1. Startseite
  2. >
  3. Kulturelle Akteure
  4. >
  5. Page 3

Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
Musik

Bayerische Musikakademie Hammelburg

Die Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V. dient

  • der Anregung, Fortbildung und Pflege des instrumentalen und vokalen Musizierens im Bereich der musikalischen Jugendarbeit,
  • der Fortbildung von Musiklehrern und Ensembleleitern aller Arten,
  • der Durchführung sonstiger berufsbegleitender Fortbildungsmaßnahmen,
  • der Durchführung von Arbeitstagungen und Begegnungen im Bereich der Musik,
  • der Durchführung von Kursen für kammermusikalisches Zusammenspiel, Ensemble- und Orchesterarbeit.

In Ihrer Arbeit hat die Bayerische Musikakademie Hammelburg in der musikalischen Bildung und Ausbildung für den gesamten nordbayerischen Raum Akzente gesetzt.

Gäste aus dem Ausland und natürlich aus allen Teilen der Bundesrepublik nutzen unsere Räumlichkeiten sowie unsere Kurs- und Seminarangebote.

Kategorien
Chor Kulturverband

Sängergruppe Bad Kissingen

„Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder.“

1974 errichtet, blicken wir auf eine über 50-jährige Verbandshistorie zurück. Als lokale Sänger- und Chororganisation vereinen wir 32 Gesangvereine im Landkreis Bad Kissingen mit über 1.100 Choraktiven unter einem Dach. Als Teil der Verbandsstruktur des Fränkischen Sängerbundes steht Kultur und Gesang im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.

Regelmäßig veranstalten wir eine Sängerschulung in Münnerstadt und sind Ausrichter von Erwachsenen-, Kinder- und Jugendchorkonzerten. Seit 2007 haben wir mit dem Landkreis-Männerchor einen eigenen Projektchor (Ltg. Mirja Betzer). Weitere Sänger sind hierzu herzlich willkommen. Zudem sind wir seit Jahren fester Bestandteil bei der Nominierung und musikalischen Umrahmung der Verleihung des Kulturehrenbriefs des Landkreises im Kloster Altstadt Hammelburg.

 

Kategorien
Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Kurwesen und Kreativität

Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Bad Kissingen

Bad Kissingen, 03.07.2023

Bei erfrischend windigem Wetter war unser Landvermesser für Kultur am 2. Juli beim Museumsfest an der Oberen Saline zu Gast. Dort kam er mit verschiedenen Festgästen ins Gespräch und sammelte Eindrücke über deren Perspektive auf Kultur in und um die Stadt Bad Kissingen.

Kurwesen und Kreativität

Passend zum Titel des UNESCO-Weltkulturerbes als eines der „Great-Spas of Europe“ bedeutet Kultur für viele der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner das Kurwesen, verbildlicht durch die historischen Gebäude im Staatsbad Bad Kissingen (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau). Auch die historischen Kurgäste aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie die Kurkonzerte der Staatsbad Philharmonie Kissingen wurden in diesem Kontext häufig genannt.

Als großes Aushängeschild der Musikveranstaltungen erwähnten viele Personen das Klassik-Festival Kissinger Sommer. Auch der Kissinger Winterzauber mit seinem größeren Stilmix wurde auf der „Vermessungswand“ eingetragen.

Ein weiteres Cluster auf der Sammlung waren die Angebote zum eigenen „kreativ sein“: Kinderatelier im Museum Obere Saline, Kunstkurse an der Volkshochschule und die Städtische Musikschule Bad Kissingen flossen hier in die Sammlung ein. Auch klassische Angebote wie das Museum Obere Saline und die Stadtbücherei Bad Kissingen fehlten nicht.

Als Formate von populärer Kultur wurden auch das Rakoczy-Fest, die Zelttheaterwoche sowie die Angebote im Sommer am Stadtstrand in Bad Kissingen genannt.

Nicht zuletzt erwähnten – vor allem Kinder und Jugendliche – öfters auch das Theater Schloss Maßbach, sei es im Rahmen von Theateraufführungen an Schulen als auch bei Exkursionen.

 

 

Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 02.07.2023 in Bad Kissingen

Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

Die nächsten Stationen sind:

Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Kategorien
Chor

Gesangverein Sängerlust 1922 Oberthulba

Der gemischte Chor Bright Voices mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern jeder Altersklasse kommt aus Oberthulba und Umgebung. Aktuell singen wir überwiegend Lieder aus Rock, Pop und Musicals entweder A-capella oder mit Begleitung. Ab und zu werden auch Noten der traditionellen Chorliteratur ausgepackt.

Zumeist singen wir bei Konzerten, regelmäßig in Rehakliniken oder bei kirchlichen Feiertagen. Daneben tragen wir mit Festen und Veranstaltungen eine Menge zum kulturellen Leben in der Gemeinde bei.

Mit unserem Chorleiter Martin Rudolph haben wir einen Vollblutmusiker und Dirigenten an unserer Seite. In unserer 2-stündigen Probe bleibt viel Zeit für Stimmbildung, Klang, Intonation und Rhythmik. Das Highlight jedes Jahr ist unser Probenwochenende, mit dem wir intensiv unseren Chorgesang verbessern.

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Förderpreis für Kultur 2023

Die Auswahl beginnt

© Beitragsbild: Master 1305| shutterstock.com

Bad Kissingen, 02.05.2023

Die Nominierungsphase zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen ist vorbei und aus vielen Orten des Landkreises sind Nominierungen eingegangen. Vielen Dank an alle Nominierenden für die eingereichten Vorschläge!

Diese werden in einem nächsten Schritt gesichtet. Im Laufe des Frühsommers entscheidet dann eine Jury über die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises für Kultur.

Wie ist die Jury besetzt?

Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden als Expertinnen berufen. Weiterhin entsendet jede im Kreistag vertretene Frakion eine:n Vertreter:in in die Jury.

Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

Kategorien
Chor

Kissinger Gospelkids

Kinderchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Kissingen.

Die Gruppen der Kissinger Gospel Kids am Freitag:

  • 15.00 bis 15.45 Uhr – Gospel Sparrows (3 1/2 bis 6 Jahre)
    (Leitung Alexandra Jany und Angela Stichler)
  • 16.00 bis 16.45 Uhr – Gospel Kids (6 bis 13 Jahre)

Wir singen in der Erlöserkirche Krippenspiele, Musicals, kleine Konzerte und im Familiengottesdienst.

