf das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“, das am 14. September mit 25 Programmpunkten im gesamten Landkreis aufwartete.

      Anschließend teilten sich die Anwesenden in zwei Gruppen auf. Gemeinsam arbeiteten Sie an Ideen und Impulsen für die Ausgestaltung eines möglichen „Fachtags Kultur“, eines „Kleinprojektetopfs“, an Entwicklungsvorschlägen für die „1 Stunde Kultur“ sowie zu weiteren Ideen rund um die Kulturarbeit im Landkreis. Die Köpfe rauchten und gemeinsam wurden spannende und vielschichtige Vorschläge erarbeitet.

      Diese Vorschläge wurden am Ende noch einmal zusammengetragen und diskutiert. Eine gelungene Grundlage, die nun in die Bewerbung einfließen wird.

      Eindrücke vom Abend

      Förderhinweise 

      Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

      Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

      „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de


      Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

      Kategorien
      Bildende Kunst

      Verein erLebenskunst Ramsthal e.V.

      Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. wurde im Jahre 2013 gegründet um die verwaiste Grundschule zu erhalten.

      Ziel ist es der Kunst und der Kultur in der ländlich geprägten Region mehr Raum zu geben.

      Im Haus erLebenskunst werden Kurse im Bereich Kunst, Natur und Gesundheit für Kinder und Erwachsene angeboten.

      Alle 2 Jahre veranstaltet der Verein eine Kunstwoche mit über 30 regionale und überregionalen Künstlern. Begleitet wird die Veranstaltung durch viele hochwertige Abendveranstaltungen und einem Bildhauersymposium.

      Kategorien
      Museen

      Museum Terra Triassica

      Im Museum Terra Triassica taucht man in die Lebenswelt der Trias ein. Damals sah die Erdoberfläche noch ganz anders aus als heute. Unterfranken war vor ca. 250 Millionen Jahre eine von Flüssen und Seen durchzogene Landschaft. Zum Ende des Buntsandstein-Zeitalters drang das Meer langsam vor und überflutete alles. In der dritten großen Phase der Trias begann des heutige Unterfranken wieder zu verlanden. Heute sehen wir das an den Ablagerungen des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers. Darin befinden sich viele Fossilien. Im Museum sehen sie eine Auswahl unserer über 40.000 Fundstücken. Unsere Sammlung gehört zu einer der Umfangreichsten über das Erdzeitalter der Trias.

      Kategorien
      Museen, Galerien, Sammlungen

      Denk … mal Synagoge Maßbach

      Durch das Verdrängen in der Nachkriegszeit ist viel Wissen über die ehemaligen jüdischen Nachbarn verloren gegangen. Eine unbelastete Generation begann nun sich mit dem Vergessenen zu beschäftigen. Dabei konnten im Markt Maßbach die jüdischen Spuren sehr erfolgreich wiederentdeckt und durch die Ausstellung „Maßbach unterm Davidstern“ sichtbar gemacht werden. Die Ausstellung hätte in der ehemaligen Synagoge keinen prädestinierteren Ort finden können. Sie erfüllt schon jetzt einen bedeutenden Bildungsauftrag für Schulen und Bevölkerung. Mit dem für die Region bedeutenden Funden von bis zu 300 Jahre alten heiligen Schriften, einer sogenannten Genisa, dem Thoravorhang aus der Synagoge Poppenlauer, sowie wertvolle Sakralgegenstände samt der heiligen Thora, wird auch der jüdische Glaube wieder lebendig.
      Die „Synagoge“ Poppenlauerer Str.4, ist an Marktsonntagen, Gedenktagen oder nach Tel. Vereinbarung (09735/1269) geöffnet.

      Kategorien
      Heimatmuseen | Heimatstuben

      Heimatmuseum Poppenlauer

      Bei einer Führung durch die fünf Stockwerke, unter dem Motto „Steinzeit, Ritter, alte Knacker“ wird für die Besucher die Geschichte, sowie das häusliche Leben, örtliches Handwerk und die Landwirtschaft, mit Hilfe der regional gesammelten Gegenstände, lebendig.

      Darüber hinaus kann die Entwicklung des Menschen und seines Lebensraumes seit der Alt- und Mittelsteinzeit, durch die hier reichlich gemachten archäologischen Funde, nachempfunden werden. Die liebevoll zusammengestellte Sammlung ist so konzipiert, dass die Gegenstände nicht nur zum Ansehen sondern auch zum Anfassen sind, und somit Geschichte begreifbar wird. Darum dürfen Kinder und Erwachsene selbst Hand anlegen um die Techniken der Steinzeit auszuprobieren. Getreidemalen, mit der Steinzeit Bohrmaschine oder mit Pyrit, Feuerstein und Zunder- Feuer machen. Und selten verlässt ein Kind das Museum ohne Steinzeit-Schminke an Gesicht und Händen.

