Kulturelle Akteure

Ihre Suche

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Kulturpreis 2025

Jetzt Nominierungen einreichen!

 

Bad Kissingen, 19.11.2024

Nach seiner ersten Auflage im Jahr 2023 geht der Kulturpreis des Landkreises Bad Kissingen nun in seine zweite Runde. Nominierungen sind bis zum 1. März 2025 möglich. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und steht in dieser Auflage unter dem Motto „Barrierefreiheit und Inklusion“.

Wer und was kann nominiert werden?

  • Personen oder Institutionen mit Bezug zum Landkreis Bad Kissingen, die ein kulturelles Angebot unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Inklusion umgesetzt haben oder planen
  • Es können bereits umgesetzte kulturelle Angebote oder geplante Konzepte nominiert werden. 
    • Umgesetzte Projekte: Jede Person und Institution mit Sitz im Landkreis kann Vorschläge einreichen. 
    • Geplante Projekte: Hier sind auch Eigenbewerbungen mit dem geplanten Konzept zu Barrierefreiheit und Inklusion in der Kultur möglich.

Wie hoch ist das Preisgeld?

Der Kulturpreis ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Das Geld kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden.

Wer wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus?

Nach dem Ende der Nominierungsfrist entscheidet eine Jury unter der Leitung des Landrats. Sie besteht aus Mitgliedern des Kreistags und externen Expertinnen und Experten. Anschließend bestätigt der Kulturausschuss des Landkreises die Entscheidung.

Was bedeutet „Barrierefreiheit und Inklusion“? 

Kulturangebote sollen so gestaltet werden, dass alle Menschen daran teilhaben können – z.B. durch barrierefreie Zugänge oder inklusive Veranstaltungen. Das Thema fördert auch das gegenseitige Verständnis in der Gesellschaft.

Wo finde ich weitere Informationen?

Kategorien
1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

Mitmachen. Mitgestalten.

Titelbild © Landkreis Bad Kissingen | Felix Gantner

Rückblick auf die #netzwerkstattkultur vom 13.11.2024

 

Bad Kissingen, 14.11.2024

Am 13.11.2024 folgte eine bunte Mischung an Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur der Einladung des Landkreises zu einem Workshop im Haus erLebenskunst Ramsthal. Das Motto dieses Workshops war „Mitmachen. Mitgestalten.“ Im Fokus des Termins stand das Entwickeln, Sammeln, Abgleichen und Sortieren von Ideen und Impulsen. Diese fließen ein in das Konzept „Kultur.Verwicklung“, mit dem der Landkreis Bad Kissingen sich auf eine zweite Phase im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ bewerben wird.

Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, Bernhard Gößmann-Schmitt (Vorsitzender des Vereins erLebenskunst e.V.), gab Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) einen Überblick über das Förderprogramm Aller.Land und die anstehende Bewerbung sowie einen Rückblick auf das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“, das am 14. September mit 25 Programmpunkten im gesamten Landkreis aufwartete.

Anschließend teilten sich die Anwesenden in zwei Gruppen auf. Gemeinsam arbeiteten Sie an Ideen und Impulsen für die Ausgestaltung eines möglichen „Fachtags Kultur“, eines „Kleinprojektetopfs“, an Entwicklungsvorschlägen für die „1 Stunde Kultur“ sowie zu weiteren Ideen rund um die Kulturarbeit im Landkreis. Die Köpfe rauchten und gemeinsam wurden spannende und vielschichtige Vorschläge erarbeitet.

Diese Vorschläge wurden am Ende noch einmal zusammengetragen und diskutiert. Eine gelungene Grundlage, die nun in die Bewerbung einfließen wird.

Eindrücke vom Abend

Förderhinweise 

Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de


Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Formats #netzwerkstattkultur. Dieses bietet kulturellen Akteuren mit Tätigkeitsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen Möglichkeiten zum Austausch über aktuelle Projekte und Themen. Darüber hinaus geben in einzelnen Terminen externe Gäste Impulse zu speziellen Themen. Die Reihe wird angeboten und koordiniert vom Regionalmanagement, Projektmanagement kultur.gut.vernetzt des Landkreises Bad Kissingen. Dieses wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Kategorien
1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

So bunt kann Kultur sein

Collage im Titelbild mit Bildern von Kilian Düring, Felix Gantner, Rebecca Reith, Stefan Richter, Annette Scheder, Uwe Schmidt, Nicolas Zenzen

Rückblick auf die 1 Stunde Kultur

 

Bad Kissingen, 18.09.2024

Am 14. September 2024 fand zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt, steuerten verschiedene Akteure an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr insgesamt 25 verschiedene Beiträge und Programmpunkte bei. Dabei wirkten ca. 190 Personen mit.

Wer war dabei?

 

Regen Zulauf gab es bei Ausstellungen der bildenden Kunst, wie der Künstlergruppe ART97688 im Museum Obere Saline, der Ausstellung „Oberberger unterwegs“ der Museumsfreunde Münnerstadt, im Atelier Helmut Droll in Euerdorf sowie im Garten der Bildhauerin Annette Scheder in Bad Brückenau.

Über den ganzen Landkreis verteilt, luden Angebote zum Mitmachen ein: Wirtshaussingen in Thundorf, museumspädagogisches Programm des Museums Terra Triassica in Euerdorf, ein Workshop des JuKuZ Bad Kissingen am Rathausplatz, Schachschnuppern der Schach-Abteilung des SV Römershag im Pop-Up-Store in Bad Brückenau und nicht zuletzt die „Eine Stunde Zeit für Kunst“ im Haus erLebenskunst Ramsthal, bei der Künstler und Gäste innerhalb von einer Stunde Kunstwerke unter einem gemeinsamen Motto schufen.

Der Chor „Il Cantare“ aus Maßbach sowie das Veeh-Harfen-Ensemble des Mehrgenerationenhauses Bad Kissingen öffneten ihr Proben für neugierige Gäste und die Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ verlegte ihre Probe gar in die Bad Kissinger Fußgängerzone. Mobil unterwegs waren die Aktionskünstler der MünnerstädterFecher“ sowie die Kissinger Musikwerkstatt mit dem ZAP DOU Amateurtheater. Wer sich bewegen wollte, hatte die Gelegenheit beim Flashmob „Moves & Beats under the rainbow“ in Bad Brückenau mitzutanzen und auch vor dem Rathaus in Münnerstadt mitzuraven.

Konzertantes boten die Liedertafel Münnerstadt im örtlichen Supermarkt, die Rhöner Alphornbläser im Biergarten in Geroda, Chöre und Blockflötenensembles im Kissinger Stadtsaal, der Saxofonist Friedbert Heckmann im Hammelburger Naturgarten sowie die Alphornbläser Schwarze Berge gemeinsam mit den Lauertaler Alphornbläsern im historischen Ambiente der Museen Schloss Aschach.

Für geschichtlich interessiertes Publikum informierte das Henneberg-Museum Münnerstadt bei einem „Kaffeekränzchen in historischem Ambiente“, die kath. Stadtpfarrkirche Hammelburg öffnete ihren Dachboden für Führungen und in der Georgi-Kurhalle bot das Kulturbüro Bad Brückenau eine Führung durch die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ des Truppenübungsplatzes Wildflecken an. Zu guter Letzt waren auch die Botenlauben-Festspiele mit „Musik, Gaukelei und Gaudium“ ein bunter Programmpunkt.

Über das Projekt „1 Stunde Kultur“

Beteiligte Projektpartner von „1 Stunde Kultur“ sind die kommunalen Allianzen Brückenauer Rhönallianz, Fränkisches Saaletal, Kissinger Bogen, Schweinfurter Oberland für Maßbach, Rannungen und Thundorf sowie Oberes Werntal für Oerlenbach, die Städte Bad Kissingen und Münnerstadt, das Heimatunternehmen Bayerische Rhön sowie der Landkreis Bad Kissingen.