Kategorien
Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Kammerorchester – Kunsthaus – Kino

Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am Brückenauer Regionalmarkt

Bad Kissingen, 24.04.2023

Der Landvermesser für Kultur des Landkreises Bad Kissingen war am Samstag, 22.04.2023, auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast. Bei strahlendem Frühlingswetter kam er in der Ludwigstraße mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um deren Sicht auf das Thema Kultur in Bad Brückenau und Umgebung aufzunehmen.

Kultur passiert vor allem auch vor Ort!

Besonders häufige erwähnten Personen im Gespräch die Angebote des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau, des Vereins Kunsthaus Bad Brückenau sowie der Rhön-Lichtspiele. Ebenso wurden die Georgi-Bläser, die Bad Brückenauer Musikschule sowie Musikkapellen aus dem Umland genannt.

Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 22.04.2023 am Brückenauer Regionalmarkt

Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

Die nächsten Stationen sind:

Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteur:innen und der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

„Auf zu neuen Ufern“

Allgemeiner spartenübergreifender Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur

Die letzten beiden Jahre standen für die meisten Aktiven im Kulturbetrieb unter den Vorzeichen der Unwägbarkeit. Viele Vorhaben und Planungen musste überworfen und dynamisch angepasst werden.

In vergangenen Austauschveranstaltungen stand deshalb oft der Umgang mit den Auflagen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Bei einem Treffen im Herbst 2021 wagten Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Gegenden des Landkreises schon einen Blick nach vorne. Sie skizzierten verschiedene Formate und Ideen, die zukünftig angegangen werden können.

Neben den neuen Planungen stellt sich auch die Frage nach Strategien, um das breite Publikum nach zwei Jahren wieder zu reaktivieren.

Diese Veranstaltung soll eine Möglichkeit zum Austausch sowie für Impulse zu diesen Fragen geben. „Auf zu neuen Ufern!“

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus allen Sparten der Kultur mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Datum und Zeit: 01.04.2022, 16:30 Uhr

Ort: online


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Titelbild zur Veranstaltung: Bernard Spragg auf flickr.com, Lizenz: CC0

Kategorien
Neuigkeiten

„Förderpreis in 30 Minuten“

© Titelfoto: Master1305 von shutterstock.com

Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen

Der Landkreis Bad Kissingen verleiht im zweijährigen Turnus den Förderpreis für Kultur. Jede Auflage des Preises steht unter einem anderen Fokusthema. Im Jahr 2023 lautet dieses „Interkulturalität“.

Eine Besonderheit am Preis ist, dass sowohl Konzepte für noch umzusetzende kulturelle Angebote als auch bereits umgesetzte Angebote ausgezeichnet werden können.

Die Verleihung im Jahr 2023 ist die Premiere für den Förderpreis für Kultur. Um die Nominierung im Vorfeld so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen unter dem Titel „Förderpreis in 30 Minuten“ eine Infoveranstaltung zum Förderpreis für Kultur an.

Informationen zur Veranstaltung

Datum und Zeit: 15.03.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

Nächster Termin: 03.04.2023 von 17:30 – 18:00 Uhr

(Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Es ist also nur die Teilnahme an einem Termin nötig)

Ort: online mittels des Videokonferenzsystems Cisco Webex

Inhalte:

  • Allgemeines zum Preis
  • Informationen zum Feld der Teilnehmenden / Nominierten
  • Informationen zum Prozess der Nominierung
  • Informationen zur Jury und zur Auswahl der Preisträger:innen
  • Möglichkeit für individuelle Fragen

Zielgruppe:

Die Infoveranstaltung richtet sich an Personen,

  • die Dritte für den Preis wegen bereits durchgeführter kultureller Angebote zum Fokusthema nominieren wollen sowie an Personen,
  • die selbst in Zukunft ein kulturelles Angebot zum Fokusthema durchführen wollen und sich damit für den Kulturpreis nominieren.

Informationen zum Förderpreis für Kultur

Kategorien
Festivals & Konzertreihen

Kissinger KlavierOlymp

Seit 2003 bietet der KlavierOlymp ein Podium für junge Pianistinnen und Pianisten in Bad Kissingen, Deutschlands bekanntestem Kurort.

Veranstalter: Stadt Bad Kissingen im Zusammenwirken mit Bürgern und Förderverein

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Alles inklusiv(e)? | Kultur barrierefrei

Teilhabe am kulturellen Leben soll auch für Menschen mit Behinderung weitgehend selbständig möglich sein. Das ist auch das Ziel des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes. Dabei funktioniert Inklusion nicht ohne Barrierefreiheit und beides betrifft alle Altersgruppen sowie die verschiedensten kulturellen Angebote.

Ähnlich groß wie die Zielgruppe ist daher auch die Vielfalt an Instrumenten und Ansätzen – auch im Bereich Kultur: Museum für Blinde, inklusive Führungskonzepte, Audioguides in leichter Sprache, barrierefreie Zugänge zu Veranstaltungsräumen und mehr. Begleitet durch Impulsgeber aus der Praxis werden an diesem Abend Ansätze und Möglichkeiten rund um Inklusion und Barrierefreiheit in der Kultur vorgestellt und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Zielgruppe

  • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
  • Interessierte am Thema Barrierefreiheit und Inklusion

Ablauf und Beteiligte:

Moderation:

Datum und Ort:

05.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen


Anmeldung

Das Ameldeformular wurde deaktiviert, da die Veranstaltung bereits vorbei ist.

Kategorien
Künstlergruppen

Palette Schondra e.V.

Der Verein ‚‚Palette Schondra e.V.‘‘ besteht aus Freunden der bildenden Kunst, die in der Beschäftigung mit allen Zeichen- und Maltechniken sowie in der Auseinandersetzung mit den Werken bildender Künstler, einen Lebensbereich verstehen, der das eigene Leben sowie das unserer Mitmenschen bereichert.

Besonders auf die Gewinnung jüngerer Mitglieder ist unser Augenmerk gerichtet.

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

Bad Kissingen, 23.03.2022

Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen. 

Im Jahr 2022 feiern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Zugleich feiert der Landkreis Bad Kissingen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem israelischen Landkreis Tamar, die Deportation der letzten im Landkreis lebenden Juden jährt sich zum 80. Mal. Und die Stadt Bad Kissingen blickt zurück auf das erste Jahr seit der Ernennung zum Weltkulturerbe.