      Öffnungszeiten: April bis Dezember, immer am 2. Sonntag im Monat von 14 – 18 Uhr oder unter Anmeldung: Tel: 09735/1269

      • Klaus Bub
      • 3. Vorstand des Heimatvereines Maßbach e. V., Museumsleiter
      • 09735/1269
      • Kirchgasse 6
      • 97711 Maßbach-Poppenlauer
      Kategorien
      Malerei

      Reinhold Müller

      Freiberuflich

      Restaurierung, Gestaltung

      Kategorien
      Ausstellungen Neuigkeiten

      Führung zur Ausstellung: „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner“

      Führung zur Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner – Leben auf Schloss Greifenstein“

      Vom 03.07.2023 bis zum 28.08.2023 gastiert die Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbodenbewohner – Leben auf Schloss Greifenstein“ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

      Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) waren maßgeblich an der Konzeption und Erstellung der Ausstellung beteiligt. Sie bieten eine Führung durch die Ausstellung an am 27.07.2023 um 15:00 Uhr. Diese dauert ca. 30 Minuten.

      Um Anmeldung per E-Mail (kultur@kg.de) oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

      Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

      Informationen zur Ausstellung

      Eintritt frei

      Ort: Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

      Öffnungszeiten:

      • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
      • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
      • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
      • An Feiertagen geschlossen

      Anmeldeformular

      Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

       

      Kategorien
      Malerei

      Alexander Ruppert

      Alexander Ruppert spiegelt in seinen Bildern die Alltäglichkeit wieder. Aber nicht ohne sie zu hinterfragen oder zu interpretieren. Der Künstler widmet sich nicht selten sozialkritischen Themen unserer Zeit.
      Sein Werk besteht somit meist aus aktuellen, gesellschaftlichen und politischen Themen.

      Bei deren Umsetzung nutzt er eine Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen, wie u.a. Malerei, Collage, Assemblage und Fotografie, um dem jeweiligen Thema in der Bildaussage gerecht zu werden.

      Ruppert selbst: „Ich nutze die bildende Kunst als Medium der Kommunikation. Als selbstständiges Wesen, das sich nicht aufdrängen will, aber auch nicht weicht.“

      Kategorien
      Fotografie

      Fotoclub Blende 2018 e.V.

      Bilder zu machen ist heute einfacher denn je! Jedes Smartphone hat eine integrierte Kamera, einfach auf das Objekt richten und schon hat man das Foto im Kasten.

      Doch zwischen diesem einfachen Knipsen und dem richtigen Fotografieren liegen Welten!

      Wir bieten dir eine Anlaufstelle zum Thema Fotografieren in und um Bad Kissingen. Ganz egal ob Anfänger oder Profi, bei uns bist du herzlich Willkommen!

      In erste Linie geht es bei uns um den Spaß am Fotografieren und dem Erfahrungsaustausch in einer entspannten Atmosphäre. Bei gemeinsamen Treffen wie z. B. Foto-Walks, Workshops oder unseren Clubabenden vertiefen wir unser Fachwissen und lassen unserer fotografischen Kreativität freien Lauf!

      Unsere monatlichen Clubabende bieten dir eine ideale Möglichkeit uns näher kennenzulernen. So kannst du ganz unverbindlich herausfinden ob BLENDE 2018 etwas für dich ist.

      Kategorien
      Bildende Kunst

      Die Handdruckerei

      In der Handdruckerei in Bad Kissingen lebt ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk fort. Hier wird mit historischen und moderner Holzmodeln und anderen Druckstöcken auf Stoff und Papier gedruckt. In regelmäßigen Druckkursen und Workshops kann jeder die Drucktechnik erlernen und aus den über 6.000 Modeln seine Liebingsmotive wählen. Individuelle Gestaltungsideen, personalisierte Geschenke, eine kreative Auszeit vom Alltag – all das findet man in der Handdruckerei.

      Kategorien
      Malerei

      Gerti Gerlach

      „Das Spiel mit dem Licht transparenter Farben ist die besondere Herausforderung  des Aquarells,  denn das Weiß der Leinwand bildet hier das Licht!“

      Dem Bann der Malerei verfallen, widme ich mich neben der Öl- und Acrylmalerei und der Drucktechnik Steinlithographie hauptsächlich der Aquarellmalerei.

      Bewegung und Rhythmus versuche ich in meiner Malerei umzusetzen!

      Kategorien
      Aktuelles Kultur & Heimat

      Jüdischer Friedhof Pfaffenhausen erweckt zu neuem Leben!

      Autorin: Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence, 26.10.2021

      Der älteste jüdische Friedhof im Landkreis Bad Kissingen wird in den nächsten Jahren dokumentiert.

      Was umfasst die Dokumentation?