Eindrücke der „1 Stunde Kultur“

Förderhinweis 

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Kategorien
1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

1 Stunde Kultur

Jetzt Veranstaltung anmelden

 

Bad Kissingen, 24.07.2024

Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt wird es an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedenste Veranstaltungen aus der Kultur geben.

Sie wollen selbst auch mitmachen und einen Beitrag einbringen? Dann melden Sie jetzt Ihre Veranstaltung an!

Förderhinweis 

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Kategorien
1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

1 Stunde Kultur

Rückblick auf die regionalen Formatwerkstätten

 

Bad Kissingen, 17.06.2024

Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden.

Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

Egal ob Führung, Flash-Mob, Lesung, Ausstellung, Konzert oder etwas komplett Anderes: alle Formate sind möglich! Zur Information und zum Austausch, was an diesem Tag alles passieren kann, haben wir dezentral über den Landkreis verteilt vier regionale Formatwerkstätten angeboten:

Und eines lässt sich feststellen: wir sind begeistert über die Vielfalt der Ideen, die an diesen Terminen durch die Teilnehmenden entstanden sind.

Um nur einige der Ideen zu nennen, die an diesen Abenden diskutiert wurden:

  • Gemeinsame Aktionen im Park oder in der Fußgängerzone,

  • Öffnen von Gebäuden, die der Öffentlichkeit sonst verwehrt sind,
  • Angebote zum Malen unter freiem Himmel,
  • Kulturakteure verschiedenster Sparten, die sich in der Stunde durch die Stadt bewegen,
  • Mitmach-Workshops an ungewöhnlichen Orten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden der Formatwerkstätten und freuen uns, wenn die Gruppen vor Ort ihre Ideen weiterentwickeln. Gespannt blicken wir auf die Vielfalt der Aktionen zu „1 Stunde Kultur“ am 14. September!

Eindrücke aus den Formatwerkstätten

Förderhinweis 

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

1 Stunde Kultur

Regionale Formatwerkstätten in Fuchsstadt, Bad Brückenau, Bad Kissingen und Münnerstadt

 

Bad Kissingen, 29.05.2024

Am 14. September 2024 findet zum ersten Mal das Format „1 Stunde Kultur“ statt. Über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt werden an diesem Tag von 14:00 bis 15:00 Uhr verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur stattfinden.

Ein breites Bündnis an Projektpartnern im Landkreis Bad Kissingen lädt Akteure aus allen Sparten der Kultur ein, sich hier einzubringen, mitzumachen und mitzugestalten. Das Pilotvorhaben soll sowohl die Vielfalt als auch die lokalen Besonderheiten sichtbar machen, welche die Kultur im gesamten Gebiet des Landkreises ausmachen.

Egal ob Führung, Flash-Mob, Lesung, Ausstellung, Konzert oder etwas komplett Anderes: alle Formate sind möglich!

Zur Vorbereitung und zum Austausch, was an diesem Tag passieren kann und möglich ist, laden wir ein zu regionalen Formatwerkstätten:

Termine für die Formatwerkstätten

Anmeldebogen für die regionale Formatwerkstatt

Der Anmeldebogen für die regionalen Formatwerkstätten wurde deaktiviert, da die Veranstaltungen in der Vergangenheit liegen.

Förderhinweis

Das Pilotvorhaben „1 Stunde Kultur“ ist Bestandteil des Projekt Kultur.Verwicklung. Das Projekt Kultur.Verwicklung ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“.

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de

Kategorien
Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

Vermessungsbericht

Inhalt des Beitrags


Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Schriftzug LAND.VERMESSUNG.KULTUR mit Dreifuß als Buchstaben A

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst.

Im Jahr 2023 haben wir uns aufgemacht, um im Landkreis die „Kultur zu vermessen“. Die Bandbreite an Akteurinnen und Akteuren in der Kultur ist im Landkreis Bad Kissingen sehr groß. Neben den öffentlichen Akteuren, die durch Kommunen getragen werden (z.B. Kulturbüros, Kulturämter, Musikschulen oder Museen) gibt es eine Vielzahl an Trägerinnen und Trägern aus der Zivilgesellschaft, die sehr bunt und vielfältig ist: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre, Fördervereine, Faschingsvereine, Heimatvereine, Volkstanzgruppen oder Kunstvereinigungen – um nur einen Ausschnitt davon zu nennen.

Uns interessierte: wie ist es um die interne Struktur bei den Akteuren bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft?

Dafür recherchierten wir mehr als 220 Vereine und Initiativen und kontaktierten diese mit einem Fragebogen. Die Auswertung der dort getätigten Angaben finden Sie im nun vorliegenden „Vermessungsbericht“.

Ergänzend war unser „Landvermesser“ mit Infoständen an Märkten und Festen im Landkreis unterwegs. Dort sammelte er die subjektive Wahrnehmung der Bevölkerung auf das kulturelle Geschehen vor Ort. Ergebnisse zu den einzelnen Stationen finden Sie auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

Ergebnisse der Fragebögen

Kontaktaufnahme

Die Ansprache erfolgte im Frühjahr 2023 in mehreren Stufen


Wer hat an der Umfrage teilgenommen?

Die Rückmeldungen erfolgten über verschiedene Kanäle.


Rückmeldungen gingen aus beinahe allen Kommunen im Landkreis ein.


Es beteiligten sich Akteure aus allen Sparten der Kultur


Es beteiligten sich Akteure aus allen Sparten.

40% der Akteure aus der Sparte Musik gaben an, über mehrere Ensembles zu verfügen.

In den meisten Fällen handelte es sich dabei um 2-4 Ensembles.


Ungefähr die Hälfte der Musikgruppen mit mehreren Ensembles bietet spezielle Ensembles für Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an.


Wie viele Mitglieder haben die Gruppen?

Im Durchschnitt verfügt jede Gruppe über 113 Mitglieder.


Die durchschnittliche Anzahl an Mitgliedern unterscheidet sich je nach Sparte.


Der Anteil aktiver Mitglieder in den Gruppen reicht je nach Sparte von 40% bis 60%.


Woher kommen die Mitglieder?

Knapp die Hälfte der Mitglieder von Vereinen oder Initiativen ist direkt „vor Ort“.

Wie alt sind die Mitglieder?

Die Altersspanne der aktiven Mitglieder reicht in den meisten Fällen in hohe Altersgruppen hinein.


Handlungsfeld Nachwuchsgewinnung

Die meisten Befragten gaben den Bereich Nachwuchgewinnung als größten Bedarf für Unterstützung an.


Allgemein angesprochene Alterssegmente

Insbesondere Chöre und Gesangsvereine würden mit ihrem Angebot gerne jüngere Zielgruppen ansprechen.

Von Chören und Gesangsvereinen angesprochene Alterssegmente


Vorteile vor Ort

Insbesondere lokale Vernetzung und infrastrukturelle Aspekte werden als Vorteile vor Ort genannt.


Ohne Moos Nichts los

Den Gruppierungen stand im Durchschnit 7.740,- Euro Budget pro Jahr zur Verfügung. Als Finanzierungsquelle wurden am häufigsten Mitgliedsbeiträge und Spenden genannt.


Die Mittelwerte zum Budget fielen je nach Sparte unterschiedlich aus.


Organisation und Struktur

Der größte Teil der Aktiven ist in eingetragenen Vereinen organisiert.


Öffentlichkeit schaffen

Die lokale Presse und Gemeinde-/Stadtblätter werden in allen Sparten regelmäßig für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt.


Was bringt die Zukunft

Folgende Themen werden gerade intern diskutiert.


Das wünschen wir uns für die Zukunft


Der Bereich „Nachwuchsgewinnung“ ist auch als Thema für Wissenszuwachs von Relevanz


Mehr als die Hälfte der Befragten plant neue Projekte für die Zukunft.