Das Programm der nunmehr 8. Auflage der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen umfasst 55 Veranstaltungen unterschiedlicher Formate im kompletten Gebiet des Landkreises Bad Kissingen.

Kategorien
Musikkapellen

Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld e.V.

Die Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld e.V.  wurde 1972 gegründet und ist Mitglied beim Nordbayerischen Musikbund. Neben der Blaskapelle gibt es auch seit einigen Jahren mit den anderen Musikvereinen der Gemeinde eine gemeinsame Rhythmusklasse und Bläserklasse in denen auch die jüngsten schon das Musizieren erlernen können.

In der Kapelle musizieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Junggebliebenen.  🙂

Unser Repertoire erstreckt sich von der böhmischen Polka bis hin zu den neusten und modernsten Hits und Potpourris.

Kategorien
Chor

Gesangverein 1883 Garitz e. V.

Der im Jahr 1883 als Männerchor gegründete Gesangverein verstärkte sich 1979 mit einem Frauenchor. Wir singen klassische Chorliteratur in den Chorformationen Frauenchor, Männerchor und Gemischter Chor. Seit Januar 2020 dirigiert Kammersänger Guy Ramon unsere  Sängerinnen und Sänger.

Der Chor „InTakt“ besteht seit 2007. Der Schwerpunkt liegt im Bereich englischsprachiger Popmusik. Das Repertoire wird ergänzt durch anspruchsvolle Stücke modernen deutschen Chorgesangs, sowie mit Klassikern aus dem Musical-Bereich. Dabei wechselt der Chor zwischen unterschiedlich instrumentierten Liedern und reinem A-Capella-Gesang. Das Spektrum reicht von eingängigen Pop-Balladen über mitreißende Gospel-Songs bis hin zu gefühlvollen geistlichen Liedern. Die mitunter eigens von Chorleiter Stefan Ammersbach arrangierten Stücke bringen die charakteristische Klangfarbe diese Chors, der mittlerweile zu einem der bekanntesten jungen Chöre
der Region zählt, ideal zur Geltung.

Im Kinderchor bei den Göritzer ChorKids singen seit 2018 unsere jüngsten Sängerinnen und Sänger. Die Freude am Singen, der Musik und der Bewegung steht bei den Chorproben im Vordergrund und zeigt sich in den Choreografien der Lieder beim Auftritt. Das Repertoire kommt aus der modernen Kinderchorliteratur: Kanons, die teilweise schon sicher mehrstimmig gesungen und aufgeführt werden, Bewegungslieder, aber auch komplexere Strophenlieder, die nach und nach erarbeitet werden. Den Chor leitet Antje Kopp, Stefan Ammersbach begleitet am Klavier.

Kategorien
1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

1 Stunde Kultur

Rückblick auf die regionalen Formatwerkstätten

 

Bad Kissingen, 17.06.2024

Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden.

Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

Egal ob Führung, Flash-Mob, Lesung, Ausstellung, Konzert oder etwas komplett Anderes: alle Formate sind möglich! Zur Information und zum Austausch, was an diesem Tag alles passieren kann, haben wir dezentral über den Landkreis verteilt vier regionale Formatwerkstätten angeboten:

Und eines lässt sich feststellen: wir sind begeistert über die Vielfalt der Ideen, die an diesen Terminen durch die Teilnehmenden entstanden sind.

Um nur einige der Ideen zu nennen, die an diesen Abenden diskutiert wurden:

  • Gemeinsame Aktionen im Park oder in der Fußgängerzone,

  • Öffnen von Gebäuden, die der Öffentlichkeit sonst verwehrt sind,
  • Angebote zum Malen unter freiem Himmel,
  • Kulturakteure verschiedenster Sparten, die sich in der Stunde durch die Stadt bewegen,
  • Mitmach-Workshops an ungewöhnlichen Orten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden der Formatwerkstätten und freuen uns, wenn die Gruppen vor Ort ihre Ideen weiterentwickeln. Gespannt blicken wir auf die Vielfalt der Aktionen zu „1 Stunde Kultur“ am 14. September!

Eindrücke aus den Formatwerkstätten

Förderhinweis 

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Kategorien
Musik

Veeh Harfen Ensemble „Saiten-Klang“

Das Veeh Harfen Ensemble „Saiten-Klang“ aus dem Generationen Taubenschlag in Hammelburg.

Das ganze Jahr über engagieren wir uns ehrenamtlich in Senioren Wohnheimen, Einrichtungen für Tagespflege, begleiten Gottesdienste musikalisch und geben kleine Konzerte. Unser Repertoire umfasst bekannte Volkslieder und Evergreens. Für die Texte zum mitsingen, bringen wir eigens verfasste Liederhefte mit. Wir freuen uns über Einladungen.

 

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

Verein(t) für die Kultur

Austausch und Impulse für Kulturfördervereine

Kultur wird nicht nur durch die öffentliche Hand oder durch Unternehmen unterstützt. Aktuell gibt es in Deutschland mehr als 16.800 Vereine, die sich der Förderung von Kultur verschrieben haben, sei es durch ehrenamtliches Engagement, durch Sachspenden oder durch Geldspenden. Auch im Gebiet des Landkreises Bad Kissingen findet sich eine Vielfalt an Kulturfördervereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, so z.B. in Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg oder Münnerstadt.

Zum gegenseitigen Austausch und um neue Impulse zur Mitgliedergewinnung zu vermitteln, lädt das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen deshalb ein zur Veranstaltung „Verein(t) für die Kultur“ – #netzwerkstattkultur.

Im Mittelpunkt stehen u.a. folgende Fragen: Wen will ich überhaupt als Mitglied gewinnen? Wie gehen andere Vereine vor, um neue Mitglieder zu werben? Und welche Ansätze gibt es, um auch jüngere Mitglieder zum Beitritt zu überzeugen?

Lara-Sophie Straub (ehemalige Sprecherin der Jungen Kulturfreunde, Freundeskreis Augustinermuseum e.V., Freiburg) und Kay-Hermann Hörster (1. Vorsitzender der Museumsgesellschaft Gießen) unterstützen die Veranstaltung als Impulsgeber. Beide sind in Kulturfördervereinen aktiv und engagieren sich im „Jungen Think Tank“ des bundesweiten Dachverbandes für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dort, sowie in ihren eigenen Fördervereinen, setzen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Aspekten rund um Mitgliedergewinnung auseinander.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe: Kulturfördervereine mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen

Moderation: Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

Impulse:

Hinweis

Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU). Dieser wurde 2018 gegründet und setzt sich für Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Vernetzung von Kulturfördervereinen in Deutschland ein.