      • Für jeden Grabstein werden Geokoordinaten erstellt.
      • Die Grabsteine werden gereinigt, nach Bedarf restauriert bzw. Instand gesetzt und danach professionell fotographiert.
      • Anschließend werden die hebräischen Inschriften niedergeschrieben und ins Deutsche übertragen.
      • Auch der Zustand, das Material und die Größe der Grabsteine werden festgehalten.
      • Alle Informationen werden durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege online für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Was bedeutet die Dokumentation für die Heimatpflege?

      Wir erfahren Lebensdaten von jüdischen Menschen, die über Jahrhunderte mit der christlichen Bevölkerung in unserem Landkreis gelebt, ihn mitgestaltet und entwickelt haben. Weiterhin lassen sich aus den Inschriften u. a. Berufe, Ämter in der jüdischen Gemeinde, Verfolgungen oder Epidemien erkennen.

      Dies soll an nur zwei Beispielen veranschaulicht werden.

      Beispiel 1: Grabstein aus Würzburg

      So lernen wir von einem Grabstein in Würzburg von einer Frau aus Hammelburg, gestorben im Jahre 1287, dass mindestens seit diesem Jahr jüdische Familien in Hammelburg gelebt haben. Damit erhielten wir den ersten schriftlichen Nachweis einer jüdischen Gemeinde in Hammelburg. Der Grabstein wurde 1987 beim Abriß eines Hauses im Würzburger Stadtteil Pleich mit 1455 weiteren jüdischen Grabsteinen und Grabsteinfragmenten gefunden.

      Quelle: „Die Grabsteine vom jüdischen Friedhof in Würzburg aus der Zeit vor dem Schwarzen Tod (1147-1346), herausgegeben von der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V., Band herausgegeben von Karlheinz Müller (Würzburg), Schim’on Schwarzfuchs (Bar Ilan: Tel Aviv und Paris), Avraham (Rami) Reiner (Be’er Scheva), S. 527“

      Beispiel 2: Grabstein aus Worms

      In einem zweiten Beispiel hören wir von der Vertreibung der Juden aus Hochstift Fulda im Jahr 1671.

      Bild des Grabsteins eines Vorstehers, begraben in Worms
      Grabstein eines Vorstehers, begraben in Worms;
      © Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-800, CC BY 4.0-Lizenz

      Es handelt sich um den Grabstein von Aharon ben Jecheskel Elijahu, gestorben in Worms. Die Inschrift lautet:

      „Der Meister, Herr Aharon, sein Andenken zum Segen, von den Vertriebenen Hammelburgs. Ich will doch Klage erheben, den verlassen hat der Lebensodem den Meister, Herrn Aharon, Sohn des Herrn Jecheskel Elijahu; er zog auf 5 Waisenkinder in seinem Haus; großzügig verteilte er an alle Hungrigen und Durstigen; er war Vorsteher in der Heiligen Gemeinde Hammelburg bis zum Jahr der Vertreibung der Juden von dort. Und er verschied hier, alt und satt an Tagen am 03.10.1670.“

      Quelle: Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-800 | CC BY 4.0

      Warum ist der Jüdische Friedhof in Pfaffenhausen so außergewöhnlich und wichtig?

      Ein jüdischer Friedhof bildet im religiösen Leben einer Kultusgemeinde mit Synagoge und Mikwe einen der drei Grundpfeiler. Beim jüdischen Friedhof in Pfaffenhausen handelt es sich um einen Verbands- oder Bezirksfriedhof, der seit dem Jahre 1580 besteht. Da es sehr teuer und aufwendig war, einen Friedhof zu betreiben (Totengräber, Mauer, Taharahaus, Pflege etc.), schlossen sich die umliegenden jüdischen Gemeinden zusammen. Die Kultusgemeinden Brückenau, Bonnland, Dittlofsroda, Geroda, Hammelburg, Heßdorf, Gemünden, Oberthulba, Platz, Riedenberg, Schondra, Untererthal, Völkersleier und Westheim bestatteten regelmäßig ihre Toten in Pfaffenhausen. Noch heute sind 1146 Grabsteine zu sehen.

      Sehr viel später errichteten einzelne jüdische Gemeinden eigene Friedhöfe. So entstanden jüdische Friedhöfe 1817 in Bad Kissingen, 1874 in Steinach, 1903 in Maßbach, 1911 in Geroda und 1924 in Bad Brückenau.

      Auch diese Friedhöfe sollen nach und nach dokumentiert werden.


      Titelbild des Beitrages: Jüdischer Friedhof Pfaffenhausen (Hammelburg) © Sammlung Mence

      Kategorien
      Chor

      PraiSing

      PraiSing ist der Jugend-Gospelchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Bad Kissingen und singt in Gottesdiensten und Konzerten Contemporary Gospel Music sowie traditional spirituals.

      Kategorien
      netzwerkstattkultur Neuigkeiten

      Theater ohne Publikum?