Hintergründe zu den einzelnen Daten

Kategorien
Aktuelles Neuigkeiten

Austausch und Vernetzung beim Labor für Kulturelle Bildung Unterfranken

Rückblick zum „Roadtrip“ der LKB:BY

In ihrem Projekt „Land schafft Kultur“ setzt sich die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) mit kultureller Bildung in ländlichen Räumen auseinander. Um Herausforderungen und Potenziale kultureller Bildung aufzunehmen und zu analysieren, veranstaltet sie in jedem der bayerischen Bezirke ein „Labor“.

Das Labor für Unterfranken war am 7. und 8. März 2024 in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu Gast.

Am ersten Tag startete die Veranstaltung mit Begrüßung, Impulsen und Workshops an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Anschließend ging es mit einem Bus auf einen „Roadtrip“ zum Theater Schloss Maßbach und zum Circus Luna.

Menschen stehen vor einem Reisebus
Teilnehmen des Roadtrips beim mobilen Labor für kulturelle Bildung Unterfranken im Projekt „Land schafft Kultur“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern
© Foto: Felicia Fuchs / Landkreis Bad Kissingen

Nach dem Abendessen bildete ein Vortrag zum Thema kulturelle Bildung im Alter mit anschließender Aufführung der Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ den krönenden Abschluss des Tages.

Der zweite Tag startete im Kreiskulturzentrum des Landkreises Rhön-Grabfeld, dem Kloster Wechterswinkel. Auch dort gaben Vorträge spannende Einblicke in kulturelle Bildung in ländlichen Räumen im Allgemeinen sowie in die Aktivitäten der Kulturagentur Rhön-Grabfeld vor Ort. Diesen Einblicken schloss sich eine „Bündnisschmiede“ zur Vernetzung der anwesenden Akteurinnen und Akteure an.

Das Finale der Reise führte nach Bad Königshofen. Nach Einblicken in die Arbeit der Museen in der Schranne ging es am Ende ins JuZ. Dort wurden vor allem die interkulturellen Aspekte der Arbeit der vhs Rhön-Grabfeld präsentiert und die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, selbst in „Kleinkursen“ aktiv zu werden.

Einen ausführlichen Reisebericht mit Bildmaterial finden Sie auf der Website der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern.

    © Titelbild:: Landesvereinigung für kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY)

    Kategorien
    Aktuelles Neuigkeiten

    Förderpreis für Kultur 2023

    Die Preise wurden verliehen!

     

    Inhalt des Beitrages


    Bad Kissingen, 14.03.2023

    In seiner Sitzung vom 6.12.2023 hat der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen die Preisträger für den Förderpreis für Kultur bestätigt. Vorher hatte in einem mehrstufigen Verfahren eine Jury die Nominierungen gesichtet und intensiv über die Auswahl der Preisträger diskutiert.

    Zur Preisverleihung

    Die Preisverleihung fand im Rahmen der Sitzung des Kulturausschusses des Landkreises Bad Kissingen am 13. März 2024 statt.

    Bild mit den Preisträgern des Kulturpreis 2023 mit ihren Urkunden und Pokalen auf einer Treppe vor dem Landratsamt Bad Kissingen.
    Der Landkreis hat zum ersten Mal den Kulturförderpreis verliehen.
    Auf dem Foto (von links, vorne): Bernhard Gößmann-Schmitt, Vorsitzender erLebenskunst Ramsthal e.V.;  Landrat Thomas Bold, Ana Maria Benevides-Werner, Vorsitzende des Integrationsbeirats der Stadt Bad Kissingen, Tania Miriam Pereira Bagszas; (von links, Mitte) Evi Zühlke, Schatzmeisterin Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Dr. Karin Ott, stellvertretende Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V. Anna Magut, Integrationsbeirat Bad Kissingen, Andrea Fructuoso Perez, Integrationsbeirat Bad Kissingen; (von links, hinten) Cornelia Borowski, Vorsitzende Kunsthaus Bad Brückenau e.V., Julia Wehner, Stadt Bad Kissingen.
    © Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran

    Die Preisträger

    Die Preisträger sind:

    Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen

    Der Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen setzt sich ein für die Förderung des guten Miteinanders von Migrantinnen und Migranten sowie Einheimischen in der Stadt Bad Kissingen. Neben kontinuierlichen Angeboten, wie der Beiratssprechstunde, dem internationalen Frauentreff, der Organisation der interkulturellen Woche und der regelmäßigen Teilnahme am Rakoczy-Umzug, zeigte sich der Integrationsbeirat bei der Ankunft ukrainischer Geflüchteter als wertvoller Vermittler. So beteiligte er sich bei der Organisation eines Benefizkonzerts und rief 2022 gemeinsame Aktivitäten mit ukrainischen Geflüchteten ins Leben Dieses Engagement führte die Jury zu dem Entschluss den Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen 2023 an den Integrationsbeirat der Stadt Bad Kissingen zu verleihen.

    erLebenskunst Ramsthal

    Der Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. organisiert seit dem Jahr 2015 auch die Kunstwoche Ramsthal. Die Auflage der Kunstwoche im Juni 2022 stand vor dem Hintergrund vieler neu angekommener Geflüchteter aus der Ukraine. Der Verein zeigte sich schnell offen für interkulturelle Kooperation und integrierte eine Installation der nach Unterfranken geflohenen Künstlerin Nadiia Klymshyn in die Ausstellung. Die Installation war zentral auf dem Dorfplatz ausgestellt. Transparente Luftballons waren mit Objekten, Instrumenten und weiteren Gegenständen befüllt, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für ihr Schaffen nutzen. Kunst wirkte sowohl als Instrument der Integration als auch als Transportmittel anderer Perspektiven.

    Kunsthaus Bad Brückenau e.V.

    Der Verein Kunsthaus Bad Brückenau e.V. bietet seit dem Jahr 2015 einen Spielplan mit einem weltoffenen Programm. Er weist neben Angeboten aus dem Bereich der Weltmusik auch zweimal jährlich internationale Lesungen auf. Verknüpft werden diese Angebote mit einem anschließenden offenen Austausch, um in den interkulturellen Dialog zu treten. Der Förderpreis für Kultur soll den Verein erLebenskunst Ramsthal e.V. und das Kunsthaus Bad Brückenau e.V. darin bestärken, diese kulturelle Offenheit im Programm beizubehalten und weiterzuentwickeln.

    Wie war die Jury besetzt?

    Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

    Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden Vertreterinnen des Caritas-Kreisverbandes, des Malteser-Integrationsdienstes sowie des Förderkreis Europäische Städtepartnerschaft Bad Brückenau als Expertinnen berufen.

    Weiterhin benannte jede damals im Kreistag vertretene Frakion eine Person für die Jury.

    Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

    Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

    Kategorien
    1 Stunde Kultur Aktuelles Neuigkeiten

    Aller.Land

    Im Herbst 2023 hat der Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit den kommunalen Allianzen Kissinger Bogen, Brückenauer Rhönallianz, Fränkisches Saaletal sowie dem Heimatunternehmen Bayerische Rhön sein Interesse am bundesweiten Förderprogramm Aller.Land bekundet. Wir freuen uns sehr, dass das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unsere Region als eine von 11 Regionen aus Bayern für das Förderprogramm ausgewählt und vorgeschlagen hat. Insgesamt nehmen 95 Regionen aus ganz Deutschland an diesem Programm teil.

    Wann geht es los?

    Im Moment bereiten wir alles vor, um nächstes Jahr losstarten zu können. Ab Frühjahr 2024 finden Sie hier weitere Informationen zur konkreten Umsetzung des Programmes im Landkreis Bad Kissingen. Sie wollen von uns informiert werden, sobald es losgeht? Dann melden Sie sich zu unserem Kultur-Newsletter an!