Logo des Dachverbans der Kulturfördervereine
Logo des jungen think tank im Dachverband der Kulturfördervereine

Anmeldung

bis 19.07.2021 unter bzw. 0971 801 5170. Anschließend übermitteln wir Ihnen ein Anmeldeformular und Zugangsdaten.

Datum und Ort

20.07.2021, 18:30 Uhr, online

Technik und Datenschutz

Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

  • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
  • einen funktionierenden Internet-Zugang,
  • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
 
Bereits ab 18:15 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

© Bild im Beitrag: Alina Grubnyak von Unsplash

Kategorien
Klassisches Musikensemble

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Das Bayerische Kammerorchester mit Residenz im idyllischen Kurort Bad Brückenau (BKO) hat sich seit seiner Gründung 1979 mit innovativen Projekten ein spezifisches Profil erworben. Das Orchester besteht aus hervorragenden Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raums (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester sowie in verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden. Die Pflege musikalischer Traditionen steht dabei aufregenden Projekten in musikalischen Grenzbereichen gegenüber.

Kategorien
netzwerkstattkultur Neuigkeiten

„Kultur nachhaltig gedacht“

© Titelbild: mit Grafiken von Valentin B. Kremer und Annie Spratt, beide von Unsplash

Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der großen und viel diskutierten Themen unserer Zeit.

Der Kulturbetrieb im Allgemeinen hat sich schon früh und auf vielfältigen Ebenen mit Nachhaltigkeit befasst: zum einen durch inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, z.B. durch Bücher, Theaterstücke oder Kunstwerke. Zum anderen durch die Notwendigkeit zum ressourcenschonenden Handeln, sowohl ökonomisch als auch ökologisch.

Doch was genau ist eigentlich unter Nachhaltigkeit zu verstehen? Wo bestehen Berührungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur? Und welche Beispiele zur Orientierung für das eigene Handeln gibt es – sowohl für Musikkapellen, Chöre, Theatergruppen und Akteure aus der bildenden Kunst als auch für Veranstaltende und Kulturorte?

Bei diesem Themenabend „Kultur nachhaltig gedacht“ sammeln wir gemeinsam Impulse aus der Praxis und erhalten Einblicke in nachhaltig gedachte Kultur.

Bereichert wird der Termin durch einen Impulsvortrag von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Vera Hefele und Teresa Trunk vom Projektbüro haben in den letzten Jahren Nachhaltigkeitskonzepte für verschiedene Kulturinstitutionen erstellt und unterschiedliche Akteure aus der Kultur bei ihren jeweils individuellen Herausforderungen zu einer nachhaltigen Organisationspraxis begleitet.

Darüber hinaus stellen wir ein Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten vor, das der Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön erarbeitet hat.

Zielgruppe

  • kulturell Aktive mit Sitz im Landkreis Bad Kissingen
  • Interessierte am Thema Nachhaltigkeit

Ablauf und Beteiligte

  • Begrüßung
  • Inputvortrag zum Thema Nachhaltigkeit
  • Vorstellung eines Planungstools für nachhaltiges Veranstalten
  • Austausch und Diskussion

Moderation

Datum und Ort

15.11.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

Landratsamt Bad Kissingen, Großer Sitzungssaal, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen

Anreise

Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

Barrierefreiheit

Der Haupteingang zum Landratsamt ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Eine Rampe zum Haupteingang kann von der Von-Hessing-Straße aus genutzt werden. Dort befinden sich auch öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung.

Der Zugang zum Großen Sitzungssaal kann über den Haupteingang zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes barrierefrei erreicht werden. Eine barrierefreie Toilette ist im Erdgeschoss des Landratsamtes vorhanden.

Die Veranstaltung am 15. November 2023 findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes statt. Für einen barrierefreien Zugang zum Großen Sitzungssaal betätigen Sie bitte die Klingel mit der Aufschrift „Großer Sitzungssaal“ neben dem Haupteingang oder melden Sie sich telefonisch unter: 0971 801 5170.


Anmeldung



    Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen

    Die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) werden lediglich in dem Umfang erhoben und verarbeitet, als dies zum Zwecke der Durchführung dieser Veranstaltung notwendig ist. Die Übermittlung Ihrer Anmeldung erfolgt anhand von diesem Kontaktformular. Die Daten werden temporär im CMS zwischengespeichert und per E-Mail übertragen.

    Die allgemeinen Hinweise des Landkreises Bad Kissingen zum Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter: datenschutz.kg.de Die besonderen Datenschutzhinweise zur Webpräsenz kultur-kg.de finden Sie unter: kultur-kg.de/datenschutz

    Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich die allgemeinen Datenschutzhinweise des Landkreises Bad Kissingen sowie die besonderen Datenschutzhinweise der Webpräsenz kultur-kg.de.

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Mazeltov

    © Titelfoto: Nathalie Bachmann

    Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Landkreispartnerschaft mit Tamar (Israel)

    Seit dem Jahr 1997 verbindet die israelische Region Tamar und den Landkreis Bad Kissingen eine enge Partnerschaft. Zum Jubiläum dieser Partnerschaft zeigt der Landkreis Bad Kissingen eine Fotoausstellung mit Motiven aus beiden Regionen.

    Die Ausstellung besteht aus acht doppelseitig bedruckten Bannern und zeigt anhand verschiedener Bildpaare Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regionen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in beiden Regionen UNESCO-Welterbestätten gibt und Weltrekorde zu verzeichnen sind? Die Ausstellung verbildlicht darüber hinaus wie unterschiedlich die Bereiche Kur und Wellness interpretiert werden können sowie landschaftliche Besonderheiten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Begleitbroschüre. In dieser werden in textlicher Kurzform Hintergründe zu den einzelnen Ausstellungsbannern vermittelt.