      Online-Austauschtreffen für Theatergruppen

      Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und das Weihnachtsfest nicht mehr weit entfernt ist, beginnt für viele Gruppen im Bereich des Amateurtheaters normalerweise die Hauptsaison: Proben, Aufführungen und das Miteinander der Gruppe stehen dabei im Mittelpunkt.

      In diesem Jahr stellt sich Vieles aber anders da: Kulturveranstaltungen sind temporär untersagt und selbst bei den Möglichkeiten zum Spielen setzen zu erstellende Schutz- und Hygienekonzepte Grenzen. Diese führen oft zu der Entscheidung, Aufführungen ausfallen zu lassen oder deren Planung gar zu unterlassen.

      Wie gehen Amateurtheatergruppen mit diesen Unsicherheiten um? Finden Proben oder Treffen unter den vorhandenen Gegebenheiten statt? Welche Aktivitäten werden unternommen, um die Gruppe zusammenzuhalten? Werden Planungen auf den Sommer verschoben? Sind Alternativformate in Planung?

      Diese Veranstaltung soll Amateurtheatergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig zu diesen und weiteren Fragen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

      Moderation

      Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

      Anmeldung

      bis 23.11.2020 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

      Datum und Ort

      24.11.2020, 19:00 Uhr, online

      Technik und Datenschutz

      Die Veranstaltung erfolgt als Online-Format über die Software Microsoft Teams. Sie benötigen zur Teilnahme:

      • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop, Tablet), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon, Lautsprecher oder Headset), ggf. einer Videokamera,
      • einen funktionierenden Internet-Zugang,
      • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, wie z.B. Microsoft Edge oder Google Chrome; alternativ eine Installation des Microsoft-Teams Clients.

      Weitere Informationen zu technischen Voraussetzungen, Datenschutzbestimmungen und Nutzungsvereinbarungen zur Software finden Sie auf der Homepage der Microsoft Corp. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.

      Bereits ab 18:30 starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.


      Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

      © Bild im Beitrag: Bundesarchiv, Bild 183-J0710-0009-001 / CC-BY-SA 3.0

      Kategorien
      Bildende Kunst

      Manfred Ignaz Böhm

      Praxis für Personal Coaching und Kunsttherapie in der Hausener Klostermühle/Bad Kissingen

      Kunst- und Humorgestütze Teambuildings – Personal Coaching – Kunsttherapie

      Ort der Inspiration ist die landschaftlich wunderschön eingebettete ehemalige Klostermühle in den Saaleauen

      Kategorien
      Aktuelles KULTUR.VERMITTELT.KLIMA Neuigkeiten

      Künstlerinnen und Künstler gesucht!

      Bild: generiert von Image Creator von Bing

      Werden Sie Teil von KLIMA.BILDER – Klimawandel in unserer Region durch Kunst vermitteln!

      Das Klima verändert sich. Mit ihm verändert sich auch unsere Umgebung, unser Lebensraum und unser Alltag. Das Projekt KULTUR.VERMITTELT.KLIMA setzt sich über einen längeren Zeitraum mit den Folgen des Klimawandels in unserer Region auseinander.

      Ziel des Projekts ist es, durch kulturelle und künstlerische Ausdrucksweisen wie Theaterstücke, Lesungen, Musik- und Kunstworkshops die Folgen des Klimawandels aufzuzeigen und dadurch zur Reflexion des eigenen Handelns anzuregen sowie allgemein für Klimafragen zu sensibilisieren. Dabei bringt das Projekt Akteure aus den Bereichen Kultur, Klimaschutz sowie Natur- und Umweltbildung zusammen, um neue Netzwerke zu schaffen und gemeinsame Formate zu entwickeln.

      Ein erster Baustein dieses Projekts ist das Ausstellungsprojekt KLIMA.BILDER. Die bildende Kunst hat die einzigartige Fähigkeit, Momente festzuhalten – seien es Mensch, Tier, Gebäude oder Landschaft. Gerade Landschaftsbilder ermöglichen es uns, die Entwicklung unserer Umgebung über die Zeit hinweg zu betrachten. Während historische Bilder oder Fotografien uns zeigen, wie die Rhön oder das Fränkische Saaletal früher aussahen, stehen wir heute vielerorts einer anderen Realität gegenüber.

      Der Klimawandel sorgt für eine Veränderung der Landschaften. Niederschlagsarme Sommer, trockene Böden, steigende Durchschnittstemperaturen, aber auch sich häufende Starkregenereignisse wirken sich bereits jetzt auf unsere Region aus, vom Fränkischen Saaletal über die Schwarzen Berge bis tief in die Rhön hinein. Wissenschaftliche Klimaszenarien errechnen detaillierte Informationen darüber, wie sich die gewohnten Anblicke der Landschaften in den nächsten Jahrzehnten verändern könnten.