      Hinweis zum Datenschutz

      Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

      „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

      www.allerland-programm.de

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Kultur nachhaltig gedacht

      Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur vom 15.11.2023

      © Titelbild: mit Grafiken von Valentin B. Kremer und Annie Spratt, beide von Unsplash

      Bad Kissingen, 16.11.2023

      Inhaltsverzeichnis


      Rückblick zum Themenabend vom 15.11.2023

      Am 15. November fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend der #netzwerkstattkultur unter dem Titel „Kultur nachhaltig gedacht“ statt.

      Impulse von Expertinnen

      Bild von Menschen in einem Saal, die einem Vortrag auf einer Leinwand zuhören
      Vortrag der zugeschaltenen Expertinnen Teresa Trunk und Vera Hefele © Foto: Leonie Hassenjürgen

      Der Abend startete mit einem Impulsvortrag von Teresa Trunk und Vera Hefele von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Die beiden Expertinnen waren digital zugeschalten. Sie gingen zunächst auf den Begriff der Nachhaltigkeit ein und zeigten anschließend Anknüpfungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur auf. Dabei umrissen sie konkrete Handlungsfelder, wie z.B. Energieeffizienz, Energieversorgung oder Mobilität. Ihren Vortrag ergänzten sie um Erfahrungen aus Projekten, die sie in den letzten Jahren in der Praxis selbst betreut hatten.

      Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten

      Anschließend präsentierte Felix Gantner (Projektmanagement kultur.gut.vernetzt) das „Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten – Sustainable Planning Canvas“. Dieses wurde gemeinsam vom Landkreis Bad Kissingen in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön entwickelt wurde.

      Das Canvas wurde gleich in der Praxis erprobt. Die anwesenden Teilnehmenden teilten sich in Kleingruppen auf und erarbeiteten Ideen und Gedanken zu den einzelnen Feldern des Canvas.

      Menschen unterhalten sich an einem Tisch vor einem Flipchart
      Teilnehmende der #netzwerkstattkultur beim Diskutieren zum Planungswerkzeug für nachhaltiges Veranstalten © Felix Gantner

      Daraus entspann eine Diskussion um einzelne Aspekte nachhaltigen Veranstaltens, wie z.B. Mobilität im ländlichen Raum, Denkmalschutz, Verpflegung oder Geschirrspülmobilen. Die Teilnehmenden nutzten die Erprobungsphase des Abends auch, um sich untereinander auszutauschen und die Themen des Abends intensiv zu diskutieren.

      Moderiert wurde der Abend durch


      Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie zum neuen Planungswerkzeug und weiterführenden Links zusammengestellt.

      Begriffsklärung

      Was ist Nachhaltigkeit?

      Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro ist nachhaltige Entwicklung weltweit ein international akzeptiertes Leitprinzip.

      Nachhaltigkeit bedeutet dabei zunächst, dass unsere menschenlichen Bedürfnisse in der Gegenwart derart befriedigt werden, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen dabei nicht eingeschränkt werden.

      Um diesen Anspruch greibarer zu machen, erfolgt häufig eine Aufteilung von nachhaltiger Entwicklung in folgende Dimensionen:

      • Ökonomische Nachhaltigkeit. Darunter ist zu verstehen, dass Ressourcen derart eingesetzt werden, dass eine dauerhafte wirtschaftliche Nutzung im Vordergrund steht.
      • Soziale Nachhaltigkeit. Diese Dimension umfasst Punkte der Gerechtigkeit, wie z.B. Teilhabe und Inklusion.
      • Ökologische Nachhaltigkeit. Hier steht vor allem der Gedanke im Vordergrund, genutzt Ressourcen hinsichtlich ihrer Verträglichkeit mit der Natur zu denken. Natürliche Lebensgrundlagen sollen nur derart genutzt werden, dass sie eine Möglichkeit zur Regeneration haben.

      Zwischen all diesen Dimensionen bestehen auch Wechselwirkungen.

      Wo und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Kultur finden?

      Im Vorrangmodell der Nachhaltigkeit stehen die Dimensionen der Nachhaltigkeit folgendermaßen zueinander: Keine Wirtschaft (ökonomische Dimension) ohne Gesellschaft (soziale Dimension), keine Gesellschaft ohne Ökologie (ökologische Dimension).

      Kultur wird hier häufig als Querschnittsaufgabe gesehen.

      Vorrangmodell der Nachhaltigkeit mit Kultur als Querschnittsdimension

      Veranstaltungen – von der Ausgestaltung des Vereinsheims für eine Chorprobe über ein Vereinsfest bis hin zu einer Ausstellung oder einem großen Festival – können in vielerlei Hinsicht positiv für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.

      Wenn Veranstaltende von Kultur verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in ihren Planungen konsequent berücksichtigen, wird das von großen Teilen der Öffentlichkeit als Ausdruck von Verantwortung positiv wahrgenommen. Gleichzeitig lässt sich durch den vorbildhaften Umgang mit Ressourcen und sozialer Verantwortung auch das Bewusstsein der Besuchenden für deren eigenes Verhalten schärfen.

      Planungswerkzeug und weitere Hinweise

      Sustainable Planning Canvas

      Weitere Informationen zum vorgestellten Tool des Sustainable Planning Canvas finden Sie hier.

      Dort finden Sie ebenfalls weitere Hinweise zu Tools und Leitfäden sowie zu Initativen aus den Bereichen „Kultur und Nachhaltigkeit“.

      Letzte Aktualisierung der Seite: 16.11.2023

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Dorfgemeinschaft, Wanderwege und Streuobst

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Oberthulba

      Oberthulba, 01.10.2023

      Strahlend frühherbstlicher Sonnenschein begrüßte unseren Landvermesser für Kultur am Herbstmarkt in Oberthulba.

      Mitten auf dem Marktplatz verwickelte er verschiedene Marktgäste ins Gespräch und sammelte Eindrücke und Hintergrundinformationen zur Kultur in und um (Ober-)Thulba.

      Dorfgemeinschaft, Wanderwege und Streuobst

      Auf die Frage, „was die Kultur in Oberthulba ausmache“ fiel als eines der ersten Schlagwörter der Begriff „Dorfgemeinschaft“. Sei es durch Feste oder Märkte, aber auch durch Vereine die solche Angebote durchführen, wie der TSV, der Obst- und Gartenbauverein oder im kirchlichen Bereich die Ministranten. Auch Gastwirtschaften (in Reith) und das dortige gesellige Zusammensein beim Schafkopfspielen steuerten einzelne Befragte bei.

      Als konkret genannte Angebote mit engerem Kulturbezug fanden sich häufiger z.B. Musikvereine, Faschingsvereine, Chöre sowie die Bücherei in Thulba.

      Auch ein Baudenkmal fand Eingang in die Sammlung auf der Tafel des Landvermessers: die Alte Probstei in Thulba.

      Eine lokale Besonderheit Oberthulbas, die es nur in sehr wenigen Orten im Landkreis gibt, ist der Plantanz, der alle 25 Jahre durchgeführt wird und seine nächste Auflage im Jahr 2027 erfahren sollte.

      Produkte der Natur, in diesem Fall Äpfel und Birnen, scheinen in und um Oberthulba ihren besonderen Reiz zu haben: Streuobst, Brennereien sowie die noch intakte Mostpresse in Thulba tragen auch auf ihre Art und Weise zum gesellschaftlichen Leben bei.

      Nicht zuletzt erwähnten viele Personen die Wanderwege, z.B. den Thulbataler, den Oehrbachtaler oder auch Geo-Caching-Angebote.

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Kurwesen und Kreativität

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Bad Kissingen

      Bad Kissingen, 03.07.2023

      Bei erfrischend windigem Wetter war unser Landvermesser für Kultur am 2. Juli beim Museumsfest an der Oberen Saline zu Gast. Dort kam er mit verschiedenen Festgästen ins Gespräch und sammelte Eindrücke über deren Perspektive auf Kultur in und um die Stadt Bad Kissingen.