    Informationen zur Ausstellung

    Eintritt frei

    Ort: Lichthof des Landratsamtes, Obere Marktstraße 6, Bad Kissingen

    Öffnungszeiten:

    • Mo – Fr           08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo, Di             14:00   – 16:00 Uhr
    • Do                   14:00   – 17:00 Uhr

    Begleitbroschüre zur Ausstellung

    [dearpdf id=”3529″ ][/dearpdf]

    [dearpdf id=”3566″ type=”button”]Zur englischsprachigen Version der Broschüre[/dearpdf]

    Logo der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen

    Die Ausstellung ist eingebettet in die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2022, eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen.


    Erstellung und Produktion der Ausstellung wurden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Aufruf zum Internationalen Weltfrauentag

    Mitwirkung bildender Künstlerinnen und Künstler gesucht!

    Bad Kissingen, 04.11.2021

    Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 08. März 2022 möchte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen im Februar eine lokale Bannerausstellung mit abschließender Podiumsdiskussion am 08.03.2022 durchführen. Geplant ist unter dem Motto „Alles unter einen Hut!? – Lebenslagen und Lebensfragen von Frauen zwischen Schulzeit und Alter“ acht Banner in zum Teil leer stehenden Schaufenstern der Innenstadt Bad Kissingen zu zeigen. Die Roll-ups/Plakate sollen in unmittelbarer Nähe zueinander ausgestellt werden.

    Ergänzend dazu besteht der Wunsch, Künstlerinnen und Künstler zu beteiligen und einzuladen, passend zum Thema etwas mit künstlerischen Mitteln zu visualisieren. Diese Werke könnten dann ergänzend zu den Bannern/Roll-Ups in den Schaufenstern ausgestellt werden. Auch eine Beteiligung an der abschließenden Podiumsdiskussion ist denkbar.

    Wer Lust hat oder ggf. schon ein fertiges Werk angefertigt hat, das thematisch zu den inhaltlichen Aufstellern passt, ist herzlich eingeladen, hier mitzuwirken und ein bereits bestehendes oder neu zu schaffendes Werk temporär zur Verfügung zu stellen. Auf Wunsch können wir Ihnen die Banner als PDF zur Voransicht per E-Mail schicken.

    Überschriften der Plakate und jeweilige Anregungen für Motive sind:

    • Wenig Mütter, wenig Kinder. Eine gesellschaftliche Aufgabe.“
    • Der Lebenstraum. Heiraten und Kinder kriegen?“
    • Armut ist weiblich . Das Armutsrisiko der Frauen wächst.“
    • Typisch weiblich. Alte Denkmuster in der Berufswahl.“
    • Frauen in Arbeit. Minijob und Care-Arbeit.“
    • Work-Life-Balance. Frauen und Krisen.“

    Wenn Sie als Künstlerin oder Künstler mitwirken möchten, freuen wir uns über Ihre formlose Rückmeldung bis spätestens 30.11.2021 an: . Wir nehmen im Anschluss gern Kontakt mit Ihnen auf, um das Vorhaben zu besprechen.


    Beitragsbild: Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914. Es wird das Frauenwahlrecht gefordert. Plakatmotiv von Karl Maria Stadler (1888 – nach 1943)

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    Klima Faktor Mensch

    Ausstellung des Landesamtes für Umwelt zu Gast im Lichthof des Landratsamtes

    Viel zu erfahren rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es bis zum 03.03.2020 in der Ausstellung ‘Klima Faktor Mensch’ im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen. Ob Ernährung, Konsum oder Mobilität – jeder beeinflusst das Klima in seinem Alltag. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und spannenden Aktivitäten lädt die Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken ein. So geht die Ausstellung unter anderem der Frage nach, was Weißwürste mit dem Klimawandel zu tun haben und was Heimat- und Bergromane über den Klimawandel in Bayern erzählen. Interaktive Schaupulte und -tafeln zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. So können sich die Besucher mit Hilfe eines CO2-Rechners ein klimaverträgliches Frühstück zusammenstellen, Tipps zum bewussten Einkaufen einholen und zahlreiche weitere Anregungen für ein klimaverträgliches Leben entdecken.

    Ansicht der Ausstellung “Klima Faktor Mensch” im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen
    © Foto: Moritz Hüfner für Landkreis Bad Kissingen

    Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Umweltfonds finanzierte Wanderausstellung tourt bereits seit drei Jahren erfolgreich durch Bayern. Nach Bad Kissingen gebracht wurde die Ausstellung auf Initiative des Biosphärenzentrums Rhön „Haus der Schwarzen Berge“

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Kunst aus dem Partnerlandkreis

    Werk des Künstlers JOJO aus unserem israelischen Partnerlandkreis „Tamar“ im Gebäude C des Landratsamtes

    Bad Kissingen, 20.10.2021

    Seit 1997 pflegt der Landkreis Bad Kissingen eine Landkreispartnerschaft  mit der israelischen Region Tamar. Um die Verbundenheit zur Partnerregion sowie die lebendige Partnerschaft der beiden Landkreise zu zeigen und auch um an die frühere Vielfalt jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen zu erinnern, hat der Landkreis Bad Kissingen Werke des Künstlers JOJO erworben.

    Für diesen Erwerb hatte der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen in seiner Sitzung vom 11. November 2019 die Weichen gestellt. Nach einer Erarbeitung von Motivvorschlägen durch den Künstler, gab der Kreisausschuss am 7. Dezember 2020 grünes Licht für das Anfertigen der Werke.

    Im Frühjahr 2021 kam schließlich eine Lieferung mit mehreren Wand-Skulpturen aus legiertem Metall im Landratsamt Bad Kissingen an. Sie sind nun dauerhaft für die Öffentlichkeit im Gebäude C des Landratsamtes angebracht.

    Das individuell gefertigte Werk „Hay“ ist eine Wandskulptur aus Metall. Es zeigt die hebräischen Buchstaben Chet (ח) und Jud (י). Der Schriftzug bildet das Word „Hay“ bzw. „Chaim“. Dieses Wort bedeutet „Leben“. Es symbolisiert den Wert des Lebens und ist eines der populärsten Symbole in der jüdischen Kultur.

    Der Künstler Yosef Ohayon wurde 1958 in Casablanca (Marokko) geboren. Unter seinem Künstlernamen JOJO arbeitet er in seinem Atelier im Partnerlandkreis Tamar am Toten Meer und betreibt eine Galerie in Tel Aviv.

    „Hay“, metal-wall-sculpture, JOJO (Yosef Ohayon)

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Förderpreis für Kultur 2023

    Die Preise wurden verliehen!