      Klimadiagramme, Berechnungen und Szenarien sind zunächst Fakten und Zahlen. Aber Sie, die Künstlerinnen und Künstler, verfügen über die Vorstellungskraft, die Folgen dieser Fakten und Zahlen in Bilder zu übersetzen und sie dadurch vorstellbar zu machen. Durch die künstlerische Auseinandersetzung verbildlichen Sie die Folgen des Klimawandels für Betrachterinnen und Betrachter.

      Aufruf zur Mitwirkung am Projekt KLIMA.BILDER!

      Wir suchen Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergruppen aus dem Landkreis Bad Kissingen, die Interesse daran haben, sich bei diesen Projekt einzubringen.

      Ihre Aufgabe ist es, bestehende Landschaftsbilder oder Landschaftsfotografien aus dem Landkreis Bad Kissingen anhand von Klimaprognosen und deren Auswirkungen auf die Natur künstlerisch zu interpretieren. Das Ziel ist eine Ausstellung von Ansichten mehrerer Orte und Landschaften im Landkreis Bad Kissingen in verschiedenen Zeitschnitten – von historisch über aktuell bis hin zu einem möglichen Zukunftsszenario unter dem Einfluss des sich vollziehenden Klimawandels.

      Was können wir Ihnen bieten?

      • Kontakt zu Expertinnen und Experten aus der Umweltbildung.
      • Klimadaten in verschiedenen Szenarien zu einzelnen Orten im Landkreis.
      • Historische Bilder, Landschaftsbilder und Ansichten von markanten Orten im Landkreis Bad Kissingen.
      • Koordination des Projekts und Vernetzung über Branchen und Themenbereiche hinweg.
      • Die Möglichkeit im Lichthof des Landratsamtes oder an anderen Orten von Partnern auszustellen.

      Sie haben Interesse sich hier künstlerisch einzubringen und für den Klimawandel zu sensibilisieren? Dann melden Sie sich bei uns!

      Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen!

      Ihr Ansprechpartner:

      Landkreis Bad Kissingen
      Regionalmanagement
      Projektmanagement kultur.vermittelt.klima
      Felix Gantner

       

      Förderhinweis

      Das Projekt wird koordiniert vom Projektmanagement kultur.vermittelt.klima innerhalb des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Theatergruppen – Chöre – Musikkapellen

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Burkardroth

      Bad Kissingen, 22.05.2023

      Zum Jahrmarkt in Burkardroth zog unser Landvermesser für Kultur am 21.05.2023. Im wuseligen Markttreiben lernte er viel über die Marktgemeinde Burkardroth sowie die kleinen und feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsteilen.

      Theatergruppen – Chöre – Kapellen

      Als Kernbotschaft nahm er mit: besonders stolz sind die Bürgerinnen und Bürger aus Burkardroth auf ihre drei Theatergruppen sowie auf die Musikvereine und Chöre in den einzelnen Ortsteilen. Im Feld der Musik durften die noch immer praktizierte „Wirtshausmusik“ sowie die Rhönfesthalle in Stangenroth nicht fehlen. Auch der Abstecher des Saale-Musicum in die Rhön war vielen Befragten wichtig.

      Traditionen, wie die „Wöllbicher Kirmes“ und die Märkte in Burkardroth sowie kulinarische Besonderheiten wurden des Öfteren erwähnt. Ebenso die gelebte Kultur des sozialen Miteinanders in der Vielzahl an Vereinen, seien es der Schützen- oder der Sportverein sowie im informellen Rahmen, z.B. in privaten „Club“-Treffen.

      Die Bücherei, mit Ausleihe und Lesungen, fand sich auch in mehreren Gesprächen wieder.

       

       

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 21.05.2023 in Burkardroth

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Musik

      Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

      Die Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH trägt mit über 1.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Musik, Kulinarik und Gesundheit zum Kulturprogramm Bad Kissingens bei.

      • Marketing Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
      • 97688 Bad Kissingen
      Kategorien
      Bildende Kunst

      Heidi Lauter

      Lichtreflexe bestimmen die Thematik in den Ölgemälden von Heidi Lauter.

      Landschaften und Stadtszenen die den atmosphärischen Eindruck der Natur festhalten.

      Kategorien
      Theatergruppen

      Theaterfreunde Waldfenster

      Theaterverein

      Kategorien
      Klassisches Musikensemble

      Staatsbad Philharmonie Kissingen

      Die Staatsbad Philharmonie Kissingen spielen als einziges Orchester weltweit in der großen Berliner Salonorchester-Besetzung. Das Repertoire von über 3.000 Stücken aller Stilepochen reicht von Barock bis zur Neuzeit. Das professionelle Orchester begeistert sein Publikum bei regelmäßigen, mehrmals wöchentlich stattfindenden Kurkonzerten, bei Feiertagskonzerten sowie bei Abonnement-Konzerten, die durch bekannte Solisten zu einem besonderen Erlebnis werden.