      Kurwesen und Kreativität

      Passend zum Titel des UNESCO-Weltkulturerbes als eines der „Great-Spas of Europe“ bedeutet Kultur für viele der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner das Kurwesen, verbildlicht durch die historischen Gebäude im Staatsbad Bad Kissingen (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau). Auch die historischen Kurgäste aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie die Kurkonzerte der Staatsbad Philharmonie Kissingen wurden in diesem Kontext häufig genannt.

      Als großes Aushängeschild der Musikveranstaltungen erwähnten viele Personen das Klassik-Festival Kissinger Sommer. Auch der Kissinger Winterzauber mit seinem größeren Stilmix wurde auf der „Vermessungswand“ eingetragen.

      Ein weiteres Cluster auf der Sammlung waren die Angebote zum eigenen „kreativ sein“: Kinderatelier im Museum Obere Saline, Kunstkurse an der Volkshochschule und die Städtische Musikschule Bad Kissingen flossen hier in die Sammlung ein. Auch klassische Angebote wie das Museum Obere Saline und die Stadtbücherei Bad Kissingen fehlten nicht.

      Als Formate von populärer Kultur wurden auch das Rakoczy-Fest, die Zelttheaterwoche sowie die Angebote im Sommer am Stadtstrand in Bad Kissingen genannt.

      Nicht zuletzt erwähnten – vor allem Kinder und Jugendliche – öfters auch das Theater Schloss Maßbach, sei es im Rahmen von Theateraufführungen an Schulen als auch bei Exkursionen.

       

       

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 02.07.2023 in Bad Kissingen

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Weinkultur – Architektur – Musik – Gemeinschaft

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Hammelburg

      Bad Kissingen, 01.07.2023

      Am 30. Juni zog es unseren Landvermesser für Kultur zum Altstadtflohmarkt in Hammelburg. Am Marktplatz kam er mit Passanten ins Gespräch und sammelte viele Impulse über kulturelle Angebote und Akteure in der ältesten Weinstadt Frankens.

      Weinkultur – Architektur – Musik – Gemeinschaft

      Das erste in Hammelburg genannte Stichwort war die „Weinkultur“. Nicht überraschend in der ältesten Weinstadt Frankens mit einer großen Tradition im Weinbau. Vor Ort wird diese Weinkultur vor allem auch durch Heckenwirtschaften, Vinotheken, Weinfeste und die Bocksbeutelrallye gelebt.

      Auch die Architektur der Stadt mit vielen Fachwerkhäusern, den Stadttürmen (Baderturm, Mönchsturm, Hüterturm) dem Kellereischloss mit der Stadtbibliothek, der Herrenmühle mit dem Museum sowie dem ehemaligen Franziskanerkloster Kloster Altstadt wurden als sichtbare Zeugnisse von Kultur genannt.

      In den Gesprächen mit den Passanten entstand der Eindruck, dass in Hammelburg Gemeinschaft groß geschrieben wird. Als wichtig für die Kultur in der Stadt wurden Events, wie das Höflesfest, Flohmärkte und Aktionstage genannt. Auch gemeinsam ausgeübte Aktivitäten, wie die Schultheatergruppe, die Theatergruppe „Spectaculum“, Kunstausstellungen mit vielen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern, Veranstaltungen von kulturbunt und das verbindende kulturelle Element des Mitfieberns bei lokalen Sportvereinen flossen hier in die Sammlung mit ein.

      Neben all den genannten Aspekten kommt auch die Musik in Hammelburg nicht zu kurz. Die Bayerische Musikakademie Hammelburg als große Fort- und Weiterbildungsstätte im nordbayerischen Raum, die vielen Musikkapellen und Chöre, die musikini (Musikinitiative Hammelburg) sowie die Konzertreihe Hamulissimo wurden hier erwähnt.

      Nicht zuletzt war für etliche Hammelburgerinnen und Hammelburger auch der Rundweg mit den Panoramafiguren im Wald wichtig.

       

       

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 30.06.2023 in Hammelburg

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Theatergruppen – Chöre – Musikkapellen

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Burkardroth

      Bad Kissingen, 22.05.2023

      Zum Jahrmarkt in Burkardroth zog unser Landvermesser für Kultur am 21.05.2023. Im wuseligen Markttreiben lernte er viel über die Marktgemeinde Burkardroth sowie die kleinen und feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsteilen.

      Theatergruppen – Chöre – Kapellen

      Als Kernbotschaft nahm er mit: besonders stolz sind die Bürgerinnen und Bürger aus Burkardroth auf ihre drei Theatergruppen sowie auf die Musikvereine und Chöre in den einzelnen Ortsteilen. Im Feld der Musik durften die noch immer praktizierte „Wirtshausmusik“ sowie die Rhönfesthalle in Stangenroth nicht fehlen. Auch der Abstecher des Saale-Musicum in die Rhön war vielen Befragten wichtig.

      Traditionen, wie die „Wöllbicher Kirmes“ und die Märkte in Burkardroth sowie kulinarische Besonderheiten wurden des Öfteren erwähnt. Ebenso die gelebte Kultur des sozialen Miteinanders in der Vielzahl an Vereinen, seien es der Schützen- oder der Sportverein sowie im informellen Rahmen, z.B. in privaten „Club“-Treffen.

      Die Bücherei, mit Ausleihe und Lesungen, fand sich auch in mehreren Gesprächen wieder.

       

       

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 21.05.2023 in Burkardroth

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      „Wir haben doch das Schloss“

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Aschach

      Bad Kissingen, 16.05.2023

      Am Sonntag, 14.05.2023, zog unser Landvermesser für Kultur weiter zum Schlossfest der Museen Schloss Aschach. Im Schlosspark kam er bei wunderbarem Wetter mit Personen aus Aschach sowie mit Gästen ins Gespräch.

      Das Schloss als zentraler Ort

      Auf die Frage wie weit der bzw. die Aschacher:in sich für Kultur bewege, erhielt unser Landvermesser oft die Antwort: „Wir müssen nicht weg, wir haben doch das Schloss mit den Museen und den Veranstaltungen, die dort stattfinden“. Viele Geschichten, Erinnerungen und Emotionen sind vor Ort mit dem Schloss, in dem heute die Museen Schloss Aschach beheimatet sind, verbunden.

      Auch die Bücherei in Aschach mit der klassischen Ausleihe und vielen Veranstaltungen sowie der Vogelkundepfad zählten – neben der Bierkultur in der Brauerei Aschach – zu den häufiger genannten Angeboten.

      Über den Aschacher Ortsrand hinausblickend, erwähnten Befragte auch die Konzerte im Staatsbad Bad Bocklet sowie bildende Kunst, die in Bad Bocklet in Hotels und Klinken aufzufinden sei.

       

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 14.05.2023 in Aschach

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Oh wie vielfältig ist Münnerstadt!

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR in Münnerstadt

      Bad Kissingen, 15.05.2023

      Am Samstag, 13.05.2023, war unser Landvermesser für Kultur in den Münnerstädter Gewächshäusern beim Projekt else!³ zu Gast. Dort verwickelte er Besucherinnen und Besucher der dortigen Kunstausstellung in Gespräche und konnte sich von der Vielfalt kultureller Angebote in und um Münnerstadt berichten lassen.

      Kultur bedeutet „ein Stück Leben“

      „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich ein Stück Leben“

      Auszug aus der Stellwand zur Frage „Kultur in Münnerstadt bedeutet für mich…“

      Neben der Vielzahl an Vereinen in Münnerstadt und seinen Stadtteilen, nannten die Befragten vor allem auch die gute Vernetzung der Vereine untereinander. Als wichtigen Faktor werteten die Gesprächspartnerinnen und -partner auch die Geschichte Münnerstadts als klassischer Schulstandort sowie das architektonische Ensemble der Altstadt.