     

    Inhalt des Beitrages


    Bad Kissingen, 14.03.2023

    In seiner Sitzung vom 6.12.2023 hat der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen die Preisträger für den Förderpreis für Kultur bestätigt. Vorher hatte in einem mehrstufigen Verfahren eine Jury die Nominierungen gesichtet und intensiv über die Auswahl der Preisträger diskutiert.

    Zur Preisverleihung

    Die Preisverleihung fand im Rahmen der Sitzung des Kulturausschusses des Landkreises Bad Kissingen am 13. März 2024 statt.

    Bild mit den Preisträgern des Kulturpreis 2023 mit ihren Urkunden und Pokalen auf einer Treppe vor dem Landratsamt Bad Kissingen.
    Der Landkreis hat zum ersten Mal den Kulturförderpreis verliehen.
    Auf dem Foto (von links, vorne): Bernhard Gößmann-Schmitt, Vorsitzender erLebenskunst Ramsthal e.V.;  Landrat Thomas Bold, Ana Maria Benevides-Werner, Vorsitzende des Integrationsbeirats der Stadt Bad Kissingen, Tania Miriam Pereira Bagszas; (von links, Mitte) Evi Zühlke, Schatzmeisterin Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Dr. Karin Ott, stellvertretende Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V. Anna Magut, Integrationsbeirat Bad Kissingen, Andrea Fructuoso Perez, Integrationsbeirat Bad Kissingen; (von links, hinten) Cornelia Borowski, Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Julia Wehner, Stadt Bad Kissingen.
    © Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran

    Die Preisträger

    Die Preisträger sind:

    Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen

    Der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen setzt sich ein für die Förderung des guten Miteinanders von Migrantinnen und Migranten sowie Einheimischen in der Stadt Bad Kissingen. Neben kontinuierlichen Angeboten, wie der Beiratssprechstunde, dem internationalen Frauentreff, der Organisation der interkulturellen Woche und der regelmäßigen Teilnahme am Rakoczy-Umzug, zeigte sich der Integrationsbeirat bei der Ankunft ukrainischer Geflüchteter als wertvoller Vermittler. So beteiligte er sich bei der Organisation eines Benefizkonzerts und rief 2022 gemeinsame Aktivitäten mit ukrainischen Geflüchteten ins Leben Dieses Engagement führte die Jury zu dem Entschluss den Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen 2023 an den Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen zu verleihen.

    erLebenskunst Ramsthal

    Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. organisiert seit dem Jahr 2015 auch die Kunstwoche Ramsthal. Die Auflage der Kunstwoche im Juni 2022 stand vor dem Hintergrund vieler neu angekommener Geflüchteter aus der Ukraine. Der Verein zeigte sich schnell offen für interkulturelle Kooperation und integrierte eine Installation der nach Unterfranken geflohenen Künstlerin Nadiia Klymshyn in die Ausstellung. Die Installation war zentral auf dem Dorfplatz ausgestellt. Transparente Luftballons waren mit Objekten, Instrumenten und weiteren Gegenständen befüllt, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für ihr Schaffen nutzen. Kunst wirkte sowohl als Instrument der Integration als auch als Transportmittel anderer Perspektiven.

    Kunsthaus Bad Brückenau e.V.

    Der Verein Kunsthaus Bad Brückenau e.V. bietet seit dem Jahr 2015 einen Spielplan mit einem weltoffenen Programm. Er weist neben Angeboten aus dem Bereich der Weltmusik auch zweimal jährlich internationale Lesungen auf. Verknüpft werden diese Angebote mit einem anschließenden offenen Austausch, um in den interkulturellen Dialog zu treten. Der Förderpreis für Kultur soll den Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. und das Kunsthaus Bad Brückenau e.V. darin bestärken, diese kulturelle Offenheit im Programm beizubehalten und weiterzuentwickeln.

    Wie war die Jury besetzt?

    Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

    Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden Vertreterinnen des Caritas-Kreisverbandes, des Malteser-Integrationsdienstes sowie des Förderkreis Europäische Städtepartnerschaft Bad Brückenau als Expertinnen berufen.

    Weiterhin benannte jede damals im Kreistag vertretene Frakion eine Person für die Jury.

    Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

    Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

    Kategorien
    Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

    Oh wie vielfältig ist Münnerstadt!

    Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Münnerstadt

    Bad Kissingen, 15.05.2023

    Am Samstag, 13.05.2023, war unser Landvermesser für Kultur in den Münnerstädter Gewächshäusern beim Projekt else!³ zu Gast. Dort verwickelte er Besucherinnen und Besucher der dortigen Kunstausstellung in Gespräche und konnte sich von der Vielfalt kultureller Angebote in und um Münnerstadt berichten lassen.

    Kultur bedeutet „ein Stück Leben“

    „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich ein Stück Leben“

    Auszug aus der Stellwand zur Frage „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich…“

    Neben der Vielzahl an Vereinen in Münnerstadt und seinen Stadtteilen, nannten die Befragten vor allem auch die gute Vernetzung der Vereine untereinander. Als wichtigen Faktor werteten die Gesprächspartnerinnen und -partner auch die Geschichte Münnerstadts als klassischer Schulstandort sowie das architektonische Ensemble der Altstadt.

    Die genannten vielfältigen kulturellen Angebote reichten von den Aktionen des Projekt else! im Altstadtverein Münnerstadt über die Ausstellungen bildender Kunst der Museumsfreunde Münnerstadt bis hin zu kulturhistorischen Ausstellungen im Henneberg-Museum. Auch Konzerte und Kabarett in der „Alten Aula“ sowie die Sparte Literatur mit den „Litera(n)ten“ sowie der Reihe „Lesen und lesen lassen“ wurden des Öfteren erwähnt.

    Nicht zu vergessen an der Stelle ist das seit 2021 als immaterielles Kulturerbe anerkannte Heimatspiel Münnerstadt sowie das nahegelegene Theater Schloss Maßbach, das – wie Anwesende berichteten – auch gut per Fahrrad durch das Lauertal zu erreichen sei.

    Auch die neue Extra-Tour Michelsberg sowie die Talkirche flossen als kulturtouristische Ausflugsorte neben den Floh- und Weihnachtsmärkten mit in die Sammlung ein.

    Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 13.05.2023 in Münnerstadt

    Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

    Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

    Die nächsten Stationen sind:

    Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

    Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

    Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei

    Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur sowie Hinweise zu Praxisbeispielen und weiteren Informationen

    © Beitragsbild: Etienne Girardet von Unsplash

    Bad Kissingen, 07.10.2022

    Inhaltsverzeichnis


    Rückblick zum Themenabend vom 05.10.2022

    Am 5. Oktober fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend unter dem Titel „Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei“ statt.

    Aufsteller zur Veranstaltung „Alles inklusiv(e)? - Kultur barrierefrei“ mit Wegweiser zum Veranstaltungsort

    Felix Brückner von der „initiative barrierefrei feiern“ begann als Experte in eigener Sache den Abend mit einem allgemeinen Impulsvortrag zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Vor allem seine Betrachtung der Planung inklusiver Kulturveranstaltungen unter den drei Perspektiven „Hinkommen, Reinkommen und Klarkommen“ stieß bei den meisten Teilnehmenden auf positive Resonanz.

    Anschließend folgten drei Praxisbeispiele aus der Region. Den Auftakt machte Gerhard Cäsar, der die Servicestelle Inklusion und Seniorenarbeit beim Nordbayerischen Musikbund betreut. Vor allem das gemeinsame Proben und Musizieren von Menschen mit und ohne Behinderung stand hier im Vordergrund. Er stellte dabei auch den „Inklusionsstempel“ vor, den verschiedene Initiativen und Gruppen in diesem Kontext nutzen.

    Darstellung eines Stempels mit der Aufschrift „Gemeinsam Freizeit erleben. inklusives-musizieren.de“
    Stempel für inklusives Musizieren

     

    Im nächsten Programmpunkt gab Josefine Glöckner von den Museen Schloss Aschach Einblicke zum Thema barrierefreies Museum. Die Bandbreite der in Aschach berücksichtigten Themen reichte vom Einbezug einer Referenzgruppe von Menschen mit Behinderung bei der Neugestaltung der Dauerausstellung im Graf-Luxburg-Museum über Taststationen und einhändig nutzbare Hörstationen bis hin zu verständlicher Sprache bei Objektbeschriftungen.

    Abschließend folgte aus der Sparte Musik ein Einblick in die Maßnahmen zum Abbau von Barrieren beim Rottershäuser Festival „ab geht die Lutzi!“. Christian Stahl informierte u.a. über den Prozess, wie das Organisationsteam an das Abbauen von Barrieren heranging. Auch die Vorab-Information von Festival-Besucher:innen über das barrierefreie Angebot auf der Website des Festivals war ein Thema, ebenso wie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen beim Festival auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung.

    Abschließend nutzten die anwesenden Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den anwesenden Referentinnen und Referenten auszutauschen.

    Moderiert wurde der Abend durch Antje Rink (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement GenerationenDialog), Benjamin Haupt (Bezirk Unterfranken | Popularmusikbeauftragter) und Felix Gantner (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement kultur.gut.vernetzt).


    Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie Links zu Checklisten und Informationsblättern zusammengestellt. Damit wollen wir eine Arbeitshilfe zum Abbau von Barrieren ermöglichen, um den Kulturbetrieb inklusiver zu gestalten.

    Begriffsklärung

    Was ist Inklusion?

    Bild des Schriftzuges "leave no one behind" auf einer roten Wand © Etienne Girardet, unsplash.com

    Die Grundidee der Inklusion besteht darin, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in allen Lebensbereichen gemeinsam und selbstbestimmt leben.

    Zum Ermöglichen von Inklusion müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren abbauen.

    © Bild: Etienne Girardet on Unsplash

    Was ist Barrierefreiheit?

    Nicht alle Orte, Räume oder Kommunikationsmittel sind für alle Menschen gleichermaßen zugänglich.

    Oft bestehen Barrieren, die verschiedener Natur sein können. Für die eine sind diese baulicher Natur, z.B. in Form von Treppenstufen, für den anderen bestehen sie auf optischer Ebene, z.B. durch zu geringe Farbkontraste auf Druck- oder Bildschirmprodukten. Auch zu komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine Barriere dar.

    Um inklusiv zu wirken und Teilhabe zu ermöglichen, kann hier in vielen Bereichen barrierefrei gedacht werden.

    © Bild: Miguel Carraça on Unsplash

    Abbildung eines barrierefreien Aufgangs, beispielsweise für Personen mit Mobilitätseinschränkung
© Bild: Miguel Carraça (Unsplash

    Als Beispiele für die vielen Facetten zum Abbau von Barrieren werden im Folgenden bauliche Barrierefreiheit, digitale Barrierefreiheit sowie einfache Sprache genauer betrachtet.

    Hinweise, Links und Checklisten

    Hinweise zu barrierefreiem Bauen

    Planung barrierefreier Veranstaltungen

    Barrierefreie Gestaltung

    Leichte Sprache

    Ansprechpersonen zu Inklusion in regionalen Kulturverbänden

    Mögliche Fördermittel

    Letzte Aktualisierung der Seite: 05.02.2025

    Kategorien
    Museen

    Museum Terra Triassica

    Im Museum Terra Triassica taucht man in die Lebenswelt der Trias ein. Damals sah die Erdoberfläche noch ganz anders aus als heute. Unterfranken war vor ca. 250 Millionen Jahre eine von Flüssen und Seen durchzogene Landschaft. Zum Ende des Buntsandstein-Zeitalters drang das Meer langsam vor und überflutete alles. In der dritten großen Phase der Trias begann des heutige Unterfranken wieder zu verlanden. Heute sehen wir das an den Ablagerungen des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers. Darin befinden sich viele Fossilien. Im Museum sehen sie eine Auswahl unserer über 40.000 Fundstücken. Unsere Sammlung gehört zu einer der Umfangreichsten über das Erdzeitalter der Trias.

    Kategorien
    Literatur

    clabaudrio vs. Udo Schulz

    Wortwerk, Texturen, Geschichten, Philosophie und darstellende Kunst

    (es gibt immer irgendeinen Grund – sagte das clabaudrio)

    Kategorien
    Chor

    Folklorechor Nüdlingen – Bad Kissingen 1974 e.V.