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Austausch und Vernetzung beim Labor für Kulturelle Bildung Unterfranken

      Rückblick zum „Roadtrip“ der LKB:BY

      In ihrem Projekt „Land schafft Kultur“ setzt sich die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) mit kultureller Bildung in ländlichen Räumen auseinander. Um Herausforderungen und Potenziale kultureller Bildung aufzunehmen und zu analysieren, veranstaltet sie in jedem der bayerischen Bezirke ein „Labor“.

      Das Labor für Unterfranken war am 7. und 8. März 2024 in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu Gast.

      Am ersten Tag startete die Veranstaltung mit Begrüßung, Impulsen und Workshops an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Anschließend ging es mit einem Bus auf einen „Roadtrip“ zum Theater Schloss Maßbach und zum Circus Luna.

      Menschen stehen vor einem Reisebus
      Teilnehmen des Roadtrips beim mobilen Labor für kulturelle Bildung Unterfranken im Projekt „Land schafft Kultur“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern
      © Foto: Felicia Fuchs / Landkreis Bad Kissingen

      Nach dem Abendessen bildete ein Vortrag zum Thema kulturelle Bildung im Alter mit anschließender Aufführung der Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ den krönenden Abschluss des Tages.

      Der zweite Tag startete im Kreiskulturzentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld, dem Kloster Wechterswinkel. Auch dort gaben Vorträge spannende Einblicke in kulturelle Bildung in ländlichen Räumen im Allgemeinen sowie in die Aktivitäten der Kulturagentur Rhön-Grabfeld vor Ort. Diesen Einblicken schloss sich eine „Bündnisschmiede“ zur Vernetzung der anwesenden Akteurinnen und Akteure an.

      Das Finale der Reise führte nach Bad Königshofen. Nach Einblicken in die Arbeit der Museen in der Schranne ging es am Ende ins JuZ. Dort wurden vor allem die interkulturellen Aspekte der Arbeit der vhs Rhön-Grabfeld präsentiert und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, selbst in „Kleinkursen“ aktiv zu werden.

      Einen ausführlichen Reisebericht mit Bildmaterial finden Sie auf der Website der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern.

        © Titelbild:: Landesvereinigung für kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY)

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        Dichter, Denker, Dachbodenbewohner

        Hammelburger Ausstellung zum Leben auf Schloss Greifenstein zu Gast im Landratsamt

        Einst die Heimat bedeutender Dichter und Denker, beherbergt Schloss Greifenstein heute vor allem Fledermäuse. Das Schloss liegt seit 1938 im Gebiet des Truppenübungsplatzes Hammelburg und ist normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wer dennoch Einblicke in das frühere Leben im Schloss Greifenstein erhalten will, hat nun in der Ausstellung „Dichter, Denker, Dachbewohner“ dazu die Chance. Diese Ausstellung gastiert vom 3. Juli bis 28. August im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen.

        Das „Schillerschloss in Unterfranken“

        Der Erbauer von Schloss Greifenstein wird in der Ausstellung ebenso vorgestellt wie Emilie von Gleichen-Rußwurm, die jüngste Tochter des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller. Diese richtete ein Museum auf Schloss Greifenstein ein, um die Erinnerung an ihren Vater aufrecht zu erhalten. So wurde Schloss Greifenstein quasi zum „Schillerschloss in Unterfranken“. Auch Emilie von Gleichen-Rußwurms Nachkommen, der Impressionist Ludwig von Gleichen-Rußwurm und der Schriftsteller Alexander von Gleichen-Rußwurm, haben ihren Platz in der Ausstellung ebenso wie die Geschwister Glöckner die von Ihrer Kinderzeit im Schloss nach dem Krieg erzählen. Was dort aktuell los ist darf natürlich auch nicht fehlen.

        Die Ausstellung war 2022 zunächst im Hammelburger Museum Herrenmühle zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Hammelburg (Museum Herrenmühle) und der Bundeswehr (Regionalausstellung am Standort Hammelburg). Die Idee zur Ausstellung entstand im Rahmen des Konversionsmanagements, das der Landkreis Bad Kissingen bis zum Jahr 2020 bereitstellte und wurde in diesem Kontext gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Gestaltet wurde die Ausstellung durch die Würzburger Agentur eydos.

        Video zum Aufbau der Ausstellung

        Informationen zur Ausstellung

        Der Eintritt ist frei

        Ort

        Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A), Obere Markstr. 6, 97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

        Führungen

        Führungen durch die Ausstellung werden angeboten am:

        Die Führungen erfolgen durch Elfriede Böck (Museum Herrenmühle) und Christoph Joa (Regionalausstellung der Bundeswehr am Standort Hammelburg) und dauern ca. 30 Minuten.

        Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen

        Um Anmeldung per E-Mail () oder Telefon (0971 801 5151) wird gebeten.

        Barrierefreiheit

        Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

         

        Kategorien
        Neuigkeiten

        „Förderpreis in 30 Minuten“

        © Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

        Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

        Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

        Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

        Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

        Informationen zur Veranstaltung

        Datum und Zeit: 15.03.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

        Nächster Termin: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

        (Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

        Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

        Inhalte:

        • Allgemeines zum Preis
        • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
        • Informationen zum Prozess der Nominierung
        • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
        • Möglichkeit für individuelle Fragen

        Zielgruppe:

        Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

        • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
        • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

        Informationen zum Förderpreis für Kultur

        Kategorien
        Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

        „Wir haben doch das Schloss“

        Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Aschach

        Bad Kissingen, 16.05.2023

        Am Sonntag, 14.05.2023, zog unser Landvermesser für Kultur weiter zum Schlossfest der Museen Schloss Aschach. Im Schlosspark kam er bei wunderbarem Wetter mit Personen aus Aschach sowie mit Gästen ins Gespräch.

        Das Schloss als zentraler Ort

        Auf die Frage wie weit der bzw. die Aschacher:in sich für Kultur bewege, erhielt unser Landvermesser oft die Antwort: „Wir müssen nicht weg, wir haben doch das Schloss mit den Museen und den Veranstaltungen, die dort stattfinden“. Viele Geschichten, Erinnerungen und Emotionen sind vor Ort mit dem Schloss, in dem heute die Museen Schloss Aschach beheimatet sind, verbunden.

        Auch die Bücherei in Aschach mit der klassischen Ausleihe und vielen Veranstaltungen sowie der Vogelkundepfad zählten – neben der Bierkultur in der Brauerei Aschach – zu den häufiger genannten Angeboten.

        Über den Aschacher Ortsrand hinausblickend, erwähnten Befragte auch die Konzerte im Staatsbad Bad Bocklet sowie bildende Kunst, die in Bad Bocklet in Hotels und Klinken aufzufinden sei.

         

        Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 14.05.2023 in Aschach

        Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

        Die nächsten Stationen sind:

        Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

        Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

        Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

        Kategorien
        Ausstellungen Neuigkeiten

        WOODART MEETS GRAFFITI

         

        Die Ausstellung „WOODART MEETS GRAFFITI“ präsentiert vom 18. März 2025 bis zum 29. April 2025 Werke des Graffitikünstlers Martin Schacher und des Holzbildhauers Thomas Krapf. Beide Künstler stammen aus Aura an der Saale.

        Die Ausstellung umfasst Holzskulpturen, mit Graffiti besprühte Leinwände sowie gemeinsam gestaltete Holzskulpturen mit aufgetragenem Graffiti. Thomas Krapf fertigt seine Holzskulpturen hauptsächlich mit der Kettensäge aus regionalen Hölzern. Dabei bezieht er Krümmungen, Verwachsungen und die Maserung des Holzes in seine Gestaltung mit ein.

        Der Eintritt ist frei

        Ort

        Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A)
        Obere Marktstr. 6
        97688 Bad Kissingen

        Öffnungszeiten

        • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
        • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
        • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
        • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

        Barrierefreiheit

        Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

        Anreise

        Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

        Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

        Kategorien
        Chor

        Gesangverein „Hoffnung“ Untereschenbach e.V.

        Der Gesangverein Hoffnung Untereschenbach ist ein kleiner Verein in einem ebenso kleinen Stadtteil von Hammelburg.
        Mit etwa 60 Mitgliedern und 22 aktiven Sängern in einem gemischten Chor, handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens in Untereschenbach.

        Kategorien
        Chor Volkstanzgruppen

        Harmonie Arnshausen e.V.

        Seit 1910 wird in Arnshausen mit Begeisterung gesungen. Anfangs als reiner Männerchor, seit den 1970er Jahren als gemischter Chor. Ebenfalls in diesen Jahren wurde eine Volkstanzgruppe gegründet. Seit vielen Jahren nimmt der Verein mit einer Nachbildung des Wittelsbacher Turms am jährlichen Rakoczy-Festzug teil.

        Vereinsmitglieder stellen mit viel Engagement ihr schauspielerisches Talent unter Beweis, wenn zu humorvollen Theaterabenden eingeladen wird.

        Musik, Tanz und die Geselligkeit spielen eine wichtige Rolle im Vereinsleben.

        Kategorien
        Bildende Kunst

        Atelier Helmut Droll

        Das künstlerische Schaffen von Helmut Droll umfasst verschiedene Bereiche:

        Tuschezeichnungen, oft in Punktiertechnik, Graffiatozeichnungen in Acryl auf Dibond, Ölbilder, teils mit dynamisch-schlagend erzeugtem Farbauftrag, sowie Skulpturen in Holz, Stein und Edelstahl.