      Die genannten vielfältigen kulturellen Angebote reichten von den Aktionen des Projekt else! im Altstadtverein Münnerstadt über die Ausstellungen bildender Kunst der Museumsfreunde Münnerstadt bis hin zu kulturhistorischen Ausstellungen im Henneberg-Museum. Auch Konzerte und Kabarett in der „Alten Aula“ sowie die Sparte Literatur mit den „Litera(n)ten“ sowie der Reihe „Lesen und lesen lassen“ wurden des Öfteren erwähnt.

      Nicht zu vergessen an der Stelle ist das seit 2021 als immaterielles Kulturerbe anerkannte Heimatspiel Münnerstadt sowie das nahegelegene Theater Schloss Maßbach, das – wie Anwesende berichteten – auch gut per Fahrrad durch das Lauertal zu erreichen sei.

      Auch die neue Extra-Tour Michelsberg sowie die Talkirche flossen als kulturtouristische Ausflugsorte neben den Floh- und Weihnachtsmärkten mit in die Sammlung ein.

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 13.05.2023 in Münnerstadt

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteurinnen  und Akteuren sowie der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles LAND.VERMESSUNG.KULTUR Neuigkeiten

      Kammerorchester – Kunsthaus – Kino

      Rückschau zum Messpunkt der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am Brückenauer Regionalmarkt

      Bad Kissingen, 24.04.2023

      Der Landvermesser für Kultur des Landkreises Bad Kissingen war am Samstag, 22.04.2023, auf dem Brückenauer Regionalmarkt zu Gast. Bei strahlendem Frühlingswetter kam er in der Ludwigstraße mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch, um deren Sicht auf das Thema Kultur in Bad Brückenau und Umgebung aufzunehmen.

      Kultur passiert vor allem auch vor Ort!

      Besonders häufige erwähnten Personen im Gespräch die Angebote des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau, des Vereins Kunsthaus Bad Brückenau sowie der Rhön-Lichtspiele. Ebenso wurden die Georgi-Bläser, die Bad Brückenauer Musikschule sowie Musikkapellen aus dem Umland genannt.

      Darstellung der Rückmeldungen zum Mobilitätsverhalten bei der LAND.VERMESSUNG.KULTUR am 22.04.2023 am Brückenauer Regionalmarkt

      Nächste Stationen der LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Ergänzung dieser lokalen Momentaufnahme wird der Landvermesser in den nächsten Wochen weiter im Landkreis unterwegs sein.

      Die nächsten Stationen sind:

      Hintergründe zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte in Bayern eine systematische Vermessung des Landes: über 21 Millionen Grundstücke wurden damals topographisch erfasst. Uns interessieren bei unserer Vermessung weniger die Grenzen von Grundstücken. Vielmehr wollen wir mehr erfahren über Bestand, Struktur, Herausforderungen und Visionen der Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen.

      Wie einst die Landvermesser wollen wir gemeinsam mit den Akteur:innen und der Bevölkerung diesen Bestand systematisch erfassen. Ebenso interessiert uns: wie ist es um die interne Struktur in den Einrichtungen bestellt? Welche Herausforderungen sehen die Verantwortlichen für die Zukunft? Und wie nimmt die Bevölkerung die Aktivitäten von Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen wahr? Kurz und gut: Wie lässt sich das kulturelle Profil des Landkreises am besten beschreiben und was sagt die Bevölkerung?

      Weitere Informationen auf der Übersichtsseite zur LAND.VERMESSUNG.KULTUR

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur

      Unterstützung der ersten Projekte

      © Beitragsbild: shutterstock | Master 1305

      Bad Kissingen, 05.05.2023

      Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen eine Förderrichtlinie für regionale Kleinprojekte in der Kultur verabschiedet. Seit Frühjahr 2023 können Akteur:innen aus der Kultur im Landkreis Bad Kissingen Anträge auf einen Zuschuss für kulturelle Kleinprojekte stellen.

      Die Unterstützung beträgt wahlweise 500,- oder 1.000,- Euro. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Partnern über Gemeindegrenzen voranzutreiben, Neues zu ermöglichen und zeitlich begrenzte kreative Vorhaben im Landkreis Bad Kissingen zu unterstützen.

      Die ersten geförderten Projekte innerhalb dieser Förderrichtlinie sind:

      Passionsmusical „Es ist vollbracht“

      Das Passionsmusical ist ein ökumenisches Projekt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Kissingen mit der Katholischen Kirchengemeinde Bad Kissingen sowie der Städtischen Musikschule Bad Kissingen.

      Im März 2023 brachten mehr als 50 Kinder und Jugendliche aus Bad Kissingen sowie umliegenden Gemeinden das Stück in 5 Aufführungen auf die Bühne.

      Weitere Informationen

      Projekt else!³

      Personen betrachten eine Kunstinstallation in einem leerstehenden Gewächshaus

      Das Münnerstädter Projekt else! operiert unter Trägerschaft des Altstadtvereins Münnerstadt. Unter der künstlerischen Leitung von Mia Hochrein finden ganzjährig Aktionen und Veranstaltungen an verschiedenen Stätten in Münnerstadt statt.

      Highlights sind die Zwischennutzungen, die 2013 ihren Ausgangspunkt im Projekt else! in der Marienanstalt nahmen, 2018 mit else!² den Münnerstädter Bahnhof belebten und sich 2023 in den Münnerstädter Treibhäusern einquartierten. Von Kunstausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu Workshops bietet das Projekt else!3 dort von Mai bis Juni 2023 eine große Vielfalt an kulturellen Angeboten.

      Weitere Informationen

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Förderpreis für Kultur 2023

      Die Auswahl beginnt

      © Beitragsbild: Master 1305| shutterstock.com

      Bad Kissingen, 02.05.2023

      Die Nominierungsphase zum Förderpreis für Kultur des Landkreises Bad Kissingen ist vorbei und aus vielen Orten des Landkreises sind Nominierungen eingegangen. Vielen Dank an alle Nominierenden für die eingereichten Vorschläge!

      Diese werden in einem nächsten Schritt gesichtet. Im Laufe des Frühsommers entscheidet dann eine Jury über die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises für Kultur.

      Wie ist die Jury besetzt?

      Die Besetzung der Jury des Förderpreises ist in der vom Kreistag beschlossenen Satzung festgelegt.

      Der Vorsitzende der Jury ist stets der amtierende Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Dieser kann bis zu drei externe Personen mit Fachexpertise zum jeweiligen Fokusthema in das Gremium berufen. Für das Fokusthema „Interkulturalität“ im Jahr 2023 wurden als Expertinnen berufen. Weiterhin entsendet jede im Kreistag vertretene Frakion eine:n Vertreter:in in die Jury.

      Was ist der Hintergrund des Förderpreises?

      Der Förderpreis für Kultur wurde im Dezember 2022 vom Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen und soll künftig im 2-Jahres-Turnus verliehen werden. 2023 erfolgt die erste Auflage des Preises. Für die erste Auflage des Preises im Jahr 2023 lautet das Fokusthema „Interkulturalität“.

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Theater-LKW nimmt Fahrt auf

      Mobiles Angebot des Theaters Schloss Maßbach ab sofort unterwegs

      Bad Kissingen, 20.04.2023

      Seit Mitte April ist der Theater-LKW des Theaters Schloss Maßbach im Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus unterwegs. Der LKW bringt Theaterstücke sowie theaterpädagogische Workshops zu Kindern und Jugendlichen vor Ort. Der 7,5-Tonner fasst ca. 20 Personen. Er ist zugleich Bühne und Zuschauerraum.