    Der Folklorechor Nüdlingen – Bad Kissingen besteht seit 1974 und wird seit 2011 Jahren von Dmitry Romanetskiy geleitet. Der Chor hat zurzeit 25 aktive Sängerinnen und Sänger, die Chorproben finden donnerstags von 20:00 – 21:45 Uhr in der alten Schule „unterm Dach“ in Nüdlingen statt.
    Unser Repertoire erstreckt sich von deutschen Volksliedern und Liedern aus aller Welt, meist in der Originalsprache gesungen, über Gospels, Evergreens und Hits aus der Popwelt bis hin zur Klassik.

    Kategorien
    Ausstellungen Neuigkeiten

    #noFilter – Die Welt ist besser als wir glauben

    Wanderausstellung des Naturerlebniszentrum Rhön zu Gast im Landratsamt

    „Wir sehen unsere Welt häufig nicht so wie sie ist, sondern durch einen negativen Filter“

    *) Rosling, Hans: Factfulness – wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist; Ullstein-Verlag 2019

    So lautet die These von Hans Rosling. Der inzwischen verstorbene schwedische Professor machte es sich zur Aufgabe, Menschen weltweit diesen negativen Filter bewusst zu machen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihn zu umgehen. Die Wanderausstellung #noFilter ist inspiriert von seinem Buch Factfulness und möchte den Besuchenden genau das ermöglichen, was der Titel andeutet:

    Die Welt ohne (Informations-)filter sehen.

    Beispiele aus dem Bereich der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verdeutlichen mit interaktiven Ausstellungselementen, wie der Informationsfilter unsere Wahrnehmung beeinflusst. Die Besuchenden sind bei jeder der acht Stationen gefordert, ihre Annahmen zu globalen Entwicklungen zu überdenken.

    Dabei können die Besuchende durchaus einen Funken Hoffnung inmitten der täglichen globalen Krisen mitnehmen. Die Ausstellung zeigt keine heile Welt, da viele existierende Probleme nicht gelöst sind, Fortschritte sind allerdings klar erkennbar. Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun.

    Informationen zur Ausstellung

    Der Eintritt ist frei

    Ort

    Lichthof im Landratsamt Bad Kissingen (Gebäude A),
    Obere Markstr. 6,
    97688 Bad Kissingen

    Öffnungszeiten

    • Mo – Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
    • Mo + Di: 14:00 – 16:00 Uhr
    • Do: 14:00 – 17:00 Uhr
    • An gesetzlichen Feiertagen geschlossen

    Bildungsmodule

    Das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ) hat die Ausstellung konzipiert. Begleitend zur Ausstellung bietet das NEZ ein zweistündiges Bildungsmodul für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an.

    Das Bildungsmodul kann beim NEZ gebucht oder selbstständig durch die Lehrkräfte durchgeführt werden. Bei Interesse können Sie sich direkt mit dem Team des NEZ Rhön in Verbindung setzen:

    Barrierefreiheit

    Der Lichthof des Landratsamtes ist über eine Rampe barrierefrei und stufenlos über den Haupteingang zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich eine WC-Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität.

    Anreise

    Unser Tipp: Zur umweltschonenden Anreise informieren Sie sich auf www.mobil-kg.de, dem ÖPNV- und Mobilitätsportal des Landkreises Bad Kissingen. Erfahren Sie dort mehr über Bus & Bahn, die Mobilitätsapp „Wohin·Du·Willst“, und nutzen Sie unsere Fahrplanauskunft.

    Haltestelle: Berliner Platz (Bad Kissingen)

     

    Kategorien
    Musikkapellen

    Sulzthaler Musikanten e. V.

    Wir, die Sulzthaler Musikanten sind eine Blaskapelle, die mit Spaß und Freude die örtlichen Feste und Traditionen unserer Heimatgemeinde Markt Sulzthal begleitet. Wir möchten mit unserem Spiel die Zuhörer für die Blasmusik begeistern und die dörfliche Gemeinschaft fördern.

    Proben finden freitags statt – neue Musiker sind willkommen!

    Kategorien
    netzwerkstattkultur Neuigkeiten

    Fahrt auf Sicht?

    Spartenübergreifendes Online-Austauschtreffen für kulturelle Akteure

    Mitte Oktober 2020 fand erstmals ein spartenübergreifendes Online-Treffen kultureller Akteure aus dem Landkreis Bad Kissingen statt. Bei diesem Termin wurde der Wunsch nach weiteren und regelmäßigen Treffen zum gegenseitigen Austausch geäußert.

    Dieses zweite spartenübergreifende Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich zu Erfahrungen der vergangenen Woche, zur aktuellen Situation und damit verbundenen Herausforderungen sowie zu anstehenden Planungen auszutauschen.

    Angesichts der Dynamik der Situation in Zeiten der Corona-Pandemie werden wir Sie über den konkreten Ablauf der Veranstaltung sowie zu akut anfallenden Themen ab Anfang Januar informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Sie haben selbst Vorschläge für Inhalte und Themen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter

    Zielgruppe

    kulturelle Akteure (Kulturvereine, kommunale Kulturbüros, Büchereien, Veranstaltende, Künstlerinnen und Künstler, Museen, u.a.) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen

    Moderation

    Felix Gantner (Projektmanagement Kultur | Landkreis Bad Kissingen)

    Anmeldung

    bis 18.01.2021 unter bzw. 0971 801 5170

    Ort

    Online. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah zum Termin.

    Technik und Datenschutz:

    Der Workshop erfolgt als Online-Format über die Software Cisco Webex. Sie benötigen zur Teilnahme:

    • einen funktionsfähigen Rechner (Desktop-PC, Laptop), ausgestattet mit Audiogeräten (Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset), ggf. einer Videokamera,
    • einen funktionierenden Internet-Zugang,
    • eine aktuelle Version eines Internet-Browsers, alternativ eine Installation des Cisco-Webex Clients.

    Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen von Cisco-Webex bieten Leitfäden auf der Homepage von Cisco.

    Die Cisco-Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html. Darüber hinaus gelten die Hinweise zum Datenschutz des Landkreises Bad Kissingen.
     
    Bereits ab 18:45 Uhr starten wir mit einem Technik-Test im virtuellen Besprechungsraum. Zu diesem sind alle eingeladen, die sich hinsichtlich der Technik zur Veranstaltung unsicher sind.

    Wenn Sie vorab die Funktionsweise von Cisco-Webex auf Ihrem Endgerät testen wollen, ist dies möglich unter: https://www.webex.com/de/test-meeting.html


    Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement Kultur, des Landkreises Bad Kissingen.

    © Bild im Beitrag: pixabay.com