        Viele Arbeiten sind thematischen Reihen zugeordnet, z.B. den Reihen Separanda, Behausungen, metamorphe Strukturen, Freiheiten, Netze und  Déjà-vu.

        Die abgebildete Zeichnung „Einblick“ gehört zu der Reihe Behausungen. Behausungen bieten Schutz und zeugen mit ihren Relikten oft für lange Zeit von der individuellen Existenz einer Kreatur.

        Kategorien
        netzwerkstattkultur Neuigkeiten

        „Sustainable Planning Canvas“ in 30 Minuten

        © Grafik im Titelbild: PASUWAN |shutterstock.com

        Infoveranstaltung zur Nutzung des Planungswerkzeugs für nachhaltiges Veranstalten

        Das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt sowie das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bad Kissingen haben gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten, das „Sustainable Planning Canvas“ erstellt.

        Zur Unterstützung bei der Nutzung des Werkzeugs bieten wir Ihnen Online-Informationsveranstaltungen an verschiedenen Terminen an, bei denen wir in 30 Minuten Funktionsweise und Einsatz des Canvas erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

        Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

        Informationen zur Veranstaltung

        Datum und Zeit: 18.01.2024 von 17:00 – 17:30 Uhr

        Nächste Termine:

        Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist nur die Teilnahme an einem Termin nötig

        Ort: online mittels des Videokonferenzsystems BigBlueButton

        Inhalte:

        • Allgemeines zum Sustainable Planning Canvas
        • Beispiele zur Nutzung des Planungswerkzeugs
        • Möglichkeit für individuelle Fragen

        Zielgruppe:

        Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen aus dem Landkreis Bad Kissingen,

        • die sich mit nachhaltigkeitsorientiertem Planen von Veranstaltungen auseinandersetzen wollen,
        • die bereits Veranstaltungen durchgeführt haben und die Durchführung für nächste Auflagen auf Nachhaltigkeit überprüfen wollen,
        • die allgemein am „Sustainable Planning Canvas“ interessiert sind.

        Informationen zum „Sustainable Planning Canvas“

        Anmeldung zum Online-Infotermin




          Hinweise und Einwilligungen zum Datenschutz

          Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

          Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

          Zur Organisation und Durchführung der Videokonferenz-Veranstaltung verwenden wir die Software BigBlueButton eines deutschen Herstellers. Die Software ist ein Produkt der Firma BigBlueButton Inc.

          Weitere Datenschutzinformationen des Herstellers finden Sie auf dessen Webseite unter bbbserver.de

          Die Software wird beim Landratsamt Bad Kissingen gehostet und gewartet.

          Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de. Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Hinweise zum Videokonferenzsystem BigBlueButton. Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

          Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen, die besonderen Hinweise zur Verwendung des Videokonferenzsystems BigBlueButton sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

          Abonnement des Kultur-Newsletters

          Kennen Sie schon den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen? Alle 6-8 Wochen informiert dieser über aktuelle Termine zur Vernetzung, Fördermöglichkeiten sowie wechselnde Spezialthemen.

          Ich möchte den Kultur-Newsletter des Landkreises Bad Kissingen abonnieren und stimme den Datenschutzbedingungen zum Bezug des Newsletters zu. (freiwillig)

          Kategorien
          Museen Sammlungen / Archive

          Henneberg-Museum

          Das Henneberg-Museum findet sich in der ehemaligen Kommende, dem Sitz des Deutschen Ordens in Münnerstadt von 1240 bis 1805. Vor allem geprägt durch die Baumaßnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts, lohnt schon allein die schlossartige Anlage um einen malerischen Innenhof den Besuch.

          Die modern gestaltete Dauerausstellung lädt auf etwa 1100 qm zu einer Zeitreise durch die Geschichte und Kultur Münnerstadts und der Rhön ein.

          Man begegnet den Grafen Henneberg, den Fürstbischöfen von Würzburg als Stadtherrn, den Bürgern und dem Rat, den Augustinern, den Deutschordensrittern sowie den Handwerkern der Stadt. Anhand der unterschiedlichsten Objekte, vom Tonkrug bis zur sakralen Plastik, vom mittelalterlichen Stadtsiegel bis zum Webstuhl, wird das Leben in früheren Zeiten lebendig.

          Ergänzt wird dies durch Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen, von der Naturkunde bis zur modernen Kunst, jedoch meistens mit einem Bezug zu Münnerstadt.

          Kategorien
          Musikkapellen

          Jugendblaskapelle Großwenkheim e.V.

          Bei der Jugendblaskapelle Großwenkheim musizieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Junggebliebenen.

          Wir zeichnen uns durch unsere große Bandbreite an musikalischen Stilen aus. Von der böhmischen Polka bis zur sinfonischen Blasmusik haben wir alles Programm.