      Theaterleiterin Anne Maar hatte vor einigen Jahren einen ähnlich umgestalteten Lastwagen in Belgien gesehen. Das Konzept überzeugte sie vor allem auch deshalb, weil durch das dezentrale Angebot kulturelle Bildung direkt zu Kindergärten, Grundschulen und Jugendzentren gebracht wird. So machte sie sich Gedanken, wie sich solch ein Gefährt am besten für das Theater Schloss Maßbach umsetzen ließe und begab sich auf die Suche nach Partnern zur Finanzierung des Vorhabens.

      Die Anschaffung des LKWs wurde durch die Gerhard und Barbara Raupach Stiftung gefördert. Den Umbau zum Theater-LKW unterstützten die Lokale Aktionsgruppe Leader im Landkreis Bad Kissingen (LAG) über Mittel aus dem LEADER-Programm sowie der Bezirk Unterfranken.

      Landrat Thomas Bold, gleichzeitig 1. Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe im Landkreis Bad Kissingen, zeigte sich begeistert vom LKW und lobte das Engagement der Theaterleiterin Anne Maar: „Es ist eine fantastische Idee, Theaterstücke zu den Kindern zu bringen“.

      Weitere Informationen zum Theater-LKW auf der Seite der LAG im Landkreis Bad Kissingen

      Weitere Informationen zum Theater-LKW auf den Seiten des Theaters Schloss Maßbach

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Förderpreis für Kultur 2023

      Nominierung nun möglich!

      © Beitragsbild: Master 1305| shutterstock.com

      Bad Kissingen, 09.03.2023

      Im Dezember 2022 hat der Kreistag des Landkreises Bad Kissingen beschlossen einen Förderpreis für Kultur einzuführen, der zukünftige im Turnus von zwei Jahren verliehen werden soll.

      Das Besondere an dem Preis: bei jeder Auflage hat er ein wechselndes Fokusthema. Das Fokusthema für die Auflage 2023 lautet „Interkulturalität“. Die Nominierung für potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger ist ab sofort und noch bis zum 1. Mai 2023 möglich.

      Auch kulturelle Angebote, die noch nicht durchgeführt wurden und sich in mit dem Fokusthema in vorbildlicher Weise befassen wollen, können sich für den Preis nominieren. Sollten sie ausgezeichnet werden, müssen sie ihr Preisgeld für die Umsetzung des eingereichten kulturellen Angebotes einsetzen.

       

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Regionaler Dialog „Kultur & Tourismus“ 2022

      Austausch für Akteur:innen aus den Bereichen Kultur & Tourismus im Landkreis Bad Kissingen

      © Beitragsbild: Volodymyr Hryshchenko on Unsplash, bearbeitet durch Landkreis Bad Kissingen

      Bad Kissingen, 17.10.2022

      wer sich mit dem Thema Tourismus in der Rhön, im Fränkischen Saaletal, im Lauertal oder in einem der drei Staatsbäder im Landkreis Bad Kissingen befasst, beschäftigt sich zumeist mit den großen Themen des Gesundheitstourismus und des Naturtourismus. Doch welche Rolle spielt dabei die Kultur, sowohl für die Tourist:innen als auch für lokale Akteur:innen aus der Kultur?

      Prof. Dr. Birgit Mandel (Universität Hildesheim) stellt dazu fest:

      „In der Rolle des Touristen werden viele Menschen zu Kulturbesuchern, die in ihrem Alltag keine kulturellen Angebote wahrnehmen“.

      kulturmanagement.net

      Und so werden auch Tourist:innen zu Kulturnutzer:innen, die eigentlich aus anderen Motiven ihren Urlaub her verbringen.

      Die Zeit seit 2020 war, sowohl für den Tourismus als auch für die Kultur, nicht leicht. Viele eingespielte Prozesse und Strukturen wurden unterbrochen und z.T. auch in Frage gestellt.

      Zum Austausch über die Gestaltung und Transformation künftiger Prozesse und Strukturen laden wir Vertreter:innen aus Kultur und Tourismus im Landkreis Bad Kissingen herzlich ein zum

      Regionalen Dialog „Kultur & Tourismus“,
      am 08.12.2022,
      von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr,
      online – via Cisco Webex

      Zum Ablauf

      • Begrüßung
      • Impuls-Vortrag zum Thema „Trends und Best Practices im Kulturtourismus als Impuls für regionale Entwicklungen“ durch Maik Zießnitz von PROJECT M
      • Moderierter Austausch (ggf. in kleinen Gruppen)
        • Bestandsaufnahme
        • Austausch zu gemeinsamen Zielen und Maßnahmen von Akteur:innen aus Kultur und Tourismus
      • Fazit

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei

      Rückblick zum Themenabend der #netzwerkstattkultur sowie Hinweise zu Praxisbeispielen und weiteren Informationen

      © Beitragsbild: Etienne Girardet von Unsplash

      Bad Kissingen, 07.10.2022

      Inhaltsverzeichnis


      Rückblick zum Themenabend vom 05.10.2022

      Am 5. Oktober fand im Landratsamt Bad Kissingen ein Themenabend unter dem Titel „Alles inklusiv(e)? – Kultur barrierefrei“ statt.

      Aufsteller zur Veranstaltung „Alles inklusiv(e)? - Kultur barrierefrei“ mit Wegweiser zum Veranstaltungsort

      Felix Brückner von der „initiative barrierefrei feiern“ begann als Experte in eigener Sache den Abend mit einem allgemeinen Impulsvortrag zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Vor allem seine Betrachtung der Planung inklusiver Kulturveranstaltungen unter den drei Perspektiven „Hinkommen, Reinkommen und Klarkommen“ stieß bei den meisten Teilnehmenden auf positive Resonanz.

      Anschließend folgten drei Praxisbeispiele aus der Region. Den Auftakt machte Gerhard Cäsar, der die Servicestelle Inklusion und Seniorenarbeit beim Nordbayerischen Musikbund betreut. Vor allem das gemeinsame Proben und Musizieren von Menschen mit und ohne Behinderung stand hier im Vordergrund. Er stellte dabei auch den „Inklusionsstempel“ vor, den verschiedene Initiativen und Gruppen in diesem Kontext nutzen.

      Darstellung eines Stempels mit der Aufschrift „Gemeinsam Freizeit erleben. inklusives-musizieren.de“
      Stempel für inklusives Musizieren

       

      Im nächsten Programmpunkt gab Josefine Glöckner von den Museen Schloss Aschach Einblicke zum Thema barrierefreies Museum. Die Bandbreite der in Aschach berücksichtigten Themen reichte vom Einbezug einer Referenzgruppe von Menschen mit Behinderung bei der Neugestaltung der Dauerausstellung im Graf-Luxburg-Museum über Taststationen und einhändig nutzbare Hörstationen bis hin zu verständlicher Sprache bei Objektbeschriftungen.

      Abschließend folgte aus der Sparte Musik ein Einblick in die Maßnahmen zum Abbau von Barrieren beim Rottershäuser Festival „ab geht die Lutzi!“. Christian Stahl informierte u.a. über den Prozess, wie das Organisationsteam an das Abbauen von Barrieren heranging. Auch die Vorab-Information von Festival-Besucher:innen über das barrierefreie Angebot auf der Website des Festivals war ein Thema, ebenso wie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen beim Festival auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung.

      Abschließend nutzten die anwesenden Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den anwesenden Referentinnen und Referenten auszutauschen.

      Moderiert wurde der Abend durch Antje Rink (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement GenerationenDialog), Benjamin Haupt (Bezirk Unterfranken | Popularmusikbeauftragter) und Felix Gantner (Landkreis Bad Kissingen | Regionalmanagement | Projektmanagement kultur.gut.vernetzt).


      Ergänzend zu diesem Abend haben wir einen Überblick zu den Begrifflichkeiten sowie Links zu Checklisten und Informationsblättern zusammengestellt. Damit wollen wir eine Arbeitshilfe zum Abbau von Barrieren ermöglichen, um den Kulturbetrieb inklusiver zu gestalten.

      Begriffsklärung

      Was ist Inklusion?

      Bild des Schriftzuges "leave no one behind" auf einer roten Wand © Etienne Girardet, unsplash.com

      Die Grundidee der Inklusion besteht darin, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in allen Lebensbereichen gemeinsam und selbstbestimmt leben.

      Zum Ermöglichen von Inklusion müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren abbauen.

      © Bild: Etienne Girardet on Unsplash

      Was ist Barrierefreiheit?

      Nicht alle Orte, Räume oder Kommunikationsmittel sind für alle Menschen gleichermaßen zugänglich.

      Oft bestehen Barrieren, die verschiedener Natur sein können. Für die eine sind diese baulicher Natur, z.B. in Form von Treppenstufen, für den anderen bestehen sie auf optischer Ebene, z.B. durch zu geringe Farbkontraste auf Druck- oder Bildschirmprodukten. Auch zu komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine Barriere dar.

      Um inklusiv zu wirken und Teilhabe zu ermöglichen, kann hier in vielen Bereichen barrierefrei gedacht werden.

      © Bild: Miguel Carraça on Unsplash

      Abbildung eines barrierefreien Aufgangs, beispielsweise für Personen mit Mobilitätseinschränkung
© Bild: Miguel Carraça (Unsplash

      Als Beispiele für die vielen Facetten zum Abbau von Barrieren werden im Folgenden bauliche Barrierefreiheit, digitale Barrierefreiheit sowie einfache Sprache genauer betrachtet.

      Hinweise, Links und Checklisten

      Hinweise zu barrierefreiem Bauen

      Planung barrierefreier Veranstaltungen

      Barrierefreie Gestaltung

      Leichte Sprache

      Ansprechpartner:innen zu Inklusion in regionalen Kulturverbänden

      Mögliche Fördermittel

      Letzte Aktualisierung der Seite: 07.10.2022

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Jüdische Kulturtage Bad Kissingen

      Bad Kissingen, 23.03.2022

      Die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen sind eine Veranstaltungsreihe von Stadt Bad Kissingen und Landkreis Bad Kissingen. Sie werden in der Regel alle 3-4 Jahre gemeinsam mit einer Vielzahl örtlicher Veranstaltungspartner durchgeführt.

      Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 2002 erinnern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen an die Tradition jüdischen Lebens in der Region. Verbliebene Zeugnisse sowie die Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, aber auch aktuelle gesellschaftliche Themen mit Bezug zum Judentum werden durch Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen und Ausstellungen vermittelt. Dies soll Erinnerung wachhalten, Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und Antisemitismus vorbeugen. 

      Im Jahr 2022 feiern die Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen ihr 20-jähriges Bestehen. Zugleich feiert der Landkreis Bad Kissingen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit dem israelischen Landkreis Tamar, die Deportation der letzten im Landkreis lebenden Juden jährt sich zum 80. Mal. Und die Stadt Bad Kissingen blickt zurück auf das erste Jahr seit der Ernennung zum Weltkulturerbe.

      Das Programm der nunmehr 8. Auflage der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen umfasst 55 Veranstaltungen unterschiedlicher Formate im kompletten Gebiet des Landkreises Bad Kissingen.

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Aufruf zum Internationalen Weltfrauentag

      Mitwirkung bildender Künstlerinnen und Künstler gesucht!

      Bad Kissingen, 04.11.2021

      Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 08. März 2022 möchte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen im Februar eine lokale Bannerausstellung mit abschließender Podiumsdiskussion am 08.03.2022 durchführen. Geplant ist unter dem Motto „Alles unter einen Hut!? – Lebenslagen und Lebensfragen von Frauen zwischen Schulzeit und Alter“ acht Banner in zum Teil leer stehenden Schaufenstern der Innenstadt Bad Kissingen zu zeigen. Die Roll-ups/Plakate sollen in unmittelbarer Nähe zueinander ausgestellt werden.

      Ergänzend dazu besteht der Wunsch, Künstlerinnen und Künstler zu beteiligen und einzuladen, passend zum Thema etwas mit künstlerischen Mitteln zu visualisieren. Diese Werke könnten dann ergänzend zu den Bannern/Roll-Ups in den Schaufenstern ausgestellt werden. Auch eine Beteiligung an der abschließenden Podiumsdiskussion ist denkbar.

      Wer Lust hat oder ggf. schon ein fertiges Werk angefertigt hat, das thematisch zu den inhaltlichen Aufstellern passt, ist herzlich eingeladen, hier mitzuwirken und ein bereits bestehendes oder neu zu schaffendes Werk temporär zur Verfügung zu stellen. Auf Wunsch können wir Ihnen die Banner als PDF zur Voransicht per E-Mail schicken.

      Überschriften der Plakate und jeweilige Anregungen für Motive sind:

      • Wenig Mütter, wenig Kinder. Eine gesellschaftliche Aufgabe.“
      • Der Lebenstraum. Heiraten und Kinder kriegen?“
      • Armut ist weiblich . Das Armutsrisiko der Frauen wächst.“
      • Typisch weiblich. Alte Denkmuster in der Berufswahl.“
      • Frauen in Arbeit. Minijob und Care-Arbeit.“
      • Work-Life-Balance. Frauen und Krisen.“

      Wenn Sie als Künstlerin oder Künstler mitwirken möchten, freuen wir uns über Ihre formlose Rückmeldung bis spätestens 30.11.2021 an: . Wir nehmen im Anschluss gern Kontakt mit Ihnen auf, um das Vorhaben zu besprechen.


      Beitragsbild: Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914. Es wird das Frauenwahlrecht gefordert. Plakatmotiv von Karl Maria Stadler (1888 – nach 1943)

      Kategorien
      Aktuelles Neuigkeiten

      Kunst aus dem Partnerlandkreis

      Werk des Künstlers JOJO aus unserem israelischen Partnerlandkreis „Tamar“ im Gebäude C des Landratsamtes

      Bad Kissingen, 20.10.2021

      Seit 1997 pflegt der Landkreis Bad Kissingen eine Landkreispartnerschaft  mit der israelischen Region Tamar. Um die Verbundenheit zur Partnerregion sowie die lebendige Partnerschaft der beiden Landkreise zu zeigen und auch um an die frühere Vielfalt jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Bad Kissingen zu erinnern, hat der Landkreis Bad Kissingen Werke des Künstlers JOJO erworben.

      Für diesen Erwerb hatte der Kulturausschuss des Landkreises Bad Kissingen in seiner Sitzung vom 11. November 2019 die Weichen gestellt. Nach einer Erarbeitung von Motivvorschlägen durch den Künstler, gab der Kreisausschuss am 7. Dezember 2020 grünes Licht für das Anfertigen der Werke.

      Im Frühjahr 2021 kam schließlich eine Lieferung mit mehreren Wand-Skulpturen aus legiertem Metall im Landratsamt Bad Kissingen an. Sie sind nun dauerhaft für die Öffentlichkeit im Gebäude C des Landratsamtes angebracht.

      Das individuell gefertigte Werk „Hay“ ist eine Wandskulptur aus Metall. Es zeigt die hebräischen Buchstaben Chet (ח) und Jud (י). Der Schriftzug bildet das Word „Hay“ bzw. „Chaim“. Dieses Wort bedeutet „Leben“. Es symbolisiert den Wert des Lebens und ist eines der populärsten Symbole in der jüdischen Kultur.

      Der Künstler Yosef Ohayon wurde 1958 in Casablanca (Marokko) geboren. Unter seinem Künstlernamen JOJO arbeitet er in seinem Atelier im Partnerlandkreis Tamar am Toten Meer und betreibt eine Galerie in Tel Aviv.

      „Hay“, metal-wall-sculpture, JOJO (Yosef Ohayon)